Der Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa) ist eine Pilzart aus der monotypischen Gattung Dumontinia aus der Familie Sclerotiniaceae und lebt parasitisch auf verschiedenen Arten von Windröschen.
Anemonenbecherling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anemonenbecherling auf Buschwindröschen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Dumontinia | ||||||||||||
L. M. Kohn | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Dumontinia tuberosa | ||||||||||||
(Bull.) L. M. Kohn |
Merkmale
Makroskopische Merkmale
Der Anemonenbecherling bildet stets in der Nähe von Windröschen becherförmige Apothecien als Fruchtkörper. Diese sind mittel- bis dunkel rotbraun und 0,8-2 cm (bis zu 3 cm) breit. Die Konsistenz ist brüchig, ihr 40 - 100 mm langer Stiel ist zäh-elastisch und entspringt einem knollenfömigen Sklerotium, das 15- 40mm lang und 5-25 mm breit ist. Type species: Dumontinia tuberosa (Hedw.:Fr.) L. M. Kohn. Apothecial outer excipulum composed of brick-shaped cells (textura prismatica) and an inner zone of loose hyphae embedded in a gelatinous matrix. Macroconidial anamorphic state wanting. The genus was seggregated from Sclerotinia by Kohn (1979), and typified with Dumontinia tuberosa as the only species. One additional species (see below) has recently been referred to the genus. Literature: Kohn (1979), Holst-Jensen & al. (1997b), Holst-Jensen & al. (1998).
1. Sclerotia and apothecia in soil inbetween rhizomes of Anemone . Sclerotia tuberoid, 15-40 mm long, by 5-25 mm broad and thick. Apothecia cup-shaped to plane, long-stipitate, medium brown to dark brown, disc 10 - 30 mm diam., stipe 40 - 100 x 1.5-3 mm, without rhizoidal tufts at base. Asci cylindric-clavate, 140-175 x 8-10 um. Ascospores ellipsoid, hyaline, biguttulate, 12-17 x 6-9 um. Apothecia in early spring . . . . . Dumontinia tuberosa (Hedw.: Fr.) L. M. Kohn
Ökologie und Verbreitung
Der Anemonenbecherling lebt parasitisch auf verschieden Arten von Windröschen, v.a. auf Buschwindröschen, aber auch auf dem Gelben Windröschen. Er bildet die Fruchtkörper meist kurz vor dessen Blüte.
Name
Das Artepitheton ehrt den Mykologen Kent P. Dumont.
Systematik
Ursprünglich von Bulliard als Peziza tuberosa beschrieben, wurde der Anemonenbecherling lange in die Gattung Sclerotinia gestellt, da er ebenfalls Sklerotien ausbildet. Die Mykologin Lina Kohn stellte aber aufgrund des Aufbaus des Excipulums eine eigene Gattung auf. Von Holst-Jensen wurde noch eine zweite Art beschrieben, nämlich Dumontinia ulmariae, die parasitisch auf Mädesüß lebt. Es erwies sich die Zugehörigkeit zu Dumontinia als falsch. Die Art heißt gültig Hyalopeziza millepuncta, aus der Familie der Hylopezizaceae. Der Anemonenbecherling ist daher monotypisch[1].
Quellen
- Synoptic keys to the inoperculate stromatic discomycetes in the Nordic countries Sclerotiniaceae & Rutstroemiaceae: Dumontinia
- Kohn, L.M. A monographic revision of the genus Sclerotinia.1979. Mycotaxon 9: S. 432
- Ewald Gerhardt: Pilze. BLV Buchverlag, München 2006, S. 568, ISBN 978-3-8354-0053-5
Einzelnachweise
<references> [2]
- ↑ Species Fungorum
- ↑ Dacrymycetaceae. In: Encyclopädia of Life. Abgerufen am 22. Februar 2011.