Thomas Müller (Psychologe)

österreichischer Kriminalpsychologe (* 1964)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2011 um 10:59 Uhr durch 91.113.31.135 (Diskussion) (Wissenschaftlicher Ansatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thomas Müller (* 4. August 1964 in Innsbruck, Österreich) ist ein österreichischer Kriminalpsychologe, Profiler und Buchautor.

Thomas Müller (2007)

Berufslaufbahn

Müllers Einstieg in die Polizeiarbeit bildete 1982 die Grundausbildung für Sicherheitswachebeamte in der Bundespolizeidirektion Innsbruck. Nach seiner Dienstprüfung versah er mehrere Jahre seinen Dienst als uniformierter Polizist im Wachzimmer am Innsbrucker Hauptbahnhof. Nebenbei studierte Müller Psychologie und beendete das Studium 1991 als Mag. phil. an der Universität Innsbruck. 1993 begann er im Innenministerium den Kriminalpsychologischen Dienst aufzubauen. 2001 promovierte er dort zum Dr. rer. nat. im Bereich Kriminalpsychologie / Forensische Psychiatrie.

Müller absolvierte Spezialausbildungen im Bereich der Strafrechtspflege, Kriminologie und der Verbrechensanalyse. Er hat Lehraufträge und hält Vorträge an verschiedenen Einrichtungen, Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum, in weiteren Ländern Europas, sowie Amerika, Südafrika und Australien.

Durch seinen Kontakt zum FBI und einen Lehraufenthalt in den Vereinigten Staaten bei Spezialisten der Kriminalpsychologie qualifizierte er sich weiter. Er war unter anderem bei der Ermittlung der Serientäter Jack Unterweger in Österreich, Horst David und Frank Gust in Deutschland, Moses Sithole in Südafrika, Mischa Ebner in der Schweiz und dem Briefbomber Franz Fuchs in Österreich aktiv. Vor allem das relativ exakte Profiling von Franz Fuchs (es stimmten nach Müllers Zählung 22 von 24 vorhergesagten Merkmalen mit dem Täter überein) machte ihn bekannt, obwohl das Täterprofil zu keinem Fahndungserfolg führte und in Kernpunkten wie dem Alter falsch war. Müller erklärte seine falsche Altersprognose mit dem „Verhaltensalter“, das vom biologischen Alter abweichen könne.

Wissenschaftlicher Ansatz

Thomas Müller beschreibt in seinem Buch Bestie Mensch die Methode der Tatortanalyse /Operativen Fallanalyse, mit deren Hilfe auf einen bestimmten Täter Rückschlüsse gezogen werden sollen, die der Kriminalistik verborgen bleiben. Diesen wissenschaftlichen Ansatz verfolgt Thomas Müller in Kontakt zum FBI-Kriminalpsychologen Robert Ressler.

Mit Kriminalpsychologie allein kann man niemals ein Verbrechen klären oder lösen: Sie versucht das „Warum“ zu klären, nicht das „Wie“. Sie sucht die Stärken und Schwächen des Täters heraus und arbeitet damit mit der forensischen Psychiatrie, die sich im Gegensatz zur Kriminalpsychologie mit der Person des Täters befasst, eng zusammen.

TV-Auftritte

Anfang 2010 war Thomas Müller in der insgesamt sechsteiligen Sat.1-Doku „Urteil Mord − Spurensuche hinter Gittern“ zu sehen, wo er den jeweiligen Tathergang zu sechs deutschen Mordfällen rekonstruierte und mit den verurteilten Mördern im Gefängnis sprach.

Werke

  • Bestie Mensch. Tarnung – Lüge – Strategie, Ecowin, Salzburg 2004
  • Gierige Bestie. Erfolg – Demütigung – Rache, Ecowin, Salzburg 2006