Zum Inhalt springen

Josef Pallweber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2011 um 19:58 Uhr durch Uhrensammler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josef Pallweber war ein österreichischer Ingenieur [1]. Er gilt als der Erfinder der ersten Digitaluhren [2].

Leben

Der Vordenker meldete 1883 in Salzburg das Patent auf Uhren mit springenden Ziffern an. Basierend auf dem Patent brachte IWC 1885 Uhren mit Digitalanzeige auf den Markt. Die neuartige Taschenuhr wurde nach ihrem Erfinder Pallweber-Uhr benannt. An Stelle des üblichen Ziffernblattes, zierten die Uhren zwei Öffnungen in einem weißen, schwarzen oder vergoldeten Emailzifferblatt, in welchen die Stunden und Minuten nach Josef Pallwebers Vorbild mit Sprungziffern dargestellt wurden. Einzig die Sekundenanzeige erinnerte an herkömmliche Uhren[1].

Der neue Stil, verbunden mit der technischen Innovation führte dazu, dass IWC ganze 20000 Stück der wertvollen Taschenuhren fertigte [3]. Nach der erfolgreichen Episode, die mit Anteil daran trug, dass sich IWC zu Beginn des 20. Jahrhunderts (mit 183 Mitarbeitenden und Stückzahlen von 231000) als ernstzunehmende Marke etablierte, verebbte das Interesse an den Pallweber-Uhren [4].

Literatur


Einzelnachweise

  1. a b Watch-Wiki: Josef Pallweber, 06. März 2011.
  2. Frankfurter Allgemeine: Rückkehr zur Modernität, 14. Mai 2009.
  3. IWC: A BIG DATE FOR THE PERPETUAL CALENDAR, 06. März 2011.
  4. IWC Vintage: Die frühen Kaliber 1 -51, 26. Februar 2002.