Informatik

Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 16:33 Uhr durch 80.129.230.155 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zusammengesetzt aus den Wörtern Information und Mathematik.

Die Informatik ist die Wissenschaft der Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen unterschiedlichster Art. Der Begriff Informatik ist jedoch nicht eindeutig definiert.

Das Wort Informatik wurde in Deutschland erstmals 1957 von Karl Steinbuch, damals Mitarbeiter der Standard Elektrik Gruppe, in einer Veröffentlichung über eine Datenverarbeitungsanlage für das Versandhaus Quelle gebraucht.

Der in Europa geprägte Begriff Informatik deckt unter anderem die Felder ab, die im Englischen mit computer science und information systems bezeichnet werden.

Unter dem Begriff Informationstechnik (IT) fasst man die Informationsverarbeitung und die akademischen Berufe der Informatik, sowie entsprechende Ausbildungsberufe, zusammen.

Die "Informatik" umfasst sowohl die Erforschung und die Lehre des mit Computern Machbaren, die Weiterentwicklung der Computer und Software, als auch viele weitere Zweige. Einige davon sind:

  • Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit Fragen wie Entscheidbarkeit und Komplexität.
  • Die Praktische Informatik beschäftigt sich mit den Gebieten Softwaretechnik, Systemarchitektur und Sprachen.
  • Die Technische Informatik befasst sich mit Rechnerarchitektur, vernetzte Systeme und Schaltungen.
  • Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit dem Einsatz der Informationstechnik in Unternehmen.
  • Die Künstliche Intelligenz beschäftigt sich mit Expertensystemen, Sensorik und Robotik.
  • Ein wesentliches Teilgebiet ist die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft, oder auch Informatik, Mensch und Gesellschaft.


Die Frage nach dem ersten Studiengang "Informatik" in Deutschland ist strittig. Unter anderem beanspruchen diesen Titel:

Ebenfalls 1969 wurde in der DDR das Vollstudium Maschinelle Rechentechnik eingeführt. In der Schweiz bestand ab 1980 an der ETH Zürich eine Studienmöglichkeit.

Voraussetzungen für die Informatik

Teilgebiete der Informatik

Informatik-Grundlagen

Kerninformatik

Allgemeine Methoden

Anwendungsgebiete

Siehe auch: Wikiprojekt Geoinformatik, WikiProjekt Kryptologie, Gesellschaft für Informatik e.V.