Mikroprozessor

Prozessor in sehr kleinem Maßstab
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2002 um 01:44 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mikroprozessor

Der Mikroprozessor ist als zentraler Baustein eines Computers für die Abarbeitung der Computerprogramme zuständig. Die Computerprogramme liegen als Maschinensprache vor, einem binärem Muster in dem die Befehle des Prozessors kodiert sind.

Ein Mikroprozessor besteht aus mindestens einem Rechenwerk, einem Befehlsdekoder und einem Steuerwerk. Das Rechenwerk ist für arithmetische und logische Funktionen zuständig, Befehlsdekoder und Steuerwerk sind für die Ausführung der Befehle und die Koordination der Funktionseinheiten zuständig. Moderne Mikroprozessoren verfügen zusätzlich noch über einen Cache (schneller Zwischenspeicher für Daten und Befehle) und einem Fließkommarechenwerk. Zur effizienteren Bearbeitung von Befehlen werden Pipelines verwendet.


Architekturen von Mikroprozessoren

von Neumann Architektur

Diese Struktur eines Mikroporzessors geht auf den ungarischen Mathematiker John von Neumann ...


Harvard Architektur