Berylliumcarbid

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2011 um 14:42 Uhr durch EberBot (Diskussion | Beiträge) (Vorlagen Parameterwartung mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kristallstruktur
Struktur von Berylliumcarbid
Be2+: __ C4-: __
Allgemeines
Name Berylliumcarbid
Verhältnisformel Be2C
Kurzbeschreibung

gelbrote Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 506-66-1
Wikidata Q411605
Eigenschaften
Molare Masse 30,03 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,90 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

>2100 °C (Zers.)[1]

Löslichkeit

reagiert langsam mit Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Berylliumcarbid ist eine chemische Verbindung, die aus Beryllium und Kohlenstoff besteht.

Herstellung

Berylliumcarbid kann aus den Elementen hergestellt werden.[1] Bei 900 °C setzt eine exotherme Reaktion ein, die das Reaktionsgemisch auf 1400 °C erhitzt.[2]

 

Ebenso ist die Reaktion von Berylliumoxid und Kohlenstoff bei hoher Temperatur möglich.[3]

 

Bei höheren Temperaturen entsteht Kohlenmonoxid.[4]

 

Eigenschaften

Berylliumcarbid bildet gelbrote kubische[5] Kristalle, die langsam mit Wasser unter Bildung von Berylliumhydroxid und Methan reagieren.[3]

 

Da das entstehende Berylliumhydroxid amphoter ist, wird die Reaktion in Anwesenheit von Alkalihydroxiden unter Bildung von wasserlöslichen Beryllaten beschleunigt.[6]

 

Daraus ergibt sich für die gesamte wasserkatalysierte Reaktion:

 

Fluor, Chlor und Brom reagieren mit Berylliumcarbid in der Hitze zu den entsprechenden Berylliumhalogeniden unter Bildung von Kohlenstoff.[3]

 

Einzelnachweise

  1. a b c d e Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 62 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Kenneth A. Walsh: "Beryllium chemistry and Processing", ASM International (2009). p. 117 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. a b c C. L. Parsons: "The Chemistry and Literature of Beryllium", Chemical Publishing (1909), p. 26. Volltext
  4. K. Motzfeld: "Equilibrium of the Reaction between Beryllium Oxide and Carbon to Give Beryllium Carbide" in Acta Chemica Scandinavica 1964, 18, p. 495-503. doi:10.3891/acta.chem.scand.18-0495
  5. Eintrag bei chemicals.etacude.com
  6. Vorlesungsskriptum: "Chemie der Metalle", Universität Freiburg. [1]