Diskussion:Malmedy
Schreibweise
Gelegentlich liest man den Ortsnamen mit einem Akzent. Ist der korrekt? Stern 09:44, 30. Dez 2005 (CET)
- Nein ! Der Akzent war nur während der deutschen Besetzung von 1940 - 1944 üblich, manche Verkehrsschilder im grenznahen Deutschland haben diesen Irrtum noch längere Zeit fortgesetzt. Frinck 11:39, 30. Dez 2005 (CET)
- Und was finde ich bei ‚www.ansichtskartenversand.com’? Ich finde u.a. das Angebot (mit Abbildung) für eine zweisprachige Ansichtskarte mit der Aufschrift „MALMÉDY, Maison du Cercle, Kreis-Verwaltungs-Gebäude“, gelaufen 1914, also lange vor der belgischen Annexion, angeboten übrigens für 8 Euro. Ist doch auch wenig glaubhaft: Welsche Tüpfelchen auf Malmedy, eine deutsche Erfindung im 2. Weltkrieg. Oder? hy 21:00, 04. Sep 2009 (CET)
- Die Bürger aus Malmedy werden im deutschspachigen Süden Ostbelgiens als "Malmédier" bezeichnet, dies könnte der Grund für den fortwährenden Irrtum sein - Frinck 15:04, 31. Jan 2006 (CET)
- Ergänzung: gesehen im März 2008, selbst in Belgien gibt es unweit von Malmedy noch Autobahnhinweisschilder mit der falschen Beschriftung. (Armes MET) --Frinck 17:48, 22. Mär. 2008 (CET)
Es gibt einen Gemeindebeschluss der Stadt Malmedy aus dem Jahre 1985, welcher darum bittet, die Schreibweise "Malmedy" zu respektieren. Als "deutsches Kind der Stadt" (wurde mehr oder weniger zufällig in Malmedy geboren) bevorzuge ich allerdings die Schreibweise "Malmédy", welche nicht nur auf meinem deutschen Diplom sondern auch auf meinem belgischen Arbeitsvertrag vorgezogen worden ist, wobei letzterer in französischer Sprache ist. "Malmédy" lässt sich aber erst in der Preußenzeit nachweisen und zwar in der lokalen französischsprachigen Presse. (nicht signierter Beitrag von 91.61.113.73 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 11. Nov. 2009 (CET))
Aussprache?
Betont auf dem e, dem a oder dem y? Antwort: Y
Sprache
Im Artikel steht:"Die Sprache der Bevölkerungsmehrheit war auch schon zu preußischer Zeit Französisch, bzw. Wallonisch, ein französischer Dialekt, der sich aber mehr und mehr verliert" Ich dachte das Malmedy zur Deutschsprachigen Minderheit in Belgien gehört?? Wer weiß mehr?
- In den Gemeinden Malmedy und Weismes wurde vor der Preußenzeit wallonisch gesprochen. Während der Preußenzeit war Deutsch die offizielle Sprache, in den Familien wurde aber weiter Wallonisch gesprochen. Nach 1945 haben die Deutschkenntnisse der Nachkriegsgeneration in den betreffenden Gemeinden dramatisch abgenommen. Noch Ende der 1960er Jahre optierte die Bevölkerung für das Niederländische als Zweitsprache im Unterricht, dies wurde inzwischen Rückgängig gemacht. Zur Verdeutlichung der Sprachgrenzen in Ostbelgien nebenstehende Karte. mfg -- Frinck 14:59, 31. Jan 2006 (CET)
- Raphael Timmermann schreibt "Zur nationalen Integration fremdnationaler ethnischer Minderheiten und ihren soziopolitischen Konsequenzen, dargestellt am Beispiel der deutschsprachigen gesellschaftlichen Gruppen Eupen-Malmedys zwischen den beiden Weltkriegen" von etwa 8% der Bevölkerung die wallonisch sprachen. --87.144.85.211 21:26, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, Eupen-Malmedy. Hier gehts aber um Malmedy, eine Stadt, die sowohl den Ostkantonen, als auch der Französischen Gemeinschaft Belgiens angehört. Muss man Dir das einzeln vorlesen? Eine Karte wurde Dir doch schon gemalt. --Logo 17:25, 10. Jun. 2010 (CEST)
- @ IP, mal fr:Malmedy durchlesen -- Frinck 17:41, 10. Jun. 2010 (CEST)
- @ Frink: Ich bin des Französischen nicht mächtig. Was nützt denn die Karte, wenn man nicht einmal erfährt, auf welchen Zeitpunkt sie sich bezieht. --87.144.118.52 17:52, 10. Jun. 2010 (CEST)
versuchs mal mit Google http://www.google.de/language_tools?hl=de Frinck 18:07, 10. Jun. 2010 (CEST)
Im Beitrag zu "Ostbelgien" wird die Volkszählung von 1900 mit dem Ergebnis zitiert, dass Malmedy zwar eine deutliche wallonisch-sprachige Minderheit hatte (knapp 30%), die mehrheit jedoch deutschsprachig war:
Den Ergebnissen der Volkszählung vom 1. Dezember 1900 zufolge wies der Kreis Malmedy mit 28,7% Wallonisch eine nennenswerte Minderheit von Einwohnern auf, die als Muttersprache eine andere Sprache als Deutsch hatte.[1]
Malmünde
Das glaube ich erst, wenn ich es belegt sehe. Der Meyers von 1885 kennt die Kreisstadt im preuß. regierungsbezirk Aachen jedenfalls auch nur als Malmedy. Ich nehme das jetzt mal raus und bitte, es nur dann wieder einzufügen, wenn klar belegt ist, dass der Ort mal auf Deutsch so genannt wurde, und auch dann nur mit dem Hinweis veraltet. --SCPS 16:38, 1. Okt. 2008 (CEST)