Dem Löschantrag möchte ich widersprechen. Zu dem Thema gibt es nach meiner Kenntnis nur ein unvollendetes Buch - Wikipedia könnte also also eine echte Lücke füllen. Weiterhin stellt sich die Frage, wo "Geschichte" anfängt und endet, wo "deutsch" anfängt und endet, wo "Wald" (oder auch "Forst") anfängt und endet -- als Skizze ist solch eine Link-Aufzählung - v.a. allem angesichts eines wirklich komplexen themas - immer noch besser als nichts.
Da möchte ich auch widersprechen, denn das Thema sollte durchaus aufgearbeitet werden. Es gibt eine Menge Quellen, die zusammengeführt werden müssen. Wenn aber gleich aus einem Guß ein guter Artikel entstehen soll - schön, dann müssen wir wohl löschen. Dann geht es noch langsamer vorwärts. 23:10, 7. März 2004
Vorschlag: Strukturierung des Inhalts nach folgendem Schema:
- Geschichte des deutschen Waldes mit Einleitung und Linkliste, die dann etwa so aussieht:
Mit entsprechendem Verschieben von Auswirkung der Eiszeiten und Waldzustand 1800 wäre schonmal etwas Inhalt vorhanden. Is das sinnvoll? Oder lieber noch etwas allgemeiner, z. B. Geschichte des Waldes in Mitteleuropa? — Matthäus Wander 03:01, 9. Mär 2004 (CET)
- Vielleicht, je nach Definition von Mitteleuropa ;-) BTW: Interessant ist auch die Geschichte des Waldes auf den britischen Inseln, im Mittelmeerraum, im Nahen Osten, in Indien(!), in Südostasien, in Amazonien sowie in Afrika südlich des Mittelmehrraumes - wobei damit zunehmend verallgemeinert würde. Interzeptionsverlust 20:01, 9. Mär 2004 (CET)
Klar, aber fangen wir klein und konkret an. Beiträge willkommen. — Derek Meier 23:36, 9. Mär 2004 (CET)
Genau, so in der Art etwa. Ich klebe die vorhandenen Sachen kurzerhand ein, der Rest wird folgend aufgebaut. Die Struktur müssen wir noch griffiger hinbekommen, da fällt mir noch was ein. http://www.examensarbeiten.de/heureka/nachhaltigkeit/monografien/schicha2/2-2.htm Der Link hat meiner Meinung hier nicht an erster Stelle was zu suchen — Derek Meier 12:36, 9. Mär 2004 (CET)
Also, ich würds toll finden, wenn die Links auf Unterartikel so wie der erste aussehen würden:
* [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Auswirkung der Eiszeiten|Auswirkung der Eiszeiten]] - Artenschwund und Rückwanderung
Der letzte Teil "Artenschwund und Rückwanderung" muss net unbedingt dabeistehen, mir gehts dabei nur um die Verlinkung. Es sollte aus dem Titel des Unterartikels hervorgehen, dass es Teil des Hauptartikels "Geschichte des Waldes in Mitteleuropa" ist.
Der zweite Link würde dann z. B. so aussehen:
* [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Römisch-Germanische Siedlungsperiode|Römisch-Germanische Siedlungsperiode]]
Wir sollten uns aber auch überlegen, ob wirklich zehn Unterartikel nötig sind oder ob man das straffen kann. Im Moment haben wir zwei Unterartikel (Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Auswirkung der Eiszeiten und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Waldzustand um das Jahr 1800), für die restlichen acht Punkte existiert noch kein Inhalt.
—Matthäus Wander 11:05, 13. Mär 2004 (CET)
Ich könnte mir folgende Gliederung vorstellen:
Römisch-Germanische Siedlungsperiode
- Wald im freien Germanien
- Wald im römisch-besetzten Germanien
- Wald während der Phase der Völkerwanderung
Waldentwicklung im Mittelalter - Vorindustrielle Nutzungen, Waldzerstörung, erste geregelte Nutzungen
- Wirkungen vorindustrieller Waldnutzungen (Salinen, Köhlerei, Flottenbau, ...)
- Historische landwirtschaftliche Nutzungsformen (Streunutzung, Waldweide)
Waldentwicklung nach dem 30-jährigen Krieg bis heute -
- Dreißigjähriger Krieg - Erholung durch Bevölkerungsrückgang
- Waldzustand 1800 - Waldzustand um das Jahr 1800.
- Substitution der Holzkohle durch Braunkohle, Steinkohle, Erdöl.
- Entdeckung des Kunstdüngers.
- Waldsterben
Das ist historisch zwar sehr großzügig zusammengefaßt, hat aber den Charme der Übersichtlichkeit. Außerdem können wir dann in jedem Kapitel modular ergänzen. Sollten diese Module (z.B. Wald im freien Germanien) eine eigene Seite bekommen oder als Unterpunkt ausformuliert werden?
—Panthalassa 20:32, 13. Mär 2004 (CET)
- Sehr gut, hab ich direkt eingebaut. Die Unterpunkte nicht als eigene Seite, zumindest solang nicht, bis die entsprechenden Teilartikel mehrere Seiten lang sind. — Matthäus Wander 17:43, 14. Mär 2004 (CET)
Stichwörter zu Besitzverhältnissen
Bitte beachten, dass der Titel dieses Artikels Geschichte des Waldes in Mitteleuropa heißt. Falls die Stichwörter zu Besitzverhältnissen tatsächlich einen Bezug zur Geschichte haben, wird er zumindest nicht deutlich. — Matthäus Wander 02:25, 17. Mär 2004 (CET)