Benutzer:Benatrevqre (erl.)
Benatrevqre (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Die gestern wegen PA gesperrte IP sowie der parallel dazu ermahnte Benutzer Benatrevqre, „sich künftig nicht in zumindest sehr missverständlicher Weise mit persönlichen Angriffen anderer Benutzer oder IPs gemein zu machen“: hier, verbreiten beide auf der Diskussionsseite Benatrevqres gegen mich die Anschuldigung eines sperrwürdigen Vergehens, das aus reiner Großzügigkeit nicht zur VM gebracht worden sei: hier die Anschuldigung. Danach habe ich grundlos und sperrwürdig behauptet, Benatrevqre scheine die IP zu kennen.
- Tatsächlich hatte Benatrevqre vorher „@Miraki“ geschrieben: „Der Benutzer hinter der IP dürfte auch dir bekannt sein.“
- Danach habe ich gefragt: „Der Benutzer hinter der IP ist mir nicht bekannt, aber anscheinend Benatrevqre. Ich bitte um Aufklärung“.
- Benatrevqre gibt mit seinem Edit allen Grund zur Annahme, dass er die IP kenne, in dem er, wie zitiert, äußert, mir müsse sie doch „auch(!!!) bekannt“ sein.
- Gegen die IP geht keine VM meinerseits, weil ich nicht ausschließen kann, dass sie den an mich gerichteten Satz Benatrevqres: „Der Benutzer hinter der IP dürfte auch dir bekannt sein“, überlesen haben könnte. Benatrevqre selbst hat ihn geschrieben und wendet den ihn belastenden Sachverhalt zur Anschuldigung und damit zum PA gegen mich. Ebenso paradox wie unverschämt und herabwürdigend. Das Maß ist voll! (Ein Ausrufezeichen reicht eigentlich nicht) Erforderlich ist eine geeignete Maßnahmen, um Benatrevqre von seinen Anschuldigungen/persönlichen Angriffen abzubringen. -- Miraki 16:38, 2. Mär. 2011 (CET)
das scheint mir doch wohl so gelaufen: die äußerung
- (1) "Der Benutzer hinter der IP ist mir nicht bekannt, aber anscheinend Benatrevqre"
wurde (miss)verstanden als:
- (1a) "Der Benutzer hinter der IP ist mir nicht bekannt, aber (der benutzer ist) anscheinend (identisch mit dem hinter dem account) Benatrevqre"
(was übrigens relativ eindeutig nicht zutrifft) ... war aber gemeint als:
- (1b) "Der Benutzer hinter der IP ist mir nicht bekannt, aber anscheinend (ist er) Benatrevqre (bekannt)"
=> einfaches missverständnis? ca$e 16:53, 2. Mär. 2011 (CET)
- Kein Missverständnis. Ich hatte Benatrevqre so verstanden, wie er wörtlich schrieb: "Der Benutzer hinter der IP dürfte auch dir bekannt sein." Da ich etwas nicht wusste, was er zu wissen angab und mir zuschrieb, auch zu wissen, fragte ich nach. Das sollte reichen. Mir erschließt sich nicht, was Bentrevqre daran missverstehen konnte. -- Miraki
- wie angedeutet, dürften IP und B. (1) im sinne von (1a) gelesen haben. wenn nicht, ist mir der gesamte vorgang höchst rätselhaft. ca$e 17:08, 2. Mär. 2011 (CET)
- Der Vorgang erscheint mir insofern nicht rätselhaft, als um jeden Preis ein "Grund" gesucht wurde, mich den Lesern der Diskussionsseite B.'s als eigentlich zu sperrenden Benutzer zu präsentieren. Vom Wortlaut her gab es nichts misszuverstehen, zumal B. doch sonst immer Wert auf Textgenauigkeit legt. Ein bisschen viele Missverständnisse würden dann zusammenkommen. -- Miraki 17:21, 2. Mär. 2011 (CET)
- Zur Klärung: Ich stimme dir zu, Ca$e, dass die IP den Satz, wie von dir skizziert, missverstanden haben könnte. Aber dann hätte Benatrevqre selbst niemals zustimmen dürfen und von seiner Großzügigkeit mir gegenüber: „Wie du richtig anmerkst, war ich wohlwollend darüber hinweggegangen“ schreiben dürfen. -- Miraki
- Der Vorgang erscheint mir insofern nicht rätselhaft, als um jeden Preis ein "Grund" gesucht wurde, mich den Lesern der Diskussionsseite B.'s als eigentlich zu sperrenden Benutzer zu präsentieren. Vom Wortlaut her gab es nichts misszuverstehen, zumal B. doch sonst immer Wert auf Textgenauigkeit legt. Ein bisschen viele Missverständnisse würden dann zusammenkommen. -- Miraki 17:21, 2. Mär. 2011 (CET)
- wie angedeutet, dürften IP und B. (1) im sinne von (1a) gelesen haben. wenn nicht, ist mir der gesamte vorgang höchst rätselhaft. ca$e 17:08, 2. Mär. 2011 (CET)
- Kein Missverständnis. Ich hatte Benatrevqre so verstanden, wie er wörtlich schrieb: "Der Benutzer hinter der IP dürfte auch dir bekannt sein." Da ich etwas nicht wusste, was er zu wissen angab und mir zuschrieb, auch zu wissen, fragte ich nach. Das sollte reichen. Mir erschließt sich nicht, was Bentrevqre daran missverstehen konnte. -- Miraki
- Kann man diesen nervtötenden Kindergarten und VM-Missbrauch mal nachdrücklich beenden? Es reicht langsam wirklich und absolut mit dieser zeitraubenden Nachtreterei. Ich werde mich zur Sache nicht mehr äußern, da es einfach nur noch lächerlich ist. Ich schrieb außerdem wohlgemerkt von „wohlwollend“ (das schließt logischerweise ein, dass ich mich dem Tagesgeschäft, sprich konstruktiver Artikelarbeit widmen möchte!) und sowie „Spekulationen“ und „Mutmaßungen“ in demselben Beitrag, an denen ich mich im Gegensatz zu manch anderem hier nicht beteiligen werde. --Benatrevqre …?! 08:41, 3. Mär. 2011 (CET)
Das wurde doch gestern hier schon thematisiert, ich kann hier keine sinnvolle Eingreifmöglichkeit erkennen, für die man die erweiterten Rechte bräuchte, und setze das auf erl. Koenraad Diskussion 09:12, 3. Mär. 2011 (CET)
Benutzer:Barnos (erl.)
Barnos (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Falls zwischen den Kampagnen gegen andere Benutzer und Sandkastenspielereien noch etwas Zeit ist. Ich habe hier mal echten Vandalismus zu vermelden (Ja, sowas, was Artikeln schadet, das worum es hier geht.) Genannter Benutzer schmeißt immer wieder eine Fußnote aus dem Artikel Joachim Gauck (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) raus. Wurde schon mehrfach von diversen Benutzern auf der Disk dazu aufgefordert, das zu unterlassen oder wenigstens zu begründen. Ohne Erfolg, stattdessen kamen blasierte Beleidigungen in einer häßlichen aufgeblasenen Sprache, die er offenbar als Ausweis des eigenen überlegenen Intellekts hält. Bitte stoppen.--Franz Jäger Berlin 18:02, 2. Mär. 2011 (CET)
- Gut, dass hier jemand aktiv geworden ist. Zu den beschriebenen Problemen kommt, dass er systematisch den Artikel mit romanhaften und schwach belegten Anekdoten verschlimmbessert und auf keine Kritik an diesem Handeln antwortet. BerlinerSchule. 18:11, 2. Mär. 2011 (CET)
- Beide vorgeblich hauptstadtverbundenen obigen Benutzer treten hier als massive Störer des Artikelfortkommens nach gängigem Muster die Flucht nach vorn an. Beide hintertreiben die längst fällige Einarbeitung belegter Inhalte aus der Gauck-Biographie von Norbert Robers. Zu der anmaßend-verunglimpfenden Weise, in der das geschieht (man beachte dazu die Diskussionsabschnitte „Humor, unfreiwilliger“ und „Lieb - oder: Humor, die zweite“), wäre noch grundsätzlich anzumerken, dass Wikipedianer nicht nur nach innen, sondern analog zu WP:BIO auch den von ihnen behandelten Außenstehenden gegenüber nicht ausfällig zu werden haben. Dies vertrete ich auch in der Artikeldiskussion, die weitere Hinweise enthält, gegenüber den Beteiligten entsprechend deutlich im Ton. Im Falle dieser Beiden Benutzer wie auch des hier darüber aktuell passend vertretenen Benatrevqre liegt die Leistung hinsichtlich der Artikelarbeit zu Joachim Gauck nahe bei einer glatten Null bzw. sogar im Minus. Alle drei Störer sind mit entsprechenden Auflagen bzw. Pausenverordnungen zu versehen.
-- Barnos -- 08:06, 3. Mär. 2011 (CET)
- Beide vorgeblich hauptstadtverbundenen obigen Benutzer treten hier als massive Störer des Artikelfortkommens nach gängigem Muster die Flucht nach vorn an. Beide hintertreiben die längst fällige Einarbeitung belegter Inhalte aus der Gauck-Biographie von Norbert Robers. Zu der anmaßend-verunglimpfenden Weise, in der das geschieht (man beachte dazu die Diskussionsabschnitte „Humor, unfreiwilliger“ und „Lieb - oder: Humor, die zweite“), wäre noch grundsätzlich anzumerken, dass Wikipedianer nicht nur nach innen, sondern analog zu WP:BIO auch den von ihnen behandelten Außenstehenden gegenüber nicht ausfällig zu werden haben. Dies vertrete ich auch in der Artikeldiskussion, die weitere Hinweise enthält, gegenüber den Beteiligten entsprechend deutlich im Ton. Im Falle dieser Beiden Benutzer wie auch des hier darüber aktuell passend vertretenen Benatrevqre liegt die Leistung hinsichtlich der Artikelarbeit zu Joachim Gauck nahe bei einer glatten Null bzw. sogar im Minus. Alle drei Störer sind mit entsprechenden Auflagen bzw. Pausenverordnungen zu versehen.
- Barnos betreibt Artikelvandalismus, in der mehrfach haltlos und mit Vorsatz ([1] [2] [3]) einen reputablen Beleg aus dem Artikel löscht. Dieses störende Verhalten ist alles andere als hilfreich. --Benatrevqre …?! 08:42, 3. Mär. 2011 (CET)
- Warum Barnos den schlüssigen Beleg andauernd entfernt würde ich mal allerdings auch gerne wissen. -jkb- 08:53, 3. Mär. 2011 (CET)
Nee, Jungs & Mädels, sorry. Im Rahmen der VM wird kein Admin darüber entscheiden können, ob die Gauck-Bio dem Anspruch von WP:LIT entspricht, ob der Artikel durch Übernahme von einzelnen Passagen noch WP:NPOV erfüllt und ob die DRA-Quelle WP:EN entspricht. Ich sehe kilometerlange Diskussionen um Nebenaspekte, die irgendwie völlig festgefahren scheinen. Eine erneute Sperrung des Artikels halte ich momentan noch nicht für nötig, euch empfehle ich den Gang zu WP:3M, WP:VA oder die Diskussionsseiten der einschlägigen Richtlinien. Und damit hier erledigt. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 08:55, 3. Mär. 2011 (CET)
Knergy (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) vandaliert in den Artikeln Bahnhof Wien Penzing, Haltestelle Wien Breitensee, Bahnhof Wien Ottakring, Bahnhof Wien Hernals, Haltestelle Wien Gersthof, Haltestelle Wien Krottenbachstraße, Haltestelle Wien Oberdöbling und Bahnhof Wien Heiligenstadt indem er serienweise belegte Informationen zum Denkmalschutz entfernt. Da Knergy die Entfernungen im Minutentakt vorgenommen hat, ist nachzuweisen, daß auch diese Diskussionen nicht an ihm vorbei gegangen sind, wo ich weitere Belege zum Denkmalschutz der Vorortelinie dargelegt habe. Es handelt sich daher nicht um ein Versehen, sondern um eine gezielte Vernichtung von Informationen. Auch ist auffällig, daß Knergy nicht nur mir, sondern auch permanent anderen Nutzern nacheditiert, obwohl er bereits administrativ aufgefordert wurde, dies zu unterlassen ([4], [5], [6]). --188.23.235.228 08:20, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich persönlich bin immer skeptisch, wenn es heißt "gezielte Vernichtung von Informationen". Braucht ihr wirklich einen administrativen Weichensteller um die Frage Denkmalschutz ja/nein abschließend zu klären? Ferner würde mich interessieren, was Knergy dazu sagt. Es grüßt Koenraad Diskussion 09:34, 3. Mär. 2011 (CET)
- Wenn du schon skeptisch über die Richtigkeit meiner Angaben bist, hast du auch die Difflinks - insbesondere diesen: hier (Bundesdenkmalamt, Wien unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz vom 25.6.2010, Seiten 84, 91, 92, 93, 94, 96, 99, 104, 106) - gelesen? Oder brauchst du noch mehr an Belegen? Aber es macht sich ja immer gut, sich gegenüber einer depperten IP auf die Seite eines angemeldeten Nutzers zu stellen. Haben Nutzer mit ihrer Anmeldung die Weisheit mit dem Löffel gefressen und Narrenfreiheit und können machen was sie wollen? Warum sperrt ihr IPs nicht gleich ganz aus? Gilt "Benutzer mit IP-Adressen haben im Prinzip dieselben Rechte wie angemeldete Benutzer" nicht mehr? Ich betone hier nochmals, dass die Entfernung belegter Aussagen gezielter Vandalismus auf Seiten war, die ohnehin in der Qualitätssicherung stehen. Was Knergy sagt, ist mir schlichtweg wurscht, da er die Quellen nicht widerlegen kann. --188.23.235.228 09:53, 3. Mär. 2011 (CET)
- Warum nimmst Du nicht die Denkmalliste des BDA (mit Seitenzahl) als Beleg, statt in jeden Artikel denselben Satz zu kleben? Das ist doch ein viel überzeugenderes Dokument. --Mautpreller 09:58, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe die Information entfernt, weil der Weblink aussagt "die Strecke steht unter Denkmalschutz" in den Artikeln aber daraus "die Bahnhöfe und Haltestellen stehen mit unter Denkmalschutz" wurde. An sich sagt der Weblink nur aus, das die Strecke (also der Verlauf/Trasse) unter Denkmalschutz steht, ob man die Bahnhöfe samt Gebäuden, Bahnsteigen, Müllkübeln, ... mit darunter fassen kann wurde nicht klar. Und es ist nicht meine Pflicht zu prüfen, ob das so anderswo steht, wenn das belegt ist. Entweder ist es richtig belegt oder falsch. Das mit dem Redesign von Otto Wagner steht so im Artikel, ein Bau im Stile des Klassizismus würde ja auch nicht als Architekt "Vater des Klassizismus", "entworfen dann durch Architekt XY" erhalten.-- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:10, 3. Mär. 2011 (CET)
- Es steht die gesamte Strecke einschließlich der Bahnhöfe und aller Kunst- und Ingenieurbauten unter Denkmalschutz. Sogar die Säulen, Pflasterungen und Sitzbänke. Aber das wirst du in deinem Kleingeist niemals begreifen. Hauptsache du setzt deinen Schädel durch. Lass doch die Finger von Themen, von denen du keine Ahnung hast! --188.23.235.228 10:19, 3. Mär. 2011 (CET)
- Nochmal: Liebe IP, warum verlinkst Du nicht die Denkmalliste des BDA (mit Seitenzahl) als Beleg in den Artikeln, sondern nur einen Weblink, der keine Aussagen über die Bahnhöfe selbst enthält?--Mautpreller 10:13, 3. Mär. 2011 (CET)
- Das ist doch die übliche Arbeitsweise des Kollegen Knergy, rumeditieren in Artikelthemen, von denen er null Ahnung hat, entfernen bis zum Abwinken, gesperrt wird allenfalls der Artikel. Auf vergraulte Artikelautoren kommt es nicht an. Ne, Mautpreller, Knergy ist schon lange reif für infinit, aber hier wird der IP mal wieder die Schuld zugeschoben. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:23, 3. Mär. 2011 (CET)
- Nochmal: Liebe IP, warum verlinkst Du nicht die Denkmalliste des BDA (mit Seitenzahl) als Beleg in den Artikeln, sondern nur einen Weblink, der keine Aussagen über die Bahnhöfe selbst enthält?--Mautpreller 10:13, 3. Mär. 2011 (CET)
- Die textliche Aussage ist da wesentlich verständlicher. Außerdem habe ich diese ebenfalls in der Diskussion und auch oben angeführt? Da mir Knergy auf Grund meiner Beiträge gezielt nachgestellt hat, war auch er in Kenntnis dieser Liste. Also wo liegt daas Problem, außer in der gezielten Vernichtung von belegten Informationen = Vandalismus? --188.23.235.228 10:19, 3. Mär. 2011 (CET)
@Matthiasb: Der IP wird hier nirgendwo irgendwas zugeschoben. Die Frage, wieso nicht die Denkmalliste der BDA verlinkt bzw. als Ref genannt wird, ist berechtigt. Nur ist das offensichtlich ein inhaltliches Problem, das hier nicht gelöst werden kann. @Knergy, wenn du Kenntnis von dieser Liste hast, wäre ich dafür, einen Gang runterzuschalten und sich auf der Ur-Disk zu einigen. --Hofres 10:26, 3. Mär. 2011 (CET)
- @Hofres: Fragen werden üblicherweise auf der Artikel-Diskussionssseite beantowrtet und nicht mithilfe der Löschtaste. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:29, 3. Mär. 2011 (CET)
- Hier nochmal der als Beleg angeführte Link. Es geht eben nicht klar daraus hervor, das man die Stationsbauten und alles drumherum mit darunter fassen kann. Stationsbauten, Bahnsteige sind eben kein Teil einer Strecke, sie sind nur Teil der Station, die zwar zur Strecke gehören kann, aber an sich kein fester Teil der Strecke ist, weil beides unabhängig voneinander aufgegeben werden kann (es gibt stillgelegte Bahnhöfe an bestehenden Strecken als auch stillgelegte Strecken, an denen aber noch Bahnhöfe mit Personal besetzt waren und bspw. Gepäck aufgegeben oder Fahrkarten gekauft werden konnten). Und bleibe mir fort mit haltlosen Unterstellungen (u.a. das ich Kenntnis der verlinkten Liste gewesen wäre, die sehe ich jetzt zum ersten mal). Wenn "Mann XY wurde 1900" geboren mit einem Weblink, - in dem "XY war ein Mann" steht - belegt wird, ist das schlicht für mich nicht nachvollziehbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:31, 3. Mär. 2011 (CET)
Benutzer:83.77.150.171 (erl.)
83.77.150.171 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Man on mission: Revertiert SLA immer wieder raus; CFC-Spam -- FlügelRad (Disk/?) 09:06, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab die Weiterleitung gelöscht und vollgesperrt. Wenn der Benutzer anderer Ansicht ist, mag er die LP bemühen. Für direkt sperrwürdig halte ich das noch nicht. --HyDi Schreib' mir was! 09:28, 3. Mär. 2011 (CET)
- Die Löschung ist regelwidrig. Es gab bisher keine Löschentscheidung zu diesem Redirect. Bitte wiederherstellen zur siebentägigen Löschdiskussion wie dies die Regeln vorsehen. -- 83.77.246.127 09:32, 3. Mär. 2011 (CET)
- Öhm - kurz vor der Löschung hatte Howwi einen LA draus gemacht. --Hozro 09:52, 3. Mär. 2011 (CET)
- Die Löschung ist regelwidrig. Es gab bisher keine Löschentscheidung zu diesem Redirect. Bitte wiederherstellen zur siebentägigen Löschdiskussion wie dies die Regeln vorsehen. -- 83.77.246.127 09:32, 3. Mär. 2011 (CET)
Benutzer:84.160.105.194 (erl.)
84.160.105.194 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus: - Fish-guts • Disk 10:20, 3. Mär. 2011 (CET)
Benutzer:87.160.205.178 (erl.)
87.160.205.178 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus: 1 - Fish-guts • Disk 10:21, 3. Mär. 2011 (CET)
Benutzer:91.113.210.54 (erl.)
91.113.210.54 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus: 1, 2, 3 - Fish-guts • Disk 10:23, 3. Mär. 2011 (CET)
Benutzer:79.204.87.74 (erl.)
79.204.87.74 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Spielkind: 1 - Fish-guts • Disk 10:28, 3. Mär. 2011 (CET)
Benutzer:93.181.37.227 (erl.)
93.181.37.227 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) - Vandalismus: 1, 2 - Fish-guts • Disk 10:31, 3. Mär. 2011 (CET)
79.229.41.126 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus --Fix 1998 Disk. +/- 10:31, 3. Mär. 2011 (CET)