Zum Inhalt springen

Pioneer 10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2003 um 22:56 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (tippo (Sindensignale -> Signale)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pioneer 10 ist eine US-amerikanische Raumsonde, welche am 2. März 1972 gestartet wurde. Die 258 Kilo schwere Sonde hat neben Kommunikationsinstrumenten 14 Meßinstrumente an Bord. Da die Sonde das Sonnensystem auf ihrer Flugbahn verlassen wird, wurde weiterhin eine Goldplatte mit einer Botschaft an eventuelle ausserirdische intelligente Lebewesen angebracht. Auf dieser Platte sind ein Mann und eine Frau sowie ein Koordinatensystem mit binären Zahlen, welches unsere Position in Relation zu 14 Pulsaren und dem Zentrum der Milchstraße angibt, abgebildet. Die Verfasser hoffen, dass damit unsere Position in der Milchstraße feststellbar ist. Außerdem ist ein Wasserstoffmolekül sowie unser Sonnensystem mit der Sonne und den 9 Planeten dargestellt.

Pioneer 10 war die erste Raumsonde, die am 3. Dezember 1973 am Planeten Jupiter vorbeiflog, und Nahaufnahmen sowie weitere Daten zurücksandte. Seit der Begegnung mit Jupiter befindet sich die Sonde auf einer Bahn, auf der sie das Sonnensystem mit einer Geschwindigkeit von etwa 2.5 Erd-Sonne Abständen pro Jahr verläßt. Die generelle Flugrichtung ist der Stern Aldebaran (im Sternbild Stier, den sie nach einer Flugstrecke von etwa 68 Lichtjahren in etwa 200 Millionen Jahren erreichen könnte.

Auf diesem Teil der Mission wurde der Sonnenwind sowie die Kosmische Strahlung untersucht, bis Pioneer 10 am 30. März 1997 von der NASA aus kostengründen offiziell für "tot" erklärt wurde. Sporadische Kontaktaufnahmen, bei denen auch weiter vereinzelte Daten von der Sonde übermittelt wurden, waren bis zuletzt am 3. März 2002 erfolgreich. Weitere Kontaktierungen (etwa am 14. Juli 2002 oder am 22. Januar 2003) ergaben Signale an der Grenze der Empfangsempfindlichkeit, bedingt durch die schwächer werdenden Batterien der Sonde und die zunehmende Entfernung. Der letzte Versuch, Kontakt aufzunehmen, scheiterte dann am 7. Februar 2003.

Ende 2002 war die Sonde mehr als 12 Millionen Kilometer und damit doppelt so weit wie der Planet Pluto von der Erde entfernt. Funksignale von der Sonde brauchten fast einen halben Tag, um uns zu erreichen.