OsiriX

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2011 um 22:10 Uhr durch Hg6996 (Diskussion | Beiträge) (+Bildfusion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


OsiriX ist eine Software zur Darstellung und Verarbeitung radiologischer DICOM-Bilddaten. Sie läuft unter dem Betriebssystem Mac OS X und wurde von dem Radiologen Antoine Rosset entwickelt. Es ist 3D-, 4D- und 5D-Postprocessing sowie eine Bildfusion von PET und CT-Daten möglich. Die Open-Source-Software wird unter der GPL lizenziert. Die zugehörige iPhone-Applikation und verschiedene Plugins sind keine Open-Source-Anwendungen.

OsiriX

Basisdaten

Erscheinungsjahr November 2003[1]
Aktuelle Version 3.8
Betriebssystem Mac OS X
Programmier­sprache Objective C
Kategorie Medizin
Lizenz GNU General Public License
http://www.osirix-viewer.com

Historie

In den frühen 1990er Jahren beschäftigte sich Osman Ratib mit dem damals jungen DICOM-Standard. Er veröffentlichte das Programm Osiris als Shareware-DICOM-Viewer. 2003 arbeitete er als Chairman an der UCLA und holte Antoine Rosset für ein einjähriges Stipendium nach Los Angeles. Dort entwickelten sie OsiriX neu.

Weltweit arbeiten laut Dr. Rosset 40.000 Benutzer mit OsiriX (Stand August 2009).

Motivation der Entwickler

OsiriX bietet Möglichkeiten, die sonst nur als Postprocessingworkstations zu Preisen von 30.000 bis 150.000 Euro verfügbar sind.

OsiriX Foundation

2008 wurde die OsiriX Foundation gegründet. Sie soll als Stiftung das Weiterbestehen des Projektes und die Verbreitung der Software sichern und die Möglichkeit geben, beispielsweise Doktoranden für die Weiterentwicklung anzustellen.

Meetings

In den Jahren 2005, 2006 und 2007 fanden Nutzertreffen in Chicago (RSNA), 2008 in Wien (ECR)) statt.

Auf dem RSNA 2007 und 2008 wurden von Apple OsiriX-Kurse angeboten, und auch im September 2008 veranstaltete Apple ein OsiriX-Training in Cupertino.

Umfang der Software

OsiriX als Medizinprodukt

OsiriX ist nativ nur für den privaten Gebrauch oder für Forschungszwecke einsetzbar. Befundung und Diagnostik an Patienten sind damit nicht gestattet.

Software für die Befundung und Nachverarbeitung medizinischer Bilder unterliegt in den meisten Industrieländern einer regulatorischen Kontrolle durch die Behörden oder Hilfsorganisationen derselben. In der EU ist die Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG maßgeblich und in den USA ist eine FDA 510(k) premarket notification vorgeschrieben.

aycan Digitalsysteme GmbH bietet den Nutzern in den USA und in der EU eine FDA- und CE-gekennzeichnete Version mit Support und Dokumentation an.[2] Das ganze Projekt wurde einem ausführlichem Qualitäts- und Risikomanagement unterworfen. Die Software ist in Deutschland als Medizinprodukt der Klasse IIb eingestuft. Hierfür ist eine Zertifizierung nach der europäischen Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte durch eine Benannte Stelle erforderlich.

Einzelnachweise

  1. www.osirix-viewer.com.
  2. FDA- und CE-gekennzeichnete Version. Homepage von aycan Digitalsysteme GmbH.