Harry Potter und die Kammer des Schreckens

zweiter Teil der Harry-Potter-Reihe von J. K. Rowling
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2005 um 13:39 Uhr durch Kubrick (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: -Spam). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harry Potter und die Kammer des Schreckens (ISBN 3551551685; Originaltitel: Harry Potter and the Chamber of Secrets, ISBN 0747538484) ist der zweite Band der Harry-Potter-Buchreihe von Joanne K. Rowling.

Das Buch

Rahmendaten

Harry Potter and the Chamber of Secrets kam im Jahr 1998 in die Buchläden. Seitdem wurde es über 42 Millionen mal verkauft. Die deutsche Ausgabe ist im Carlsen Verlag erschienen, Übersetzer ist Klaus Fritz.

Buchinhalt

Die Sommerferien verbringt Harry wieder bei seinen Verwandten, den Dursleys. Eines Tages taucht in Harrys Zimmer ein Elf namens Dobby auf und bittet ihn, nicht nach Hogwarts zurück zu kehren, dort drohe ihm große Gefahr. Als Harry davon jedoch nichts hören will, zerstört Dobby den von Tante Petunia mühselig zubereiteten Nachtisch vor den Augen von Onkel Vernons Geschäftspartner und dessen Frau, weswegen Onkel Vernon ein großes Geschäft entgeht. Aufgrund dessen sperrt der wütende Onkel Harry zur Strafe in seinem Zimmer ein und lässt auch dessen Fenster vergittern. Eines Nachts wird Harry jedoch von seinem Freund Ron und dessen Zwillingsbrüdern George und Fred Weasley mit dem fliegenden Ford Anglia ihres Vaters befreit. Die restliche Ferienzeit verbringt Harry im Fuchsbau, dem Heim der Weasleys. Gemeinsam geht es unter Zuhilfenahme von Flohpulver auf Einkaufstour nach London zur Winkelgasse, wo es zur ersten Begegnung mit dem neuen Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste, Gilderoy Lockhart kommt, sowie zu einer noch weniger angenehmen mit Lucius Malfoy und dessen Sohn Draco. Später fährt er gemeinsam mit den Weasleys zum Londoner Bahnhof King's Cross.

Auf dem Bahnhof können Ron und Harry, die als Letzte durch die unsichtbare Barriere auf das Gleis 9¾ wollten, auf dem der Hogwarts Express wartet, diese Sperre nicht durchqueren. Wie sich später herausstellt, war dies Dobbys Werk. So benutzen Ron und Harry verbotenerweise das fliegende Auto von Arthur Weasley, Rons Vater. Beim Zusammenstoß mit der Peitschenden Weide im Schulgelände wäre das Auto fast zerstört worden. Dieses flüchtet in den Wald und die beiden Jungen, ertappt von Professor Snape, sollen von der Schule verwiesen werden, allerdings legt Direktor Dumbledore bei Professor McGonagall, der für sie zuständigen Hauslehrerin, ein gutes Wort für die beiden ein, und sie können das Schuljahr in Hogwarts verbringen.

Während des Schuljahres geschehen seltsame Vorfälle. Einige Schüler und Mrs. Norris, die Katze des Hausmeisters Mr. Argus Filch, werden Opfer eines Versteinerungszaubers. Es geht das Gerücht um, der Erbe Slytherins sei zurückgekehrt. Harry wird von einigen Leuten für diesen gehalten, da er ein Parselmund ist: Er hat die rare Fähigkeit, mit Schlangen zu sprechen, wie einst Salazar Slytherin selbst (einer der vier Gründer von Hogwarts). Dies hatten alle gesehen, als er bei einem von Prof. Gilderoy Lockhart abgehaltenen Duellierklub eine Schlange beschwor, so dass diese aufhörte, Ernie einen Mitschüler des Hauses Hufflepuff, zu bedrängen (außer Harry weiß jedoch keiner der Anwesenden, was er tatsächlich zu der von Draco Malfoy - nach Einflüsterung von Prof. Snape - herbeigezauberten Schlange gesagt hat).

Harry gelingt es jedoch mit Hilfe seiner Freunde, die Ursache für den Versteinerungszauber herauszufinden. Als der unfähige, großmäulige Lehrer Gilderoy Lockhart beauftragt wird, das dafür verantwortliche Monster zu finden und zu vernichten, versucht er zu fliehen. Der Aufgabe, Ginny Weasley aus der Kammer des Schreckens zu retten, wohin sie vom Erben Slytherins verschleppt wurde, fühlte er sich nicht gewachsen. Doch die beiden Freunde Harry und Ron zwingen ihn, sie auf der Suche nach dem Mädchen zu begleiten, nachdem er ihnen gestanden hatte, dass keine der Heldentaten in seinen Büchern je er selbst vollbracht hatte. Durch sein großes Wissen um Vergessenzauber hatte er immer die wahren Helden verwunschen und sich selbst als Retter und Monsterbekämpfer in den Vordergrund gespielt.

Als Lockhart die beiden Freunde aber nun ebenfalls die Wahrheit vergessen lassen will, geht das nach hinten los, da er Rons Zauberstab verwendet, der beim Zusammenstoß mit der peitschenden Weide zerbrochen ist: So löscht Gilderoy Lockhart sein eigenes Gedächtnis und löst dabei auch einen gewaltigen Felssturz aus, der Harry von Ron und Lockhart trennt. Harry muss nun alleine das Monster besiegen, was ihm dank seiner Loyalität zu Dumbledore gelingt, denn nur deswegen hilft im Fawkes, der Phönix von Dumbledore und bringt ihm den sprechenden Hut und das Schwert von Godric Gryffindor. Mit diesem kann er den Basilisken besiegen, damit Tom Riddle in die Vergangenheit zurückschicken und schließlich Ginny Weasley befreien.

Zu guter Letzt können er und Ron nicht nur jede Menge Zusatzpunkte für ihr Haus Gryffindor einheimsen, sondern es gelingt Harry auch noch, Lucius Malfoy's Hauself Dobby durch einen Trick zu befreien, indem er ihm eine Socke zuspielt. Denn nur wenn der Herr einem leibeigenen Elf ein Kleidungsstück schenkt wird dieser frei - und dies ist der Herzenswunsch Dobbys gewesen.

Durch den von Professor Sprout gebrauten Alraunentrank können zum Glück alle Versteinerten wiederbelebt werden und das Schuljahr endet mit der Überreichung des Hauspokals, der wie im Vorjahr, an Gryffindor geht.

Der Film

ASIN B00007146M

Die Verfilmung hatte im November 2002 Premiere. Seitdem hat der Film weltweit mehr als 850 Millionen US-Dollar eingespielt und ist damit Nummer acht der erfolgreichsten Filme.

In Deutschland wurde der Film von der FSK ab 6 Jahren frei gegeben, in vielen anderen europäischen Ländern erhielt der Film hingegen eine Alterfreigabe nur für ältere Kinder. Um die Altersfreigabe ab 6 Jahren zu rechtferigen, wurde die deutsche Fasung leicht gekürzt. So ist der Angriff der peitschenden Weide und der Kampf mit dem Basilisken in der Originalfassung länger. In der deutschen Presse wurde zum Filmstart wiederholt die Kritik geäußert, dass wohl um besserer Einspielergebnisse willen eine Freigabe ab 6 durchgeboxt worden sei, obgleich der Film von seiner Gesamtstimmung her nicht für Kinder dieses Alters geeignet sei.

Auf DVD erschien die deutsche Fassung des Films gleich zwei mal. So gibt es eine Version mit einer DVD und eine andere mit viel Zusatzmaterial, letztere Version wird auf 2 DVDs angeboten. Bei beiden deutschen Veröffentlichungen handelt es sich um die gekürzte Fassung des Filmes.

Darsteller


Rezensionen (Buchfassung)

bei:


Vorlage:Harry-Potter-Bücher