Maria Furtwängler

deutsche Schauspielerin und Ärztin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2011 um 17:43 Uhr durch 94.221.202.174 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maria Furtwängler-Burda (geb. Furtwängler; * 13. September 1966 in München) ist eine deutsche Schauspielerin und Ärztin.

Maria Furtwängler in Wien (2009)

Leben

Maria Furtwängler ist Großnichte und zugleich Stiefenkelin des Dirigenten Wilhelm Furtwängler. Ihr Vater Bernhard Furtwängler, ein Sohn von Walter Furtwängler[1] (Bruder des Dirigenten), ist Architekt, ihre Mutter ist die Schauspielerin Kathrin Ackermann. Maria Furtwängler hat zwei ältere Brüder, David und Felix. Sie ist Urenkelin der Politikerin Katharina von Oheimb.[2] Bereits als Sechsjährige stand sie für den Fernsehfilm Zum Abschied Chrysanthemen unter der Regie ihres Onkels Florian Furtwängler vor der Kamera. Ihre frühe schauspielerische Ausbildung erhielt sie von ihrer Mutter und ihrer Großmutter Elionor Hofmann.

Nach dem Abitur studierte Furtwängler Humanmedizin an der Universität Montpellier in Frankreich. 1996 hat sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über den Einfluss eines Spontanaborts auf das Erleben einer nachfolgenden Schwangerschaft und den Einfluss einer Schwangerschaft auf die Verarbeitung eines vorangegangenen Aborts promoviert. In der Folgezeit arbeitete sie in München als Ärztin, fand jedoch wieder zur Schauspielerei zurück.

Seit dem 8. November 1991 ist Furtwängler mit dem Verleger Hubert Burda verheiratet. Sie haben zwei Kinder.

Rollen

Ihre erste große Rolle spielte Maria Furtwängler in der Fernsehserie Die glückliche Familie von 1987 bis 1993. Hier gelang ihr der künstlerische Durchbruch an der Seite von Maria Schell, Siegfried Rauch und ihrer Mutter Kathrin Ackermann. Die achte Todsünde war Furtwänglers erste Arbeit für den NDR. Hier spielte sie die EU-Mitarbeiterin Katja Schütte im Ressort für Wirtschaftskriminalität. Die Zusammenarbeit fand mit dem Tatort eine erfolgreiche Fortführung. Ihr Debüt gab sie dabei am 7. April 2002 in Lastrumer Mischung, weitere 15 Sendungen folgten bis 2010. Als Tatort-Kommissarin Charlotte Lindholm ermittelt Furtwängler in ganz Niedersachsen, vorwiegend auf dem Lande. Dies ermöglicht ihr ein dramaturgischer Kniff, in dem sie für das Landeskriminalamt Niedersachsen mit Sitz in Hannover tätig wird.[3] Die Mutterrolle in der Serie wird von ihrer Mutter Kathrin Ackermann gespielt.

Soziales Engagement

Im Mittelpunkt ihres sozialen Engagements steht der Kampf gegen Krebs und Gewalt gegen Kinder sowie die Bekämpfung von Krankheit und Armut in der Dritten Welt. Außerdem ist sie Präsidentin des Kuratoriums der Hilfsorganisation Ärzte für die Dritte Welt, im Stiftungsvorstand Bündnis für Kinder – Gegen Gewalt und arbeitet in Krisengebieten im Ausland. An den Hilfseinsätzen nimmt sie auch selbst teil. Mittels ihrer Popularität macht sie auf die Probleme in der Dritten Welt aufmerksam. 2006 trat sie zum zweiten Mal in der Fernsehshow Wer wird Millionär? bei Günther Jauch auf, sie erspielte für den RTL-Spendenmarathon 16.000 Euro. Im Februar 2011 erspielte Maria Furtwängler zusammen mit Uli Hoeneß jeweils 75.000 € in der ARD-Sendung Star Quiz bei Kai Pflaume und setzt diesen Betrag für Ärzte für die Dritte Welt für ein Projekt auf den Philippinen ein.

Zudem ist sie gewählte Stiftungskuratorin der Dominik Brunner-Stiftung.[4]

Auszeichnungen

Filmografie (Auswahl)

  • 1974: Zum Abschied Chrysanthemen
  • 1987–1993: Die glückliche Familie (Fernsehserie)
  • 1995: Drei Frauen und (k)ein Mann
  • 1996: Hallo, Onkel Doc (Fernsehserie)
  • 1996: Das Haus an der Küste
  • 1996: Ein Kind war Zeuge
  • 1998: Die Geliebte: Wer zuletzt weint
  • 1997: Herz über Kopf
  • 1997: Der Alte – Mörderisches Spiel
  • 1998: Herzflimmern
  • 1999: Siska – Mord frei Haus
  • 2000: Dir zu Liebe
  • 2000: Das Glück ist eine Insel
  • 2001: Donna Leon: In Sachen Signora Brunetti
  • 2001: Die achte Todsünde – Gespensterjagd
  • 2002: Zu nah am Feuer
  • seit 2002: Tatort, siehe auch Wem Ehre gebührt
  • 2003: Mr. und Mrs. Right
  • 2007: Die Flucht
  • 2008: Räuber Kneißl
  • 2011: Schicksalsjahre

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nach Walter Furtwängler wurde der „Furtwängler-Gletscher“ benannt, weil er 1912 als erster gemeinsam mit Siegfried König auf Skiern vom Gipfel abgefahren war.
  2. Durch diese verwandtschaftliche Verbindung ist Maria Furtwängler auch Ur-Urgroßenkelin des Industriellen Heinrich Albert sowie Urgroßnichte des Rennfahrers Paul Albert.
  3. Eine Stadt für alle Fälle in: Hannoversche Allgemeine Zeitung 11. Dezember 2008
  4. Ich verneige mich vor seinem Mut http://www.maria-furtwaengler.de/content/ich-verneige-mich-vor-seinem-mut
  5. Angabe der Siegfried-Lowitz-Stiftung