Hallo!!! Herzlich willkommen auf meiner Seite.
Kurz und knapp:
Armin P. (abgeschlossenes) Studium der Geschichte und Politikwissenschaft. Seit 14. April 2006 und damit seit 6979 Tagen in der Wikipedia angemeldet. Dieser Benutzer wurde hier am 9. Juni 2006 erstmals aktiv und das war am 9. Juni 2010 sein 30 000 Beitrag. Bitte hinterlasse ihm hier eine Nachricht, um ihn zu kontaktieren. Seit Januar 2009 ist er außerdem als Administrator in der deutschsprachigen Wikipedia tätig.
(Die folgenden Listen sollen nicht der Eitelkeit dienen, sondern meine Beobachtungsliste übersichtlicher halten und die Schwerpunkte meiner Tätigkeit erkennbar machen.(Geklaut von Benutzer:StefanC).)
Schwerpunkte: Geschichte, Politik,
- Lesenswert und Exzellent gemacht:
Tiberius: (Co-Hauptautor mit Benutzer:Rominator)
Arminius: (Hauptautor)
Claudius: (Hauptautor)
Sulla: (Hauptautor)
Otto III. (HRR): (Hauptautor)
Konrad I. (Ostfrankenreich): (Hauptautor)
Trajan: (Hauptautor)
- Lesenswert gemacht:
Plutarch: (Hauptautor)
Titus: (größte Mitarbeit bzw. Hauptautor)
- Exzellent gemacht:
Otto I. (HRR) (Hauptautor)
Otto II. (HRR) (Hauptautor)
Konrad II. (HRR) (Hauptautor)
Heinrich III. (HRR) (Hauptautor)
Varusschlacht (größte Mitarbeit)
Heinrich I. (Ostfrankenreich) (Hauptautor)
Wilhelm Levison (Hauptautor)
- Komplettüberarbeitung und -ausbau des von Benutzer:Michail im April 2005 exzellent gemachten Artikel
Heinrich II. (HRR): (größte Mitarbeit)
- In Arbeit oder Planung:
Domitian (momentan nicht); Heinrich IV. (HRR)
Artikel neu angelegt
Dieter Timpe, Barbara Patzek, Christoph Schäfer (Historiker), Heinz Bellen, Michael Crawford (Historiker), Dirk Rohmann, Krystal Steal, Barbara Levick, Werner Willikens, Politik als Beruf, Jüdischer Friedhof in Hamburg-Altona, Karl Friedrich Emil zu Dohna-Schlobitten, Tiberius Claudius Nero (Prätor 42 v. Chr.), Porcius Festus, Ventidius Cumanus, Castra praetoria, Ernst Hohl, Lucceius Albinus, Marcus Antonius Felix, Fabius Rusticus, Drusilla (Tochter Agrippas), Aulus Avillus Flaccus, Tabula Hebana, Vincent Scramuzza, Volker Michael Strocka, Gessius Florus, Gaius Iulius Polybius, Halotus, Livia Medullina, Gaius Iulius Callistus, Lucius Arruntius Camillus Scribonianus, Knut Görich, Jürgen Deininger, Helmuth Schneider, Peter Herz (Althistoriker), Joachim Molthagen, Bernd Schneidmüller, Hagen Keller, Joachim Ehlers, Heinz Reif, Hans Rosenberg (Historiker), Hanna Schissler, Vesper von Ephesos, Théodore Reinach, Klaus-Peter Kohl, Wilfried Loth, Ewald Frie, Johannes Helmrath, Stefan Rebenich, Axel Schildt, Hubert Cancik, Kurt Kluxen, Gaius Flavius Fimbria (Konsul 104 v. Chr.), Gaius Flavius Fimbria, Carlrichard Brühl, Walter Schmitthenner, Herbert Heftner, Andreas Mehl, Frank Bernstein, Angelos Chaniotis, Helmut Castritius, Thomas Corsten, Klaus Meister, Wolfgang Spickermann, Christian Witschel, Sacriportus, Pitane, Antemnae, Tifata, Venafrum, Marcus Plautius Silvanus, Marcus Claudius Marcellus (Konsul 331 v. Chr.), Marcus Claudius Marcellus (Konsul 166 v. Chr.), Appius Claudius Crassus (Konsul 349 v. Chr.), Marcus Claudius Marcellus (Prätor), Appius Claudius Pulcher (Konsul 185 v. Chr.), Gaius Papius Mutilus, Marcus Papius Mutilus, Quintus Caecilius Metellus Nepos (Konsul 57 v. Chr.), Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.), Lucius Caecilius Metellus (Konsul 68 v. Chr.), Quintus Caecilius Metellus Calvus, Quintus Caecilius Metellus Balearicus, Gaius Caecilius Metellus Caprarius, Marcus Caecilius Metellus, Quintus Caecilius Metellus Creticus Silanus, Lucius Caecilius Metellus Diadematus, Quintus Caecilius Metellus Creticus, Frank R. Pfetsch, Thomas Oppermann (Jurist), Theodor Kissel, Hans Ulrich Instinsky, Gerhard Lehmbruch, Christine Landfried, Francis L. Carsten, Volker Berghahn, Hans Georg Gundel, Ernst Kirsten, Hans Peter Kohns, Franz-Reiner Erkens, Rudolf Egger, Hubertus Seibert, Thomas Zotz, Ludger Körntgen, Patrick Wagner, Walter Ameling (Althistoriker), Jürgen von Ungern-Sternberg, Klaus Freitag, Alois Riklin, Karl Strobel, Engelbert Winter, Timothy Reuter, Werner Rösener, Alfred Haverkamp, Mathilde Uhlirz, Franz-Josef Schmale, Helmut Wagner, François Hinard, Herbert Nesselhauf, Fritz Taeger, Ingomar Weiler, Tassilo Schmitt, Christoph Ulf, Beate Wagner-Hasel, Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, Georg Schöllgen, Osdag, Karl-Ernst Petzold, Harald Zimmermann, Klaus Herbers, Heribert Müller, Gert Melville, Robert Holtzmann, Hildebold (Worms), Fred Rutten, Thomas Scharff (Historiker), Evangelos Konstantinou, Wilhelm Enßlin, Eugen Täubler, Anton von Premerstein, Richard Laqueur, Reinhold Scholl, Gerold Walser, Hans Volkmann (Althistoriker), Hartmut Kaelble, Christoph Kleßmann, Eckart Conze, Karl Leyser, Hanna Vollrath, Rudolf Kötzschke, Gerhard Heitz, Peter Moraw, Ingrid Baumgärtner, Martin Kintzinger, Matthias Puhle, Klaus Ziemer, Wolfgang Schmale, Olaf Mörke, Josef Ehmer, Martin Schulze Wessel, Christoph Cornelißen, Hubert Mordek, Dieter Hägermann, Ronald G. Asch, Frank Rexroth, Emil von Ottenthal, Hildebert von Mainz, Kai Ruffing, Hans Lemberg, Reinhold Kaiser, Valentin Groebner, Ingrid Heidrich, Wolf-Heino Struck, Hans Rosenberg (Physiker), Ernst-Dieter Hehl, Martin Lintzel, Bernhard Töpfer, Hans K. Schulze, Karl Zeumer, Fritz Kern (Historiker), Otto Luchterhandt, Eberhard Sandschneider, Margareta Mommsen, Hans-Jürgen Puhle, Jürgen Ritsert, Philippe C. Schmitter, Friedrich Schneider (Historiker), Petra Stykow, Adalberto Giovannini, Christopher Daase, Angelika Nußberger, Georg Brunner (Jurist), Friedrich Wilhelm Schirrmacher, Fritz Ernst, Bernhard Schmeidler, Fritz Weigle (Historiker), Ernst Klebel, Michael Seidlmayer, Gottfried Opitz, Hilda Lietzmann, Peter Classen, Karl Manitius, Joachim Leuschner, Wilfried Hartmann, Kai Trampedach, Heriger, Marcel Beck, Hans F. Haefele, Erwin Assmann, Rudolf M. Kloos, Emmy Heller, François Louis Ganshof, Joachim Wollasch, Hermann Jakobs, Wilhelm Störmer, Eugen Meyer, Radbod von Trier, Alfred Boretius, Georgine Tangl, Theodor Ernst Mommsen, Hermann Krause (Rechtshistoriker), Wolfgang Hagemann, Hermann Martin Goldbrunner, Thomas Wünsch, Othmar Hageneder, Alfred Wendehorst, Odilo Engels, Claudia Zey, Peter Johanek, Ulrich Hussong, Steffen Patzold, Ellen Widder, Matthias Steinbach, Hans-Werner Hahn, Woldemar Graf Uxkull-Gyllenband, Franz-Josef Felten, Otto Weinreich, Horst Braunert, Friedrich Oertel, Alexander Cartellieri, Matthias Thumser, Hugo Preller, Wilhelm Volkert, Jürgen Borchhardt, Marion Meyer, Andreas Schmidt-Colinet, Ruprecht Ziegler, Josef Deér, Rainer Christoph Schwinges, Frank Golczewski, Heinz Kähler, Gerhard Kleiner, Rainer Postel, Arnold Schober, Franz Winter (Archäologe), Hans Weber (Archäologe), Friedrich Wilhelm Goethert, Hans Schrader, Sigrid Schmitt, Hedwig Röckelein, Dieter von der Nahmer, Jürgen Bolland, Guido Kaschnitz von Weinberg, Wilhelm von Massow, Reinhard Stupperich, Reinhard Herbig, Stephanie Böhm, Arnold von Salis, Diamantis Panagiotopoulos, Wolfram Martini, Harald Mielsch, Ernst Langlotz, Reinhard Härtel, Klaus van Eickels, Kurt Raaflaub, Eckhard Müller-Mertens, Wolfgang Huschner, Erich von Lehe, Wilhelm Gundel, Olaf Asbach, Christoph Knill, Marian Döhler, Hans J. Kleinsteuber, Jürgen Sarnowsky, Martin Krieger (Historiker), Georg Schmidt (Historiker), Helmut G. Walther, Tilman Repgen, Johannes Burkhardt, Hans-Dieter Loose, Heinrich Reincke, Kersten Krüger, Hermann Hipp, Heinz Duchhardt, Friedrich Lenger, Maximilian Lanzinner, Martina Hartmann, Thomas Maissen, Robert L. Benson, Stephan Kuttner, Felix Gilbert, Hans Rudolf Guggisberg, Karl-Heinz Spieß, Werner Maleczek, Helga Botermann, Reinhard Wenskus, Alexander Patschovsky, Heinrich Büttner, Manfred Hellmann (Historiker), Heinrich Koller (Historiker), Theo Kölzer, Reinhard Schneider (Historiker), Walther Lammers, Wilhelm Ebel, Paul Egon Hübinger, Johannes Pahlitzsch, Albrecht Berger, Franz Alto Bauer, Johannes G. Deckers, Marilisa Mitsou, Verein für Hamburgische Geschichte, Tilman Berger, Gyula Pápay, Iris von Bredow, Eike Wolgast, Armin Kohnle, A. N. Sherwin-White, Hans Hirsch (Historiker), Geoffrey Wallis Steuart Barrow, Henry Mayr-Harting, Karl Uhlirz, Bruno Krusch, Klaus Zechiel-Eckes, Bernd Schütte, Christian Lübke, Anthony R. Birley, Geoffrey Barraclough, Volker Reinhardt (Historiker), Frank E. Adcock, Rolf Hellmut Foerster, Carlo Curcio, Francis Alfred Lepper, Howard Hayes Scullard, Max Manitius, Synode von Hohenaltheim, Leo von Savigny, Christel Meier-Staubach, Walter Demel (Historiker), Heinz Löwe, Helmut Berding, Nicetius, Gerold Meyer von Knonau (Historiker), Holger Böning, Max Steinmetz (Historiker), Hermann Kamp, Horst Buszello, Rudolf Endres, Ulf Dirlmeier, Claudia Ulbrich, Siegfried Hoyer, Synode von Frankfurt 1027, Günter Hortzschansky, Thomas-Müntzer-Gesellschaft, Gabriela Signori, Heinrich Dormeier, Franz Dumont, Dirk Alvermann (Historiker), Armin Nolzen, Carmen de bello saxonico, Josef Semmler, Uta-Renate Blumenthal, Ernst Steindorff (Historiker), Alheydis Plassmann, Hartmut Hoffmann (Historiker), Caspar Ehlers, Helmut Maurer (Historiker), Alois Gerlich, Mechthild Black-Veldtrup, Wolfgang Giese, Rosamond McKitterick, Wolfgang H. Fritze, Ludwig Petry, Alfred Hueck, Werner Plumpe, Henrike Fehrs, Birthe Kundrus, Andreas Wirsching, Michael Salewski, Martin Kaufhold, Dietrich Kurze, Herbert Helbig, Knut Schulz, Gerrit Walther, Ludwig Schmugge, Wilhelm Berges, Bernhard Schimmelpfennig, Eva Schlotheuber, Hansmartin Schwarzmaier, Konrad Krimm, Werner Röcke, Amalie Fößel, Harald Dickerhof, Arnd Reitemeier, Huld, Ruth Schmidt-Wiegand, Frank Göttmann, Angelika Redder, Peter Baumgart, Hans-Henning Kortüm, Neithard Bulst, Hilmar Klinkott, Günter Birtsch, Jörg Oberste, Karl Heussi, Thomas Kaufmann, Ekkehard Mühlenberg, Martin Rothgangel, Florian Wilk, Reinhard Feldmeier, Heidrun Stein-Kecks, Elisabeth Fehrenbach, Hans Henning Hahn, Werner Hechberger, Doris Kaufmann, Vasiliki Tsamakda, Lioba Theis, Barbara Vogel, Stefanie Schüler-Springorum, Georg Brodnitz, Hansjörg Siegenthaler, Angelika Schaser, Andreas Eckert, Jürgen Zimmerer, Gabriele B. Clemens, Gabriele Clemens (Europahistorikerin), Ulrich Mücke, Dietmar Petzina, Matthias Schnettger, Paul Scheffer-Boichorst, Erwin Riezler, Wolfgang Zorn, Michael Rathmann, Stephan Skalweit, Robert W. Scribner, Rüdiger Schnell, Marion Kobelt-Groch, Raymund Kottje, Pankraz Fried, Andreas Kraus, Stefan R. Hauser, Thomas Bohn (Historiker), Jörg Fündling, Joachim von Puttkamer, Helga Schnabel-Schüle, Michael Köhler (Jurist), Bernhard R. Kroener, Günther Moosbauer, Wolfgang Metz, Patrick J. Geary, Peter Stotz, Carmen Cardelle de Hartmann, Ernst von Stern, Helene Wieruszowski, Siegmund Hellmann, Eberhard Erxleben, Moriz Ritter, Aloys Meister, Stefan Tebruck, Klaus Zimmermann (Althistoriker), Hartwig Floto, Karl A. E. Enenkel, Hennig Brinkmann, Werner Freitag, Hans Rall, Annales Xantenses, Brunonis de bello Saxonico liber, Georg Bossong, Marian Füssel, Christoph Strohm, Olaf B. Rader, Michael Menzel (Historiker), Birgit Emich, Michael Richter (Mediävist), Ulrich Nonn, Werner Jantosch, Bruno Georges, Rolf Sprandel, Gustav Roscher, Jürgen Dendorfer, Dietrich von Gladiß
Artikel in größeren Ausmaß überarbeitet (wofür ich z.T. extra Fachliteratur besorgt habe und dann zahlreiche Ergänzungen vorgenommen habe): Cord Jakobeit, Ahasver von Brandt, Raoul Manselli, Volker Press, Hans Medick, Walter Ullmann (Historiker), Friedrich (Mainz), Heinz Dopsch, Werner Jochmann, Carl Brinkmann, Stéphane Gsell, Hermann II. (Schwaben), Konrad Repgen, Robert Folz, Thietmar von Merseburg, Berthold Litzmann, Akt von Gnesen, Burgenordnung, Annales Fuldenses, Adolf Wohlwill, Detlev Peukert
Von mir hochgeladene Bilder
-
Das Königssiegel Ottos I., das von 936 bis 961 in Gebrauch war, zeigt den König mit Lanze und Schild.
-
Das sogenannte 3. Kaisersiegel (um 965) Ottos I. stellt den Herrscher nicht mehr mit Lanze und Schild dar, sondern zeigt herrscherliche Insignien (Krone, Kreuzszepter und Reichsapfel). Auch die frühere Profil- bzw. Seitenansicht wird verändert, das Herrscherbild erscheint jetzt in Frontalansicht.
-
Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron, in der Linken Hand ist der Reichsapfel dargestellt, während die Rechte ein Medaillon hält, mit dem Brustbild Heinrichs III.; darunter Heinrich IV. und unter diesem dessen Kinder: seine beiden Söhne Konrad und Heinrich V. sowie die Tochter Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Das Bild verweist auf die salische Dynastie und stammt aus einer um 1130 gefertigten Abschrift der Chronik des Ekkehard von Aura (sogenannte Havelberger Überlieferung, jetzt Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v), die sehr wahrscheinlich auf die Originalvorlage (Recensio II), um 1106/07 entstanden, zurückgehen dürfte.
-
Maiestas Domini. Stifterbild aus der Gruppe der Magdeburger Elfenbeinplatten. Oberitalien (Mailand?), zwischen 962 und 973, New York, The Metropolitan Museum of Art, Gift of George Blumenthal 1941, Acc. Nr. 41 100 157.
-
Friedrich Maassen
-
Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V.
-
Königsurkunde Konrads I. Schenkung an das Kloster Fulda am 12. April 912.
-
Initiale mit König Konrad I. Codex Eberhardi, Fulda, um 1150–1160
-
Fuldaer Totenannalen mit Eintrag König Konrad I. (3. Spalte, 6. Zeile)
-
Verwandtschaftstafel der Ottonen. Mit Hinweis auf Konrad I. als den Vorgänger Heinrichs I.
-
Siegel Konrads I.
-
Originalurkunde der Heiligsprechung Heinrichs II.
-
Eine von Heinrich II. im Januar 1003 ausgestellte Urkunde mit dem Bleisiegel „Renovatio regni Francorum“
-
Schenkungsurkunde Kaiser Ottos II. an Heinrich d. Zänker. Otto II. schenke die Königsburg Bamberg samt Zugehörungen und den Ort Stegaurach an seinen Neffen Herzog Heinrich den Zänker von Bayern.
-
Spätmittelalterliches Porträt Kaiser Arnolfs aus einer Handschrift des 1387 abgeschlossenen Liber Augustalis des Benvenuto de Rambaldis
-
Angeblicher Fußfall Barbarossas vor Heinrich dem Löwen in Chiavenna 1176. Ob es tatsächlich zu einem Fußfall des Kaiser kam, ist umstritten, da nur spätere Quellen, und diese z. T. unterschiedlich, davon berichten.
-
Barbarossa auf dem dritten Kreuzzug
-
Barbarossa ertrinkt im Saleph
-
Heinrich II. zwischen zwei Bischöfen im Seeoner Pontifikale. Bamberg, Staatsbibliothek, lit 53, fol. 2v
-
Lechfeldschlacht in der Sächsischen Weltchronik, um 1270. Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek, Ms. Memb. I 90, fol. 87v
-
Bild Ottos II. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V.
-
Siegel Bischof Bernhards von Halberstadt. Magdeburg, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 5, IX, Nr. 1a
-
Bild Ottos I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V.
-
Erwähnung der Thronkandidatur Heinrich des Zänkers in der Briefsammlung Gerbert von Reims. Leiden, Bibliothek der Reijksuniversiteit, Cod. Voss. lat. Q 54, fol. 56v
-
Gefälschtes Siegel Markgraf Geros (964), um 1200. Oranienbaum, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Oranienbaum, U I, Nr. 9.
-
Liudprand von Cremona, Antapodosis (Ausschnitt aus III, c. 32-34) Oberitalien, zweite Hälfte 10. Jahrhundert. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 6388, fol. 51r
-
Kaiser Otto III. 3. Kaisersiegel. Umschrift: + OTTO D(e)I Gracia ROMANORV(m) IMP(erator) AVG(ustus)
-
Kaiser Otto II., 1. Kaisersiegel. Umschrift: OTTO IMP(erator) AVG(ustus)
-
Thronsiegel Erzbischof Rotgers von Mageburg. Umschrift: + RVOGGERVS D(E)I GA(ATI)A MAGETHBVRGENSIS ECCLESIE ARCHIEP(ISCOPUS)
-
Drittes Kaisersiegel Konrads II. mit dem sogenannten Adlerszepter.
-
Rudolf schenkt der Bischofskirche Meißen eine Gutskomplex. Die Urkunde vom 25. März 1079 ist die einzig überhaupt erhaltene Urkunde Königs Rudolfs von Rheinfelden.
-
Konrad II. und seine Gemahlin Gisela knien vor der Majestas Domini, Codex Aures Escorialensis, um 1045/46. Madrid, Biblioteca del Real Monasterio de San Lorenzo de El Escorial, Cod. Vitr. 17, fol. 2v
-
Erzbischof Ruthard von Mainz überreicht Heinrich V. die Sphaira. Anonyme Kaiserchronik für Heinrich V., 1112/1114, Cambridge, Corpus Christi College, The Parker Library, Ms. 373, fol. 83r
-
König Heinrich geht am Jahrstag seines Herrschaftsantritts, dem 5. Juni 1040, anlässlich der Weihe der Klosterkirche in Stablo unter-der-Krone. Zwei Äbte geleiten ihn, indem sie seine Hände, die Adlerszepter und Reichsapfel halten, stützen. Links ein Laie als Schwertträger. Echternach, Mitte des 11. Jahrhundert. Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, Ms.b. 21, fol. 3v
-
Darstellung Mieszkos II. und Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r
-
In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. zwischen seinen Söhnen Heinrich V. und Konrad. Im Evangeliar von St. Emmeram (Regensburg) wird der Gedanke der dynastischen Kontinuität zum Ausdruck gebracht: Beide Söhne Heinrichs IV. stehen trotz ihrer Rebellionen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v
-
Der Codex Caesareus, der im Kloster Echternach geschrieben und illuminiert wurde, zeigt die Krönung des Kaiserpaares Heinrich III. und Agnes.
-
Namenseintrag Ottos I. als König seiner Familie im Reichenauer Verbrüderungsbuch. Zürich, Zentralbibliothek, Rh. hist. 27, pag. 63
-
Adam von Bremen, Geschichte der Hamburger Kirche
-
Heinrich I. kämpft gegen die Ungarn, Sächsische Weltchronik, um 1270. Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek, Ms. Memb. I 90, fol. 85v
-
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel. Ermordung Wenzels durch seinen Bruder Boleslaw. (Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 21r, entstanden vor 1006.)
-
Gumpold von Mantua, Vita des hl. Wenzel. Märtyrerkrönung König Wenzels. (Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 11.2 Aug. 4°, fol. 18v, entstanden vor 1006.)
-
Vita des hl. Wenzel. Wenzel beim Mahl mit Gästen und seinem Bruder Boleslav. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Guelf. 11,2 Aug. 4°, fol. 20v
-
Kaiser Otto II., sog. 4. Kaisersiegel. Umschrift: OTTO IMP(erator) AVG(ustus)
-
Krönung Kaiser Tzimiskes. Chronik des Johannes Skylitzes. Madrid, Biblioteca Nacional, Vitr. 26-2, fol. 159r
-
Erhebung gegen Kaiser Nikephoros Phokas. Chronik des Johannes Skylitzes. Madrid, Biblioteca Nacional, Vitr. 26-2, fol. 155r
-
Der Dichter, begleitet vom Kanzler Konrad von Querfurt, überreicht dem Kaiser Heinrich VI. das Werk. Widmungsbild im Liber ad honorem Augusti des Petrus von Eboli, Bern, Burgerbibliothek, Codex 120. II, fol. 139r.
-
Übergabe des Thronfolgers, des späteren Friedrich II, in Jesi durch Konstanze von Sizilien an die Herzogin von Spoleto. Petrus von Eboli, Liber ad honorem Augusti, Bern, Burgerbibliothek, Codex 120. II, fol. 138r.
-
Oben: Aufbruch Friedrich Barbarossas zum Kreuzzug. Mitte: Barbarossas ertrinkt im Fluss Saleph 1190 (nachträglich durch Übermalung unkenntlich gemacht) Unten: Heinrich VI. besetzt 1191 Sizilien. Petrus von Eboli, Liber ad honorem Augusti, Bern, Burgerbibliothek, Codex 120. II, fol. 107r.
-
Heinrich thronend zwischen sieben Tugenden und im Triumph über Tankred, der unter dem Wagen der Fortuna liegt. Petrus von Eboli, Liber ad honorem Augusti, Bern, Burgerbibliothek, Codex 120. II, fol. 146r.
Tools/Adminkram
- Hauptautor finden
- 4-Wochen-Statistik Reverts
- Admin-Aktivität
- Ausführlicher Überlick über Edits eines jeweiligen Wikipedia Mitarbeiters
- Auto- Review
- IP-Patrol (live)
- Wikipedia:Liste von Tippfehlern
- Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
- Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
- Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel
- Beitragszahlen
- meisten Seitenaufrufe
- Artikelaufrufe
- Artikelneuanlagen
- [1]
- Beobachten-Seitenwatcher
Helferlein
<!-- Achtung, Achtung, dies ist ein Warnhinweis! --> : ist nur im Bearbeitungsfenster zu sehen
{{Belege fehlen}} -- ~~~~ : ist nicht ausreichend durch Quellen belegt
{{Begriffsklärung}} -- ~~~~ : Begriffsklärung
{{Neutralität}} -- ~~~~ : Neutralität
{{URV}} -- ~~~~ : Urheberrechtsverletzung
{{subst:Löschantrag}} -- ~~~~ : Löschantrag
{{LöschantragBild}} : Löschantrag Bild
{{Löschen}} -- ~~~~ : Schnelllöschantrag
{{Inuse}} : wird gerade bearbeitet
{{Überarbeiten}} : überarbeitungsbedürftig
{{Überprüfen}} : bitte überprüfen
{{Review}} -- ~~~~ : Bitte mithelfen
{{Lückenhaft}} : notwendige Information fehlt
#REDIRECT [[Neu]] : Artikel weiterleiten
{{inuse|~~~~}} : Artikel in Arbeit
<BR><BR><BR><BR><BR> : Abstand