Der Hobart International Airport (IATA: HBA, ICAO: YMHB), auf Deutsch auch Flughafen Hobart, ist ein bedeutender Verkehrsflughafen im Süden der zu Australien gehörenden Insel im Bundesstaat Tasmanien. Er liegt auf dem Gebiet der Siedlungen Llanherne und Mount Rumney im Ortsteil Cambridge, der zu Clarence City gehört. Der Flughafen ist ungefähr 17 Kilometer vom Stadtzentrum der tasmanischen Hauptstadt Hobart entfernt, die auch der Namensgeber des Flughafens ist. Der Flughafen ist nach den Passagierzahlen der größte Flughafen Tasmaniens und einer der wichtigsten in Australien. Er wird von verschiedenen australischen Fluggesellschaften mit Zielen in Australien benutzt.[5]
Hobart International Airport | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | YMHB[1] |
IATA-Code | HBA |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 4 m (13 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 17 km östlich von Hobart |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1956 |
Betreiber | Hobart International Airport Pty Ltd.[1] |
Fläche | 498[1] ha |
Passagiere | 1.870.000 (2009)[2] |
Beschäftigte | 450-500 (2009)[3] |
Start- und Landebahn | |
12/30[4] | 2251 m × 45 m Asphalt |
Lage
Die einzige Start- und Landebahn des Hobart International Airport liegt ungefähr im rechten Winkel zum Ufer der südöstlich gelegenen Fredrick Hendry Bay auf dem Gebiet der Siedlung Llanherne und Mount Rumney in Cambridge, Clarence City. Er ist durch den Tasman Highway mit der Großstadt Hobart verbunden.
Der Flughafen liegt in der Nachbarschaft des Cambridge Aerodromes, dem Flugplatz, den er einst ersetzte und der heute hauptsächlich von der allgemeinen Luftfahrt benutzt wird. Die Fahrzeit zwischen den Terminals der beiden Flughäfen beträgt zirka 5 Minuten.[6]
Geschichte
Planungs- und Bauphase
Bis zum Bau des Hobart International Airports war die Region um Hobart luftfahrttechnisch nur durch den Cambridge Aerodrome angebunden. Der Aerodrome war schon bald den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen. Dies war einerseits durch stark gestiegene Passagierzahlen in den 1940er und 50er Jahren bedingt. Andererseits wurden immer größere Flugzeuge eingesetzt, die nur auf längeren Start- und Landebahnen landen konnten und modernere Terminals für die Abfertigung brauchten. Um die Region nicht vom internationalen Verkehr abzuschneiden, war entweder ein umfangreiches Modernisierungsprogramm oder ein Neubau nötig. Die Forderungen nach dem neuen Flughafen wurden auch durch ein schweres Flugzeugunglück verstärkt, bei dem am 10. März 1946 eine Douglas DC-3 der Australian National Airways kurz nach ihrem Start gegen 9:00 Uhr beim Seven Mile Beach ins Meer stürzte. Bei diesem Unglück, dem bisher schwersten in der Luftfahrtgeschichte Tasmaniens, starben alle 25 Passagiere.[7][8]
Verhandlungen fanden bereits im Januar 1947 statt, wobei der damalige Verkehrsminister Drakeford eine Lösung des Problems versprach. Hierbei wurde auch ein Neubau in Aussicht gestellt.[9]
Die Bauherren entschieden sich zum Bau eines neuen Flughafens, für den die Fläche an der Frederick Henry Bay als geeignet befunden wurde. Das Gebiet liegt sehr nahe beim Cambridge Aerodrome. Der Flughafen, der in der Projekt-, Bau- und Anfangsphase den Namen Llanherne Airport[8] trug, sollte ursprünglich im Jahr 1951 fertiggestellt sein. Die Planungen sahen Kosten in Höhe von insgesamt 760.000 Australischen Pfund vor. Davon entfielen 650.000 auf den Bau der Landebahn, der Kanalisation und des Abwassersystems. Weitere 75.000 Pfund waren für den Bau der Abfertigungseinrichtungen und anderer Gebäude sowie 35.000 Pfund für den Kauf der benötigten Grundstücke eingeplant. Die Start- und Landebahn sollte 6500 Fuß (1980 Meter) lang und 200 Fuß (60 Meter) breit werden.[10] Der Staat förderte das Projekt wegen der Interessen Australiens in der Antarktis, weil der Flughafen für den Start von Forschungsflugzeuge in die südliche Polarregion als ideal angesehen wurde.[10]
Beim Bau des Llanherne Airport entstanden Zeitverzögerungen und die Baupläne wurden mehrmals geändert. Die Länge der Landebahn wurde beispielsweise auf 5800 Fuß (1768 Meter) verkürzt. Zur Zeit des Baus war Hubert Lawrence Anthony Minister für Zivilluftverkehr in Australien.[11] 1951 kündigte er an, der Llanherne Airport würde 1952 mit leichter Verspätung den Betrieb aufnehmen.[12] Später wurde der Eröffnungstermin zum Ende des Jahres 1952 angestrebt; als Grund für die Verzögerung wurden unter anderem Modifikationen am Vorfeld, dem Terminal, den Rollbahnen und anderen Flughafeneinrichtungen sowie vor allem finanzielle Probleme genannt.[13] Im Dezember 1953, mehr als zwei Jahre nach dem ursprünglich vorgesehenen Eröffnungstermin, wurden die Bauarbeiten wieder in vollem Umfang aufgenommen. Zuvor war der Baubetrieb aufgrund von Sparprogrammen stark eingeschränkt worden..[14] Die offizielle Eröffnung des Flughafens unter dem Namen Llanherne Airport fand schließlich am 23. Juni 1956 statt, als das erste Linienflugzeug auf dem Flugfeld landete. Dabei handelte es sich um einen 2 Stunden und 30 Minuten zuvor in Melbourne gestarteten Flug mit Zwischenstopp auf dem Flughafen Launceston bei Western Junction nahe der Stadt Launceston im nördlichen Teil Tasmaniens.[15]
Betrieb bis zur Privatisierung 1998
Bereits vor der Eröffnung waren große Teile der Bevölkerung und einige Regierungsangestellte für die Umbenennung von Llanherne Airport in Hobart Airport. Als Grund dafür wurde vor allem angeführt, dass er zwar in Llanherne liegt, jedoch zur Stadt Hobart gehört, deren Bekanntheitsgrad deutlich höher als von Llanherne sei, so dass internationale Fluggäste eine bessere Vorstellung von der Lage des Flughafens hätten. Kurz nach der Eröffnung wurde er in Hobart Airport umbenannt. Bereits im ersten Betriebsjahr wurden 120.000 Passagiere abgefertigt und er war damals der fünftwichtigste Flughafen Australiens.[15] 1957 bestand die Infrastruktur aus einem Terminal, einem Treibstoffbunker, einer hölzernen Wetterstation, einem Gebäude für die Verwaltung sowie zwei Frachthallen.[16]
In den 1960er Jahren wuchs der Flughafen moderat. Man rechnete für den Anfang der siebziger Jahre mit 200.000 Passagieren pro Jahr. Diese Prognosen wurden jedoch 1973 mit rund 282.000 Passagieren übertroffen.[15]
Um den gestiegenen Passagierzahlen gerecht zu werden, wurde ein neues Abfertigungsgebäude gebaut und 1976 eröffnet. Es ersetzte das alte Fluggastgebäude von 1956. Das Terminal wurde mehrmals umgebaut und erweitert und ist mit dem Namen Domestic Terminal (Inlandsterminal) als Pier im zusammengelegten Hauptterminal noch in Betrieb.[16]
1983 war der Bau eines neuen internationalen Terminals abgeschlossen, das anfangs für Flugzeuge bis zur Größe einer Boeing 727 ausgelegt war. Der nationale Flugverkehr sollte im alten Terminal abgefertigt werden, der internationale im neuen Terminal. Durch diese parallele Abfertigung war beabsichtigt, den sicherheitstechnischen Aufwand bei Inlandsflügen so gering wie möglich zu halten. Das internationale Terminal wurde 1985 erweitert, dass es Flugzeuge bis zur Größe einer Boeing 767 aufnehmen kann.[17] Das neue Terminal wurde 1986 eröffnet.[15] Das internationale Linienflugangebot blieb jedoch mit lediglich einer von Air New Zealand geflogenen Strecke nach Christchurch in Neuseeland vergleichsweise bescheiden.[16] Im Zuge des Ausbaus für den internationalen Flugbetrieb wurde der Hobart Airport internationaler Flughafen und in Hobart International Airport umbenannt. Nach dem Wegfall der Christchurch-Route im Jahr 1998 werden keine regelmäßigen internationalen Flüge mehr ab Hobart angeboten, der Name Hobart International Airport blieb jedoch bestehen.
Wie viele australische Flughäfen wurde der staatliche Hobart International Airport 1988 der neugeschaffenen staatlichen Federal Airports Corporation übertragen. Dieser Flughafenbetreiber verfolgte das Ziel, alle seine Flughäfen zu privatisieren, was in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre umgesetzt wurde. So wurde auch der vollständig im Besitz des Staates befindliche Flughafen von Hobart im Mai des Jahres 1998 privatisiert. [18]
Privatisierung
Im Mai verpachtete die Federal Airports Corporation den Hobart International Airport für 35 Millionen Dollar als Pacht- beziehungsweise Leasingpreis an die Hobart International Airport Pty Ltd.. Die Privatisierung geschah im Zuge des Airports Act 1996, mit dem in den darauffolgenden Jahren alle Flughäfen, die sich im Besitz der Federal Airports Corporation befanden, neue Betreiber erhielten.[19] Der neue Betreiber musste sich verpflichten, in der nächsten Zeit in zwei Abschnitten insgesamt 5,5 Millionen Dollar in den weiteren Ausbau des Flughafens zu investieren.[18][20] Der Vertrag, der am 11. Juni 1998 in Kraft getreten ist, hat eine Laufzeit von 50 Jahren mit der Option, ihn um weitere 49 Jahre zu verlängern[21]. Nach Ablauf der vereinbarten Zeit, also am 11. Juni des Jahres 2097 beziehungsweise 2048 fällt der Flughafen somit an die australische Regierung zurück.[1] Der neue Betreiber, die Hobart International Airport Pty Ltd. (HIAPL) wurde durch den Hafenbetreiber Tasmanian Ports Corporation und somit indirekt durch die Lokalregierung Tasmaniens gehalten, der auch die Tasmanian Ports Corporation gehört.[22]
Inzwischen befindet sich der Flughafen jedoch nicht mehr in öffentlicher Hand, da die Hobart International Airport Pty Ltd. an das Tasmanian Gateway Consortium unter Beibehaltung des Pachtvertrages verkauft wurde.[23] Die Kaufverhandlungen begannen im Sommer 2007 und wurden am 9. Januar 2008 abgeschlossen.[22] Der Preis betrug 352 Millionen Dollar, wovon 350,5 Millionen auf den Kauf und die restlichen 1,5 Millionen auf Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) entfielen.[24] Am Tasmanian Gateway Consortium ist die Macquarie Global Infrastructure Fund III mit 51,1 Prozent und die Retirement Benefits Fund Board mit 49,9 Prozent beteiligt.[25]
Ausbau und Entwicklung nach der Privatisierung
Nach dem Verkauf des Hobart International Airport wurden einige Ausbauprogramme durchgeführt. Nach der Privatisierung hatte man jedoch wie auch der Großteil der anderen Flughäfen im Land große Schwierigkeiten wegen des Konkurses der bis dahin zweitgrößten und vor allem auf dem Inlandsmarkt starken Fluggesellschaft Ansett Australia. Durch die Betriebseinstellung brachen am Hobart International Airport die Flugbuchungen schlagartig um 40 Prozent ein. Andere Fluggesellschaften fingen dies in der nächsten Zeit zwar auf, indem sie ihre Flotte vergrößerten und mehr Flüge durchführten. Trotz dieser Schritte konnte die große Welle der anfangs gestrandeten Passagiere jedoch nicht aufgefangen werden und viele Passagiere ihre Flugreise nicht antreten, welches zu einem erheblichem Einbruch der Passagierzahlen im Jahr 2001 führte.[15]
2004 wurden dann größere Arbeiten, insbesondere am Inlandsterminal, vorgenommen, die kleinere Erweiterungen sowie eine umfangreiche Sanierung der Fluggastgebäude umfassten. Auch an Rollbahnen und Vorfeldern wurden Modifikationen vorgenommen sowie Ausbaumaßnahmen an den Parkanlagen für Autos durchgeführt.[16][15] Im selben Jahr wurde zudem der Masterplan für die nächsten Jahre festgelegt. Ende 2007 wurde ein neues Gepäckbeförderungssystem installiert und die dazugehörige Check-in-Halle zwischen den beiden Passagierterminals eingeweiht, womit diese jetzt ein Terminal mit zwei Flügeln zu bezeichnen sind. Die Investitionskosten für das gesamte Vorhaben beliefen sich auf 18 Millionen Dollar.[26]
Nach dem Verkauf des Flughafens an das Tasmanian Gateway Consortium im Jahr 2009 wurde der bereits 2004 beschlossene und noch längst nicht ausgelaufene Masterplan durch einen neuen Masterplan ersetzt. Grund war, dass der neue Betreiber andere Investitionsplanungen hat als der Vorbetreiber, der den alten Masterplan verfasst hatte. Der neue Masterplan hat eine Laufzeit von 20 Jahren und soll 2029 auslaufen. Der Masterplan sieht unter anderem vor, dass parallel zum bestehenden Taxiway ein weiterer gebaut, die aktuell 2251 Meter lange Start- und Landebahn um 280 Meter erweitert wird sowie etliche Erweiterungen und Modernisierungen an den Terminals und Vorfeldern. Weiterhin sollen jedoch die Passagiere ihre Flugzeuge über Fluggasttreppen und nicht über Fluggastbrücken besteigen, da Fluggastbrücken längere Boardingzeiten erfordern und der Flughafen somit an Attraktivität bei den am Flughafen jetzt schon bedeutenden Billigfluggesellschaften verlieren könnte. Bei ihnen spielen geringe Umlaufzeiten eine sehr wichtige Rolle.[27] Der Masterplan von 2009 sieht je nach der aktuellen Entwicklung eine hohe oder niedrige Ausbaustufe vor. Zum Beispiel soll die Zahl der knapp 500 Angestellten im Jahr 2009 stark erhöht werden. So soll die Belegschaft in der niedrigen Variante 2029 auf zirka 4000, in der hohen Variante auf 6000 Mitarbeiter anwachsen.[3]
Aufgrund der regionalen Gesetze Tasmaniens müssen nach jeder Landung die Passagiere und Gepäckstücke durchleuchtet werden, um Gemüse, Obst, Blumen, Pflanzen oder Ähnliches zu finden. Bei der Aktion, die dem Schutz der einheimischen Flora dienen sollen, werden auch Spürhunde eingesetzt.[28]
Ein Nachtflugverbot besteht am Flughafen Hobart nicht.[29]
Flugziele
Entwicklung
Nachdem der Flughafen eröffnet worden war, waren die klassischen Netzwerkcarrier Australiens die führende Kraft am Flughafen. So waren zum Beispiel Ansett[30], Australian National Airlines (ANA)[31] mit Flugleistungen nach Hobart aktiv. Mit dem Wachsen der Passagierzahlen, vor allem durch immer günstiger werdende Ticketpreise begünstigt, wuchs auch die Anzahl der Fluggesellschaften und Flugstrecken am Hobart Airport. Nach dem Bau des internationalen Terminals gab es sogar eine erste internationale Linienflugverbindung ab Hobart, und zwar eine von Air New Zealand geflogene Strecke von Christchurch nach Hobart. Diese Flugverbindung ist jedoch schon 1998 eingestellt worden.[16] Seitdem blieb das internationale Flugangebot auf vier bis fünf Charterflüge der Singapore Airlines in der Saison von November bis Dezember mit Airbus A330 oder Boeing 777 beschränkt.[32]
Heute
Der Linienflugplan wird zur Zeit durch die vier Fluggesellschaften Qantas, Tiger Airways, Virgin Blue und Jetstar nach Melbourne, Canberra, Sydney, Brisbane. Zudem ist die Regionalfluggesellschaft Tasair, welche in Hobart auch einen Hub unterhält, im Flugverkehr innerhalb Tasmaniens aktiv.
Am Hobart International Airport existiert neben der allgemeinen Luftfahrt auch ein Sightseeingflugangebot. Die Tasair bietet ab dem Flughafen einen 30-minütigen Flug mit einem Kleinflugzeug an, bei dem zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ortschaften überflogen werden.[33]
Am Hobart International Airport sind Luftfrachtgesellschaften wie Australian Air Express aktiv. Eine absolute Spezialität am Flughafen ist eine regelmäßige Flugverbindung zur Casey-Station im australischen Antarktis-Territorium, wo das Flugzeug auf einer Eispiste landet, die wöchentlich im Sommer durchgeführt wird. Der Flug der mit einem Flugzeug vom Typ Airbus A319 der auf dieses Geschäft spezialisierten Fluggesellschaft Skytraders durchgeführt. Dieselbe Fluggesellschaft betreibt auch mit Flugzeugen vom Typ CASA C-212 unregelmäßige Flüge zu verschiedenen anderen Zielen im australischen Antarktis-Territorium. Beide Flugleistungen werden im Auftrag der Regierung durchgeführt.[34]
So kommt der Flughafen noch heute einem der Baugründe nach, wonach der Flughafen eine ideale Basis für Antarktisflüge im Rahmen des Interesse Australiens an Gebieten in der Antarktis sei.
Passagierstatistik
Die folgende Tabelle stellt die Verkehrszahlen des Hobart International Airport und ihre Entwicklung seit dem Betriebsjahr 1985/86 bis heute dar.[35] Zirka 90 % der Passagiere entfallen derzeit auf die Routen von Hobart nach Melbourne und Sydney, auf denen gleich mehrere Fluggesellschaften aktiv sind.[36] Die Verkehrszahlen sind stark abhängig von diversen Wirtschaftsfaktoren, wodurch sie teilweise stark eingebrochen sind, vor allem in den Jahren seit 2002 aber stark gestiegen sind. Seit dem Jahrtausendwechsel sind in der Passagierstatistik vor allem folgende Geschehnisse zu beachten. So ist im Jahr 2001, wenn auch wenig im Vergleich zu anderen Flughäfen, als Folge des 11. September 2001 und der Ansett-Pleite die Passagierzahl leicht und die Zahl der Flugbewegungen stark gesunken. Auch der Boom der Ferienregion Bali führte nicht unbedingt zu einem Passagieranstieg. Der Anstieg in den folgenden Jahren ist vor allem dem Start von Virgin-Blue-Diensten im Jahr 2002 und der Aufnahme Hobarts in den Flugplan von Jetstar 2004 zu verdanken. in dieser Zeit war der Hobart International Airport einer der am schnellsten wachsenden Flughäfen in Australien. Durch die Ölkrisen 2004-2005 und 2008 und der anschließenden weltweiten Wirtschaftskrise ist die Entwicklung jedoch ins Stocken gekommen.[37][38]
Zeitraum | Passagiere | Veränderung in % | Flugbewegungen | Veränderung in % |
---|---|---|---|---|
1985/86 | 506.159 | 12.200 | ||
1986/87 | 494.483 | Vorlage:Fallen 2,3 % | 11.728 | Vorlage:Fallen 3,9 % |
1987/88 | 539.067 | Vorlage:Steigen 9,0 % | 11.556 | Vorlage:Fallen 1,5 % |
1988/89 | 544.051 | Vorlage:Steigen 0,9 % | 10.095 | Vorlage:Fallen 12,6 % |
1989/90 | 455.024 | Vorlage:Fallen 16,4 % | 8.445 | Vorlage:Fallen 16,3 % |
1990/91 | 590.268 | Vorlage:Steigen 29,7 % | 10.140 | Vorlage:Steigen 20,1 % |
1991/92 | 683.500 | Vorlage:Steigen 15,8 % | 10.681 | Vorlage:Steigen 5,3 % |
1992/93 | 705.658 | Vorlage:Steigen 3,2 % | 10.929 | Vorlage:Steigen 2,3 % |
1993/94 | 743.003 | Vorlage:Steigen 5,3 % | 11.325 | Vorlage:Steigen 3,6 % |
1994/95 | 815.463 | Vorlage:Steigen 9,8 % | 12.381 | Vorlage:Steigen 9,3 % |
1995/96 | 850.295 | Vorlage:Steigen 4,3 % | 11.230 | Vorlage:Fallen 9,3 % |
1996/97 | 841.222 | Vorlage:Fallen 1,1 % | 9.468 | Vorlage:Fallen 15,7 % |
1997/98 | 853.962 | Vorlage:Steigen 1,5 % | 8.965 | Vorlage:Fallen 5,3 % |
1998/99 | 860.240 | Vorlage:Steigen 0,7 % | 9.697 | Vorlage:Steigen 8,2 % |
1999/2000 | 908.647 | Vorlage:Steigen 5,6 % | 10.776 | Vorlage:Steigen 11,1 % |
2000/01 | 973.922 | Vorlage:Steigen 7,2 % | 15.205 | Vorlage:Steigen 41,1 % |
2001/02 | 957.611 | Vorlage:Fallen 1,7 % | 12.266 | Vorlage:Fallen 19,3 % |
2002/03 | 1.009.605 | Vorlage:Steigen 5,4 % | 11.444 | Vorlage:Fallen 6,7 % |
2003/04 | 1.225.645 | Vorlage:Steigen 21,4 % | 12.729 | Vorlage:Steigen 11,2 % |
2004/05 | 1.522.838 | Vorlage:Steigen 24,2 % | 15.889 | Vorlage:Steigen 24,8 % |
2005/06 | 1.605.978 | Vorlage:Steigen 5,5 % | 13.764 | Vorlage:Fallen 13,4 % |
2006/07 | 1.629.417 | Vorlage:Steigen 1,5 % | 12.762 | Vorlage:Fallen 7,3 % |
2007/08 | 1.758.241 | Vorlage:Steigen 7,9 % | 13.778 | Vorlage:Steigen 8,0 % |
2008/09 | 1.869.262 | Vorlage:Steigen 6,3 % | 14.285 | Vorlage:Steigen 3,7 % |
2009/10 | 1.855.849 | Vorlage:Fallen 0,7 % | 14.380 | Vorlage:Steigen 0,7 % |
Flugbetriebliche Ausstattung
Start- und Landebahn
Der Hobart International Airport verfügt derzeit über eine einzige Start- und Landebahn, der Start- und Landbahn 12/30, welche bereits seit den Anfangsjahren des Flughafens existiert. Derzeit verfügt sie über eine Länge von 2251 Meter und ist 45 Meter breit und ist mit einem Instrumentenlandesystem (ILS) ausgerüstet.[4]
Die Start- und Landbahn 12/30 wurde zusammen mit dem Flughafen im Jahr 1956 eingeweiht. Sie besaß zu dieser Zeit eine Länge von 1768 Metern.[12] Ursprüngliche Planungen hatten zwar eine mit 60 Metern deutlich breitere und mit einer Länge von 1980 Metern deutlich längere Start- und Landebahn vorgesehen.[10] Die Länge wurde im Jahr 1985 im Zuge weiterer Erweiterungen von den bisherigen 1768 Metern auf die heutige Länge von 2251 Meter verlängert, womit sie für Flugzeuge bis zu einer Größe einer Boeing 767 und eines Airbus A300 geeignet ist. Sie könnte auch eine Boeing 747 aufnehmen[39], vorausgesetzt sie wäre leicht beladen. Dieses ist jedoch bis jetzt nicht regelmäßig der Fall gewesen, jedoch stattete eine Boeing 747 der australischen Qantas dem Flughafen bereits einen Besuch ab.[40]
Im Masterplan von 2009 plant der Flughafenbetreiber eine Erweiterung der Start- und Landebahn. Der Plan sieht vor, die Start- und Landebahn um 280 Meter auf 2530 Meter zu verlängern. Die 280 Meter setzen sich aus einer Erweiterung um 90 Meter am nördlichen Rollbahnende sowie um 190 Meter am südlichen Ende der Start- und Landebahn. Zudem soll das Rollwegesystem angepasst werden. Das Gießen einer zweiten Start- und Landebahn ist nicht vorgesehen.[41]
Flugzeugbetankung
In Jahr 2003 übernahm die australische Tochtergesellschaft des Mineralölkonzerns BP die Betankungsaufgaben am Hobart International Airport, die unter der Marke airbp durchgeführt werden. Daraufhin wurde ein neues Depot errichtet. Heute führt die Gesellschaft 50 Betankungen am Tag durch, wofür Fahrzeuge eingesetzt werden; Betankungssäulen auf dem Vorfeld gibt es nicht. Für die Betankung steht eine Anlage mit einem kleinen Bürogebäude, 3 Tanks für Kerosinlagerung mit einer Gesamtkapazität von 110.000 Litern sowie ein Tank für Flugbenzin mit einem Fassungsvermögen von 55.000 Litern zur Verfügung.[42]
Terminals
Der Hobart International Airport verfügt über insgesamt drei Abfertigungsgebäude für Passagiere. Die zwei wichtigsten Terminals, das internationale und das nationale Terminal, sind inzwischen miteinander verbunden und verfügen über einen gemeinsamen Check-In-Bereich zwischen den beiden Gebäuden, die Gepäckausgabe findet jedoch separat in jedem Gebäudetrakt ab. Das dritte Passagiergebäude ist das Tasair-Terminal, ein im nördlichen Bereich der Hauptterminals gelegenes, kleines, separates Gebäude, welches für Flüge der Fluggesellschaft Tasair eingesetzt wird und auch die allgemeine Luftfahrt abwickelt.[43][44] Darüber hinaus besitzt die Frachtluftfahrt zwei eigene Anlagen, welche sich im südlichen Teil (Australian Air Express) und im nördlichen Teil (Virgin Blue und Toll Air Express) des Flughafens befinden.[45]
Passagierterminal
Das Fluggastgebäude des Hobart International Airport besteht aus ursprünglich zwei Terminals, dem internationalen und dem südlich davon gelegenen Inlandsterminal, die jedoch seit 2007 durch einen gemeinsamen Check-in-Bereich mit derzeit 20 Check-in-Schaltern und ein gemeinsames Gepäcksystem, das im Zuge der Modernisierungsarbeiten 2007 installiert wurde, verbunden sind. Das neue Gepäckfördersystem durchleuchtet die eingecheckten Gepäckstücke auf Sprengsätze und andere Gefahrgüter, bevor die Gepäckstücke in die Flugzeuge verladen werden.[46] Die Gepäckausgabeanlagen und andere Einrichtungen befinden sich jedoch weiterhin separat in beiden Gebäuden.
Für das Terminal sieht der Flughafen weitere Maßnahmen in seinem Masterplan vor. So stehen zum Beispiel Erweiterungen oder Ausbauplanungen wie Termianalerweiterungen oder das Installieren weiterer Check-in-Schalter im Fokus. Für mögliche Ausbaumaßnahmen am Terminal oder Erweiterungen ist jedoch vorgesehen, das Ein- und Aussteigen der Passagiere aus den Flugzeugen beziehungsweise in die Flugzeuge weiterhin über Fluggasttreppen zu bewertstelligen. Fluggastbrücken, so das Argument, verlängerten die Boardingzeiten, was bei den am Flughafen dominierenden Billigflugcarriern, für die geringe Standzeiten meist Bedingung sind, nicht sonderlich gut ankäme und somit das Risiko einer Abwanderung der Billig-Airlines zu benachbarten Flugplätzen mit geringeren Bodenzeiten stiege.[46]
Internationales Terminal
Das ehemalige internationale Terminal, nördlich vom Inlandsterminal gelegen, dient heute als einer von zwei Abfertigungsflügeln im zusammengelegten Terminal. Der Bau wurde ursprünglich 1983 fertiggestellt und 1985 aufgewertet, um Flugzeuge bis zur Größe einer Boeing 767 aufnehmen zu können.[46] Der internationale Flugverkehr in Hobart blieb jedoch im Linienflugbetrieb mit einer, inzwischen wieder eingestellten, Flugverbindung der Air New Zealand nach Christchurch sehr bescheiden. Auch das internationale Charterflugangebot sorgt mit vier bis fünf Charterflügen der Singapore Airlines in der Saison von November bis Dezember mit Airbus A330 oder Boeing 777 nicht für ein großes internationales Flugaufkommen.[32] Wegen der deshalb fehlenden regelmäßigen internationalen Flugverbindungen wird der Trakt des ehemaligen internationalen Terminals heute von den Fluggesellschaften Virgin Blue, Tiger Airways and Skytraders genutzt.[16]
Nationales Terminal
Das ehemalige nationale Terminal, südlich vom internationalen Terminal gelegen, funktioniert heute als einer von zwei Abfertigungsflügeln im zusammengelegten Terminal. Der Bau, welcher 1976 eröffnet und das damalige, aus der Anfangszeit von 1956 stammende Abfertigungsgebäude ersetzte. Der heutige Gebäudetrakt wird derzeit von Qantas und ihrer Tochtergesellschaft JetStar Airlines sowie einigen anderen Fluggesellschaften genutzt.[46]
Tasair-Terminal
Das Tasair-Terminal, auch Regional Passenger Terminal ist ein kleiner als Fluggastgebäude dienender Bau nördlich des Hauptterminal und südlich des Frachtgebäudes der Virgin Blue und Toll Air gelegen. Es beherbergt den örtlichen Sitz der Tasair und wird zur Abfertigung ihrer regionaler Flugleistungen, zum Beispiel nach Devonport und für die ebenfalls durch Tasair durchgeführten Sightseeingflüge über die Region Hobart genutzt. Das Gebäude wird auch für die allgemeine Luftfahrt verwendet, die jedoch wegen des sehr nahe gelegenen Cambridge Aerodromes, der sich auf dieses Segment spezialisiert hat und den Großteil der allgemeinen Luftfahrt in der Region Hobart aufnimmt, auf dem Hobart International Airport nicht sonderlich stark präsent ist.[47][44][43]
Frachtterminals
Australian air Express
Das Frachtterminal der Australian air Express, einer australischen Frachtfluglinie findet sich im südlichen Teil des Flughafens. Das dortige Frachtgelände hat inklusive der zugehörigen Gebäude und dem Vorfeld eine Größe von 10.000 Quadratmetern. Die Gebäude, die zur Frachtverladung dienen, sind ehemalige Hangars für Flugzeuge und sind mit einer Asbestbetonverkleidung versehen.[45]
Virgin Blue und Toll Air
Die Linienfluggesellschaft Virgin Blue und die Frachtfluggesellschaft Toll Air betreiben ein gemeinsames Frachtterminal im Norden des Flughafens. Das Terminal wurde im Januar 2007 eingeweiht und hat eine Gebäudegrundfläche von 1000 Quadratmetern. Das Gebäude besitzt einen separaten Bereich mit Kühlung, der für die Lagerung von Gefahrgütern sowie Essen und Pflanzen gedacht ist.[45]
Ausstattung
Am Hobart International Airport haben sich auch etliche Passagiereinrichtungen wie Flughafenhotels oder Autovermieter niedergelassen.
Flughafenhotel
Nahe des Flughafens hat sich vor kurzem ein neues Flughafenhotel, das Quality Hotel Hobart Airport, niedergelassen. Das Hotel liegt an der Straßenecke von Tasman Highway und Holyman Avenue.[48] Die Entfernung zwischen Hotel und Terminal liegt bei unter 2 Kilometer.[49] Das Hotel verfügt über insgesamt 78 Zimmer und bietet darüber hinaus neben diversen Servicedienstleistungen auch einen Airport Shuttle an.[50]
Mietautos
Direkt vor dem Terminal des Hobart International Airport haben diverse Autovermieter Mietflotten stationiert. Derzeit sind am Flughafen die Unternehmen Redspot Car Rentals, Thrifty, die Hertz-Tochter AutoRent, Europcar Australia, Budget Rent A Car und AVIS Australia aktiv.[51]
Stellplätze
Am Hobart International Airport gibt es direkt vor dem Terminal einen großzügig angelegten Parkbereich für Personenkraftfahrzeuge. Die meisten Stellplätze liegen im Freien, darüber hinaus gibt es auch einige Parkflächen in einem Flachbau. Die Nutzung der Parkplätze ist kostenpflichtig.[52]
Einkaufsmöglichkeiten
Der Hobart International Airport verfügt sowohl auf der Luft- als auch auf der Landseite über Einkaufseinrichtungen und Schnellrestaurants, in denen Lebensmittel und Getränke erwerbbar sind. Darüber hinaus besitzt die Luftseite auch einen Duty-Free-Shop und Boutiquen und Verkaufseinrichtungen, die zum Beispiel Zeitungen und Zeitschriften im Programm führen. Die luftseitigen Läden öffnen nach Aussage des Flughafenbetreibers bevor die ersten Flüge den Flughafen verlassen und schließen wieder, wenn der letzte Flug abgefertigt ist, wodurch eine Verpflegung aller Passagiere sichergestellt seien soll.[53]
Anbindung
Der Transport in die umliegende Region und ins 17 Kilometer entfernte Hobart erfolgt zum größten Teil per eigenem Personenkraftwagen, wofür großzügig gebäudenahe Parkplätze errichtet wurden. Die Fahrt verläuft meistens über die nah am Flugfeld gelegenen Autobahn Tasman Highway. Außerdem haben sich am Flughafen verschiedene Taxianbieter niedergelassen. Zudem verkehrt auch regelmäßig ein durch die Gesellschaft Redline betriebener Flughafenbus nach Hobart.[54]
Der Flughafenbus von Hobart verkehrt mehrmals täglich. Auf seiner Route von Hobart zum Flughafen hält der Bus an mehreren Haltestellen im Raum Hobart. Die gesamte Fahrzeit bis zur Endhaltestelle beträgt zirka eine Stunde, die Fahrzeit auf der Teilstrecke zwischen dem Zentralbusbahnhof in der Hobarter Liverpool Street und dem Hobart International Airport beträgt um die dreißig Minuten. Jedoch muss der Halt an den einzelnen Haltestellen vorher bei der Gesellschaft vorher telefonisch oder per Internet angemeldet werden. Die Ticketpreise für den Shuttleservice betragen (Stand: Januar 2011) für Erwachsene 15 australische Dollar und für Kinder und Rentner jeweils 10 australische Dollar. Bei Buchung für Hin- und Rückfahrt gibt es Ermäßigungen.[55]
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz des Hobart international Airport (englisch)
- Sammlung von Bildern aus der Anfangszeit (Llanherne Airport) bei trove.nla.gov.au (englisch)
- Offizielle Webpräsenz des Quality Hotel Hobart Airport (englisch)
- Presseveröffentlichungen des Hobart International Airport“
- Daten zum Hobart International Airport bei worldaerodata.com
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Kurzbeschreibung des Hobart International Airport bei airports-worldwide.com inklusive umfangreicher Datensammlung zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Datensammlung über den Hobart Airport bei airport-technology.com zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b Masterplan 2009: Abschnitt 3 (u.a. Jobentwicklung) zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b über den Flughafen bei worldaerodata.com zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Poiträt des Hobart International Airport bei nur-flug-tours.de zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ bing.com/maps: Fahrtzeit zwischen Cambridge Aerodrome und Hobart International Airport zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ trove.nla.gov.au: Artikel aus The Mercury vom 11. März 1946 über den Flugzeugabsturz am Seven Mile Beach zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b Wendy Rimon: Air transport in Tasmania bei utas.edu.au zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Bericht in der The Mercury vom 25. Januar 1947 über die Ausbauverhandlungen bei trove.nla.gov.au zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b c Artikel über die Baukosten in The Mercury bei trove.nla.gov.au vom 30. Juli 1949 zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „The Mercury/READY IN 1951“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Artikel über Hubert Lawrence Anthony bei adb.online.anu.edu.au zuletzt abgerufen am 5. März 2011
- ↑ a b Mitteilung über den Eröffnungstermin und der Start- und Landebahnlänge in The Mercury bei trove.nla.gov.au vom 21. Juni 1951 zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Mitteilung in der The Mercury bei trove.nla.gov.au vom 8. Oktober 1952 zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Mitteilung in der The Mercury bei trove.nla.gov.au vom 11. Dezember 1953 zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b c d e f hobartairport.com.au zur Geschichte des Flughafens zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b c d e f Porträt des Flughafen, schwerpunktmäßig auf den Ausbau bezogen bei airport-technology.com zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „airport-technology“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Masterplan des Jahres 2004 Seite 83, zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b books.google.com: Managing Airports Kapitel im Buch Managing Airports von Anne Graham über die Federal Airports Corporation und der anschließenden Privatisierung, zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Längere Beschreibung des Airports Act 1996 der australischen Regierung; zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Bericht über den Verkauf mehrerer australischer Flughäfen Verkaufspreise auf der Seite 58; zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Masterplan 2009: Abschnitt 1.2 zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b Verkauf der Hobart International Airport Pty Ltd. an die Tasmanian Gateway Consortium bei accc.gov.au zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Elaine Stratforda und Shane Wells:Spatial anxieties and the changing landscape of an Australian airport Ausführliche Beschreibung des Verkaufs an die Tasmanian Gateway Consortium; zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Kosten des Verkaufs der Hobart International Airport Pty Ltd. an die Tasmanian Gateway Consortium bei tenders.tas.gov.au zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ hobartairport.com.au zu den Besitzverhältnissen zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Masterplan 2009 : Kapitel 1.2 History zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Masterplan des Hobart International Airport zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ dpiw.tas.gov.au zu den aktuellen Quarantänebestimmungen in Tasmanien zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ nur-flug-tours.de zum Hobart International Airport zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Ansett Convair auf dem Llanherne Airport bei catalogue.statelibrary.tas.gov.au zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Australian National Airlines auf dem Llanherne Airport zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b Flugverbindung der Singapore Airlines nach Hobart auf der Seite 84 im Masterplan 2004 zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Tasair zu ihrem Sightseeingangebot zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Informationen über die Skytraders-Antarktis-Flüge zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Passagierzahlen australischer Flughäfen zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Masterplan 2009: 6.1.2 Domestic Air Services zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Masterplan 2009: Kapitel 6.2 Demand since 2004 zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ bitre.gov.au, Seite 6 Figur 3, Informationen zur Passagierzahl in Hobart zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Masterplan beim web.archive.org, Seite 29, Abschnitt 2.2 HISTORY zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Diskussionsbeitrag zu den Flugzeugen am Hobart International Airport bei airliners.net zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Masterplan 2009, Kapitel: 7.4.2 Potential Runway Extension zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Masterplan 2009: Kapitel 9.5.2 Aircraft Re-fuelling zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b Tasair über ihr Terminal am Hobart International Airport
- ↑ a b australia.shopsafe.com.au über Tasair, darüber auch über die Abfertigungsdienstleistungen zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b c Masterplan 2009: Kapitel 7.8 Apron Planning – Freight Aircraft zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ a b c d Masterplan 2009: Kapitel 7.10 Terminal Planning zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ web.archive.org, Masterplan des Hobart International Airport, Seite 32, 33 und 34, Informationen über die Terminals zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Lage des Quality Hotel Hobart Airport
- ↑ Strecke zwischen Flughafenhotel und Flughafen bei bing.com/maps zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Beschreibung des Flughafenhotels zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Hobart International Airport zu den am Flughafen aktiven Autovermietern zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ hobartairport.com.au zu den Stellplätzen für Personenkraftfahrzeuge zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Der Flughafen Hobart zu den Passagierdienstleistungen am Flughafen zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Der Hobart International Airport zu den Taxis und Flughafenbussen zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011
- ↑ Fahrplan und Fahrpreise des Flughafenbusses zuletzt abgerufen am 28. Februar 2011