Eine Mailbox, auch Bulletin Board System (BBS) genannt, ist ein meist privat betriebenes Rechnersystem, das per DFÜ zur Kommunikation genutzt werden kann. Jeder Benutzer (User) der Mailbox hat ein eigenes Postfach, in dem elektronische Nachrichten für ihn gespeichert und von ihm abgerufen werden können. Zudem gibt es meist öffentliche Bereiche, oft Foren, Bretter oder Echos genannt (siehe GABELN), in denen die User sich austauschen und diskutieren können. In der Regel bieten Mailboxen darüber hinaus einen Download-Bereich für Dateien an.
Viele Mailboxen sind untereinander vernetzt und tauschen in regelmäßigem Abstand (meist mehrfach am Tag) ihre Daten untereinander aus. Auf diese Weise können User unterschiedlicher Mailboxen schnell und kostengünstig miteinander kommunizieren.
Geschichte
Das weltgrößte private Mailbox-Netz, das FidoNet (kurz Fido) entstand 1984 und verbreitete sich schnell weltweit. Kurze Zeit später entstanden in Deutschland weitere Mailbox-Netze wie das MausNet, Z-Netz, AmNet, die aber keine internationale Verbreitung fanden.
Obwohl die von den verschiedenen Netzen verwendete Software zu einander inkompatibel war, entstanden zwischen diesen Netzen rasch Schnittstellen, so genannte Gateways, mit denen über die Netzgrenzen hinweg Nachrichten verschickt werden konnten.
Mitte der 1990er Jahre erreichte die Zahl der Mailbox-User ihren Höhepunkt. Sie wird auf etwa 1,56 Millionen nur im FidoNet geschätzt. Mit der seitdem zunehmenden Verbreitung des Internet gingen die Benutzerzahlen jedoch stark zurück.