Diskussion:Oderbruch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2011 um 02:44 Uhr durch 93.220.116.196 (Diskussion) (Historische polnische Namensform: korektura). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 93.220.116.196 in Abschnitt Historische polnische Namensform

Eine Lagekarte wäre schön. Welche polnischen Städte liegen im Oderbruch? Morgenstar 22:54, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

... finde ich auch. Auf der Karte sollten der Lauf der Alten Oder und die Deichbrüche von 1997 erkennbar sein. --Dieter Weißbach 19:21, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aussprache: [bʀʋx] oder [bʀuːx]? - Das Wort ist wohl identisch mit dem ersten Teil von Ortsnamen wie Bruchsal oder Brüssel (Brussel, Bruxelles). --Hartmut Haberland 13:15, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entstehung

Die Entstehung sollte nicht mit der Melioration beginnen. Eigentlich war die ja das Ende das Bruchs und der Anfang des Gemüsegartens von Berlin. Saxo 09:39, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

108 Morgen ...

Weiß ja nicht, aber die durch den "Neuen Canal" 1753 gewonnene Fläche beträgt nach zuverlässigen Angaben 32.500 Hektar (ha) oder 130.000 Morgen Land. 108 Morgen sind gerade mal 27 ha, nicht mehr als ein Familienbetrieb nach gängigem Maßstab. Hätte das eines solchen Aufwandes bedurft? Ich werde mal die Zahl ohne weitere Diskussion berichtigen.--Dannoped 18:03, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Französische Siedler

Der Ort Croustillier hat definitiv nichts mit französischen Siedlern zu tun sondern mit den frankophilen Ausdrucksweisen des deutschen Adels im 18. Jahrhundert. Die Siedlung war ein Vorwerk des Gutes Altranft. "Ranft" geht etymologisch auf "Rand" zurück. Das Vorwerk war dementsprechend das "Rändchen" oder "Krüstchen": La Crustille, was zumindest an croûton erinnert. Die Einwohner von Croustillier führen den Namen dementsprechend hin und wieder auf eine (Brot)Rinde zurück. -- [Kenneth Anders, Spezial:Beiträge/109.42.98.74|109.42.98.74]] 10:16, 26. Mär. 2010 (CET)

Gibt es eine nachvollziehbare Quelle für deine Aussage? --Martin Zeise 21:40, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Historische polnische Namensform

Vergleicht man deutsche und polnische Namen im Oderbruch und drum herum, so sind es tatsächlich die zumeist die deutschen, die den Eindruck von Verballhornungen vermitteln. Trotzdem sollte man nur solche alten slawischen Namen aufführen, die tatsächlich aus dem Mittelalter dokumentiert sind. Die können von den Schöpfungen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts durchaus abweichen. Beispiel von außerhalb des Oderbruchs: Der moderne Name Słubice ist doch wohl von Sliwice abgeleitet – das ist dann auch ein sinnvoller Name, übersetzt: Pflaumendorf.--Ulamm 00:49, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Sorry, nix verstehen! ...ich meine das Mittelalter beginnt doch wenn man in Erkner aus der S-Bahn aussteigt! (Wird zumindestens so an westlichen Enden Deutschlands behauptet! bzw. Leute die von dort kommen behaupten dies!) Ich mein in der EuroNeisseRegion ist man offener und weiter was den Umgang mit polnischen Nachbarn angeht, (und nicht nur das!) die ja eh alle lägst in Berlin leben! Es geht doch um gespochende Sprache, mittelalterliches slawisch hat wohl unter der Überschrift Geschichte seinen Platz. Dobe ranje ... 93.220.116.196 01:27, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten