Dieser Artikel befasst sich mit der Schweizer Gemeinde Aesch BL. Weiteres siehe: Aesch (Begriffsklärung).
Aesch ist eine Gemeinde in der Schweiz, gehört zum Bezirk Arlesheim und zum Kanton Basel-Landschaft.
Wappen
Auf silbernem Grund ein schwarzes Speereisen und rechts oben ein roter sechstrahliger Stern. Es ist das Wappen des ausgestorbenen Basler Adelsgeschlechts Marcerel, das im 14. Jahrhundert die ältere Aeschburg als Lehen besass.
Geographie
Aesch liegt an der Birs auf 315 m ü.M. zwischen Faltenjura (Blauen) und Tafeljura (Gempen). Es grenzt an die Gemeinden Duggingen, Pfeffingen, Ettingen, Therwil, Reinach (alle BL) und die solothurnische Gemeinde Dornach SO. Die Fläche beträgt 7.39 km², davon sind 48% Landwirtschaft (mit Rebbau), 15% Wald, 36% Siedlungen und 1% unproduktive Fläche.
Geschichte
Das jungsteinzeitliche Dolmengrab, das Überreste von 47 Personen enthielt, weist auf eine frühe Besiedlung hin. Das Geschlecht "Aesch" baute drei Burgen und als es im 13. Jahrhundert ausstarb, ging das Lehen an den Bischof von Basel über. 1356, beim grossen Basler Erdbeben zerfielen die drei Burgen. 1793 gehörte Aesch für kurze Zeit sogar zum "Departement du Mont-Terrible" (Schreckensberg) und seine Einwohner waren Franzosen. 1815, nach dem Wiener Kongress kam Aesch zur Eidgenossenschaft.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Aesch, welches 1606 erbaut wurde und heute die Gemeindsverwaltung enthält.
- katholische Kirche, um 1820 erbaut, mit Glasfenster von Jacques Düblin und Fresken von Hans Stocker.
- Schloss Angenstein.
- Ruinen Schalberg, Münchsberg und Tschäpperli (Frohberg) in der Klus.
Bevölkerung
Der Ausländeranteil beträgt 21.9%. 55% der Bevölkerung sind römisch-katholisch und 36% sind reformiert.
Politik
Gemeindepräsidentin ist Marianne Hollinger.
Elisabeth Alter Vizepräsidentin Hochbau
Annemarie Rotzler Gemeinderätin Soziales
Franz Vogel Gemeinderat Tiefbau
Esther Aeschlimann Gemeinderätin Finanzen
Andreas Spindler Gemeinderat Raumplanung und Umwelt
Bruno Theiler Gemeinderat Bildung und Jugend
Gilbert Münger Gemeindeverwalter Leitung der Gemeindeverwaltung