Zum Inhalt springen

Diskussion:Wendalinusbasilika

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2011 um 20:25 Uhr durch Ca$e (Diskussion | Beiträge) (name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ca$e in Abschnitt literatur

name

Im Gespräch mit dem Pfarramt in St. Wendel wurde mir gesagt, dass die Basilika den Namen "Wendelinusbasilika" trägt, nicht Wendalinus. AST

Das Pfarramt arbeitet offensichtlich daran das Ding umzubenennen. Als St.Wendeler seit 62 Jahren - mit 10 Metern Abstand zur Basilika - kann ich Dir sagen, daß es früher der Wendelsdom (Wennelsdom) war und seit 'Ernennung' zur Basilika minor die Wendalinusbasilika. Der Name Wendelinusbasilika kam erst seit einigen Jahren mit dem jetzigen Pfarrer. Aber den werden wir auch überleben. Brummbäropa 11:37, 11. Sep. 2008 (CEST)
Nur mal Interessehalber: Warum eigentlich überhaupt "Wendalinus" - Wendelin hat doch auch im lateinischen kein a? Wäre es da nicht wie vom Pfarrer vorgeschlagen sinnvoll, das ganze einzudeutschen? Ich bin zwar nicht für Gleichmacherei, aber wenn das "a" noch keine lange Tradition hat und auch bei der Ernennung zur Basilika minor keine echten Gründe dafür vorlagen: Warum nicht umbenennen? Aber wie gesagt: Nur interessehalber - bestehe keinesfalls auf einer Umbenennung... AST

Auf alle Fälle würde ich auf Einheitlichkeit pochen: Der Heilige wird in diesem Artikel in schöner Abwechslung "St. Wendelin" und "St. Wendelanius" genannt. Ich würde dafür plädieren, das einheitlich zu halten. AST

Also zu meiner Schulzeit war das in der Heimatkunde der Wendelsdom und der Heilige Wendelin. Die sprachliche Verwirrung kam erst später. Vielleicht wollten da einige Leute ihre Bildung wie eine Monstranz vor sich hertragen. Damals konnte ja keiner ahnen das solche Kleinigkeiten im Zeitalter des Internet für die Suchmaschinen wichtig werden. Das gleiche ist es auch mit dem Namen der Stadt. Überall in Druckwerken steht St.Wendel, im Internet teils St.Wendel, St. Wendel oder Sankt Wendel. Und bei den meisten geographischen Anwendungen wird Sankt Wendel benutzt. Ich hab z.B. noch kein Navigationsgerät gesehen welches St.Wendel findet. Brummbäropa 14:27, 16. Sep. 2008 (CEST)
Dann können wir hier in dem Artikel ja einfach einheitlich St. Wendelin für den Heiligen schreiben, so heißt ja auch der Artikel zu ihm. Diese Bezeichnung unterliegt ja nicht lokalen Eigenheiten.--Jkü 16:19, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

literatur

falls interesse besteht: hier zb einiges weiteres. ca$e 20:25, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

bilder

hallo. die bilder sind ganz prima. in dieser fülle sind sie aber zuviel, um einen lexikonartikel auf wikipedia zu bebildern. ich schiebe sie erstmal hierher.

Galerie: Außenansichten

Galerie: Innenansichten

siehe dazu Benutzer_Diskussion:Mizinet#Wendalinusbasilika. leider kenne ich mich mit commons zu schlecht aus, aber in rücksprache zb mit Benutzer:Saibo lässt sich sicher eine sinnvolle lösung finden. danke nochmal fürs anfertigen und hochladen der wirklich sehr schönen und nützlichen bilder! beste grüße, ca$e 19:54, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da die Bilder in der deutschen Wikipedia hochgeladen wurden, können sie in Commons nicht angezeigt werden. Erst müssen also alle Bilder dorthin verschoben werden. Gruß--Jkü 20:23, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten