Hiermit verleihe ich Benutzer
Graphikus
die Auszeichnung
Eine Blattschneiderameise auf einem Ast trägt ein Blatt
Fleißige Ameise
für
eine Menge unbedankter Arbeit
auf der Suche nach
falschen Daten und Jahreszahlen
Die Geduld hätt ich nicht. :-)
gez. Susu the Puschel
Fremder, wenn Du hierher kommst, verlange nicht dass man Dich erwartet. Nimm einen Drink und hinterlass mir eine Nachricht, so werde ich es ebenso für Dich hier tun. Tue dies aber bitte am unteren Ende der Seite, damit sie mich erreicht. Danke, und lebe wohl! Graphikus

sei gegrüßt

hallo! ich hab deine unterseiten mal ein klein wenig verschoben (schrägstrich statt doppelpunkt), damit auch das MediaWiki mitkriegt, daß es unterseiten sind. außerdem seh ich gerade, daß dich noch niemand begrüßt hat.. schwaches bild. also: herzlich willkommen, sei mutig und viel spaß! wenn du irgendwelche fragen hast, einfach auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia melden -- oder auf meiner diskussionsseite -- 20:54, 25. Apr 2006 (CEST)


Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für den besten Reim des Tages.

Liebe Grüße
XenonX3 - (:±) 20:48, 22. Mär. 2010 (CET)

Ab Februar 2011:



Hier wache ich!
darum:
Bitte recht freundlich!

Nette Leute werden bestimmt nicht gebissen!

Graphikus Eingang bitte hier 02:05, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Automatische Befüllung der Nekrologe

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Denkst Du, dass sich die Nekrologe in ähnlicher Form wie die Listen der Biografien botgestützt befüllen lassen. In der Kategorie:Gestorben 2010 sind über 500 Personen eingetragen, die nicht in der Liste Nekrolog 2010 stehen (vgl. Diskussion:Nekrolog 2010). Botgestütztes Arbeiten würde auch die Möglichkeit eröffnen, für deutlich mehr frühere Jahre einen Nekrolog aufzubauen. -- 89.181.253.224 17:12, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Durchaus möglich, solange man auf Personendaten zugreifen kann/muss. Für frühere Jahre müsste dann jeweils eine Seite gebaut werden die der Bot dann befüllt. Eine Nachbefüllung per Bot sollte eigentlich auch kein Problem sein. Allerdings betreibe ich keinen Bot. Zu solch Fragen besser gleich mal einen Experten befragen: Benutzer:APPER betreibt ja den Bot für die Liste der Biografien. Evtl. meldest Du Dich mal bei ihm? --Graphikus 17:18, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
(BK)Genau das wollte ich schon längst mal vorschlagen. Wollte aber APPER nicht gleich wieder mit dem nächsten Projekt belassten. Derzeit gibt es eine Art Nekrolog und Geburtenlog in den Jahresartikeln (1945, 1973). Was dort eingetragen wird, ist aber ziemlich willkürlich. Nur für die neueren Jahre gibt es manuell gepflegte Nekrologs (Nekrolog 2009). Die Jahresartikel haben aber einen relativ hohen Traffic (alle so um die 2000 Aufrufe im Monat). Deshalb würde es sich imho schon lohnen, automatisch aus den Personendaten generierte Nekrologs zu erstellen, die man dann in den Jahresartikeln verlinken könnte - dafür könnte man die Todesfälle in den Jahresartikeln auf ein Minimum beschränken oder ganz raus nehmen. Was meinst Du? --Wkpd 17:24, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nun ich denke dass APPER so einen Bot konfigurieren kann. Die Frage ist nur ob man das alles ohne Diskussion so machen kann. Nekrologe die weiter zurückgehen, wären dann ja kein Problem. Die Gestorbenen-Daten könnten dann alle weg. Da ja jahreweise vorgegangen werden soll sind das allerdings schon ein paar hundert Seiten. Für die Geborenen müsste dann auf den Jahresseiten nurnoch der Botstring eingebaut werden und die Seiten laufen automatisch voll. Für Nekrologe müsste der Bot allerings so gestaltet werden dass er die Rotlinks auf der Seite lässt :) Wenn man auf hohe Zugriffszahlen verweisen kann sollte das natürlich auch für eine botmäßige Erweiterung ein Grund sein. --Graphikus 17:36, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Info

Freundlicher Hinweis um Beachtung: Wikipedia:Vandalenjäger. :-) Gruß --Jivee Blau 19:13, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich werd das im Auge behalten. Viele Grüße, --Graphikus 19:31, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Will nicht extra neuen Abschnitt schreiben: Hab vorhin auf deiner Disk revertiert und den Revertierten gesperrt, siehe auch dessen gelöschte Beiträge (oder besser nicht ;-) Gruß --Howwi Daham · MP 14:52, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
seufz. Ja habe ich mitgekriegt, danke. Es ist ein Jammer, ich bin einfach nicht schnell genug. Nach der ganzen Huggel-Diskussion lese ich mir auch noch zwei von drei Blödsinnigkeiten des Schmierfinken durch und dann ist der schon von Dir abgeklemmt. Ja ja das Alter, seufz. Ich spüre heute mal wieder meinen Rücken. Noch einen sonnigen Tag. Gruß vom alten --Graphikus 14:55, 28. Feb. 2011 (CET) Na ein Artikelchen konnte ich ihm weglöschen. ha!Beantworten
Na, lass dich nicht hängen. Der vierte Frühling kann noch kommen. Wohlwollend grüßt --Howwi Daham · MP 14:57, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

Wiederwahlen: Koenraad II
Kurier – linke Spalte: Wikimedia Deutschland unterstützt Redaktionstreffen
Kurier – rechte Spalte: Warum Forscher nicht mitmachen, Commons: neun Millionen Dateien
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) <gallery>: Das perrow-Attribut hat das style-Attribut überschrieben (rev:82538).
  • (Bugfix) Tag-Parameter im Wikitext dürfen wieder auch mit Zahlen anfangen. Diese Reparatur hilft vor allem der ProofreadPage-Extension auf Wikisource (Bug 27539, rev:82475, rev:82480).
  • Fix für 1.17wmf1:
  • (Konfigurationsänderung) Die gestern erfolgte Aktivierung der HTML5-Ausgabe wurde wieder rückgängig gemacht, da mindestens das Tool en:Wikipedia:Twinkle nicht mehr funktioniert. Auf http://test.wikipedia.org ist HTML5 weiterhin aktiv.

GiftBot 01:10, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gaudentius Orfali

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, Graphikus, darf ich Dich auf "meinen" oben verlinkten neuen Artikel aufmerksam machen (scheint noch nicht in der Liste der Biografien/Or enthalten) und um einen kritischen Blick darauf bitten? Mit VIAF hatte ich Probleme: konnte ihn zwar ermitteln (http://viaf.org/processed/BAV%7CADV10997280), aber nicht "seine Nummer". Desgleichen bei LCC: enthalten (http://catalog.loc.gov/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?DB=local&Search%5FArg=Orfali%2C%20Gaudenzio&Search%5FCode=NAME%40&CNT=100&type=quick), aber wo um Himmels Willen findet man die "Autoren-Nummer"? Worldcat kennt ihn "unter dreierlei Existenzen" und führt die Bücher wegen Druck-/Übertragungsfehlern mehrfach an. - Muß/sollte auf der Disk-Seite vermerkt werden, daß es sich (letztendlich nur noch zur Hälfte) um den Import des polnischen Artikels handelt? (Immer schön zitieren, wo man's her hat!) Mit Dank + Gruß, --Bremond 16:40, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Bremond, scheint mir ein etwas sehr komplizierter Fall zu sein. Nun muss ich gestehen, dass ich auch keine Lösung für Dein Problem habe. Wenn Du etwas Zeit mitbringst könnte Dir APPER weiterhelfen, da er sich mit Datenbanken usw. auskennt. Eine Nennung ist imho nicht zwingend nötig, da ja aus der Versionshistorie zu entnehmen ist, dass es sich um einen Import handelt. Auf der anderen Seite kann es auch nicht schaden, weil ja nicht jeder der polnischen Sprache mächtig ist. Und zum Bot, ja der hat heute seinen Dienst nicht angetreten, was u.U. aber auch nur mit dem Tool-Server zusammenhängen könnte. Wenn es am Server liegt, sollte morgen die Biografie da sein. Wenn wir dann immer noch keine Änderungen haben werde ich APPER benachrichtigen. Aufgenommen hat seine Datenbank den Artikel ja jedenfalls. Sorry, Gruß --Graphikus 17:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, Graphikus, danke für Deine schnelle Antwort. Nein, Eile hat's nicht. Vielleicht (!) kannst Du bei Gelegenheit (!) APPER auf meinen obigen Post hinweisen, weil ich die nächsten Tage wohl keinen/wenig Zugang zum Internet habe. Mit diesen alten Herrschaften haben die Bibliotheken oft Probleme, weil die Scans der Karteikarten fehlerhaft sind, siehe Worldcat. Da die weltweiten Wikipedien (außer eben der polnischen; das war sicher ein fleißiger Franzikaner, der mal am SBF studiert hat) bisher gut auf den Artikel verzichten konnten (allerdings war er auf der Wunschliste der en:WP eingetragen) mag dieses Schönheitsfehlerchen auch noch eine Weile bestehen bleiben. Übrigens bin ich zur Abfassung durch eine Anfrage von Benutzer:Berthold Werner auf der Auskunft (jetzt Archiv, Stichwort Inschrift) gekommen, der nach der Übersetzung des Gedenktextes fragte. Freut mich, daß Du (noch) keine weiteren Fehler entdeckt hast. - Eine kurze Notiz zur Herkunft des Artikels habe ich auf der Disk.-Seite eingetragen; setze da auch noch das Inhaltsverzeichnis der Diss hin. Könnte die Vorlage für Jäger des verlorenen Schatzes gewesen sein ;-) Dir schöne Tage, --Bremond 20:42, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Bremond, ja ich habe den Artikel studiert. Ich finde dass der sehr gelungen ist. Oft sind die mühevollsten Artikel auch die besten. :-) Nun, nach den oft mäßigen Eingängen in der Eingangskontrolle ist mir dort auch schon so mancher guter Artikel untergekommen. Leider aber auch allzuviel Schrott, von den Schmierferkeleien ganz zu schweigen. Aber das ist beim System des offenen Zugangs eben nicht zu verhindern. Da ist es wichtig, dass die Autoren ihre Artikel auf BO behalten und überwachen. Ich meine natürlich nicht so wie einige glauben, dass man keinerlei Veränderung zulassen braucht. (Das ist MEIN Artikel!!) Aber eine Kontrolle ist schon angezeigt, weil im RC nun niemand wissen kann, ob die oder die Jahreszahl auch wirklich stimmt. Mit der Bequellung ist das ja auch so eine Sache (viele alte Artikel noch völlig ohne Quellen). Ein ständiges Zurücksetzen durch die Eingangsbearbeiter wird aber auch nicht so gerne gesehen. Ja unser offenes System hat so seine Schwachstellen. Ich werde bei APPER anfragen ob er da was machen kann. Ich wünsche Dir, dass Du bald wieder online gehen kannst. viele Grüße --Graphikus 21:02, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Prignitzlied

Du bist doch ein Freund des schrägen Liedguts. Ist das was für dich? "Wo de Elwstrom geiht, dörch dat Land sich dreiht..." *ggg* Frag lieber nicht, was ich im Landkreis Prignitz zu tun habe. Viele Grüße, --smax 20:42, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hy, is echt krass mann. Ne, ober Platdütsch maut man luren, nich kieken. Ober Plat schrieven is naugh swereer as et luren. Nun aber Spaß beiseite: natürlich spreche ich kein Niederdeutsch auch nicht Rotwelsch. Und wenn sich noch so ein paar Dinosaurier unterhalten komme ich je nach dem woher sie stammen mal mehr mal weniger gut mit. Nur eben sprechen ist nicht. Dafür habe ich aber einen gepflegten Bochumer Dialekt der sich doch ordentlich vom Schalker oder erst recht vom Doortmunder unterscheidet. Ja wir hier im Revier können das. Aber leider sprechen hier auch immermehr Leute reines Hochdeutsch. Sind eben viele zugezogen, auch vom Niederrhein. Und die sprechen ja kein Niederdeutsch sondern Ostbergisch, glaub ich ;) --Graphikus 21:34, 3. Mär. 2011 (CET) myn Rücken, myn Rücken, Anna myn Droppe, myn Rücken is am kloppe.Beantworten

IP Diskussionen

Bitte lösche IP-Diskussionen frühestens 24 Stunden nach der Anlage (außer die IP für 24 Stunden gesperrt worden)--Martin Se aka Emes Fragen? 23:16, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du das gefühl hast, dass die Huggle-Ansprache der IP nicht gerecht wird, kannst du sie ja durch einen brauchbareren Text ersetzen--Martin Se aka Emes Fragen? 23:18, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten