Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2011 um 21:32 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Perfluorpolyether: erl., wurde gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Hfst in Abschnitt Replikationskrise
Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (4)
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (LA-7.7.) · Lehrerfortbildungszentrum Rostock (LA-7.7.) · Liste der Namen der chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen (LA-5.7.) · Weichplastik (LA-4.7.)
 Review (1)
Alkane (KALP)
 Qualitätssicherung (49)
Ablation (Physik) (P) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wolframcarbid (C) · Wärmeübergang (P) · Yi Xie (QS-7.6.)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ungesättigte Zone

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Replikationskrise

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Biochemie

Kann ich übernehmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:31, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Brückenkopfverbindungen

Haben wir keinen Artikel über Brückenkopfverbindungen bzw. Bizyclischer Verbindungen? Gruß --Roland1952DiskBew. 18:48, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Redundanzen

Löschkandidaten

Vaccensäure (erl.)

Artikelwunsch; Grafik müsste auch ersetzt werden. --Leyo 14:24, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Graphik ist ersetzt / zumindest der relevante Teil. --Yikrazuul 19:04, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wunsch wurde erhört, mM kein Löschkandidat mehr. -- Mabschaaf 19:48, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nach deutlichem Ausbau m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:14, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Cvf-psDisk+/− 01:14, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten  

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Diskussion:Claisen-Tiščenko-Reaktion

Wer kennt sich aus? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:07, 13. Okt. 2010 (CEST)PS:Die Reaktionsgleichung muss ich sowieso neu zeichnen.Beantworten

Kann niemand sagen, was letztendlich zu tun ist? Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:46, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Disk. läuft. Hier erledigt? --Leyo 20:05, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auf meinen Einwand, daß die Verwendung unterschiedlicher Aldehyde gerade erst den synthetischen Nutzen der Reaktion erschließt, hat keiner mehr geantwortet. Wenn ich recht habe, dann fehlt dem Artikel der entscheidende Punkt. Kann mal jemand in ein OC-Buch schauen? Ich hab nur den Carey-Sundberg daheim, und nix drin gefunden. Ich glaub im Brückner stehts. --Maxus96 22:29, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im Brückner und im Vollhardt steht nix dazu. Aber unter http://lib.tkk.fi/Diss/2002/isbn9512259133/article1.pdf findet man eine schöne Zusammenstellung der Möglichkeiten dieser Reaktion. Und es ist in der Tat so, dass die gekreuzte CT-Reaktion immer ein Produktgemisch ergibt. Klar lassen sich da bestimme Reaktionsparameter anpassen, man kann ja - vorausgesetzt die Reaktionspartner liefern schonmal ein bevorzugtes Produkt - beispielsweise mit den Konzentrationen und der Zutropfgeschwindigkeit spielen. Ein großer Nutzen der Reaktion ist - wie mein Chef mir erzählte - die intramolekulare Reaktion bei starker Verdünnung. Weiterhin gibts eine präparativ sinnvolle Aldol-Variante sowie eine stereoselektive Evans-Variante der Reaktion. LG --NobbiNobb 13:36, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

An sich ein hübscher Artikel, jedoch mit sehr grobschlächtigen bis falschen Beschreibungen der massenspektrometrischen Detektion, die, wie in der Diskussion bereits angemerkt, sowieso redundant zu Massenspektrometrie sind. Meiner Meinung nach könnte der Artikel komplett um die Massenspektrometrie erleichtert werden...LG--NobbiNobb 13:10, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da könnte man mal Codc fragen. Der baut doch derzeit am Massenspektroskopieartikel. --Eschenmoser 22:10, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Derzeit lese ich eher als an dem Artikel zu schreiben. Gruß --Codc 22:26, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

„Der Text ist ein überarbeiteter Auszug aus: Peter Bahrmann: Einführung eines Quadrupol ICP-MS am Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz. In: Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen. Band 35. Mainz 2007, S. 187–216.“

Haben wir dafür eine Freigabe vom Wikipedia:Support-Team? Ansonsten ist das eine WP:URV. Matthias 21:42, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eine Freigabe hat es nicht, die wäre auf der Diskussionsseite eingetragen. Ist sehr wahrscheinlich eine URV, eine Freigabe ist bei einer wissenschaftlichen Zeitung auch ziemlich unwahrscheinlich. Vielleicht mal auf WP:BIBA anfragen, ob jemand das besorgen kann, ob es tatsächlich URV ist oder ob es umformuliert wurde. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Anfrage gestellt. -- Mabschaaf 23:14, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, und hier ist die Auflösung: es sieht aus, wie eine gelungene Zusammenfassung der Fakten aus dem Artikel von Bahrmann. Ich kann hier keinerlei URV erkennen. Den Artikel gebe ich bereitwillig weiter (damit Ihr selbst schauen könnt), wenn Ihr mich mit Wikimails bombardiert. Die eMail-Adresse von Orci habe ich, die von Mabschaaf und den anderen aber nicht. Aber eine Frage habe ich noch: Warum geht Ihr eigentlich von URV aus? Wie kommt Ihr denn immer darauf? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:34, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kannst mir den Artikel gerne schicken, ich leite ihn dann über die Redaktions-Mailingliste an die anderen weiter. Unter dem Artikel steht halt "überarbeiter Auszug aus Bahrmann". Die Frage war nun, wie stark die Überarbeitung ist, nur einzelne Formulierungen geändert und damit URV oder wirklich ein kompletter Neuschrieb, bei dem nur die Fakten aus dem Artikel übernommen wurden. Danke fürs raussuchen des Artikels. Viele Grüße --Orci Disk 15:44, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dann mache ich es für Euch doch einfacher: Hier dürft Ihr alle diesen Artikel herunterladen. Aber denkt bitte an die Kopierrechte, nutzt den Artikel bitte nur für den persönlichen Gebrauch. Herzliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:26, 22. Dez. 2010 (CET) (ps: Und haltet mich mal bitte auf meiner Diskussionsseite kurz auf dem Laufenden, was da nun heraus gekommen ist. Danke)Beantworten

Also für meinen Geschmack ist der eingefügte Text in der Urversion [1] praktisch eine 1:1-Kopie der genannten Quelle und damit URV. Die dazu hochgeladenen Fotos stammen von einem Benutzer:Bahrmann, also eventuell dem Autor des Aufsatzes in den Mainzer geowissenschaftlichen Mitteilungen. Ich denke, am saubersten wäre, sich dort um Freigabe zu bemühen.-- Mabschaaf 13:48, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Bilder sind 1:1 aus dem Aufsatz übernommen, sogar die Bildnummerierung ist identisch. Der Benutzer ist über commons:User talk:Bahrmann unterrichtet. Matthias 14:24, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Text ist durch URV-Baustein ersetzt. -- Mabschaaf 15:28, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zitat von der Artikeldisk:
 Hallo an alle, die bisher an dem ICP-MS Artikel gearbeitet haben. Ich habe selbst eine Publikation zur ICP-MS
 geschrieben und würde Ausschnitte daraus gerne hier zur Verfügung stellen. Mein Text ist wesentlich umfangreicher.
 Deshalb schlage ich vor, den bisherigen Text als Einführung zu belassen und meinen Teil als Fortsetzung zu
 verwenden. --Peter+Bahrmann134.93.7.66 11:33, 11. Okt. 2007 (CEST)"
Die Plausiblilität lässt sich leicht prüfen: whois 134.93.7.66 führt zur "Uni Mainz", die Google-Suche nach Peter+Bahrmann ebenfalls.
Eine formal korrekte Freigabe sieht anders aus, aber Eile war nicht geboten, die Leerung der Seite eine unangemessene Maßnahme. – Rainald62 18:34, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Es ist eben nicht nur keine korrekte sondern gar keine Freigabe - und damit im Moment eine URV. Dazu Zitat (von hier):
Artikel, bei denen ein konkreter Grund vorliegt, eine Urheberrechtsverletzung zu vermuten, sollten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen werden, und der Artikeltext muss durch den Baustein {{URV}} [URV-Quelle (genaue Webadresse oder Literaturangabe)] --~~~~ ersetzt und mit einer Quellenangabe versehen werden.
Die Leser der Seite müssen es ertragen, dass sie ein paar Tage so aussieht. Sollte dann über OTRS eine Freigabe von der Person Peter Bahrmann vorliegen, ist es überhaupt kein Problem, den Inhalt wieder herzustellen. -- Mabschaaf 18:59, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habt Ihr Herrn Bahrmann genauer darüber unterrichtet, wie er eine "formal korrekte Freigabe" erwirken kann? Ist die OTRS schon am Laufen? Doc Taxon @ Discussion 13:15, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ps: wieso muss Herr Bahrmann als Autor seiner eigenen Schrift eine Freigabe für eine von ihm hier selbst getippte Kopie beantragen? Doc Taxon @ Discussion 13:32, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zum PS: weil niemand sagen kann, ob die einstellende IP nun wirklich Herr Bahrmann war. Ist zwar wahrscheinlich, aber nicht völlig sicher. Darum ist bei solchen Texten immer eine Freigabe erforderlich. Ob jemand ihn schon benachrichtigt hat, weiß ich nicht, ist aber nicht ganz einfach. Einzig auf Commons hatte er sich angemeldet (dort steht schon was auf der Benutzerseite), aber wohl keine Mailadresse hinterlassen (und dass er nach drei Jahren wieder auf seine Commons-Seite schaut, ist eher unwahrscheinlich). Vielleicht bekommt jemand so seine Mailadresse heraus und kann ihm schreiben, dass er eine Freigabe an das OTRS-Team schreiben soll. Viele Grüße --Orci Disk 13:42, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mist, ich dachte mit meiner Commons-Benachrichtigung bekommt er automatisch eine eMail, aber wenn er keine angegeben hat... unter http://www.lgb-rlp.de und uni-mainz.de konnte ich ihn jetzt nicht finden. Matthias 14:17, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Laut http://www.slideshare.net/wenkerichter/workshopwissenschaftpub kann er das Verwertungsrecht auch übertragen haben und wenn es exklusiv für diese Zeitschrift geschah, darf er es auch nicht unter freier Lizenz erneut verbreiten, wenn ich das Urheberrecht da richtig verstehe. Matthias 14:44, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Weite Teile des Textes sind nun als URV gelöscht. Bleibt die Eingangsfrage: Ausbauen oder in Massenspektometrie einbauen? -- Mabschaaf 19:17, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Information auf meiner Diskussionsseite. Aber der Artikel steht ja für Euch immer noch unter diesem Link zur Verfügung, so dass Ihr die Qualitätsdefizite beheben könnt. Ich möchte mich diesem Problem nicht annehmen, da das Thema mir nicht so ganz liegt – und bevor ich Fehler reinhaue... Aber Ihr kennt Euch ja besser aus. Macht was draus. Seid mutig! Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 19:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei uns am Institut wird demnächst ein ICP-MS aufgebaut. Ich habe beim Käffchen erfahren, dass man ICP auch mit spektroskopischen Detektoren koppeln kann und auch das ICP gegen andere Trennsysteme austauschbar ist. Vielleicht sollten wir lieber einen Artikel über Massenspektrometrie und einen über Induktiv gekoppeltes Plasma und jeweils in einem Abschnitt Kopplungstechniken kurz beschreiben und auf die jeweiligen verwandten Artikel verweisen, wo das Prinzip jeweils detailiert erklärt wird. Dieser etwas unglückliche Artikel könnte dann guten Gewissens gelöscht werden. Matthias 09:06, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Für die Kopplung mit spektroskopischen Techniken siehe Atomemissionsdetektor und Echelle-Plasma-Emissions-Detektor - wobei das natürlich beides Detektoren in der Chromatographie sind. Ich denke, man wird ICP-MS nicht gerecht, wenn es "nur" irgendwo eingebaut ist. Die Technik hat schon insofern eine Berechtigung als eigenständiges Lemma, weil es verschiedene Geräte, Hersteller und ich vermute sogar Normen gibt, die für definierte Bestimmungen ICP-MS-Messungen fordern. Das sollte doch für einen soliden Artikel reichen - allerdings kenne ich mich da nicht genügend aus.-- Mabschaaf 10:34, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Saure Vorbehandlung

Neuartikel aus der allgem. QS, hier sicher nicht 100% richtig aufgehoben, aber mit chemischem Hintergrund, daher hier die Bitte um Überarbeitung und Quellen. --Krd 20:34, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich sage mal dem WP:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung Bescheid, die sollten sich eigentlich damit auskennen. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine Quelle hat's jetzt immerhin… --Leyo 19:31, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hydrogenolyse

Braucht Pflege und Fleisch --Codc 00:34, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Findet jemand die Vornamen der erwähnten Connors, Padoa und Ponti heraus? --Leyo 13:32, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ralph Connor, s. doi:10.1021/ja01351a026. --Orci Disk 13:45, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Polycyclen

Grottenschlechter Artikel und braucht Fleisch auf die Rippen. Gruß--Codc 23:24, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Könnte auch in Cyclische Verbindungen eingebaut werden. Gruss, Linksfuss 18:57, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es stimmt wohl, das der Artikel einen Ausbau gut gebrauchen könnte, aber ich bin gegen eine Zusammenlegung. Eher für das Ausbauen beider Artikel, da die polycyclischen Verbindungen einen eigenen Artikel verdient haben. Rjh 19:17, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Transfer-Hydrierung

Die drei relevanten Sätze passen ohne Probleme in Hydrierung der Rest ist redundant. Gruß --Codc 01:17, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mmh, könnte eventuell ausgebaut werden. In der Technik wird/wurde die Hydrieurng mit Tetralin bei der Kohleverflüssigung#Kohleextraktion angewendet. Gruss, Linksfuss 10:18, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Beim genaueren Hinsehen: Hydrierung, Transfer-Hydrierung, Hydrierkatalysatoren, Fetthärtung, Stereoselektive Hydrierung, Alkene#Katalytische Hydrierung etc. bietet eine Menge Redundanz. Gruss, Linksfuss 23:39, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Partinium

Quelle/Beleg fehlt. Ferner widersprüchlich, da offenbar andere Metalle in Frankreich verwendet wurden. Mögliche Quellen (aalerdings geben diese eine andere Mischung an):

  1. [2]
  2. [3]

Siehe auch: [4] MfG,--94.220.132.110 19:27, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier noch zwei Buchausschnitte: brassfounders' alloys, Secrets of the Earth. --Leyo 14:42, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Chaotrop

recht unenzyclopädischer Text --Codc 21:07, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier heißt es: Chaotrope Ionen steigern die Löslichkeit von unpolaren Verbindungen in Wasser, indem sie die Unordnung der Wassermoleküle erhöhen…(Es gibt keine allgemein anerkannte Erklärung für diesen Effekt). Da sollte vielleicht mal ein Thermodynamiker drüberschauen. Gruss, Linksfuss 23:16, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Englische Seite ist hier deutlich wissenschaftlicher, bezieht sich auf: Zhang Y, Cremer PS (2006). "Interactions between macromolecules and ions: The Hofmeister series". Current opinion in chemical biology 10 (6): 658–63. doi:10.1016/j.cbpa.2006.09.020. PMID 17035073. (nicht signierter Beitrag von 82.130.93.11 (Diskussion) 16:38, 1. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ionomycin

Engl. und franz. Wikipedia als Quelle… --Leyo 18:47, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab die en-fr Referencen mal durch die eigentlichen Quellen ersetzt. Nur bei dem Satz "Es soll außerdem die intrazellulare Produktion der Zytokine Interferon, Perforin, .. erhöhen" habe ich keine direkte Quelle gefunden. Ich hab mal zwei Quellen ergänzt, wo ein Zusammenhang untersucht wurde. Zusätzlich habe ich das "erhöhen" durch "beeinflussen" ersetzt, da laut diesen Quellen (wenn ich es richtig verstanden habe) unter Umständen auch ein gegenteiliger Effekt (zumindestens für IL-2) eintreten kann. Das müsste sich aber mal ein Mediziner anschauen. Rjh 08:25, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Povidon-Iod

Struktur- und Summenformel passen nicht zusammen. Vielleicht besser auf die Polymerbox umstellen? --Leyo 12:04, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Denke auch. Die Summernformel sollte wohl PVP_m.(HI3)_n heißen. --Maxus96 21:55, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dimercaptobernsteinsäure

Worum geht es in diesem Artikel? Wird die Stoffgruppe der drei isomeren Dimercaptobernsteinsäuren behandelt? Oder geht es nur um die meso-Form? Ist der angegebene Schmelzpunkt jener eines undefinierten Gemisches der drei Isomeren oder jener der meso-Form, oder...? Formel und "andere Namen" passen nicht zusammen. Die CAS-Nummer ist die der meso-Form. Der angegebene Freiname „Succimer“ steht laut "MERCK_Index" [The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1520-1521, ISBN 978-0-911910-00-1] für ein Gemisch der drei Stereoisomeren, allerdings ist im Merck-Index die falsche CAS-Nr. angegeben. Die korrekte CAS-Nr. des undefinierten Stereoisomerengemisches lautet: [2418-14-6]. Die (2R,3R)-Form hat die CAS-Nr. 10008-75-0, die (2S,3S)-Form hat die CAS-Nr. 27887-82-7. Was tun? Ein schönes WE wünscht -- 13:42, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also es drei der vier Quellen verweisen, wenn ich es recht sehe auf die meso-Form. Also sollte man das ausdrücklich so mit hinschreiben. Rjh 16:41, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ivabradin

Handelspräparate in Deutschland enthalten das Hydrochlorid, nicht die freie Base. Angaben dazu fehlen komplett. Gruss -- 11:11, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Heptaminol / Katastrophale Unschärfe

Racemat oder ein reines Enantiomer? MfG -- 11:19, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Römpp gibt hierfür keine Stereoinformationen an. Bedeutet für mich, dass das Racemat eingesetzt wird (und zwar als Hydrochlorid). Gruß --FK1954 17:49, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin, moin, FK1954, Deine Vermutung ist richtig, zeigt aber zugleich wie unscharf und schwammig die Box ist. Andere Namen, Summenformel, CAS-Nr., molare Masse etc. passen alle nur zur freien Base Heptaminol, obwohl im Europäischen Arzneibuch, 6. Auflage, 2008 nur Heptaminolhydrochlorid als Racemat mit zwei gesondert gezeichneten Strukturformeln verzeichnet ist. (RS)-6-Amino-2-methylheptan-2-ol-hydrochlorid ist die praxisrelevante Substanz. Was tun? -- 19:13, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In der Box dazuschreiben, worauf sich die Daten beziehen. Scheint mir die einfachste Lösung. Gruß --FK1954 18:01, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin, moin, FK1954, in der Wikipedia:Redaktion Chemie wird dieses Thema allgemein unter den Punkten 7.1 und 7.2 derzeit diskutiert. Es läuft dazu sogar ne' Abstimmung. Vielleicht mal einen Blick reinwerfen? MfG -- 18:14, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Clomipramin / Unschärfen

Handelspräparate in Deutschland enthalten das Hydrochlorid, nicht die freie Base. Angaben dazu fehlen komplett. Sind die Angaben in der Box jene des Hydrochlorides? Gruss -- 11:11, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Schmelzpunkt ist der des Hydrochlorids (laut Römpp). Die Wasserlöslichkeit dürfte für die freie Base gelten. Gruß --FK1954 17:55, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank FK1954! Das ist ein Beispiel dafür, welche erheblichen Unschärfen es zuhauf in der Box von Arzneistoffen gibt. Das Europäische Arzneibuch (6. Auflage, 2008) verzeichnet nur Clomipraminhydrochlorid (ohne Punkt, Komma und Bindestrich in einem Wort geschrieben) nicht Clomipramin. Konsequent ist dann dort auch die Strukturformel des Hydrochlorids und dessen CAS-Nr. 17321-77-6 angegeben. Clomipraminhydrochlorid ist in Wasser, Dichlormethan und in 96%-igem Ethanol löslich. Lösungsvorschlag A: (a) WTL von Clomipramin nach Clomipraminhydrochlorid, (b) Lemma ändern, (c) Formeln ändern, (d) ausschließlich Name, andere Namen, CAS, Mol.-Masse, Summenformel, Schmp., LD50 etc. von Clomipraminhydrochlorid in die Box schreiben. Lösungsvorschlag B: Alles so lassen, jedoch präzise und einzeln angeben, welche Daten sich auf Clomipramin und welche sich auf Clomipraminhydrochlorid beziehen, das beginnt bereits mit den unterschiedlichen CAS-Nummern und dem Aggregatzustand etc. MfG -- 18:54, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde bei Arzneistoffen schon konsequent als Lemma die Arzneibuch-Namen verwenden und von den "umgangssprachlichen" Bezeichnungen redirects einrichten. Oder, falls diese einen eigenen Artikel haben, in der Einleitung deutlich auf das Arzneistoff-Lemma verweisen. Also Vorschlag A. Vorschlag B enthält mir zuviele Verwechslungsmöglichkeiten, wenn da nicht ständig jemand auf den Artikel aufpasst. Griensteidl 20:10, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe die Unschärfen hinsichtlich der physikalisch-chemischen Eigenschaften etwas sortiert und zwei Syntheseschemata eingefügt. Ich tendiere eher zu Lösungsvorschlag B. Der Blick in den Beilstein gibt für die freie Base wesentlich mehr Informationen als für das Hydrochlorid. Im Kleemann - Pharmaceutical Substances wird der Hauptartikel unter dem Titel Clomipramine geführt. Die Informationen zum Hydrochlorid sind dann mit aufgeführt.-- Steffen 962 15:19, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei Arzneistoffen ist immer noch das Europäische Arzneibuch maßgebend. Nach dem wird geprüft und dem muss die Substanz entsprechen. Da kann im Kleemann oder sonstwo stehen, was will, da fährt die Eisenbahn bzw. die Behörde drüber. Warum dann nicht auch bei der Bezeichnung der Ph.Eur. folgen? Griensteidl 16:44, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Montelukast

Handelspräparat (Singulair® ) in Deutschland enthält das Natriumsalz, nicht die freie Base. Angaben dazu fehlen (nahezu) komplett. Welche Daten in der Box gelten für die freie Base, welche für das Natriumsalz? Gruss -- 21:09, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Viele Daten kann ich da nicht entdecken; die Molmasse gilt für die freie Säure. Gruß --FK1954 18:20, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

UV-Stabilisator

Wirkprinzip eines Benzotriazols: die Grafik kann nicht stimmen da es eine Tautomerie ist und es ist mit Sicherheit ein Radikalanion daran beteiligt. Allerdings habe ich keine Quelle dafür. Gruß --Codc 06:18, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Darstellung ist durchaus in der Literatur zu finden. Einen Originalbeleg habe ich eingefügt. MfG -- 10:31, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
die Darstellung habe ich ebenso in der unter weiterführende Literatur angegebenen Quelle gefunden. lg Fluteloop 23:58, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Fluteloop, könntest du deine Grafiken nach WP:WEIS anpassen? --Leyo 01:06, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grafiken aktualisiert, hoff das paßt, hatte ich nicht beachtet --Fluteloop 16:54, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eines noch weil ich drüber gestolpert bin - Lichtschutzmittel könnte man, weil wenig Inhalt, auf UV-Stabilisator umleiten. Ist ansonsten zur Qualität noch etwas anzumerken? Fluteloop 12:36, 3. Mär. 2011 (CET)fluteloopBeantworten

Methiocarb

aus den Löschkandidaten. Es fehlen noch Quellenangaben. Matthias 13:43, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Quellen sind ja jetzt drin. Rjh 09:57, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe ein paar physikalische Daten (Schmelzpunkt, Dampfdruck und Löslichkeit) gefunden und eingefügt.--Steffen 962 00:34, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe mal ein wenig überarbeitet; der Text des 1. Absatzes war eine 1:1-Übersetzung aus dem englischsprachigen Artikel. Den Link zum Toxcenter http://www.toxcenter.de/stoff-infos/m/methiocarb.pdf habe ich auskommentiert. Da steht zwar auch Sinnvolles drin, aber Ratschläge wie "alle Zahnwurzeln, die im Kiefer-Übersichts-Röntgen gifthaltig sind, ziehen" oder "Täglich zwei Liter Leitungswasser trinken. Positives Denken, viel Freude, glückliches Sexualleben" kommen irgendwie etwas seltsam rüber... Gruß --FK1954 17:48, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Toxcenter.de steht auf der Wikipedia:Redaktion Chemie/Schwarze Liste sollte also immer sofort rausfliegen und gegen eine vertrauenswürdige Quelle ersetzt werden. Matthias 22:30, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Chinolizidin

Artikel aus der allg. QS, hoffe der gehört hierhin, sonst bitte weiterverschieben, sonst ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 09:29, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Quellen sind drin. Rjh 09:58, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Aluminium-tris(8-hydroxychinolin)

Hallo an Alle, im o.g. Artikel wird Aluminiumoxinat als Komplex bezeichnet. Wie sind nun die realen Bindungsverhältnisse? „Al“ zum „O“ als kovalente und „Al“ zu „N“ als koordinative Bindung? Soweitich weiß lautet die Reaktionsgleichung. Al3+ + 3 Oxin --> Al(Oxin)3 + 3 H+. Aus der Strukturformel ist das nicht ersichtlich, da ALLE Bindungen vom Al zum N bzw. O gleich aussehen. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 13:50, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaub du hast recht und die Grafik ist nicht ganz korrekt. Besser wäre wohl die Form wie sie in [5] genutzt wird. --Cepheiden 14:01, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Al-O ist sicher nicht kovalent. Ich würde beide als koordinativ sehen, Al-O hat noch eine starke ionische Komponente dabei. Die Pubmed-Variante ist ungünstig, da das Aluminium sicher sechs- und nicht dreiwertig gebunden ist. Ich würde die beiden Bindungen zum Al gestrichelt einzeichnen und die Ladungen dazuschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 14:05, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
erg.: auf enWP gibt es zwei schöne Kristallstruktur-Bilder dazu, die sollten auch in den Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 14:07, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich möchte schon den ionischen Charakter der Al-O-Bindung heraustellen, denn wenn ich alles gestrichelt zeichne scheinen wieder alle Bindungsarten gleich zu sein und wir sind wieder am gleichen Punkt angelangt. Ich weiß aber auch nicht, ob eine Erklärung im Text für die bildliche Darstellung hilft. Grüße -- Roland1952DiskBew. 18:04, 7. Feb. 2011 (CET)PS:Die Kristallstruktur muss tatsächlich in den Artikel. Wo? Neuen Unterpunkt?Beantworten
Ionenbindung wird i.d. Regel nur durch die Ladungen ohne Strich gezeichnet. Das ist hier aber schlecht, weil es eine Mischung von ion. und koord. Bindung ist. Darum sollte ein gestrichelte Linie schon sein. Auch die andere Bindung wegzulassen oder durchgezogen zu zeichnen, ist nicht sinnvoll, ersteres würde eine falsche Koordination (wie bei Pubchem) bedeuten, letzteres dass die Al-N-Bindung die stärkere ist, was falsch ist. Dass da auch noch ionische Bindung im Spiel ist, wird sollte eben noch durch eingezeichnete Ladungen verdeutlicht werden, sonst kann man da mMn wenig machen. Die Kristallstruktur würde ich zusammen mit dem Polymorphie-Hinweis in den Eigenschaften-Abschnitt setzen. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe da mal was vorbereitet. Bitte um Kommentar. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:00, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Orci kannst hier noch Mal vorbeischauen? Gruß-- Roland1952DiskBew. 19:26, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nepetalacton

Strukturformel zeigt eindeutige Stereochemie, im Abschnitt "Andere Namen" fehlen jedoch jegliche Angaben zur absoluten Konfiguration. MfG -- 21:26, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bei PubChem sind die Angaben drin und sollten wohl stimmen. --Leyo 17:42, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ergolin

Strukturformel ohne Stereochemie. MfG -- 22:12, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gemäss SciFinder ist es R,R. Der dort angegebene Name ist „(6aR-trans)-4,6,6a,7,8,9,10,10a-Octahydroindolo[4,3-fg]quinoline“. Steckt da das zweite „R“ im „trans“? --Leyo 10:32, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Leyo, ja, so ist es. – Habe eine neue Formel mit eindeutiger Stereochemie eingefügt. MfG -- 21:23, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- 21:23, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten  

Destilliertes Wasser

Wäre es im o.g. Artikel nicht angebracht, am Satz „Dann können Körperzellen wegen des Osmosevorgangs zerplatzen (siehe Hämolyse und Isotonie).“ eine Quelle einzufügen oder überlese ich da gerade etwas?(nicht signierter Beitrag von Roland1952 (Diskussion | Beiträge) 10:03, 13. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Da der Satz auf zwei Lemmata verweist, die hierzu ausführliche Infos und Quellen haben (bzw. haben sollten, sonst wären sie fehl am Platz), halte ich das für ausreichend; da müssen hier die in diesen Lemmata stehenden Quellen nicht auch noch mal genannt werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:03, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Desoxycytidin

Gibt es zu diesem DNA-Bestandteil wirklich nicht mehr zu sagen? --Leyo 23:01, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ein klein wenig hab ich gefunden. Rjh 19:30, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Begnügen wir uns zunächst damit --JWBE 17:26, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----JWBE 17:26, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten  

Ocimen

In der Box wird die cis- und die trans-Strukturformel gezeigt. Bei „andere Namen“ fehlen Angaben dazu. Beziehen sich die Angaben in der Box auf ein 1:1-Gemisch, ein X:Y-Gemisch, auf die cis- oder die trans-Form? Der restliche Text verschafft darüber keine Klarheit. MfG -- 12:49, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

In der en-wiki steht noch, dass die "ocimenes are often found naturally as mixtures of the various forms." (gemeint die cis- und trans-Form). --Yikrazuul 13:37, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal die CAS-Nummern nachgetragen.-- Steffen 962 14:54, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Prostacyclin

Formel in der Box mit an zwei Stellen unklarer Stereochemie, obwohl laut „andere Namen“ eine eindeutige Stereochemie vorliegt. MfG -- 16:52, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

An den beiden Brückenköpfen, oder? Der Uploader der Strukturformel ist noch aktiv und könnte auf diesen Umstand hingewiesen werden. --Leyo 17:38, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, an den "Brückenköpfen". Werde den Ersteller kontaktieren. MfG -- 17:40, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Reaktion des Erstellers ist nicht erkennbar. MfG -- 13:44, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Diederwinkel

Hallo, im o.g. Artikel ist mir das Bild Datei:Butan01.png irgendwie nicht eindeutig. Die x-Achse mit dem Rotationswinkel kann ich mir ja noch in Winkelgraden vorstellen. Aber was besagt die y-Achse (Energie)? Welche Einheiten? Sind das Differenzen? Worauf bezieht sich die Energie? Gruß --Roland1952DiskBew. 17:44, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es ist wohl die Energiedifferenz zum optimalen Zustand bei 180° gemeint. --Leyo 16:53, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Perfluorpolyether (erl.)

Falsche Box (Vorlage:Infobox Polymer passend), unbelegte Werte, Strukturformel nicht nach WP:WEIS. --Leyo 13:38, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Also die Box habe ich umgestellt und die Quellen eingetragen. Rjh 09:21, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da ist einiges dureinander geraten. Molmasse Polymer beim Momomer eingetragen; "Summenformel" Polymer beim Monomer; CAS Nummer von Perfluor propylenoxyd und Perfuor ethylenoxyd Polymerisaten; Struktuformel falsch (Format und Inhalt (-CF Gruppe??)). Da sind noch einige weitere Recherchen in anderen Quellen notwendig. Eventuell ist ein allgemeiner Stroffgruppenartikel passender. Gruss kuhnmic 12:05, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artikel war URV von [6]. Viele Grüße --Orci Disk 10:36, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wurde gelöscht. --Orci Disk 20:32, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 20:32, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten  

Amisulprid

Laut Ph. Eur. 6. Ausgabe ein Racemat, steht aber nirgendwo. MfG -- 20:51, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Auch laut Mutschler wird das Racemat verwendet. Gruß --FK1954 18:05, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bafetinib

Laut IUPAC-Name in der Box ein reines (S)-Enantiomer, laut Formel in der Box ist die absolute Konfiguration unklar. MfG -- 20:59, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pyrimidin

Hatte einen QS-Baustein. Die Fachsprache und einiges auf der Disk-Seite wird bemängelt. Viele Grüße --Orci Disk 10:39, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel behandelt zu einem großen Teil Informationen zu substituierten Pyrimidinen. Wäre hier nicht eine eigener Artikel Pyrimidine (z.Z. Weiterleitung) sinnvoll? Pyrimidin sollte für die konkrete Verbindung ausgebaut werden (Darstellung und Gewinnung, Eigenschaften, Verwendung usw.).--Steffen 962 20:37, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Semustin

Substituion am Cycloheanring unklar, cis- oder trans? MfG -- 10:13, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bei SciFinder ist nur unspezifische Namen/Strukturformel drin. --Leyo 10:25, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Cyclophosphamid

Stereogenes Zentrum am Phosphor. Laut ROTER LISTE ein Racemat. Davon steht kein einziges Wort in Text und Box. MfG -- 10:22, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Naled

Racemat, (R)-Enantiomer oder (S)-Enantiomer? MfG -- 16:27, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich um das Racemat. Siehe http://www.alanwood.net/pesticides/index_cn_frame.html Gruß --FK1954 21:55, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ambrein

Unklare Stereochemie der Strukturformel mit unklarem IUPAC-Namen. MfG -- 13:26, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Borneol

Angabe der Drehwerte von reinen Enantiomeren mit „±“ im Abschnitt physikalische Eigenschaften ist unsinnig. Es ist u. a. unklar, auf welches Stereoisomer, ggf. Diastereomer, sich die Schmelzpunktsangaben in der Box beziehen. MfG -- 13:43, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Als Quelle ist Römpp-Online angegeben. Die Schmelzpunktsangaben wurden von Steffen präzisiert. --Leyo 19:32, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Neopterin

Laut "Andere Namen" und CAS-Nr. eine Substanz mit eindeutiger absoluter Konfiguration. Die Strukturformel ist schwammig (dahinter können sich vier Stereoisomere verbergen). MfG -- 18:54, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Phoxim

(E)-Isomer oder (Z)-isomer oder eine Mischung? Worauf beziehen sich die physikalisch-chemischen Daten? Gezeigt wird nur die Formel des (Z)-Isomers, warum? Eine unterschiedliche insektizide Wirkung haben die beiden Isomeren jedenfalls, siehe http://en.cnki.com.cn/Article_en/CJFDTOTAL-NYZZ809.006.htm. MfG -- 19:18, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hast Du das im Volltext (ich hab leider nur Zugriff auf den Abstract)? Mich sollte wundern, wenn die Energiebarriere für die Isomerisierung dieses Ketimins (oder wie nennt sich diese Substruktur mit >C=N-O-) so hoch wäre, dass sich unter Normalbedingungen reine Isomere isolieren ließen. -- Mabschaaf 21:34, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Mabschaaf, habe leider keinen Zugriff auf den Volltext. Wenn das ein (E,Z)-Gemisch wäre, müsste man das mindestens bei der Strukturformel angeben. Nicht Genaues wissen wir momentan nicht. Viele Grüße -- 22:17, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke ja, Ketimine sind immer (E,Z)-Gemische (es sei denn, sie haben sterisch extrem anspruchsvolle Reste), weil die Zimmertemperatur zur Isomerisierung normalerweise schon ausreicht. -- Mabschaaf 22:22, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aspirin#Herstellung

Irgendwie passt hier der Text (oder umgekehrt) nicht wirklich zu den Abbildungen oder lese ich da etwas nicht richtig? Gruß --Roland1952DiskBew. 15:57, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Abbildung zeigt nur die Acetylierung (und die Aktivierung des Essigsäureanhydrids) - aber didaktisch ist das tatsächlich eine Katastrophe. Falls Du jetzt über eine neue Grafik (ausgehend von Phenol) nachdenkst, bitte ich erst mal zu entscheiden, wie die ASS dargestellt werden soll: mM sollte die Säuregruppe gem. IUPAC in 1-Position, also oben, sein. Das trifft aber weder beim Syntheseschema noch bei der Abbildung in der Box zu. Viele Grüße übrigens - und schön, dass Du wieder da bist! -- Mabschaaf 16:43, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Mabschaaf, welche IUPAC-Regel meinst Du? – Die Synthese der Salicylsäure – wie von Dir vorgeschlagen – würde ich nicht mit einbeziehen, das ist bereits an anderer Stelle beschrieben. Andernfalls könnte man auch die Phenol-Synthese hier noch einmal beschreiben, was sicherlich niemand möchte. MfG -- 18:08, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Doch, ich finde schon, dass auch die Synthese der Salicylsäure nochmals gezeigt werden kann. Bis vor zwei Stunden war das ja auch im Text noch beschrieben. Mit IUPAC-Regel meinte ich die Nummerierung der beiden Substituenten, und dann eben die 1-Position oben und die 2-Position rechts daneben. -- Mabschaaf 19:25, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Mabschaaf, habe nichts dagegen, die Salicylsäure-Synthese noch einmal zu beschreiben. Die von Dir erwähnte „IUPAC-Regel“ mit der Nummerierung und einer daraus folgenden bevorzugten Präsentation der Strukturformel ist mir unbekannt. MfG -- 13:41, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Idee ist, dass die "1" (COOH-Gruppe) entweder auf 12 Uhr oder 6 Uhr stehen müsste. --Yikrazuul 19:12, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, Yikrazuul - genau das war gemeint. Vielleicht habe ich mich da nicht deutlich ausgedrückt. Es ist sicher keine IUPAC-Regel, wie das Molekül darzustellen ist; von der IUPAC ist lediglich die Nummerierung der Positionen der Substituenten geregelt. Aus dieser Nummerierung folgend dann die 1 immer in 12-Uhr-Position zu zeichnen, ist mM gute Konvention und erleichtert die Übersicht. -- Mabschaaf 19:52, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe die Salicylsäuresynthese ergänzt. Liebe Grüße --Nescius 10:59, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin, moin, Yikrazuul und Nescius, neugezeichnete Synthese ist okay. Dennoch sind die Formelbilder in dem Artikel insgesamt didaktisch schlechter geworden als zuvor. Warum? In den Abbildungen Datei:Acetylsalicylsäure2.svg (Box) und Datei:AspirinWirkung.png (Text weiter unten) ist die Acetylsalicylsäure-Formel jeweils um – 300 Grad gedreht gezeichnet, vorher war alles einheitlich. Die Argumentation mit „die 1 immer in 12-Uhr-Position zu zeichnen mag eine gute Konvention sein“ (was ich allerdings bezweifle), wird in den neu gezeichneten Formeln aber NICHT beachtet. Der IUPAC-Name von Acetylsalicylsäure lautet 2-Acetoxybenzoesäure (siehe Box), die 1-Position befindet sich also an jenem Kohlenstoffatom des Benzolrings, an das die Carboxygruppe gebunden ist, also müsste die Carboxygruppe in 12-Uhr-Position stehen, oder? Ein schönes WE wünscht -- 19:30, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Jü, da kann ich Dir nur zustimmen. Leider bin ich des zeichnens mangels Software nicht mächtig, daher kann ich nur Wünsche äussern und hoffen... -- Mabschaaf 19:46, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo. Ich muss dazu sagen dass ich das Bild nicht selbst gezeichnet habe. Es gibt noch alternative Darstellungen die eurer Konvention entsprechen würden.   und  . Bei der zweiten Darstellung würde allerdings der Mechanismus verschwinden. Ich wollte mich mit der Abbildung die ich gewählt hatte (Kolbe-Schmitt-Synthese.png) an die zweite richten (Acetylsalicylsäure2neu.svg). Liebe Grüße --Nescius 12:26, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anabasin

Muss da nicht in der Strukturformel auch ein gestrichelter Keil sein? Gruß--Roland1952DiskBew. 21:57, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich wüsste nicht weshalb. Die Stereochemie ist so eindeutig. --Leyo 23:53, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Roland, ähnliches wurde hier schon mal diskutiert und daraufhin in Chiralität (Chemie) die Datei:Pair_of_enantiomers.png eingebaut. So ein bißchen Recht hast Du aber mM schon, die Darstellung mit nur einem Keil ist schlampig. Aber diese Darstellungsweise ist wirklich weit verbreitet. Psst... Und auch Du hast schon... z.B. Datei:Satratoxin F.svg ;-) Viele Grüße -- Mabschaaf 20:01, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, endlich hat mal jemand meine Schlampigkeit bemerkt, hat ja lange genug gedauert *grg*. Aber ich weiß als Laie verdammt noch Mal wirklich nicht, wo in beiden Strukturen die anderen Keile hinkommen. Gruß --Roland1952DiskBew. 20:55, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
In den Strukturen wird einfach so getan, als ob die drei anderen Bindungen in einer Ebene liegen und nur der als Keil gezeichnete Substituent ragt aus dieser Ebene heraus (oder steht eben hinter der Zeichenebene). Im Grunde genommen kannst Du einen beliebigen der drei anderen Reste mit dem korrespondierenden Keil versehen - an der absoluten Konfiguration ändert sich dadurch nichts. Wenn wir also beispielsweise nochmal das mittlere Paar in Datei:Pair_of_enantiomers.png betrachten, ist es egal, ob A oder B oder D den gestrichelten Keil erhält. -- Mabschaaf 21:11, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Cyanessigsäureethylester

Neuer Artikel, der weiter in Form gebracht werden muss. --Leyo 19:14, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bild ist erstmal drinnen. --Yikrazuul 19:19, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Ich habe Sicherheitshinweise zu Cyanessigsäureethylester (H-, P-, R-, S-Sätze) gefunden: http://www.acros.com/portal/alias__Rainbow/lang__en/tabID__21/DesktopDefault.aspx weiß aber nicht, wie ich die in dem Template unterbringe. Help appreciated! (nicht signierter Beitrag von ChemDoc 2010 (Diskussion | Beiträge) 11:07, 4. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Acros ist häufig ziemlich unzuverlässig, was Gefahrstoffangaben angeht und sollte nicht als Quelle verwendet werden. Da sind die jetzigen Angaben aus Gestis/Merck völlig in Ordnung. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Desmosin

Strukturformel und "Andere Namen" ohne Stereochemie. MfG -- 17:05, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Im Text ergänzt, neue Zeichnung bei den Bilderwünschen eingetragen. -- Mabschaaf 20:50, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Prima, neue Formel steht bereits drin. MfG -- 20:53, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- 20:54, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten  

Aminexil

Hier besteht offensichtlich Verwirrung über die korrekte Struktur, CAS, etc. (siehe diesen Edit und die Artikeldisku). Römpp Online behauptet übrigens, 304675-82-9 wäre die richtige CAS. Könnte mal jemand in SciFinder nachschauen? -- Mabschaaf 21:32, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In Bild in der Diskussion ist oben eine unmögliche Struktur (mit fünfbindigem Stickstoff9 abgebildet. Hier muss man eine semipolare Struktur (Aminoxid) nehmen. Die zweite Struktur ist tautomer dazu. Wenn beide Strukturen existieren, werden sie in einem Gleichgewicht stehen. Gruß --FK1954

2-Hexin

Praktisch nur Box, braucht noch Inhalt. Viele Grüße --Orci Disk 13:26, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fruchtaroma

Hallo, da ich heute einige Fruchtaromen in der Vorlesung beschrieben habe, bin ich bei Wiki auf o.g. Seite gestoßen und will versuchen, diese auszubauen. Bevor ich mir unnötige Arbeit mache: ist der Artikel als solches Relevant, kann man den Artikel so aufbauen, Verbesserungsvorschläge? Gruß --Roland1952DiskBew. 18:53, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel relevant und bin für den Ausbau. Gruß --FK1954 20:34, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Statt des Bearbeitungsbausteins vielleicht besser im BNR weiter ausbauen, aber bestimmt relevant. Gruss, Linksfuss 21:10, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Roland, sehe ich auch so: Interessantes und ausbauwürdiges Lemma (evtl. aber besser Fruchtaromen?), vielleicht erst mal im BNR reifen lassen. Hinweis dazu: Grüne Blattduftstoffe. Viele Grüße -- Mabschaaf 22:58, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kann man sowas, also Kenntlichmachung, dass im BNR (jetzt Benutzer:Roland1952/Fruchtaromen) an dem Artikel weitergearbeitet wird, auch im eigentlichen Artikel kenntlich machen? Gruß --Roland1952DiskBew. 23:31, 7. Mär. 2011 (CET)War das unklar genug ausgedrückt?Beantworten