Pokémon Schwarze und Weiße Edition

Computerspiel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2011 um 18:11 Uhr durch 95.208.140.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pokémon Schwarze Edition und Pokémon Weiße Edition
Entwickler Game Freak
Publisher Nintendo, The Pokémon Company
Leitende Entwickler Satoshi Tajiri
Junichi Masuda
Veröffentlichung Japan  18. September 2010
Europaische Union 4. März 2011[1]
Vereinigte Staaten  6. März 2011
Plattform Nintendo DS
Genre Rollenspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler, Online-Multiplayer
Medium Nintendo DS Speicherkarte
Sprache bisher Japanisch Deutsch

Pokémon Schwarze Edition und Pokémon Weiße Edition (in Japan bekannt als Pocket Monsters Black (ポケットモンスター ブラック) und Pocket Monsters White (ポケットモンスター ホワイト) sind die Spiele der 5. Generation der Pokémon-Rollenspiel-Serie.

Veröffentlichung

Am 29. Januar 2010 kündigte die Pokémon Company an, dass sie ein neues Spiel der Pokémon-Rollenspiel-Serie für den Nintendo DS entwickeln und auch noch im gleichen Jahr auf den Markt bringen würden. Die Editionen sollen unter anderem einigen grundlegenden Änderungen unterzogen werden.[2]

Am 10. Februar 2010 wurde mit den Pokémon Zorua und Zoroark die ersten Wesen der fünften Generation enthüllt.[3] Am 9. April erfolgte schließlich die offizielle Ankündigung der Editionen Black und White.[4]

Am 18. April wurden bei der japanischen Sendung Pokémon Sunday erstmals bewegte Bilder der beiden Spiele veröffentlicht. Diese zeigen einen kleinen Rundgang durch eine Stadt mit 3D-Ansicht. Des weiteren ist zu erkennen, dass die Kamera sich je nach Ort anders verhalten wird.[5]

Am 9. Mai wurden die Silhouetten der Starter Pokémon veröffentlicht. [6] Am 12. Mai wurde das Aussehen der drei Starter-Pokémon Serpifeu, Floink und Ottaro in einem Fanmagazin namens Coro Coro bekanntgegeben.[7]

Am 28. Mai wurden die Cover-Pokémon Reshiram und Zekrom weltweit vorgestellt, sowie Erscheinungszeiträume für Nordamerika und Europa bekanntgegeben. Dazu wurden auch die Spielenamen auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch offiziell.[8]

Es wurde bestätigt, dass es mit Professorin Esche erstmals eine weibliche Person in der Professoren-Rollen gibt[9].

In den folgenden Monaten wurden in unregelmäßigen Abständen immer wieder neue Pokémon präsentiert. Die ersten Bilder wurden meistens in den TV-Shows Pokémon Sunday und Oha Suta sowie über das CoroCoro-Magazin veröffentlicht. Zudem wurden einige Pokémon erstmals in einer Demoversion der Schwarzen und Weißen Pokémon-Edition gesichtet und fotografiert. In Einzelfällen sind auch Entwürfe von Pokémon-Merchandising, eine Konzeptskizze zur TV-Serie und Promotion-Material unbeabsichtigt durchgesickert, was ebenfalls das Aussehen einiger neuer Pokémon enthüllte. Seit dem Erscheinen der Spiele sind alle 156 neuen Pokémon der 5. Generation bekannt.[10]

Verkaufszahlen

Pokémon Black and White verkauften sich innerhalb der ersten zwei Tage mehr als 2,6 Millionen Mal. Damit sind sie die am schnellsten verkauften Pokémon-Spiele.[11]

Einzelnachweise

  1. Pokémon Schwarz/Weiß erscheinen in Europa am 04.03.2011. Abgerufen am 10. Januar 2011.
  2. Neue Pokémon-RPGs noch 2010 in Japan! Januar 2010, abgerufen am 19. April 2010.
  3. Geheimes Pokémon enthüllt! Februar 2010, abgerufen am 19. April 2010.
  4. Pokémon Black & White enthüllt. April 2010, abgerufen am 19. April 2010.
  5. Erste bewegte Bilder aus Pocket Monsters Black und White. April 2010, abgerufen am 7. Mai 2010.
  6. Pokémon Sunday zeigt Silhouetten der Starter-Pokémon von Black und White. Mai 2010, abgerufen am 9. Mai 2010.
  7. Coro Coro Comics: Bilder der Juni-Ausgabe. Mai 2010, abgerufen am 12. Mai 2010.
  8. Deutsche Teaser-Seite. Mai 2010, abgerufen am 28. Mai 2010.
  9. Pokémon Schwarze Edition und Pokémon Weiße Edition: Hauptfiguren. Nintendo, The Pokémon Company, 2011, abgerufen am 26. Februar 2011.
  10. Pokémon-Liste: Neue Pokémon aus Schwarz-Weiß. November 2010, abgerufen am 27. November 2010.
  11. Pokémon Black and White verkauft sich in Japan 2,6 Millionen Mal innerhalb von 48 Stunden. In: Cynamite. 21. September 2010, abgerufen am 22. September 2010.