Kartätsche (Munition)

Schrotladung der Artillerie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2005 um 11:28 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (sachlich korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Waffentechnik bezeichnet man als Kartätsche eine Schrotladung der Artillerie.


Entwicklung

Ohne Behälter von der Artillerie verschossenen Schrot aus gehacktem Blei, Eisen oder Nägeln bezeichnete man nicht als Kartätsche, sondern als Hagel. Dieser war seit dem 15. Jahrhundert bekannt, aber nur auf sehr kurze Distanz wirksam (z.B. im Enterkampf auf Schiffen).

Die Kartätsche wurde um 1600 erfunden und bestand aus einem Papier- oder Stoffbehälter, der mit kleinen Metallkugeln gefüllt wurde.

Ladungen mit vielen kleinen Kugeln wurden als Beutelkartusche, mit wenigen großen Kugeln als Traubenkartusche bezeichnet. Der Behälter besaß einen Treibspiegel aus Holz.

Ab dem 17. Jahrh. bestand der Behälter in der Feldartillerie aus Eisen- oder Zinkblech (Büchsenkartusche), die Kugeln wurden in eine Masse aus Gips, Wachs oder Schwefel eingebettet. In der Festungsartillerie wurden noch weitere 2 Jahrhunderte lang Beutelkartätschen eingesetzt.

Im ersten Weltkrieg kamen die Granatkartätsche oder das Schrapnell auf, bei denen der Behälter erst im Zielbereich durch eine Ladung gesprengt und die um die Treibladung befestigten Kugeln weggeschleudert werden.

Auch im 2. Weltkrieg waren für einige Geschütze mittlerer Kaliber Kartätschen zur Nahverteidigung der Geschützstellung verfügbar.

Die Kartätsche wurde durch die Entwicklung von Schrapnell und Maschinengewehr verdrängt.

Einsatz

Der Einsatz erfolgte gegen ungedeckte lebende Ziele, so genannte Weichziele. Dies konnten angreifende Truppenverbände oder aufständische Bevölkerungsansammlungen sein. In Festungen konnten damit Gräben wirksam bestrichen werden.


Die wirksame Reichweite beträgt 300 - 600m. Auf zu kurze Entfernung ist die Steuung zu gering, auf zu große Entfernung die Durchschlagskraft und die Feuerdichte unbefriedigend.


Bekannte Einsätze sind z.B.

  • Schlacht bei Waterloo
  • Einsätze gegen Aufständische in der Badischen Revolution von 1848 durch Kronprinz Wilhelm von Preussen, später Wilhelm I.; genannt Kartätschenprinz.