Adolph Meyer (* 5. Januar 1807 in Hannover; † 10. April 1866 ebenda) war Bankier in Hannover.
Leben
Familie
Adolph Meyer entstammt der bedeutenden jüdischen Bankiersfamilie um Simon Meyer aus Hannover. Sein Großvater war der aus Schwerin in Mecklenburg stammende Meyer Joseph Schwerin (gest. in Hannover am 17. Dezember 1796).
Adolf heiratete Fanny Königswarter (* 13. März 1804; + 12. Nov. 1861; Schwester des Wilhelm Königswarter und Tochter des Fürther Bankiers Simon Königswarter (1774-1854) sowie der Lisette Lämelsfeld (~1778-1814), Tochter des Lämel Tuschkau und Schwester Simon von Lämels). Ihre Kinder sind:
- Lisette (* 1830)
- Bertha (1832-1885)
- Wilhelm (* 1836)
- Charlotte (* 1837)
- Sigmund Meyer (* 6. Februar 1840; + 14. Juli 1911)
- Emil (* 1841)
- Friederike (* 1842)
- Albert (* 1844)
Werdegang
Adolph baute das Geschäft seines Vaters Simon aus und firmierte es um in "Bankhaus Adolph Meyer". Das nach seinen eigenen Plänen 1845-48 in der Schillerstrasse 32 erbaute Bankhaus war eines der ersten Geschäftshäuser im entstehenden Bahnhofsviertel (s.a. Ernst-August-Stadt), wurde ab 1866 von Sohn Sigmund geführt und bestand bis ins 20. Jahrhundert.
1828 errichtete er eine Weberei in Linden, die er 1837 mit Alexander Abraham Cohen (Bruder von Philipp Abraham Cohen) und den Nichtjuden Carl Domeyer und Georg Wessel (1791—1873; hatte 1831/32 in Afferde die Wollwarenfabriken Marienthal gründete) zur Mechanischen Weberei Linden an der Ihme erweiterte, die erste mechanische Baumwollspinnerei im Königreich Hannover. Nach Auszahlung der nichtjüdischen Geschäftspartner im Jahr 1853 wurde der Betrieb 1858 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Sie produzierte den berühmten "Lindener Samt" (auf dem Gelände steht heute das Ihme-Zentrum). Meyer und Cohen behielten ein Sechstel als Eigenanteil.[1]
1845 kaufte er die Messinghütte in Reher (bei Aerzen) und gründete auf dem Gelände eine Zementfabrik und eine Maschinenfabrik. In der Folge gründete er dort eine Zwirnfabrik, eine Weberei, eine Bleicherei und eine Wollspinnerei.
Erst 1848 erwarb Meyer das hannoversche Bürgerrecht und wurde zum Hauptmann der hannoverschen Bürgerwehr gewählt.
1860 verlagerte er die expandierende Landmaschinenfabrik nach Aerzen und gründete dort 1864 die Aerzener Maschinenfabrik.
Ab 1853 bauten er und Cohen in Linden neben der Mechanischen Weberei auf dem Gelände des heutigen Heizkraftwerks eine riesige Baumwollspinnerei und Weberei.
1854 veranlaßte Meyer gegenüber der Spinnerei die Arbeiterkolonie Fannystraße, benannt nach der Ehefrau des Bankiers.
Meyer war Mäzen des hannoverschen Kunstvereins sowie allgemeiner und jüdischer Wohlfahrtseinrichtungen. Er war im Mitglied im Vorstand der jüdischen Gemeinde und förderte den Neubau der Synagoge als Mitglied der Baukommission.
Von Meyer stammt die älteste bekannte Amateuraufnahme Hannovers (als Talbotypie, Abzug auf Salzpapier im Besitz des historischen Museums Hannover). Er fotografierte das Versman'sche Haus in der Schmiedestrasse kurz vor dem Abriss und signierte das Foto im Negativ.
Beerdigt sind Adolf Meyer und seine Frau Fanny auf dem Alten Jüdischen Friedhof an der Oberstraße.
Literatur
- Selig Gronemann: Genealogische Studien über die alten jüdischen Familien Hannovers: im Auftrage der Direktion des Wohltätigkeitsvereins (Chewra kadischa) der Synagogengemeinde Hannover an der Hand der Inschriften des alten Friedhofes. Herausgeber: Louis Lamm, Berlin 1913, S. 146
- Ludwig Hoerner (mit einem Beitrag von Franz Rudolf Zankl): Hannover in frühen Photographien 1848-1910; München: Schirmer-Mosel, 1979. ISBN 3-921375-44-4 (Seite 68f)
- Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahr 1927, Leipzig o.J., 1927 (Seite 152)
- Albert Lefèvre: Der Beitrag der hannoverschen Industrie zum technischen Fortschritt, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 24 (1970), S. 269f
- Walter Buschmann: Linden. Geschichte einer Industriestadt im 19. Jahrhundert, in: Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsen, Band 75, Hildesheim 1981
Einzelnachweise
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meyer, Adolph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer und Bankier |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1807 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 10. April 1866 |
STERBEORT | Hannover |