SAVAK

iranischer Geheimdienst bis 1979
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2011 um 22:41 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Музей_эбрат.jpg entfernt, auf Commons von ABF gelöscht. Grund: In category Media missing permission as of 17 November 2010; no source). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SAVAK (Kurzform von Sazeman-e Ettela'at va Amniat-e Keshvar, persisch سازمان اطلاعات و امنیت کشور), in Europa auch unter der Transkription Saseman Amniat va Etelaot Keschwar bekannt, war von 1957 bis 1979 der iranische Nachrichtendienst. Sazeman-e Ettela'at va Amniat-e Keshvar bedeutet übersetzt: Organisation zur Information und zum Schutz des Landes. Nachfolgeorganisation ist seit 1984 der VEVAK.

Geschichte

Vorgeschichte

Die Idee, einen Inlandsnachrichtendienst im Iran aufzubauen, entstand ungefähr ein Jahr nach dem Sturz Mossadeghs und der Operation Ajax. Bis zur Gründung des SAVAK gab es im Iran lediglich einen militärischen Geheimdienst (G2), der, so die Vorstellung von britischen und amerikanischen Geheimdienstexperten, durch einen zivilen Nachrichtendienst ergänzt werden sollte. Als Vorbild für den Aufbau des SAVAK diente der Geheimdienst der Türkei, bei der Inlands- und Auslandsgeheimdienst in einer einzigen Behörde vereint waren. Nach dem ursprünglichen Konzept sollte der SAVAK Informationen sammeln und Berichte zur politischen Entscheidungsfindung erstellen. [1]

Gründung und Direktoren

Das Gesetz zur Gründung des SAVAK wurde am 20. Januar 1957 vom Senat und am 20. März 1957 vom Parlament verabschiedet. Der SAVAK sollte dem Gesetzestext zufolge "die Interessen des Staates schützen und jede Verschwörung gegen das öffentliche Interesse verhindern".[2] Der Aufbau des Geheimdienstes geschah unter maßgeblicher Hilfe der CIA und des Mossad. [3]

Der erste Direktor des Dienstes war General Teymur Bachtiar. Bachtiar wurde nach dem Sturz Mossadeghs Kommandeur der königlichen Garde und Militärgouverneur von Teheran. Als Militärgouverneur hatte er in den letzten drei Jahren die kommunistische Tudeh-Partei nahezu zerschlagen, und sich damit als Leiter des neu zu schaffenden SAVAK empfohlen. Als Direktor des SAVAK stellte Bachtiar zahlreiche ihm ergebene Offiziere als Mitarbeiter ein, die die Geheimdienstarbeit weniger durch eine explizite Ausbildung sondern mehr durch "training on the job" erlernt hatten. Bald entwickelte sich der Geheimdienst unter der Führung Bachtiars zu einem Staat im Staate und zu einem persönlichen Machtinstrument von Teymour Bachtiar. Waren die Agenten des SAVAK erst einmal überall installiert, war Teymour Bachtiar der heimlichen Herrscher des Landes.[4] 1961 wurde Teymour Bachtiar wegen Vorbereitung eines Staatsstreiches entlassen und 1962 des Landes verwiesen. Am 7. August 1970 kam Bachtiar im Irak unter mysteriösen Umständen ums Leben. Er wurde, wie de Villiers schreibt, durch ein Werkzeug hingerichtet, das er selber geschaffen hatte. [5]

Nachfolger von Bachtiar wurde sein Stellvertreter Hassan Pakravan. Eine seiner ersten Entscheidungen war es, bei Verhören jede Art von Folter zu unterlassen.[6] Darüber hinaus änderte Hassan Pakravan die Arbeitsweise des SAVAK vollständig. Es war Hassan Pakravan, der es erreichte, dass Chomeini 1964 nach seiner Verhaftung und Verurteilung im Zusammenhang mit dem gewalttätigen Juni-Demonstrationen 1963 nicht exekutiert worden war, sondern 1964 aus dem Gefängnis freigelassen ins Exil in die Türkei und später in den Irak abgeschoben wurde.[7] Am 22. August 1965, wenige Tage vor dem Jahrestag der Weißen Revolution, dem Reformprogramm von Mohammad Reza Schah, das 1963 zu den von der Geistlichkeit organisierten gewalttätigen Demonstrationen geführt hatte, wurde Premierminister Hassan Ali Mansour von einem Mitglied der Fedajin-e Islam erschossen. Nach der Ermordung Premierminister Mansours war klar geworden, dass die Vorstellung Hassan Pakravans, den SAVAK nach den Grundsätzen liberaler Rechtsstaatlichkeit zu führen, gescheitert war. General Nematollah Nassiri wurde neuer Chef des SAVAK. Die Ablösung Pakravans, so de Villiers, bedeutete die Ablösung eines gebildeten Intellektuellen durch einen Mann mit Schneid.[8] General Nassiri machte dann aus dem SAVAK die Organisation der Unterdrückung, wie sie in vielen Berichten der Opposition beschrieben wurde.

Am 6. Juni 1978, nach 13 Jahren an der Spitze des SAVAK, wurde Nassiri vom Schah durch Nasser Moghadam ersetzt. Nassiri galt während seiner Amtszeit als meistgehasster Mann Irans, dem ein Hang zu Grausamkeit und Sadismus nachgesagt wurde. Im Zuge der Islamischen Revolution wurde er am 16. Februar 1979 als einer der ersten SAVAK-Angehörigen hingerichtet.

Liste der Direktoren

Arbeitsweise

Formal war der Direktor des SAVAK dem Premierminister unterstellt. Faktisch erhielt der Premierminister aber nur ausgewählte Informationen. Zwei mal in der Woche empfing der Schah den Direktor des SAVAK und hörte sich dessen Bericht an.

Meist wird der SAVAK mit dem dritten Büro, der Inlandsaufklärung, gleichgesetzt. Dieses Büro war es, das für die Überwachung der Opposition und hier vor allem der kommunistischen Bewegungen zuständig war, und das Bild des SAVAK vor allem in den letzten Jahren seines Bestehens unter der Leitung von Parviz Sabeti im Inland und Ausland prägen sollte. Die Erfolge der Auslandsaufklärung und der Gegenspionage, die General Ahmad Mogharebi als Topspion der Sowjetunion enttarnte, gerieten dabei vollkommen in Vergessenheit.

Überwachung

Die Inlandsaufklärung des SAVAK infiltrierte nahezu alle Oppositionsgruppen im Iran, von der von Mossadegh mitbegründete Nationale Front bis zur kommunistischen Tudeh-Partei, von den marxistischen Modschahedin-e Chalgh bis zu den Fedajin-e Islam, die den schiitischen Geistlichen um Ayatollah Ruhollah Chomeini nahe standen. Kleinere Gruppierungen, wie die maoistische Union der Iranischen Kommunisten (Sarbedaran), oder größere Gruppierungen, wie die dem bewaffneten Kampf verpflichteten Terrorgruppen der Organisation der Volksfedayin Guerilla Iran, der Volksfedayin Guerilla Iran oder der Union der Volksfedayin Iran standen unter ständiger Beobachtung. Tausende dieser vor allem linken, islamistischen oder marxistisch-islamistischen Regimekritiker wurden verhaftet, verhört, gefoltert und, wenn sie in Terroraktivitäten verwickelt waren, auch hingerichtet. Amnesty International schätzte 1977 die Zahl der aus politischen Gründen Inhaftierten im Iran auf einige Tausend. Andere Quellen aus der Opposition sprachen von allerdings nicht von unabhängigen Organisationen bestätigten 25.000 bis 100.000 politischen Gefangenen.[9].

Prozesse

Die Prozesse waren Militärtribunale, nach dem Paragraphen für Landesverrat aus dem Jahre 1931, in denen die Erkenntnisse des Geheimdienstes oder unter Folter erzwungene Geständnisse als unumstößliche Beweise galten. Der Angeklagte hatte kein Recht auf einen selbst gewählten Anwalt.[10] Die Verteidigung des Angeklagten oblag dem Militär. Der Schah konnte im Zeitraum von 6 Tagen einer Berufung zustimmen. Wurde die Berufung abgelehnt, wurde die Todesstrafe innerhalb von 48 Stunden durch Erschießen vollzogen.[11]

Einen Ausschnitt einer Verhandlung zeigt eine Videoaufnahme des angeklagten Schriftstellers Khosrow Golsorkhi, die im staatlichen Fernsehen gezeigt wurde. Khosrow Golsorkhi wurde vorgeworfen, als Mitglied der Modschahedin-e Chalgh an der Planung der Entführung und Geiselnahme des Schahs, der Königin und des Kronprinzen beteiligt zu sein.[12]

Zensur

Neben der direkten Überwachung der politischer Opposition gegen den Schah, war der SAVAK zunächst auch für die Zensur der Medien und Literatur zuständig. Dafür wurde das Pressegesetz vom 30. Juli 1955 so ausgelegt, dass kritische Äußerungen gegen die Religion und die Monarchie per Gerichtsbeschluss untersagt werden konnten. Nach 1963 unterlag die Vorzensur dem neu geschaffenen Informationsministerium.[13]

Bücher, Zeitungen

Die Zeitungen durften aktuelle Ereignisse nicht kommentieren und lediglich die offizielle Darstellung wortgetreu abdrucken. Verstöße bedeuteten für die Journalisten mitunter Gefängnis und Folter. Schriftsteller, die kritische oder politisch zweideutige Werke vorlegten, mussten ebenfalls mit einem Verbot rechnen. Bis 1970 hatte sich die iranische Presselandschaft auf 60 verschiedene Zeitungen reduziert, von denen der Schah nochmals 37 mit Hinweis auf zu geringe Auflage verbot. Dem Verlagswesen erging es ähnlich. Von 4.000 neuen Büchern im Jahr 1970 sank die Zahl der Neuerscheinungen bis 1975 auf 1.000.[14] Der SAVAK zensierte Bücher erst dann, wenn die ganze Auflage fertiggestellt war. Wenn ein Buch ihr Mißfallen erregte, mussten alle Exemplare eingestampft werden, die Kosten hatte der Verleger zu tragen. Auf diese Weise wurden die meisten Verlage zugrunde gerichtet. [15]

Film, Theater

Die vom SAVAK ausgeübte Zensur nahm teilweise skurrile Züge an. Ein Mitarbeiter des SAVAK hatte Aufführungen von Stücken von William Shakespeare untersagt, in denen es um die Ermordung von Königen ging. Das Verbot wurde allerdings umgehend wieder aufgehoben.[16]

Folter

Ryszard Kapuściński spricht von einer pathologischen Grausamkeit, die sich in sechshundert Jahren, seit Tamerlan, nicht geändert habe.[17] Der Spiegel berichtete im Januar 1979: „Zeugenaussagen von Betroffenen belegen die Vergewaltigung von Kindern in Gegenwart der Eltern, das Grillen von Opfern auf elektrisch erhitzten eisernen Bettgestellen, Einläufe von kochendem Wasser in den Anus, Ausreißen sämtlicher Finger- und Zehennägel sowie der Zähne. Der iranische Dichter Resa Baraheni berichtet in einem Buch über seine Gefängnis-Erfahrungen sogar von Kannibalismus.“[18]

Bekannte Häftlinge

  • Ruhollah Chomeini, nach seiner Verhaftung und Verurteilung im Zusammenhang mit den gewalttätigen Juni-Demonstrationen von 1963 aus dem Gefängnis freigelassen und ins Exil in die Türkei und später in den Irak abgeschoben. In der Haft gab Chomeini Geheimdienstchef Hassan Pakravan angeblich das Versprechen, sich in Zukunft aus der Politik herauszuhalten.[19]
  • Karamatollah Daneschian, iranischer Regisseur, erschossen. [20]
  • Ashraf Dehghani, bis 1979 Mitglied der Organisation der Volksfedayin Guerilla Iran (OIPFG), Gründungsmitglied der Volksfedayin Guerilla Iran (IPFG), die im Gefängnis Folter ausgesetzt gewesen war und 1973 nach zweijähriger Haft die Flucht ins Exil gelang. Darüber veröffentlichte sie 1983 das Buch Folter und Widerstand im Iran.
  • Khosrow Golsorkhi, Schriftsteller, Mitglied der Modschahedin-e Chalgh. Er wurde beschuldigt, an der Planung der Entführung der königlichen Familie beteiligt gewesen zu sein. Der Prozess von Golsorkhi wurde in Ausschnitten im Fernsehen gesendet. Golsorkhi wurde zum Tode verurteilt und am 18. Februar 1974 hingerichtet. [21]
  • Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī, ein Schüler Ruhollah Chomeinis, mehrmals im Gefängnis, an der Ermordung von Premierminister Hassan Ali Mansour am 22. Januar 1965 beteiligt.[22]
  • Ayatollah Saidi, Seminarleiter in Qom, stirbt 1970 angeblich auf dem glühenden eisernen Tisch. [23]

Auslandseinsatz in Deutschland

Am 2. Juni 1967 prügelten in Berlin während des Besuchs von Schah Mohammad Reza Pahlavi und seiner Frau Farah Pahlavi – von der Polizei unbehelligt – Iraner, die angeblich vom SAVAK angeheuert worden waren, mit Holzlatten auf Umstehende ein. In einigen deutschen Medien war danach von Jubelpersern bzw. Prügelpersern die Rede.[24] General Hassan Alavi Kia, der für den Einsatz des SAVAK in Berlin verantwortlich war, wurde nach diesen Vorfällen umgehend entlassen.[25]

1972 ließ der Schah die rund 2000 Linken unter seinen 15 000 Landsleuten in der Bundesrepublik überwachen, vorwiegend Studenten, die in der 1960 gegründeten und 1971 im Iran verbotenen „Conföderation Iranischer Studenten – National Union“ (CISNU),einer Art Volksfront der Schahgegner, zusammengeschlossen waren. [26]

Auslandseinsatz in Österreich

Am Abend des 20. Jänner 1969 fand in der Wiener Innenstadt aus Anlass der Einreise von Schah Mohammad Reza Pahlavi eine zum Großteil von Studenten getragene Demonstration statt. Der ca. 800 Personen[27] umfassende Zug, der das dem Gast als Residenz dienende Hotel zum Ziel hatte, wurde von Wiener Sicherheitskräften gestoppt, nachdem es zuvor wiederholt zu Schlägereien[27] gekommen und ein Pkw, in dem Leute vom persischen Geheimdienst gesessen sein sollen, angegriffen worden war.[28]

Im Zusammenhang mit der zwei Tage später sich unangemeldet formierenden Kundgebung gegen den Terror des persischen Geheimdienstes in Wien wurde bekannt, dass bei der vorangegangenen Demonstration ein namentlich bekannter iranischer Staatsbürger, Agent der SAVAK, mit seinem ein deutsches Zollkennzeichen führenden Pkw auf der Opernkreuzung in die Demonstranten hineingefahren sei, worauf Betroffene das Fahrzeug umkippten. Als am nächsten Tag vor der Universität Wien zwei identifizierte persische Studenten Flugblätter verteilten, wurden sie von drei unbekannten Persern weggeschleppt und mit Stahlketten niedergeschlagen. Selben Tags wurde ein iranischer Student vor dem Neuen Institutsgebäude von mehreren Landsleuten in einen Wagen gezerrt, dort bewusstlos geschlagen und später aus dem fahrenden Auto geworfen. Der Obmann der persischen Studenten in Wien wurde (ebenfalls) mit einer Stahlstange geschlagen. [29]

Die Österreichische Hochschülerschaft richtete schwere Angriffe gegen die Exekutive, die gegen die Tätigkeit des iranischen Geheimdienstes „Savak“ in Österreich keine Gegenmaßnahmen ergriffen habe, und verlangte vom Bundesminister für Inneres, Soronics, die Klärung der Ausschreitungen sowie gerichtliche Schritte. [29] – Bereits Tage später wurde von Seiten des Innenministeriums[30] sowie vom Bundesminister in einer Pressekonferenz in Abrede gestellt, dass es in Österreich Savak-Agenten gebe. [31]

Organisation

Gliederung

Der SAVAK bestand aus neun Hauptbüros: [32]

  • Hauptbüro I: Kader, Lehrgänge, Zeremonie, Korrespondenz und Sekretariat
  • Hauptbüro II: Auslandsaufklärung, Kommunismus, Afghanistan, Irak und Jemen
  • Hauptbüro III: Inlandsaufklärung, Tudeh Partei, Nationale Front, Studenten im Ausland (→ siehe Parviz Sabeti)
  • Hauptbüro IV: Eigensicherung
  • Hauptbüro V: Technikabteilung
  • Hauptbüro VI: Verwaltung
  • Hauptbüro VII: Bündnispolitik und Austausch mit anderen Geheimdiensten. Dabei waren Verbindungsoffiziere von den Ländern: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Jordanien, Pakistan, Saudi-Arabien, Türkei und USA dauerhaft in Teheran.
  • Hauptbüro VIII: Gegenspionage
  • Hauptbüro IX: Archiv, Passabteilung

Finanzmittel

Für das Haushaltsjahr 1972/73 wurde das Budget des SAVAK mit 255 Millionen Dollar, für das folgende Haushaltsjahr mit 310 Millionen Dollar angegeben. [33]

Mitarbeiter

Der Schah gab bei einem Interview am 4. Februar 1974 an, die Zahl der Mitarbeiter des SAVAK nicht zu kennen, schätzte jedoch weniger als 2.000 Agenten. [34] Angesprochen, ob er wisse, dass in seinem Land gefoltert werde, antwortete er mit: Nein. Zeitungsberichte, die über Folter berichteten, bezeichnete er als Lügen. [35] Nach Newsweek vom 14. Oktober 1974 arbeiteten

zwischen 30.000 bis 60.000 Personen ständig für den SAVAK, aber sie bilden nur das Gerüst für einen weit größeren Apparat. Nicht weniger als drei Millionen Iraner sind gelegentliche Informanten des SAVAK, in Hotels, Taxis, Schulen, Botschaften, Betrieben und Ämtern, bei Ärzten, selbst in Schlafsälen und Automatenrestaurants, wo die iranischen Studenten leben und essen. [36]

In einem 1980 von David Frost in Panama geführten Interview gab der Schah die Zahl der festangestellten Mitarbeiter im Jahr 1978 mit 4.000 an.[37] Nach der Revolution kursierten Flugblätter, denen zu entnehmen war, dass der SAVAK 15.000 offizielle und ein Vielfaches an inoffiziellen Mitarbeitern hatte.

Die Islamische Revolution

Im Vorjahr der Islamischen Revolution (1978) bekämpfte der SAVAK die Führungsspitze der Kleriker, nahezu alle bekannten Geistlichen im Umfeld Chomeinis wurden inhaftiert. Äußerungen des SAVAK wie die Schmähung Chomeinis im Januar 1978 und den Rat an den Schah, Chomeini aus dem Irak ausweisen zu lassen, haben letztlich die Revolution beschleunigt. Das straffe, vom SAVAK relativ unbehelligt gebliebene Organisationsnetz des Klerus erwies sich in der Revolutionsvorbereitung als ein Instrument das ausgezeichnet funktionierte und die gelobte Effektivität des SAVAK eindeutig deklassierte.[38]

Als der Schah das Land verließ und Ajatollah Chomeini die politische Macht übernahm, wendete sich das Blatt gegen den SAVAK. Mitarbeiter, die nicht rechtzeitig die Fronten wechselten, wurden nun Ziel von Inhaftierungen oder Hinrichtungen. 23 Generäle und 30 Offiziere wurden sofort hingerichtet, 80 % der ersten zweihundert Exekutierten gehörten dem Militär oder SAVAK an. [39]

Mit dem Machtantritt Chomeinis wurde der SAVAK aufgelöst [40], durch den neuen Geheim- und Nachrichtendienst VEVAK ersetzt und mit Hilfe der Angehörigen der Vorgängerorganisation aufgebaut. Als erster Direktor fungierte General Hussein Fardust, ein Schulfreund des Schahs, der vom Revolutionsrat angeworben werden konnte [41] und 1985 aufgrund seiner Verbindungen zu Moskau entlassen wurde.

Die offizielle Untersuchung

Nach der Islamischen Revolution wurde Emadeddin Baghi von Chomeini persönlich beauftragt, die Familienangehörigen aller von 1941 bis 1979 vom Regime des Schahs Getöteten ausfindig zu machen, um ihnen eine Entschädigung für das ergangene Leid zahlen zu können. Chomeini hatte während der Revolution immer von sechzigtausend Toten gesprochen, die das Regime des Schahs zu verantworten habe. Mostafa Fateh, ein Mitglied der Tudeh-Partei, sprach von 18.000 Toten.[42] Emad al-Din Baghi war dann aber doch schockiert, dass die Zahl der von 1941 bis 1979 offizielle zum Tode verurteilten oder bei Demonstrationen zu Tode gekommenen Personen "nur" 341 betragen hatte:

  • 177 Personen waren bei gewalttätigen Demonstrationen zu Tode gekommen,
  • 91 verhaftete Personen waren nach einem Gerichtsverfahren hingerichtet worden,
  • 42 verhaftete Personen sind im Gefängnis gestorben,
  • 7 Verhaftete haben Selbstmord begangen und
  • 9 Verhaftete sind bei dem Versuch, aus dem Gefängnis auszubrechen, erschossen worden.

Das Schicksal von 15 Personen konnte nicht geklärt werden. Der Bericht von Emad al-Din Baghi konnte erst nach dem Tod Chomeinis im Jahr 2003 veröffentlicht werden, da er im krassen Widerspruch zu Chomeinis Behauptungen stand.[43] Die Anzahl der im Zeitraum von 1941 bis 1979 verhafteten politischen Gefangenen gab Emad al-Din Baghi mit 3.164 an.

Literatur

  • Aschraf Dehghani: Folter und Widerstand im Iran. Das Zeugnis des Kampfes einer führenden Volksfedayie Guerillera vom Iran. London 1983.
  • Amad Farughy, Jean-Loup Reverier: Persien, Aufbruch ins Chaos? Eine Analyse der Entwicklung im Iran von 1953–1979. Goldmann-Taschenbuch, Band 3846. Goldmann, München 1979, ISBN 3-442-03846-4.
  • Harald Irnberger: SAVAK oder der Folterfreund des Westens. Aus den Akten des iranischen Geheimdienstes. Rororo, Band 4182. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-499-14182-5.
  • Ryszard Kapuściński: Schah-in-schah. Eichborn-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-8218-5672-8. (Erste Auflage 1986 erschienen: ISBN 3-462-01739-X.)
  • Bahman Nirumand: Persien, Modell eines Entwicklungslandes oder Die Diktatur der freien Welt. Rororo, Band 945. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1967.
  • Peter Koch, Reimar Oltmanns: Der Pfauenthron hat tausend Augen. In: Die Würde des Menschen - Folter in unserer Zeit. Gruner + Jahr, Hamburg 1977, ISBN 3-570-00061-3.

Einzelnachweise

  1. Gholam Reza Afkhami: The life and times of the Shah. University of California Press, 2009, S. 381.
  2. Amad Farughy/Jean-Loup Reverier: Persien: Aufbruch ins Chaos?, München 1979, S. 163
  3. Henner Fürtig: Die Islamische Republik Iran. 1987. S. 60
  4. Ehsan Naraghi:From Palace to Prison.I.B.Tauris, 1994, S. 176.
  5. Gérard de Villiers: Der Schah. 1976. S. 395
  6. Abbas Milani: Eminent Persians.Syracuse University Press, 2008, S. 478.
  7. Ehsan Naraghi: From Palace to Prison. I.B.Tauris, 1994, S. 177.
  8. Gérard de Villiers: Der Schah. 1976. S. 396
  9. http://www.nybooks.com/articles/8475
  10. Bahman Nirumand: Persien, Modell eines Entwicklungslandes, Hamburg 1967, S. 128f
  11. Ulrich Gehrke: Iran. S. 253
  12. Gholam Reza Afkhami: The life and times of the Shah. University of Califormia Press, 2008, S. 402.
  13. Ulrich Gehrke: Iran. 1975. S. 106
  14. Amad Farughy/Jean-Loup Reverier: Persien: Aufbruch ins Chaos?, München 1979, S. 171ff
  15. Ryszard Kapuściński: Schah-in-Schah. S. 113
  16. Gholam Reza Afkhami: The life and times of the Shah. University of Califormia Press, 2008, S. 386.
  17. Ryszard Kapuściński: Schah-in-Schah. S. 72
  18. Der Spiegel Nr.4/1979 vom 22. Januar 1979, S. 96-97
  19. "S.H.R.Baresi va Tahile Nehzate Imam Khomeini, S. 575. Zitiert nach Abbas Milani: Eminent Persians.Syracuse University Press, 2008, S. 479.
  20. Ryszard Kapuściński: Schah-in-Schah. S. 70
  21. Golsorkhi während der Verhandlung, youtube (farsi)
  22. Abbas Milani: Eminent Persians. Syracuse University Press, Bd.1, 2008, S. 229-235.
  23. Ryszard Kapuściński: Schah-in-Schah. S. 107
  24. Die Jubelperser, online unter zeit.de die Rede.
  25. vgl. Spur in den 4. Stock,DER SPIEGEL 43/1967, 16. Oktober 1967, S. 64, online unter [Spur in den 4. Stock. In: Der Spiegel. (online). SPON]
  26. Der Araber – dem ist nicht zu trauen. In: spiegel.de, 18. September 1972, abgerufen am 2. November 2010.
  27. a b 12 Anzeigen nach Schahwirbel. In: Arbeiter-Zeitung, 22. Jänner 1969, S. 4, Mitte links.
  28. Wirbel um Schah vor der Oper. In: Arbeiter-Zeitung, 21. Jänner 1969, S. 1, unten links, sowie Statt Diskussion Demonstration, S. 5, Mitte unten.
  29. a b Studentenprotest gegen Perserterror. Neuerlich Marsch durch die Innenstadt. In: Arbeiter-Zeitung, 23. Jänner 1969, S. 1 Mitte, sowie Persische Schläger auf Wiener Boden, S. 3.
  30. Perserstudenten verlangen Schutz. Innenministerium: „Eine Provokation“. – Aber noch keine Klärung der Überfälle. In: Arbeiter-Zeitung, 25. Jänner 1969, S. 2 Mitte.
  31. Barbara Coudenhove-Calergi: Die Perser leben gefährlich. In diesem Dossier sah Soronics „keinen Verdacht auf Savak-Tätigkeit in Österreich“. In: Arbeiter-Zeitung, 2. Februar 1969, S. 3 oben.
  32. Harald Irnberger. S. 29
  33. Harald Irnberger. S. 27
  34. Gérard de Villiers: Der Schah. 1976. S. 396 und 410
  35. Gérard de Villiers: Der Schah. 1976. S. 408
  36. Amad Farughy/Jean-Loup Reverier: Persien: Aufbruch ins Chaos?, München 1979, S. 169
  37. Interview mit Mohammad Reza Pahlavi von David Frost. Gesendet am 17. Januar 1980 in ABC.
  38. Henner Fürtig. Die Islamische Republik Iran. S. 154
  39. James A.Bill: The Iranian Revolution and the Changing Power Structure. S. 124
  40. Stürmung des SAVAK Hauptquartier im Februar 1979, YouTube
  41. Henner Fürtig: Die Islamische Republik Iran. 1987. S. 121
  42. Shojaedin Shafa: Genayat va Mohafaat. London 1983, S. 21.
  43. http://atashforuzan.persianblog.ir/post/53