Erik Händeler

deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Publizist, Zukunftsforscher
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2011 um 16:24 Uhr durch Otberg (Diskussion | Beiträge) (Leben: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erik Händeler (* 28. Juni 1969 in Wuppertal) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist und Zukunftsforscher.

Leben

Nach Abitur am Christoph-Scheiner-Gymnasium und Grundwehrdienst studierte Händeler an der Universität München Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft und Kommunikationswissenschaften.[1] Seit 1993 beschäftigte er sich mit der Theorie der langen Konjunkturwellen (Kondratieff-Zyklen) und machte diese später zum Thema seiner Magisterarbeit Deutschland im 5. Kondratieff. Nach einem Volontiat beim Donaukurier in Ingolstadt wurde Händeler zunächst dort Stadtredakteur. Seit 1997 arbeitet er auch als freier Wirtschaftsjournalist, um die Kondratieff-Theorie in eine breite öffentliche Debatte zu tragen.[1]

Händelers Tätigkeit als Autor und Referent konzentriert sich auf die Bedeutung Kondratieffs Theorien für die Gegenwart, zudem berät er mittelständische Unternehmen bei ihrer Pressearbeit. Seit einiger Zeit ist er Referent an Matthias Horxs Zukunftsinstitut in Kelkheim.

Händeler ist verheiratet und hat drei Kinder.[1]

Preise

Veröffentlichungen

  • Die Geschichte der Zukunft – Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen, Brendow-Verlag, Moers 2003, ISBN 9783870679637
  • Kondratieffs Welt – Wohlstand nach der Industriegesellschaft, Brendow-Verlag, Moers 2005, ISBN 978-3-86506-065-5
  • Der Wohlstand kommt in langen Wellen (Hörbuch, Sprecher: Thomas Lang) Brendow-Verlag, Moers 2006, ISBN 9783865061386
  • Silberne Revolution (mit Christian Rauch), Zukunftsinstitut, Kelkheim 2008, ISBN 978-3-938284-38-4

Zudem veröffentlichte er Beiträge unter anderem im Rheinischen Merkur, in der Süddeutschen Zeitung und der Financial Times Deutschland.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Kurzbiografie beim Zukunftinstitut Horx