Johann Ludwig Hogrefe

deutscher Offizier, Lehrer, Ingenieur und Kartograf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2011 um 10:44 Uhr durch Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion | Beiträge) (<ref name="HBL"/>). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Ludewig Hogrewe, manchmal auch Johann Ludwig Hogreve (oder Hogrefe, Hograewe)[1] (* 1. Dezember 1737 in Hannover; † 21. September 1814 in Hannover) war ein deutscher Offizier, Ingenieur und Kartograf im 18. und 19. Jahrhundert.

Biografie

Hogrewe trat 1759 ins hannoversche Ingenieurkorps ein und wurde 1763 Offizier. Nach anderer Darstellung wurde er erst 1774 Fähnrich und stieg dann bis 1799 zum Oberst auf.[1]

Wegen einer geplanten Kanalverbindung zwischen der unteren Weser und Elbe begann das Ingenieurskorps 1764 das Gebiet zwischen Osterholz und Bremervörde zu kartieren. Hogrewe hatte dabei zusammen mit Christoph Georg Friedrich Pape die Aufsicht. Auf seinen Vorschlag hin wurde das Projekt zu einer Kartierung des gesamten Landes, der kurhannoverschen Landesaufnahme 1767--1784 ausgeweitet. Die dabei angewandten Verfahren beschreibt Hogrewe in seinem Buch "Praktische Anweisung zur topographischen Vermessung eines ganzen Landes".

1767 bis 1769 studiert er im Auftrag seines Königs, Georg III. von Hannover und England, die Kanal- und Festungsbauten in England, den Niederlanden, Lothringen und den oberrheinischen Ländern. Später untersuchte er den Stecknitzkanal im damals hannoverschen Herzogtum Lauenburg; nach seinen Plänen wird u.a. 1789 die heute noch erhaltene Dückerschleuse modernisiert.

1785 wird er Chef der Pontonier- und Pionierkompagnie in Hannover und 1787 Mitdirektor der Osnabrücker Katastervermessung. Er verfasste zahlreiche Lehrbücher.

Siehe auch

Werke

  • 1773: Praktische Anweisung zur topographischen Vermessung eines ganzen Landes
  • 1780: Beschreibung der in England seit 1759 angelegten, und jetzt gröstentheils vollendeten schiffbaren Kanäle, zur inneren Gemeinschaft der vornehmsten Handelsstädte
  • 1785: Theoretische und praktische Anweisung zur militairischen Aufnahme oder Vermessung im Felde

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Dirk Böttcher: Hogrefe (Hogreve, Hograewe), Johann Ludwig, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 175, [1]