Mazbln
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Flagge der deutschen Minderheit in Jugoslawien
kopiert nach Diskussion:Flagge Jugoslawiens#Flagge der deutschen Minderheit in Jugoslawien (nicht signierter Beitrag von Mazbln (Diskussion | Beiträge) 21:24, 2. Jun. 2010)
Knuth Becker
Hallo Martin, vielleicht hast du einen Fingerzeig. Ich habe einen Artikel über den dänischen Autor Knuth Becker entworfen. Er ist mir aber noch zu wacklig, da die Quellenlage im Internet zu wünschen übrig läßt. Eine Göttinger Professorin erklärte, ebenfalls wenig zu wissen, empfahl mir jedoch, auf jeden Fall ins Dansk biografisk leksikon zu schauen. Das gelingt mir allerdings über Internet nicht, einmal davon abgesehen, daß ich kein Wort Dänisch beherrsche. Fällt dir jemand ein, dem solche Lexika zugänglich und verständlich sind? Allgemeiner: gibt es unter den BenutzerInnen Wege, fachlichen Beistand zu suchen? Gruß --Datschist 14:42, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Datschist, es ist immer schwierig, einen Artikel über ausländische Personen zu schreiben, wenn die Quellenlage im Deutschen (oder in einer Sprache, die man einigermaßen beherrscht) dünn ist. Andererseits ist Dänisch ja eine germanische Sprache und mit etwas Mühe kann man sich da sicher einiges erschließen. So ist die Übersetzung des Titels von Beckers offensichtlichem Hauptwerk Det daglige brød ja kein Hexenwerk, sondern man könnte fast annehmen, das seien nur Schreibfehler des Deutschen. Nun aber zu deinem Anliegen: Mir fällt als eine Möglichkeit, „Beistand“ zu finden, ein, einmal die Kategorie:User da nach dänischen Muttersprachlern bzw. Benutzern mit sehr guten Dänischkenntnissen abzugrasen und dabei nach Benutzern zu suchen, die gegenwärtig aktiv sind und sich auch mit dänischer Literatur beschäftigen. Ein anderer Weg könnte sein, Benutzer:Matthias Schalk anzuschreiben. Der ist Hauptautor von Hjørring, dem Geburtsort von Knuth Becker und ich könnte mir vorstellen, dass er ein gewisses Interesse an der Entstehung eines Artikels über den Autor aufbringt. Ansonsten habe ich jetzt noch etwas gegoogelt und dabei diesen Artikel gefunden, der wohl noch der enzyklopädischste im Internet vertretene Artikel über Knuth Becker ist. Der Text lässt sich nicht so ohne Weiteres kopieren und über eine automatisierten Übersetzer jagen, allerdings bietet Google Chrome eine Übersetzung an, wenn man den Artikel in diesem Browser aufruft.
Versuche doch mal dein Glück auf den von mir beschriebenen Wegen. --Martin Zeise ✉ 22:21, 28. Jan. 2011 (CET)
- Besten Dank für die wertvollen Hinweise. Habe zunächst Matthias Schalk geschrieben.--Datschist 22:41, 29. Jan. 2011 (CET)
- Zwar habe ich keinen Helfer aufgetrieben; gleichwohl kam Knuth Becker inzwischen zum Zug. - Eine technische Kleinigkeit: warum erscheinen die Sterne für die Beeinflußung der Beobachtung mal ja, mal nicht? --Datschist 14:32, 21. Feb. 2011 (CET)
- Die Sterne scheinen wieder zu scheinen. Dafür eine andere Frage: Warum sehe ich neuerdings die Rubrik "Letzte Änderungen" nicht mehr? Gruß --Datschist 23:13, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Datschist, bei mir ist die Rubrik zu sehen, so dass ich dir leider keine Hinweise darauf geben kann, warum das bei dir nicht der Fall ist. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 06:35, 1. Mär. 2011 (CET)
Dabar
Hallo Martin, brauch mal deine Hilfe. Wenn ich unangemeldet die Seite von Dabar anklicke, erscheinen anstatt Bilder nur Hinweise auf Dateien. Kannst du das ändern? Gruß--Špajdelj 13:11, 7. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Špajdelj, das ist ja schon eigenartig, warum es da einen Unterschied in der Darstellung gibt, je nachdem ob man angemeldet ist oder nicht. Das kann ich nicht erklären. Auf jeden Fall ist die Software offensichtlich durch die zwei aufeinanderfolgenden Pipe-Zeichen („|“) durcheinandergekommen. Das war mir bisher nicht aufgefallen, obwohl ich ja auch schon an den Bildformaten rumgeschraubt hatte. Nachdem ich das auf den Standard entsprechend Hilfe:Bilder geändert habe, scheint die Darstellung jetzt auch im unangemeldeten Modus richtig zu funktionieren. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 20:58, 7. Feb. 2011 (CET)
- Besten Dank--Špajdelj 22:44, 7. Feb. 2011 (CET)
Foto Apfelstädt
Hallo, Martin! Ich habe dieses Foto hochgeladen und würde es gerne gegen Deines von 2006 austauschen. Findet das Deine Zustimmung? --Claus Diskussionsseite 17:11, 7. Feb. 2011 (CET)
- Na klar, ist doch praktisch das gleiche Motiv in besserer Qualität. Und mein Bild ist ja über den Commons-Link immer noch verlinkt. Beste Grüße und bis Sonnabend. --Martin Zeise ✉ 20:40, 7. Feb. 2011 (CET)
Treff
Hallo, Martin Zeise: Dank für die Einladung. Ich muß aber Sonnabend in Halle sein und kann daher leider nicht teilnehmen. Trotzdem guten Verlauf! Schön, daß man jetzt wieder Meuselwitz, Kranichfeld, Moltke usw. über Google erreichen kann! Du hattest Dich da ja wohl eingeschaltet, wie auch Michael Sander. Viele Grüße! Wikswat Wikswat 22:13, 9. Feb. 2011 (CET)
Antwort auf drängende Frage
- Frage: [1]
- Antwort: Benutzer:Juliana/Axiome No. 1a)
HTH, fossa net ?! 17:12, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ja, das wird's wohl gewesen sein. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:43, 11. Feb. 2011 (CET)
Gothaer Mundart
Lieber Mazbln, mit Dir kloppe ich mich doch immer noch am liebsten um meine Ergänzungen zu Gothaer Themen. :) Warum hast Du meine Anmerkung zum aktuellen Gebrauch des Spottwortes "Lappenhöger" im Artikel Gotha / Mundart als "wertend" gestrichen und einen fehlenden Beleg moniert? Dass es einst spöttisch und heute tatsächlich eher auszeichnend gebraucht wird, ist ein Faktum. Und da ich seit über 15 Jahren das Goth'sche erforsche und dazu publiziere, nehme ich mal für mich in Anspruch, hier keinen Unsinn zu schreiben. Und wie soll ich bitte diese über Jahre im Alltag, bei Vorträgen, Lesungen etc. gemachte Erkenntnis belegen? Es hat vor mir noch keiner aufgeschrieben, da die Mundart (wie ich ja schon im Artikel schrieb) über Jahrzehnte so gut wie nicht beachtet wurde und erst seit Mitte der 1990er-Jahre (eben seit ich mich damit beschäftige) eine Renaissance erfährt. Warum sollte man eine erstmals gemachte Erkenntnis denn als "wertend" verachten und streichen? Zählen denn nur Belege (die ja ebenso als "wertend" oder falsch abgetan werden könnten) längst verstorbener Kapazitäten? Warum sollten die denn vertrauenswürdiger sein? Mit besten Grüßen,--94.134.199.159 10:53, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, mit deinem Beitrag berührst du eine der Grundsatzfragen, die seit Jahren in Wikipedia diskutiert werden. Im Detail dargestellt ist das unter Wikipedia:Keine Theoriefindung. Kurz gesagt besteht das Problem darin, dass, wenn man eigene Erkenntnisse in Artikeln unterbringt, die nie anderweitig veröffentlicht wurden, diese nicht unabhängig geprüft werden können. Im Prinzip könnte dann jeder unabhängig vom Wahrheitsgehalt schreiben, was er gerade lustig ist. Dies widerspricht aber dem Ziel der Wikipedia, das „Wissen der Welt“ darzustellen und ist auch häufig Ausgangspunkt für einen unerwünschten Edit-War.
Ich versuche, im Gegensatz zu manch anderem aktiven Wikipedianer, bei meinen Artikelbearbeitungen da relativ tolerant zu sein. Solange es sich um eine leicht nachvollziehbare Beschreibung der Realität handelt, lasse ich das auch schon mal durchgehen. Wenn aber dabei Wertungen getroffen werden („einst spöttisch, heute durchaus ehrenhaft“) ist dann auch für mich die Grenze erreicht. Ich hoffe, mit diesen Erläuterungen ein gewisses Verständnis für meine Bearbeitung erzielt zu haben. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:42, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich kann hier über die Problematik kein Urteil abgeben, da ich nichts darüber weiß. Aber, wenn man über den Gebrauch sprachlicher Ausdrücke sagt, dass sie "einst spöttisch, heute durchaus ehrenhaft" gebraucht werden, so muss das noch keine subjektive Wertung darstellen, sondern kann durchaus eine semantische Verwendungsweise darstellen. Natürlich sollte dann ein solcher Sprachgebrauch auch der Realität entsprechen. Grüße, --Michawiki 23:03, 11. Feb. 2011 (CET)
- Naka, die Wertung liegt hier (für mich) in dem Wörtchen durchaus. Da kann man alles hineininterpretieren. --Martin Zeise ✉ 23:10, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hmmm, wenn Du es unbedingt so sehen willst. Ich hielt die Formulierung schon für eindeutig, aber gut. Ich werde mir eine bessere überlegen und demnächst mal wieder diesbezüglich vorsprechen.;)94.134.201.176 17:40, 28. Feb. 2011 (CET)
Stammtisch 2011
Hallo Martin! Aus gesundheitlichen und familiären Gründen kann ich nicht teilnehmen, obwohl ich die Kniffe gebraucht hätte. Mit Grüßen voin Manfred!--Dr. Graf 11:28, 11. Feb. 2011 (CET)
Hallo Mazbln, die Verschiebung von Ortsteilbürgermeister (Thüringen) nach Ortsteilbürgermeister war meines Erachtens nicht sehr sinnvoll. Wie sich aus der Versionshistorie ergibt, wurde das Klammerlemma seinerzeit gerade deswegen gewählt, weil es den Begriff auch andernorts gibt, hier ein Beispiel aus NRW. Grüße, Wikiroe 09:03, 14. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Wikiroe, ich hatte mich vor der Verschiebung noch vage daran erinnert, dass es da wohl in NRW noch einzelne Fälle gibt, wo der Begriff auch verwendet wird, ohne dass er dort rechtlich institutionalisiert ist. Ich habe ebenfalls vor der Verschiebung eine Google-Suche nach dem Begriff durchgeführt, bei der als Ergebnis auf den ersten Seiten ausschließlich Verweise auf Thüringer Ort auftauchten, was die Verschiebung aus meiner Sicht auf alle für gerechtfertigt hat erscheinen lassen. Damit gibt es jetzt zwei Möglichkeiten:
- Entweder man bringt im (allgemein gehaltenen) Artikel eine Hinweis darauf unter, dass es den Begriff vereinzelt auch außerhalb Thüringens gibt (würde ich bevorzugen),
- Oder man macht einen BKL-II-Hinweis am Beginn des Artikels auf einen (noch zu schreibenden Artikel Ortsteilbürgermeister (Nordrhein-Westfalen). Dieser Artikel sollte dann aber auch entsprechende Hintergründe beschreiben.
- Eine eigenständige Begriffserklärungsseite würde ich aus den oben benannten Gründen nicht befürworten. Außerdem möchte ich nur noch darauf hinweisen, dass für den Nutzer durch meine Verschiebung kein Unterscheid gegenüber dem bisherigen Zustand eingetreten ist, er hat auch bisher schon den Artikel direkt angezeigt bekommen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 12:48, 14. Feb. 2011 (CET)
- Hallo nochmals, Lösungsvariante 1 hört sich für mich auch gut an. Übernimmst Du das? Merci, Wikiroe 12:52, 14. Feb. 2011 (CET)
- Schön, dass wir uns so schnell geeinigt haben. Ich habe das jetzt im Artikel umgesetzt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:20, 14. Feb. 2011 (CET)
- Super, danke! Liebe Grüße, Wikiroe 21:29, 14. Feb. 2011 (CET)
- Schön, dass wir uns so schnell geeinigt haben. Ich habe das jetzt im Artikel umgesetzt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:20, 14. Feb. 2011 (CET)
- Hallo nochmals, Lösungsvariante 1 hört sich für mich auch gut an. Übernimmst Du das? Merci, Wikiroe 12:52, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo nochmals, bevor es hier noch zu einem unschönen Hin-und-Her kommt: WP:EN#Stellung der Fußnote im Fließtext stellt klar, dass Fußnoten im Fließtext grds. nach den Satzzeichen stehen, wenn sie sich auf ganze Sätze oder durch Satzzeichen beendete Satzteile beziehen. Ob Du den Hauptsatz, der durch Komma mit einem zweiten Hauptsatz verbunden wird, jetzt als Teil des Gesamtkonstrukts siehst oder als ganzen Satz, der ausnahmsweise auf Komma statt auf Punkt endet, ändert imho nichts: <ref>
steht stets nach dem Komma (wie auch nach dem Punkt). Lediglich, wenn sich die Fußnote nur auf ein Einzelwort oder eine Wortgruppe bezieht, die nicht durch Satzzeichen abgeschlossen wird, steht das Fußnotenzeichen davor. Nach meiner Erfahrung entspricht das auch der hiesigen Praxis. Ich habe die Änderung daher (und in der Hoffnung, Dich überzeugt zu haben) erneut reversiert. Grüße, Wikiroe 17:59, 28. Feb. 2011 (CET)
Zittau
Hallo Martin: leider ist das Problem der Nichterreichbarkeit von manchen WP-Artikeln über Google noch nicht restlos gelöst. So kommt man nur auf einen englischsprachigen WP-Beitrag zu Zittau. Gruß zum Sonntag! WikswatWikswat 12:41, 20. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Wikswat, das ist wirklich eigenartig. Bei den meisten Lemmas scheint die Google-Suche wie gewohnt zu funktionieren, bei Zittau (und möglicherweise auch noch anderen Artikeln) offensichtlich (noch) nicht. Das Problem lag/liegt ja nach allem was man weiß bei Google. Und Google ist so etwas wie Gott (ich bin Atheist), der sich nicht in die Karten sehen lässt. Ein Vermutung geht dahin, dass der von Google eingesetzte Webcrawler noch nicht weider bei dem Artikel angekommen ist und deshalb im Google-Index noch die Version vom 6. Februar (also zu einem Zeitpunkt, als die Suchprobleme auf ihrem Höhepunkt waren) gespeichert ist, als das Flag, das vermerkt, das Suchergebnis nicht anzuzeigen, gesetzt wurde. Das ist zwar nur eine Vermutung, aber erscheint plausibel. Spätestens kurz nach der nächsten Artikelbearbeitung sollte deshalb der Artikel auch wieder bei der Google-Suche auftauchen. Bei der Suche mit Microsofts Bing erfolgt die Anzeige übrigens erwartungsgemäß. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 13:05, 20. Feb. 2011 (CET)
Danke! WikswatWikswat 14:51, 20. Feb. 2011 (CET)
Problemdiskussion
Hallo,Martin! Es betrifft Kühndorf 31.12.2010 und Oldisleben 13.02.2011
Meine persönliche Meinung zu Kühndorf und Oldisleben ist anders, als die Entscheidung über meine kurzen Hinweise zum Dolmar und zu den Sachsenburgen. Aus Euerer Sicht ist das wohl richtig, aber der Bürger mit meinen und wenigeren Kenntnissen kommt so nicht zum Kern der Sache. Warum sollen die prägnannten kurzen Beschreibungen falsch sein. Kein Hinweis ist wohl auch nicht richtig. So sehe ich das! Mit besten Grüßen! Manfred --Dr. Graf 14:14, 21. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Manfred, bei Oldisleben nimmt auch in der jetzigen Version das Mittelalter einen großen Teil des Geschichtsabschnitts ein. Das noch weiter auszudehnen, halte ich nicht für gerechtfertigt. Die wichtigsten Hinweise sind gegeben bzw. verlinkt. Bei Kühndorf haben die Funde aus der Latènezeit am Dolmar wahrscheinlich wenig mit der Ortsgeschichte zu tun. Deshalb gehört das auch nur zum Artikel über den Dolmar, wohin ja auch verlinkt wird. Wenn ein Zusammenhang zwischen den Funden und der Geschichte des heutigen Ortes nachgewiesen ist, kann man das erwähnen. Bis dahin halte ich die jetzige Lösung für die bessere. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:35, 22. Feb. 2011 (CET)
Serbien
Ich frage mal budissin, 20percent oder dich (als Kenner), ob das [[2]] so weiter gehen kann.Gruß--Špajdelj 15:27, 21. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Špajdelj, ich bin zurzeit beruflich ziemlich stark ausgelastet, was sich bis Juni wohl auch nicht ändern wird. Deshalb hinke ich bei der Abarbeitung meiner Beobachtungsliste immer ein paar Tage hinterher und bekomme deshalb aktuelle Diskussion häufig nur verzögert mit. Du hast natürlich mit deiner Auffasung recht, dass Seader hier ein geschöntes Bild der serbischen Wirtschaft zeichnet, was auch an Hofberichterstattung erinnert. Nachdem wir nun schon Orjen, der sich immer mehr Richtung nationalistischer Statements entwickelt hatte, „vertrieben“ haben, scheint Saeder, etwas subtiler, in seine Fußstapfen treten zu wollen. Der Abschnitt kann so jedenfalls nicht bleiben. Ich hoffe mal, dass ich am Wochenende etwas Zeit und Lust finde, den Artikel zu überarbeiten (wenn sich bis dahin nicht schon ein anderer gefunden hat). Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:25, 22. Feb. 2011 (CET)
- Nö ich würde sagen das passt, da es den Trend (Das Serbiens nominaler BIP sich seit 2000 bis 2008 quasi mehr als verfünffacht hat und Serbien eine der Regionen mit dem größten Wirtschaftswachstum der letzten Jahre bis 2008) wiederspiegelt sowie absolut mit Quellen wie von der IHK,AHK, Europäische Komission und IMF belegt ist. Alle Punkte die Špajdelj eingebaut hatte sind immernoch enthalten solange sie belegt und nicht durch aktuellere Werte ersetzt wurden. Meine Edits bauen sogar auf seinen auf. "scheint Saeder, etwas subtiler, in seine Fußstapfen treten zu wollen" und hier bitte ich darum solche Vergleiche zu lassen, da sie unangebracht und verleumdend sind. Špajdelj Verhalten in letzter Zeit nervt schon genug. Desweiteren verschlechtern solch leichtsinnigen Kommentare nur mein Bild von Dir. Ich hätte ohne Špajdeljs etwas einseitiger negativer Darstellung hier nicht an diesem Abschnitt gearbeitet indem ich, mit offiziellen Quellen belegte, Fakten, die den Trend bis 2008 aufzeigen, hinzufüge. Darum einfach abwarten bevor man anfängt sich durch so jemanden wie Špajdelj eine Meinung zu bilden. Der Abschnitt an sich ist jedoch noch nicht fertig. Sicherlich muss meiner Meinung nach noch ein Kapitel über die Auswirkungen der Korruption und Vetternwirtschaft auf die wirtschaftliche Entwicklung eingebaut werden, dann eine genauere Aufzählung, bzw. Dokumentation, der Direktinvestitionen und dann noch über den Import/Export. Das was hier los ist ein ein kleiner privater Zwist den Špajdelj mit mir hat und er gerade versucht andere auf seiner Seite zu ziehen (um es Dir näherzubringen: Špajdelj ist, in meinen Augen, von einigen seiner Edits her auf jeden Fall in die gleiche Schublade, von Bearbeitern, wie Goran einzuordnen. Und nachdem er seinen letzten großen Aufstand gegen mich gegen die Wand gefahren hat hat er gleich am Tag danach mit den Edits zur serbischen Wirtschaft angefangen). Der Artikel wird nicht nur von Dir beobachtet und Špajdelj hat sich nicht nur an Dich gewandt. Nur scheint bisher keiner wirklich seine Meinung zu teilen. Wenn was nicht passt und man zu dieser Meinung kommt "Der Abschnitt kann so jedenfalls nicht bleiben." mal ein Vorschlag: wie wäre es mal anzugeben welche Stellen genau nicht passen oder mal mit konstruktiven Vorschlägen, anstatt auf Špajdelj billigen Verleumdungszug mitaufzuspringen? Denn diese sind bisher auch von Špajdelj in keinster Weise gekommen. Darum ist er MfG Seader 13:44, 22. Feb. 2011 (CET)
- "PS:"Ach da Špajdelj wahrscheinlich das hier lesen wird:@Špajdelj:Mach Dir nicht die Mühe hier darauf zu antworten, da ich mit Dir hier darüber nicht diskustieren werde. Deine Arbeitsweise ist in keinster Weise von besserer Art noch Qualität. Dazu kommen dann noch Deie Verleumdungen und PA´s gegen mich. MfG Seader 14:52, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich bitte Dich dennoch mir zu erläutern welche Informationen Du in hinsicht auf diesen Kommentar, "Du hast natürlich mit deiner Auffasung recht, dass Seader hier ein geschöntes Bild der serbischen Wirtschaft zeichnet, was auch an Hofberichterstattung erinnert.", meinst. Für konstruktive Zusammenarbeit bin ich immer, man muss nur im normalen Ton mit mir kommunizieren und nicht wie eine gewisse andere Person. MfG Seader 20:15, 22. Feb. 2011 (CET)
- Naja, wenn man kommentarlos schreibt, dass sich die Wirtschaftsleistung von 2000 bis 2008 mehr als verfünfacht hat (Stand 22. Februar), ohne darauf hinzuweisen, dass sie vorher in mindestens ebensolchem Maß eingebrochen war, ist das einfach nur noch unredlich. Jetzt ist das zwar etwas abgeschwächt, aber auch die jetzige Fassung zeichnet in meinen Augen immer noch ein geschöntes Bild, auch wenn die jeweils angegebenen Zahl für sich genommen stimmen mögen. Neutral ist das jedenfalls nicht. --Martin Zeise ✉ 07:11, 24. Feb. 2011 (CET
Hallo Martin, schau doch bitte mal hier [[3]] vorbei. Danke.--Špajdelj 23:57, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ok bitte mach einen Vorschlag. Eigentlich hatte ich auch den Wert des BIP 2000 angegeben, mit dem Zusatz von Krieg und Embargo gebeutelt. Dachte das dies die Sache bis, der Rest drin ist, erklären sollte. Wie gesagt: Ich habe vor in nächster Zeit die Vor und Hintergrundgeschichte mehr einzubauen. MfG Seader 07:58, 24. Feb. 2011 (CET)
Was mache ich falsch?
Vielen Dank für die Auskunft Dolmar und Oldisleben. Warum wird bei meinen mühsam erarbeiteten Beiträgen so viel zurückgesetzt? Bitte um Aufklärung. Tschüß! Mit Gruß!- Manfred--Dr. Graf 18:32, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Manfred, das ist Wikipedia, damit muss man leben. Artikelbearbeitungen können von jedermann wieder rückgängig gemacht werden. Das ist, vor allem wenn das kommentarlos geschieht, zwar kein schöner Stil, aber es gibt eben immer Leute, die das tun, weil sie meinen, dass bestimmte formale Kriterien nicht eingehalten sind. Hier muss man dann, gegebenenfalls auf der jeweiligen Diskussionsseite, für seine Änderung kämpfen. Wie du weißt, verfahre ich bei brauchbaren Ergänzungen nicht so, sondern korrigiere das soweit notwendig.
Was ich allerdings nicht verstehe: Warum machst du deine eigenen Änderungen selbst wieder rückgängig? Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 07:41, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo, Martin! Danke Dir für die sofortige Antwort. Da liegt wohl das Problem! Ich habe keine Änderungen rückgängig gemacht! - Systemfehler - oder? Tschüß! Manfred--Dr. Graf 10:38, 24. Feb. 2011 (CET)
- Schau dir doch bitte mal folgende Bearbeitungen an: Altengottern, Schwerstedt, Gossel, Ehrenstein, Wilhelmsdorf, Drößnitz und Witzleben. Ich vermute ja, dass du die Artikel sichten wolltest, da du ja inzwischen Sichterrechte hast. Stattdessen hast du aber wahrscheinlich den „Zurücksetzen“-Knopf gedrückt. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 11:42, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo, das ist für mein Alter doch etwas zu schwer! Mir gefällt aber die Arbeit. Mal sehen, wie es weiter geht! Danke für Deine mir gefallende Art!--Dr. Graf 12:17, 24. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Manfred, Danke für das Lob. Ich habe jetzt damit begonnen, deine Ergänzungen bei oben genannten Orten wieder sichtbar zu machen. Außerdem habe ich die Gelegenheit genutzt, die Artikel zu „renovieren“ und zu aktualisieren. Sie standen bisher noch nicht auf meiner Beobachtungsliste und einige Angaben dort waren überholt. Das ist dann doch recht mühsam, weswegen ich heute nicht alle Orte geschafft habe. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:31, 24. Feb. 2011 (CET)
Frage zu Kategorisierung der Persönlichkeiten Südosteuropa
Hallo Mazbln: Gab es da nicht mal eine Richtlinie, für Südosteuropa, das Personen aus Südosteuropa, nach dem Ort/Gebiet/Land ihrer relevanzstiftenden Zeit kategorisiert werden? Oder ist diese Richtlinie nur für das ehemalige Jugoslawien? MfG Seader 15:56, 27. Feb. 2011 (CET)
- WP:RSOE ist an sich für ganz Südosteuropa gedacht, bislang aber nur für das Gebiet des ehemaligen Jugoslawien verbindlich, für das restliche Südosteuropa als Empfehlung zu verstehen. Wobei man das auch mal entsprechend ausweiten könnte, das war damals hauptsächlich an Problemen der exakten Abgrenzung des Begriffs "Südosteuropa" nach Osten hin gescheitert. -- Aspiriniks 16:03, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ok danke. MFG Seader 16:05, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wenn es um Ljubčo Georgievski geht: hier müßte man prüfen, ob seine politische Tätigkeit in Bulgarien relevanzstiftend ist. -- Aspiriniks 16:19, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mich über die Kategorisierung "Bulgare" gewundert. Von dem was im Artikel über ihn steht sieht es eher danach aus das er seine relevanzstiftende Zeit in Mazedonien hatte. MfG Seader 16:24, 27. Feb. 2011 (CET)
- Er ist zweifellos überwiegend als Mazedonier relevant und behält daher auch das Lemma mit dem aus dem mazedonischen transliterierten Namen. Er könnte aber zusätzlich als Bulgare, Politiker (Bulgarien), Literatur (bulgarisch) etc. kategorisiert werden, wenn er dort politisch tätig ist, publiziert oder sonstwie öffentlich wahrgenommen wird. -- Aspiriniks 16:27, 27. Feb. 2011 (CET)
- Ok. Wird er das denn? MfG Seader 16:32, 27. Feb. 2011 (CET)
- Weiß ich nicht so genau. Du kannst das hier sicher besser verstehen als ich: http://www.monitor.bg/article?id=281386 , http://www.youtube.com/watch?v=CUJlkg6aNcE (beides vom Februar 2011). Laut Artikel soll er ja für die GERB aktiv sein, eine google-Suche mit "Георгиевски site:gerb.bg" bringt aber keine Treffer. Gruß, Aspiriniks 20:28, 27. Feb. 2011 (CET)
- In der im Artikel verlinkten A1-Meldung steht nur, dass Georgievski einen Bürgermeisterkandidaten in Blagojewgrad unterstützt hat (dass dieser Kandidat, Kiril Pendev, tatsächlich der GERB angehört, steht gar nicht da) - nicht aber, dass sich Georgievski selbst in der Partei engagiert hätte. Hat er also möglicherweise gar nicht. Und laut dem Monitor-Artikel will Georgievski zwar wieder politisch aktiv werden, aber in Mazedonien und anscheinend auch nur dort, nicht in Bulgarien. --20% 22:38, 27. Feb. 2011 (CET)
- Na, habt ihr euch gut unterhalten? Zum Grundsätzlichen hat 20% ja schon alles Wesentliche gesagt. Ich denke auch, dass man die WP:RSOE sinngemäß auch auf die anderen Balkanstaaten übertragen kann. Mindestens bis 1918 ist ja die Geschichte ohnehin nicht so genau zu trennen. Zum Detailproblem kann ich leider auch nichts beitragen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 21:17, 27. Feb. 2011 (CET)
- Bisher hab ich hier doch noch gar nichts gesagt...wenn Georgievski bulgarischer Staatsbürger ist, kann er natürlich als Bulgare kategorisiert werden. Die bulgarische Transkription Ljubtscho Georgiewski ist allerdings außerhalb von WP ungebräuchlich (http://www.google.de/search?q=Ljubtscho+Georgiewski) und sollte nicht in Fettschrift stehen. Мое 2 стотинки, --20% 22:38, 27. Feb. 2011 (CET)
Veralteter Import Benutzer:Mazbln/Đorde Stanojević
Hallo Namensvetter!
Der für dich importierte Artikel Benutzer:Mazbln/Đorde Stanojević ist nach drei Monaten ohne Bearbeitung mittlerweile veraltet. Bitte beantrage innerhalb der nächsten Tage auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload eine Aktualisierung der Versionsgeschichte, da sonst die Seite leider gelöscht werden müsste. Konntest du während dieser Frist dieser Bitte nicht nachkommen oder willst zu einem späteren Zeitpunkt den Artikel weiterarbeiten, so wende dich bitte auch in diesem Falle an die Importwünsche. Der deinen Antrag abarbeitende Importeur wird dann den importierten Artikel wiederherstellen und die während der vergangenen Monate im Ausgangsartikel hinzugefügten Versionen nachimportieren. Vielen Dank! —DerHexer (Disk., Bew.) 16:01, 28. Feb. 2011 (CET)
Schlosspark Gotha
Hallo Mazbln, ich bin's mal wieder! ;) Da ich deinen kritischen Blick speziell bei Gothaer Themen ja bekanntermaßen schätze (auch wenn ich nicht immer deiner Meinung bin, vor allem, wenn du meine Verbesserungen schon mal wegen eines harmlos-relativierenden "durchaus" beanstandest *ggg*), wollte ich dich mal auf den im November neu angelegten Artikel Schlosspark Gotha hinweisen, über den ich dieser Tage gestolpert bin. Der strotzt vor geradezu unglaublichen Fehlern und Ungenauigkeiten, von denen ich erst ein paar beseitigt habe. Vielleicht möchtest Du ihm ja auch mal Deine Aufmerksamkeit angedeihen lassen, ich war angesichts der Menge noch zu verbessernder Sachen wie erschlagen und könnte ein bißchen Hilfe gebrauchen. Wert wäre es der Artikel durchaus, den er stellt eine durchaus sinnvolle, übergeordnete Klammer für die spezielleren Park-Artikel wie Orangerie, Teeschlösschen, Schloss Friedrichsthal etc. dar.
Eine Frage stellt sich mir dann aber doch: Wie kann es sein, dass z.B. meine kleinen Korrekturen und Ergänzungen stets mit Argusaugen beobachtet werden (sollen sie ja ruhig, ich versuche die Artikel ja auch so gut wie möglich zu machen), während ein anderer Benutzer (auch wenn er angemeldet ist) gänzlich unwidersprochen seinen überaus fehlerhaften Artikel selbst freigeben kann, ohne dass sich jemand daran stört? Oder ist bloß noch keiner der Gotha-Spezialisten darauf gestoßen, weil der Artikel so gut wie überhaupt nicht verlinkt ist? Beste Grüße94.134.201.176 17:40, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Namenloser, der Artikel zum Gothaer Schlosspark war mir bis heute noch nicht unter die Augen gekommen, auch wenn ich erst vor wenigen Monate im Park Rad gefahren bin (wobei ich nicht mal weiß, ob man das überhaupt darf). Dass ich den Artikel nicht eher gesehen habe, liegt wohl auch daran, dass er bisher von den anderen Gothaer Artikeln kaum verlinkt ist. Das ist auch schon fast die Antwort auf deine zuletzt gestellt Frage. Es gibt eben verhältnismäßig wenige aktive Wikipedianer, die sich mit Gotha und seiner Geschichte regelmäßig beschäftigen. Dazu gehört nun mal auch Michael Fiegle, der den Schlosspark-Artikel erstellt hat. Mit dem habe ich mich auch schon an anderer Stelle „gekabbelt“, insofern verwundert mich dein doch recht vernichtendes Urteil nicht. Aber sehen wir es positiv: Er hat den Anstoß zum Artikel gegeben. Dass der Artikel existiert, sehe ich genauso sinnvoll wie du an. Ich habe jetzt erst einmal ein paar formale Korrekturen vorgenommen, zur genaueren Betrachtung fehlt mir derzeit etwas die Zeit. Ich werde mir den Artikel aber demnächst mal genauer zu Gemüte führen. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:42, 28. Feb. 2011 (CET)
- Jepp, das wäre schön. Ich habe heute zwar schon an etlichem herumgebastelt, korrigiert, ergänzt, neu strukturiert etc., aber es ist wirklich noch eine Unmenge zu tun. Bislang ist das Ganze doch eine rechte Flickschusterei mit z.T. haarsträubenden Fehlern, die bei einer Lektüre der bereits bestehenden Artikel leicht zu vermeiden gewesen wären. Dies ist kein Ruhmesblatt für den Ersteller. Ich kann nur hoffen, dass er nicht aus Gotha ist, ansonsten wäre das eine Schande. Darüber hinaus habe ich einen Gutteil der diversen Gotha-Artikel mal auf den Schlosspark-Artikel verlinkt, damit vielleicht ein paar mehr Leser und Verbesserer dorthin gelockt werden. ;)--94.134.203.58 14:46, 1. Mär. 2011 (CET)
Babelbox
Hallo Martin (ich duze jetzt einfach mal), ich bräuchte einmal kurz deine Hilfe. Könntest du bei Gelegenheit die beiden Vorlagen, die auf meiner Benutzerseite mitten im Raum schweben, mit in die Babelbox einfügen? Ich bekomme das irgendwie nicht hin. Falls jemand anderes meine Bitte lesen sollte, kann dieser dies selbstverständlich auch ändern. Es sieht einfach nicht schön aus. ;) --Josue007 21:50, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Leon, ich bin ja nun auch kein großer Vorlagen- oder Babelbausteinbastler, sondern orientiere mich in solchen Fällen an anderen Benutzerseiten. So habe ich es jetzt auch in deinem Fall getan. Offensichtlich funktioniert die einfache Form der Verbindung von Babelsteinen auch nur mit einfachen Bausteinen. Wenn dann welche mit zusätzlichen Parametern dazukommen, haut das offensichtlich nicht mehr hin. Deshalb muss man hier die etwas umständlichere Variante mit der Tabellenform wählen, was ich jetzt bei deiner Benutzerseite auch gemacht habe. Beste Grüße --Martin Zeise ✉ 22:23, 28. Feb. 2011 (CET)
- Achso, hier haben wohl nur einige „wenige“ was mit den Babelvorlagen am Hut. Trotzdem: Vielen lieben Dank, so ist es perfekt, auch wenn’s ’ne etwas andere „Bauart“ ist. Nochmals danke, bis dahin und einen schönen Abend noch, werde mich für heute wohl erstmal zurückziehen. --Josue007 22:33, 28. Feb. 2011 (CET)
Hallo Martin, schau doch bitte mal hier Diskussion:Gastarbeiterroute#Geschichte und regionale Problematiken vorbei. Danke--Špajdelj 00:01, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe dort geantwortet. --Martin Zeise ✉ 07:13, 2. Mär. 2011 (CET)
Hallo Martin,
ich hatte kurz vor meiner partiellen Inaktivität (Dezember 2010-Januar 2011) einen Umbenennungsantrag zu dieser Kategorie gestellt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/November/10#Kategorie:Historische Person (Bulgarisches Reich) umbenennen in Kategorie:Herrscher (Bulgarisches Reich) (abgelehnt), das wurde von Benutzer:Uwe Gille aus formalen Gründen abgelehnt. Ich habe deshalb vor, eine Kategorielöschung zu beantragen. Leider hatte sich in der damaligen Diskussion niemand von den Südosteuropa-Experten zu Wort gemeldet. Ich denke, daß es aufgrund von WP:RSOE klar ist, daß eine Unterteilung von Personen aus Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) nach mittelalterlichen "Staaten" nicht sinnvoll ist; eine solche ist z. B. auch für die zahlenmäßig größere Kategorie:Historische Person (Italien) nicht vorgesehen. Hingegen sollen Herrscher natürlich nach ihrem Amt (und damit Staat) kategorisiert werden. Nun wollte ich mal nach Deiner Meinung dazu fragen, bevor ich wieder nur mit Vammpi eine zwei-Mann-Diskussion führen muß.
Danke, Gruß, Aspiriniks 10:32, 6. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Aspirinks, zugegebenermaßen bin ich bezüglich solcher Diskussionen um Kategorien inzwischen etwas ermüdet. Das hängt vielleicht auch damit zusammen, dass ich derzeitig bei meinem Job recht stark gefordert bin und mit dann die Muße für solche Diskussionen fehlt. Formal und inhaltlich gebe ich dir allerdings recht. Hier werden verschiedene historische Gebilde, die teilweise praktisch nichts miteinander zu tun hatten, in einen Topf geworfen. Bei den darunter eingeordneten Khanen wird es nun völlig absurd. Deren Bezug zum heutigen Bulgarien (wie es die Kategorie suggeriert) muss mir erst einmal jemand erklären. Hier passt ja nicht einmal die Kategorie:Historische Person (Südosteuropa). Da muss man wahrscheinlich grundsätzlichen anpacken, wobei mir (siehe oben) die Lust dazu fehlt. Ich unterstütze dich aber dabei gern. --Martin Zeise ✉ 18:58, 6. Mär. 2011 (CET)
- Gut, warten wir mal die Reaktionen ab. --Martin Zeise ✉ 19:49, 6. Mär. 2011 (CET)
Hallo Martin, hier [[4]] und hier [[5]] ist dringend ein Vermittler gefragt. Eine weitere Meldung auf VM kann ja nicht die Dauerlösung sein. Gruß--Špajdelj 20:04, 6. Mär. 2011 (CET)
- Das was er mit dem Artikel Serben (schon erledigt) meint ist wieder ein Resultat seiner Art (siehe auch hier:Kommentar von 20% dazu) und das mit dem Akropolis Express löscht er, mit seinem Edit, belegte Informationen und fügt teilweise unbelegte dafür ein (siehe hier). Offenbar war sein Kommentar ohne Bezug zum Edit und seine Art hat es dann auch nicht besser gemacht. Die VM will er nicht wieder nutzen da er sie in letzter Zeit ein wenig oft missbraucht hat und dafür schon auch schon eine Rüge bekommen hat. MfG Seader 20:28, 6. Mär. 2011 (CET)
- Ihr könnt euch ja gern auf meiner Benutzerseite unterhalten, so rechte Lust zur Vermittlung habe ich aber derzeit nicht (siehe mein Beitrag im Abschnitt obendrüber). Zum Akropolis-Express hat Wahldresdner ja schon die Fakten klargestellt (bei Bedarf schaue ich auch nochmal im Kursbuch von 1989 nach), zum Artikel Serben fällt mir langsam nichts mehr ein. Wenn ich mir genügend Zeit dafür nehmen würde, würde das wahrscheinlich bei Srbonis mit all seinem srb-Geschwurbel über kurz oder lang zur Sperre hinauslaufen. Als erträglich halte ich das jedenfalls schon länger nicht mehr. Grüße an euch beide --Martin Zeise ✉ 22:25, 6. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Martin, jetzt schreibe ich dich mal nicht als Ratsuchender an, sondern als Eisenbahnfreund, die wir doch beide sind. An der Einleitung ist nichts auszusetzen. Zur Geschichte: wurde vermutlich 1970 eingeführt, steht immer noch im Artikel. Dabei bescheinigt doch meine Quelle [[6]], dass er mindestens schon 1968 unterwegs war. Dass ich selbst schon 1968 mit dem Akropolis gefahren bin, erklärt natürlich auch meine Ambition, das richtig zu stellen. fuhren hiermit bis in die frühen 1990er Jahre Touristen nach Griechenland. Ab 1991 ist der Akropolis nicht mehr gefahren [[7]]. Ergänzt wurde der Akropolis-Express bis 1989 durch den Hellas-Express (mit Zuglauf ab/bis Dortmund) bzw. ab 1989 durch den Zug , der Hellas-Express war schon 1963 unterwegs, es war also umgekehrt. Und, jawohl, ich bin 1963 bereits mit dem Hellas-Express vonn Zagreb nach Nis gefahren. Auch das wird durch diese Quelle [[8]] belegt. Dass er nur eine Nacht unterwegs war,ergibt sich aus der Zeitdifferenz zwischen Ankunft und Abfahrt. Der Akropolis ist niemals über Wien gefahren, dafür gibt es keinen Beleg. Dass der Zugverlauf von München bis Athen mit Zeitangaben, obwohl von Wahldresdner bestätigt, immer wieder gelöscht wurde, ergibt gleichfalls keinen Sinn. Also dann, schau mer mal.--Špajdelj 23:52, 6. Mär. 2011 (CET)
- "Ihr könnt euch ja gern auf meiner Benutzerseite unterhalten" Keine Sorge das war es für mich hier. Ich werde nicht mehr auf Spajdeljs Edits zu diesem Thema ausserhalb der ARtikelsidk antworten. Wenn er es nicht für nötig hält dort mit mir darüber zu diskutieren dann kann er sich auch nicht über den Artikel beschweren. MfG Seader 00:12, 7. Mär. 2011 (CET)
Artikel: Föderation von Bosnien und Herzegowina
Hallo Mazbln! Du hast meine Änderung bzgl. der Vertreibungen im Artikel rückgängig gemacht. Ich habe den Satz aus dem Artikel über die Republika Srpska übernommen und nur umgestellt und dort wird er akzeptiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Republika_Srpska#Vertreibungen Gruß Kosovac1389 00:25, 7. Mär. 2011 (CET)