Hochkantlamellenparkett

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 12:13 Uhr durch 149.219.195.221 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hochkantlamellen

Hochkantparkett darf nicht mit Holzpflaster verwechselt werden. Es besteht aus Mosaikparkettlamellen, die hochkant aneinander gereiht werden. Geliefert und verlegt wird in vorgefertigten Verlegeeinheiten. Diese Parkettart ist robust und recht unempfindlich - auch gegen stärkere mechanische Stöße. Dabei ist es ein preiswerter Parkettboden. Hochkantlamellenparkett findet Einsatz von Kindergärten/Schulen, in Gaststätten bis hin zu Produktionshallen.

Bei dem nicht genormten sehr robusten Hochkantlamellen- oder Lamellenparkett handelt es sich um ein Nebenprodukt und eine preiswerte Variante des Mosaikparketts. 
 


Lamellenparkett besteht aus etwa 8 mm breiten und hochkant liegenden Holzstücken der Mosaikparkettlamellen oder ähnlichen Holzstäben. Die hochkant gestellten Lamellen werden auf Unterlagen parallel zueinander angeordnet und in bestimmten Verlegeeinheiten zusammengeleimt. Diese Verlegeeinheiten werden mit durchlaufenden Kopf- und Längsfugen verlegt. Hochkantlamellenparkett hat eine 22 bis 25 mm starke Nutzschicht, die sich nach der Lamellenbreite des Mosaikparketts des jeweiligen Herstellers richtet. Das Parkett ist enorm strapazierfähig, widerstandsfähig und optisch schön. Der fußwarme, natürliche Boden lässt sich sowohl in repräsentativen Räumen als auch in Hobbyräumen und im industriellen Bereich verlegen. Lamellenparkett kann auf fast jedem ebenen Untergrund verlegt werden, er soll gründlich trocken, egalisiert und schallgedämmt sein. Empfehlenswert ist ein Unterboden aus zement- oder magnesitgebundenen Spanplatten oder speziellen Gipsfaserplatten. Liegt kein Keller unter dem Fußboden, dann ist unter Umständen eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit und Nässe notwendig.


Abmessungen:

Dicke: 18 - 24 mm, Breite: 8 mm, Länge: 120 - 165 mm. Feuchtegehalt bei Lieferung 9 ± 2% bezogen auf die Darrmasse.

Pflege  

Den Boden mit einem weichen Besen kehren, Verunreinigungen an der Oberfläche lassen sich mit einem feuchten Tuch und speziellen Parkettpflegemitteln mühelos entfernen. Kein mühevolles Wachsen, kein Bohnern, das Parkett bleibt bei dieser einfachen Pflege schön wie am ersten Tag. Flüssigkeiten sollten sofort entfernt werden und Steine unter den Sohlen mag das Parkett auch nicht.Sollten sich im Laufe der Jahre doch einmal Abnutzungserscheinungen zeigen, dann ist das kein Problem. Ihr Parkett wird von einem Fachmann einfach abgeschliffen und neu versiegelt.Mit der Beachtung der Pflegeanleitung Ihres Fachverlegers und der Einhaltung eines gesunden Raumklimas (20°C, 50-60% Luftfeuchtigkeit) tragen Sie zur Werterhaltung Ihres Parkettbodens bei.