Das Prinz-Georg-Land (russisch Земля Георга, Semlja Georga) ist eine unbewohnte Insel des zu Russland gehörenden Franz-Josef-Lands im Arktischen Ozean.
Prinz-Georg-Land
| ||
---|---|---|
Gewässer | Arktischer Ozean | |
Inselgruppe | Franz-Josef-Land | |
Geographische Lage | 80° 30′ N, 49° 0′ O | |
| ||
Länge | 116 km | |
Breite | 43 km | |
Fläche | 2 821 km² | |
Höchste Erhebung | Brusilov-Eiskappe 416 m | |
Einwohner | unbewohnt |
Geographie
Mit einer Länge von 116 km sowie einer Fläche von rund 2821 km² ist Prinz-Georg-Land die längste und größte Insel des Franz-Josef-Lands; ihr höchster Punkt ist die nördliche Eiskappe mit 416 Metern über dem Meer.[1] Sie ist durch den Cambridge-Kanal vom Alexandraland, der westlichsten Insel des Archipels, getrennt. Prinz-Georg-Land ist weitgehend von Eis bedeckt, seine Küste weist zahlreiche Buchten und Fjorde auf.
Im Norden liegt die große weitgehend unvergletscherte Armitage-Halbinsel (Poluostrow Armitidsch).
Geschichte
Prinz-Georg-Land wurde erstmals im August 1880 durch den britischen Polarforscher Benjamin Leigh Smith auf dessen vierter Polarfahrt gesichtet. Eine eingehende Erforschung erfolgte 1897 durch die Jackson-Harmsworth-Expedition unter Leitung von Frederick George Jackson. Dieser benannte die Insel zu Ehren von George Frederick Ernest Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Prince of Wales, dem späteren britischen König Georg V..[2]
Einzelnachweise
- ↑ UNEP Islands (englisch)
- ↑ Prince George Land in franz-josef-land.info