Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache.
A
- A – Anhang
- aA (a.A.) – andere(r) Ansicht
- AA – Auswärtiges Amt oder Agentur für Arbeit oder Aktuelles Arbeitsrecht (Zeitschrift)
- AABG - Gesetz zur Begrenzung der Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung
- AAG – Aufwendungsausgleichsgesetz (Gesetz über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung)
- aaO (a.a.O.) – am angegebenen Ort
- AApoO (AAppO) – Approbationsordnung für Apotheker
- ÄApoO (ÄAppO) – Approbationsordnung für Ärzte
- ÄApprOÄndV - Änderungsverordnung zur ÄApoO
- ÄArbVtrG – Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung
- AarhusÜbk - Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten
- AATV – Verordnung über Nachweispflichten für Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind
- AAÜG – Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz
- AAÜG-ÄndG - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes
- AAÜGErstV - Verordnung über die Erstattung von Aufwendungen nach dem Gesetz zur Überführung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen des Beitrittsgebiets durch den Bund
- AAustVorhAbk USA - Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über die Durchführung von Austauschvorhaben zum Zwecke der Aus- und Weiterbildung
- AAV – Verordnung über Aufenthaltsgenehmigungen zur Ausübung einer unselbstständigen Tätigkeit (Arbeitsaufenthaltsverordnung)
- AB – Ausführungsbestimmung oder Allgemeine Bedingungen oder Arbeitsbereich (siehe Werkstatt für behinderte Menschen#Organisation und Struktur)
- ABA - Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung oder Arbeit, Beruf und Arbeitslosenhilfe (Zeitschrift)
- ABAG – Arzneimittelbudget-Ablösungsgesetz
- ABB - Allgemeine Bedingungen für Beförderungen
- ABBergV - Bergverordnung für alle bergbaulichen Bereiche
- ABBV - Verordnung zur Berechnung von Ablösungsbeträgen nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz, dem Bundesfernstraßengesetz und dem Bundeswasserstraßengesetz
- AbfAblV – Abfallablagerungsverordnung (Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen)
- AbfallR - Recht der Abfallwirtschaft
- AbfBeauftrV – Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall
- AbfG - Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
- AbfKlärV 1992 – Klärschlammverordnung
- AbfVerbrBußV - Verordnung zur Durchsetzung von Vorschriften in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft über die Verbringung von Abfällen
- AbfVerbrGebV - Verordnung zur Erhebung von Gebühren bei notifizierungsbedürftigen Verbringungen von Abfällen durch die Bundesrepublik Deutschland
- AbfKoBiV – Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
- AbfVerbrG – Abfallverbringungsgesetz (Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen 1) und des Basler Übereinkommens vom 22. März 1989 über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung 2)
- Abg. – Abgeordnete(r)
- ABGB – Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Österreich)
- abgedr. - abgedruckt
- AbgG – Abgeordnetengesetz (Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages)
- AbgrV - Verordnung über die Abgrenzung der im Pflegesatz nicht zu berücksichtigenden Investitionskosten von den pflegesatzfähigen Kosten der Krankenhäuser
- Abh. - Abhandlung
- Abk – Abkommen oder Abkürzung
- Abk ISR - Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staate Israel
- abl. – ablehnend
- ABl – Amtsblatt
- AbL - Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
- ABl. EG – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
- ABl. EU - Amtsblatt der Europäischen Union
- ABM – Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
- ABMG – Autobahnmautgesetz für schwere Nutzfahrzeuge
- ABO (ApBetrO) - Apothekenbetriebsordnung
- AbrStV – Abrechnungsstellenverordnung (Verordnung über die Abrechnungsstellen im Scheckverkehr)
- Abs. – Absatz
- AbschlagsV – Verordnung über Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen
- Abschn. – Abschnitt
- AbsFondsG – Gesetz über die Errichtung eines zentralen Fonds zur Absatzförderung der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft
- AbsFondsGBeitrV - Verordnung über die Beiträge nach dem Absatzfondsgesetz
- AbsichG – Absicherungsgesetz (Gesetz über Maßnahmen zur außenwirtschaftlichen Absicherung)
- Abt. – Abteilung
- ABV - Verordnung über Anforderungsbehörden und Bedarfsträger nach dem Bundesleistungsgesetz
- abw. – abweichend
- AbwAG – Abwasserabgabengesetz
- AbwasserMeistPrV - Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Abwassermeister/Geprüfte Abwassermeisterin
- AbwV – Abwasserverordnung (Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer)
- AbzG – Abzahlungsgesetz (aufgehoben, siehe jetzt §§ 499 ff. BGB)
- AcP – Archiv für die civilistische Praxis
- a.D. (aD) - außer Dienst
- AdenauerHStiftG - Gesetz über die Errichtung einer Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- AdG (AdoptG) - Adoptionsgesetz (Gesetz über die Annahme als Kind und zur Änderung anderer Vorschriften)
- ADHGB - Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch
- AdKG - Gesetz zur Errichtung der Akademie der Künste
- AdLDAV - Verordnung zur Durchführung des § 61a des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte
- ADN - Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen
- ADNR - Europäisches Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein
- AdöR (A.d.ö.R.) – Anstalt des öffentlichen Rechts
- AdoptG (AdG) – Adoptionsgesetz (Gesetz über die Annahme als Kind und zur Änderung anderer Vorschriften)
- AdR - Ausschuss der Regionen der EU
- ADR - Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (franz.: Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route)
- ADRG - Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen vom 30. September 1957 über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
- ADSp – Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
- AdÜbAG - Gesetz zur Ausführung des Haager Übereinkommens vom 29. Mai 1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption
- AdV - Aussetzung der Vollziehung
- AdVermiG – Adoptionsvermittlungsgesetz (Gesetz über die Vermittlung der Annahme als Kind und über das Verbot der Vermittlung von Ersatzmüttern)
- AdVermiStAnKoV - Verordnung über die Anerkennung von Adoptionsvermittlungsstellen in freier Trägerschaft sowie die im Adoptionsvermittlungsverfahren zu erstattenden Kosten
- AdWirkG - Adoptionswirkungsgesetz (Gesetz über Wirkungen der Annahme als Kind nach ausländischem Recht)
- aE (a.E.) – am Ende
- AE - Arbeitsrechtliche Entscheidungen (Zeitschrift) oder Alternativentwurf
- AEAO – Anwendungserlass zur Abgabenordnung
- AEG – Allgemeines Eisenbahngesetz
- AELV - Verordnung zur Ermittlung des Arbeitseinkommens aus der Land- und Forstwirtschaft
- Änd. - Änderung
- ÄndG – Änderungsgesetz
- ÄndSchnAusbV - Verordnung über die Berufsausbildung zum Änderungsschneider/zur Änderungsschneiderin
- ÄndVO – Änderungsverordnung
- AEntG – Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- AEntGMeldstellV - Verordnung zur Bestimmung der zuständigen Behörde nach § 18 Absatz 6 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
- AEntGMeldV - Verordnung über Meldepflichten nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- AERB - Allgemeine Bedingungen für die Einbruchsdiebstahl- und Raubversicherung
- AErlV - Arbeitserlaubnisverordnung
- ÄrztMitt - Ärztliche Mitteilungen (Zeitschrift)
- Ärzte-ZV - Zulassungsverordnung für Vertragsärzte
- AETR - Europäisches Übereinkommen über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals (Siehe AETR-Abkommen)
- AEUV – Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
- AEVO - Ausbilder-Eignungsverordnung
- ÄZO - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin der Bundesärztekammer
- aF (a. F.) – alte Fassung
- AfA – Absetzung für Abnutzung oder Arbeitsgemeinschaft für Agrarfragen
- AfaA – Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung
- AFB - Allgemeine Bedingungen für die Feuerversicherung
- AFBG – Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
- AFFAngAusbV - Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Fachangestellten für Arbeitsförderung
- AFG – Arbeitsförderungsgesetz (jetzt SGB III)
- AFIG - Gesetz zur Veröffentlichung von Informationen über die Zahlung von Mitteln aus den Europäischen Fonds für Landwirtschaft und Fischerei
- AFIS – Automatisiertes Fingerabdruckidentifizierungssystem
- AFIVO - Verordnung über die Veröffentlichung von Informationen über die Zahlung von Mitteln aus den Europäischen Fonds für Landwirtschaft und für Fischerei
- AfK (ArchKommWiss) – Archiv für Kommunalwissenschaften (Zeitschrift)
- AFKG – Gesetz zur Konsolidierung der Arbeitsförderung
- Aflatoxin VerbotsV - Verordnung über das Verbot der Verwendung von mit Aflatoxinen kontaminierten Stoffen bei der Herstellung von Arzneimitteln
- AfögLTAV - Verordnung über die Ausbildungsförderung für den Besuch von Ausbildungsstätten für landwirtschaftlich-technische, milchwirtschaftlich-technische und biologisch-technische Assistentinnen und Assistenten
- AfögVorkHSV - Verordnung über die Ausbildungsförderung für die Teilnahme an Vorkursen zur Vorbereitung des Besuchs von Kollegs und Hochschulen
- AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht (früher: Archiv für Presserecht)
- AfrEntwBkÜbk - Übereinkommen zur Errichtung der Afrikanischen Entwicklungsbank
- AfrEntwBkÜbkG - Gesetz zu dem Übereinkommen vom 4. August 1963 zur Errichtung der Afrikanischen Entwicklungsbank
- AFRG – Arbeitsförderungs-Reformgesetz oder Gesetz zur Regelung bestimmter Altforderungen
- AfS – Absetzung für Substanzverringerung
- AFSG - Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen von 2001 über die Beschränkung des Einsatzes schädlicher Bewuchsschutzsysteme auf Schiffen
- AFSÜbk - Internationales Übereinkommen von 2001 über die Beschränkung des Einsatzes schädlicher Bewuchsschutzsysteme auf Schiffen
- AFuG 1997 – Amateurfunkgesetz
- AFuV – Amateurfunkverordnung (Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk)
- AFWoG – Gesetz über den Abbau der Fehlsubventionierung und Mietverzerrung im Wohnungswesen
- aG - Nachteilsausgleich
- AG – Amtsgericht oder Aktiengesellschaft oder Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) oder Arbeitgeber oder Ausführungsgesetz oder Antragsgegner
- AGB – Arbeitsgesetzbuch der DDR oder Allgemeine Geschäftsbedingungen
- AGB DDR - Arbeitsgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik
- AGBG – AGB-Gesetz (aufgehoben; jetzt §§ 305 ff. BGB)
- AGBGB - Ausführungsgesetz zum BGB
- AGeV - Verordnung über bestimmte alkoholhaltige Getränke
- AGG - Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- AGGVG – Ausführungsgesetz GVG (Gesetz zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes und von Verfahrensgesetzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit)
- AGH - Arbeitsgelegenheit
- AGH-MAE - Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (auch umgangssprachlich "Ein-Euro_Job" genannt)
- AGMahnVordrV - Verordnung zur Einführung von Vordrucken für das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren
- AGMahnVordrVÄndV - Verordnung zur Änderung von Vordrucken für das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren
- AgNwV - Verordnung über Art, Umfang und Form der erforderlichen Nachweise im Sinne des § 19 Absatz 2 Satz 2 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes
- AGOZV - Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten
- AG-PStG Bbg - Brandenburgisches Gesetz zur Ausführung des Personenstandsgesetzes
- AGR - Europäisches Übereinkommen über die Hauptstraßen des internationalen Verkehrs
- AG-SGG - Gesetz zur Ausführung des Sozialgerichtsgesetzes im Lande Nordrhein-Westfalen
- AGS - Anwaltsgebühren Spezial (Zeitschrift)
- AGVwGO - Ausführungsgesetz zur Verwaltungsgerichtsordnung
- AGJ - Arbeitsgemeinschaft für Kinder - und Jugendhilfe
- AG-KJHG - Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes
- AGL - Anspruchsgrundlage
- AGLottStV – Ausführungsgesetz zum Lotteriestaatsvertrag
- AgrarAbsFDG - Gesetz zur Durchführung der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union über gemeinschaftliche Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen für Agrarerzeugnisse
- AgrarAusbStEignV - Verordnung über die Eignung der Ausbildungsstätte für die Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice
- AgrarAusbV - Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice
- AgrarR - Agrarrecht (Zeitschrift)
- AgrarservMeistPrV - Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin
- AgrStatEBV - Verordnung zur Erhebung agrarstatistischer Daten für die Emissionsberichterstattung
- AgrStatG - Gesetz über Agrarstatistiken
- AgrStruktGÄndG - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"
- AgrStruktG – Agrarstrukturgesetz (Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“)
- AgrVG – Agrarverfahrensgesetz (Österreich)
- AGS - Anwaltsgebühren Spezial (Zeitschrift)
- AGVwGO – Gesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung
- AHB - Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (siehe Haftpflichtversicherung)
- AHG – Amtshaftungsgesetz
- AHGV - Verordnung zum Altschuldenhilfe-Gesetz
- AHiVwVtr AUT - Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Amts- und Rechtshilfe in Verwaltungssachen
- AHiVwVtrAUTG - Gesetz zu dem Vertrag vom 31. Mai 1988 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über Amts- und Rechtshilfe in Verwaltungssachen
- AHP - Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht
- AHRC - Asian Human Rights Commission (Asiatische Menschenrechtskommission)
- AHRS - Arzthaftpflicht-Rechtsprechung
- AHStatDV - Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Statistik des grenzüberschreitenden Warenverkehrs
- AHStatGes - Gesetz über die Statistik des grenzüberschreitenden Warenverkehrs
- AHV - Alters- und Hinterlassenenversicherung (Schweiz)
- AHVG - Gesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (Schweiz)
- AiB - Arbeitsrecht im Betrieb, juristische Fachzeitschrift
- AIFO - AIDS-Forschung
- AIG – Akteneinsichts- und Informationsgesetz (BRA) oder Auslandsinvestitionsgesetz (auch AusIvG)
- AIHonO - Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
- AIMPV - Verordnung über die Meldepflicht bei Aviärer Influenza beim Menschen
- AIZ - Allgemeine Immobilienzeitung
- AK – Anschaffungskosten oder Anwaltskommentar oder Alternativkommentar
- aK (a. K.) – außer Kraft
- AK - Alternativkommentar
- Akad.d.Wiss. - Akademie der Wissenschaften
- A/KAE - Ausführungsanordnung zur Konzessionsabgabenanordnung
- AK - Kammer für Arbeiter und Angestellte (Österreich)
- AKB - Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung
- AKG – Allgemeines Kriegsfolgengesetz (Gesetz zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches entstandener Schäden) oder Arbeiterkammergesetz (Österreich)
- AkkStelleG - Gesetz über die Akkreditierungsstelle
- AkkStelleGBV - Verordnung über die Beleihung der Akkreditierungsstelle nach dem Akkreditierungsstellengesetz
- AkkStelleKostV - Kostenverordnung der Akkreditierungsstelle
- AKostG – Auslandskostengesetz
- AKostV – Auslandskostenverordnung
- AKP/EWGAbk4G - Gesetz zu dem Vierten AKP-EWG-Abkommen von Lome vom 15. Dezember 1989 sowie zu den mit diesem Abkommen in Zusammenhang stehenden Abkommen
- AktFoV – Aktionärsforumverordnung (Verordnung über das Aktionärsforum nach § 127a des Aktiengesetzes, siehe AkrFoV auf Juris)
- AktG – Aktiengesetz
- AktO - Aktenordnung
- AktStR – Aktuelle Steuerrundschau (Zeitschrift) oder Aktuelles Steuerrecht (Zeitschrift)
- AktuarV - Verordnung über die versicherungsmathematische Bestätigung und den Erläuterungsbericht des Verantwortlichen Aktuars
- ALB - Allgemeine Leistungsbedigungen oder Allgemeine Lieferbedingungen oder Allgemeine Lagerbedingungen
- ALBeitrBek - Bekanntmachung der Beiträge und der Beitragszuschüsse in der Alterssicherung der Landwirte
- ALG – Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte
- Alg - Arbeitslosengeld
- Alg II-V – Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung
- Alhi - Arbeitslosenhilfe
- AlhiV (AlhiVO) – Arbeitslosenhilfe-Verordnung
- alic – actio libera in causa
- AlkopopStG - Gesetz über die Erhebung einer Sondersteuer auf alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops) zum Schutz junger Menschen
- AlkopopStV - Verordnung über das Verfahren zur Berechnung des Netto-Mehraufkommens der nach dem Alkopopsteuergesetz erhobenen Alkopopsteuer
- AlkoVerfrG - Gesetz über die Verfrachtung alkoholischer Waren
- AlkoV – Alkoholverordnung
- allg. - allgemein
- allgA (allg. A.) - allgemeine Ansicht
- allgM (allg. M.) – allgemeine Meinung
- ALR – Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten
- Alt. – Alternative
- AltEinkG – Alterseinkünftegesetz
- AltersteilzeitG – Altersteilzeitgesetz
- AltersVersErhV - Verordnung zur Durchführung einer Erhebung über Arten und Umfang der betrieblichen Altersversorgung
- AltfAbwGA - Gesetz zur beschleunigten Abwicklung einiger Altforderungen
- AltfahrzeugG – Altfahrzeuggesetz (Gesetz über die Entsorgung von Altfahrzeugen)
- AltfahrzeugV – Altfahrzeugverordnung
- AltholzV – Altholzverordnung
- AltgAATVDBest - Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Tilgung der Anteilrechte von Inhabern mit Wohnsitz außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik an der Altguthaben-Ablösungs-Anleihe
- AltölV – Altölverordnung
- AltPflAPrV' - Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers
- AltPflG - Gesetz über die Berufe in der Altenpflege
- AltSchG – Altschuldengesetz (Gesetz über Altschuldenhilfen für Kommunale Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und private Vermieter in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet)
- AltTZG 1996 (ATG) – Altersteilzeitgesetz (Artikel 1 des Gesetzes zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand)
- AltvDV - Verordnung zur Durchführung der steuerlichen Vorschriften des Einkommensteuergesetzes zur Altersvorsorge und zum Rentenbezugsmitteilungsverfahren sowie zum weiteren Datenaustausch mit der zentralen Stelle
- AltZertG – Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz (Gesetz über die Zertifizierung von Altersvorsorge- und Basisrentenverträgen)
- ALV - Verordnung über die Seelotsreviere und ihre Grenzen
- AlVG - Arbeitslosenversicherungsgesetz (Österreich)
- aM (a.M.) - allgemeine Meinung oder anderer Meinung
- AMAusbV - Verordnung über die Berufsausbildung zum Aufbereitungsmechaniker/zur Aufbereitungsmechanikerin
- AMBezV - Verordnung über die Bezeichnung der Art der wirksamen Bestandteile von Fertigarzneimitteln
- AMbG - Allgemeines Magnetschwebebahngesetz
- AMBtAngV - Verordnung über die Angabe von Arzneimittelbestandteilen
- AMFarbV - Arzneimittelfarbstoffverordnung
- AMG – Arzneimittelgesetz
- AMG-AV – AMG-Anzeigeverordnung (Verordnung über die elektronische Anzeige von Nebenwirkungen bei Arzneimitteln)
- AMGBlauzAusnV - Verordnung über Ausnahmen von § 56a des Arzneimittelgesetzes zum Schutz vor der Blauzungenkrankheit
- AMG-EV - Verordnung über die Einreichung von Unterlagen in Verfahren für die Zulassung und Verlängerung der Zulassung von Arzneimitteln
- AMG1976ZSAusnV - Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von Vorschriften des Arzneimittelgesetzes für die Bereiche des Zivil- und Katastrophenschutzes, der Bundeswehr, der Bundespolizei sowie der Bereitschaftspolizeien der Länder
- AMGKostV - Kostenverordnung für die Zulassung von Arzneimitteln durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- AMGrHdlBetrV - Betriebsverordnung für Arzneimittelgroßhandelsbetriebe
- AMHV - Verordnung über das Inverkehrbringen von Arzneimitteln ohne Genehmigung oder ohne Zulassung in Härtefällen
- AMNOG - Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes
- AM-NutzenV - Verordnung über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a Absatz 1 SGB V für Erstattungsvereinbarungen nach § 130b SGB V
- AMPreisV - Arzneimittelpreisverordnung
- AMRabG - Gesetz über Rabatte für Arzneimittel
- AMRadV - Verordnung über radioaktive oder mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel
- AMRE - Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- AMRK - Amerikanische Menschenrechtskonvention oder Asiatische Menschenrechtskommission (Asian Human Rights Commission)
- AMRNOG - Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts
- AMS - Arbeitsmarktservice (Österreich)
- AMSachKV - Verordnung über den Nachweis der Sachkenntnis im Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln
- AMSachvGO - Geschäftsordnung der Ausschüsse für Standardzulassungen, Apothekenpflicht und Verschreibungspflicht (Anlage zur Verordnung zur Errichtung von Sachverständigen-Ausschüssen für Standardzulassungen, Apothekenpflicht und Verschreibungspflicht von Arzneimitteln)
- AMSachvV - Verordnung zur Errichtung von Sachverständigen-Ausschüssen für Standardzulassungen, Apothekenpflicht und Verschreibungspflicht von Arzneimitteln
- Amtl. - amtlich
- Amtl.Begr. - Amtliche Begründung
- Amtl.Mitt. - Amtliche Mitteilung
- AmtsbezSaarAnO - Anordnung über die Festsetzung von Amtsbezeichnungen für die Beamten des Bundes im Saarland
- AmtsschErl - Erlaß über die Amtsschilder der Bundesbehörden
- AMV - Verordnung über die Amtsdauer, Amtsführung und Entschädigung der Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses und der Landesausschüsse der Ärzte (Zahnärzte) und Krankenkassen
- AMVerkRV - Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel
- AMV - Arbeitsmarktverwaltung (Österreich) (siehe Arbeitsmarktservice)
- AMVV – Arzneimittelverschreibungsverordnung
- AMWarnV – Arzneimittel-Warnhinweisverordnung
- AMWHV - Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der Guten fachlichen Praxis bei der Herstellung von Produkten menschlicher Herkunft
- AMZulRegAV - Verordnung zur Festlegung von Anforderungen an den Antrag auf Zulassung, Verlängerung der Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln
- AN - Arbeitnehmer oder Auftragnehmer
- ANBA - Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit
- Änd. - Änderung
- ÄndG – Änderungsgesetz
- AnerkV - Verordnung über die Anforderungen und das Verfahren für die Anerkennung von Konformitätsbewertungsstellen
- AnfG – Anfechtungsgesetz
- AnFrV - Verordnung zur Verlängerung der Frist für die Stellung von Anträgen nach § 1 Abs. 4 sowie § 10 des Vermögenszuordnungsgesetzes
- Angekl. - Angeklagte(r)
- AngKG - Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten
- AnglG - Gesetz zur Angleichung der Bestandsrenten an das Nettorentenniveau der Bundesrepublik und zu weiteren rentenrechtlichen Regelungen
- Anh. - Anhang
- Anl. - Anlage
- AnlBV - Verordnung über das Anlaufen der inneren Gewässer der Bundesrepublik Deutschland aus Seegebieten seewärts der Grenze des deutschen Küstenmeeres und das Auslaufen
- AnlGBlnV - Verordnung zur Erstreckung des Anleihe-Gesetzes von 1950 auf das Land Berlin
- AnlV - Verordnung über die Anlage des gebundenen Vermögens von Versicherungsunternehmen
- Anm. – Anmerkung
- AnnSächsOLG - Annalen des Sächsischen OLG Dresden
- AnO - Anordnung
- AnpflEigentG - Gesetz zur Regelung des Eigentums an von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften vorgenommenen Anpflanzungen
- AnrV - Verordnung über das anzurechnende Einkommen nach dem Bundesversorgungsgesetz
- AnsprÜbersV - Verordnung über die Übersetzungen der Ansprüche europäischer Patentanmeldungen
- AnSVG – Anlegerschutzverbesserungsgesetz
- AntarktMeerSchÜbkG - Gesetz zu dem Übereinkommen vom 20. Mai 1980 über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis
- AntarktUmwSchProtAG - Gesetz zur Ausführung des Umweltschutzprotokolls vom 4. Oktober 1991 zum Antarktis-Vertrag
- AntarktUmwSchProtAG§6Abs5V - Verordnung über Zusammensetzung, Berufung und Verfahren einer unabhängigen Kommission wissenschaftlicher Sachverständiger nach § 6 Abs. 5 des Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetzes vom 22. September 1994
- AntarktUmwSchProtG - Gesetz zum Umweltschutzprotokoll vom 4. Oktober 1991 zum Antarktis-Vertrag
- AntarktVtrG - Gesetz zum Antarktis-Vertrag vom 1. Dezember 1959
- ANTHV - Verordnung über Nachweispflichten der Tierhalter für Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind
- AntiDHG - Gesetz über die Hilfe für durch Anti-D-Immunprophylaxe mit dem Hepatitis-C-Virus infizierte Personen
- AntKostV - Kostenverordnung für Amtshandlungen nach dem Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetz vom 22. September 1994
- AnVNG - Gesetz zur Regelung des Rechts der Rentenversicherung der Angestellten
- AnwBl. - Anwaltsblatt
- AnwG - Anwaltsgericht
- AnwGH - Anwaltsgerichtshof
- AnwK (AnwKomm) - Anwaltskommentar
- AnwSoZuschlVAufhV - Anwärtersonderzuschlags-Verordnung
- AnwZpvV - Verordnung zur Festlegung eines späteren Anwendungszeitpunktes der Verpflichtungen nach § 5b des Einkommensteuergesetzes
- AnwZV - Anwartschaftszeitenverordnung
- Anz. - Anzeiger
- AnzV - Verordnung über die Anzeigen und die Vorlage von Unterlagen nach dem Kreditwesengesetz
- AO – Abgabenordnung (auch AO 1977) oder Anordnung
- AOAnpG - Gesetz zur Anpassung von Gesetzen an die Abgabenordnung
- AÖSp - Allgemeine Österreichische Spediteurbedingungen
- AO-StB – Der AO-Steuer-Berater (Zeitschrift)
- AO1977§180Abs2V – Verordnung über die gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nach § 180 Abs. 2 der Abgabenordnung
- AöR – Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift) oder Anstalt des öffentlichen Rechts (auch A.ö.R.)
- AOK - Allgemeine Ortskrankenkasse
- AQTIV - Aktivieren, qualifizieren, trainieren, investieren, vermitteln
- AP - Arbeitsrechtliche Praxis, Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts, Loseblatt-Sammlung, München (Beck Verlag)
- APAG – Abschlussprüferaufsichtsgesetz (Gesetz zur Fortentwicklung der Berufsaufsicht über Abschlussprüfer in der Wirtschaftsprüferordnung)
- ApBetrO (ABO) – Apothekenbetriebsordnung (Verordnung über den Betrieb von Apotheken)
- apf - Ausbildung – Prüfung – Fachpraxis. Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung
- AP-gDBPolV - Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei
- AP-mDBPolV - Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für den mittleren Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei
- ApoAnwRstG - Gesetz über die Rechtsstellung vorgeprüfter Apothekeranwärter
- ApoG – Apothekengesetz
- ApprOÄ (AppOÄ) – Approbationsordnung für Ärzte
- APTU - Einheitliche Rechtsvorschriften für die Verbindlicherklärung technischer Normen und für die Annahme einheitlicher technischer Vorschriften für Eisenbahnmaterial, das zur Verwendung im internationalen Verkehr bestimmt ist (Règles uniformes concernant la validation de normes techniques et l'adoption de prescriptions techniques uniformes applicables au matériel ferroviaire destiné à être utilisé en trafic international) (Anhang F zum COTIF)
- AR - Aufsichtsrat oder Arbeitsrecht
- ARB - Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (siehe Allgemeine Rechtsschutzbedingungen)
- ArbEG (ArbnErfG) – Arbeitnehmererfindungsgesetz (Gesetz über Arbeitnehmererfindungen)
- ArbG – Arbeitsgericht oder Arbeitgeber (auch AG)
- ArbGBeschlG – Gesetz zur Vereinfachung und Beschleunigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
- ArbGG – Arbeitsgerichtsgesetz
- ArbKrankhG - Gesetz zur Verbesserung der wirtschaftlichen Stellung der Arbeiter im Krankheitsfalle
- AR-Blattei - Arbeitsrechts-Blattei
- ArblVAbk CHE - Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Arbeitslosenversicherung
- ArblVAbkCHEG - Gesetz zu dem Abkommen vom 20. Oktober 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Arbeitslosenversicherung
- ArbMedVV - Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
- ArbN - Arbeitnehmer
- ArbnErfG - Arbeitnehmererfindungsgesetz
- ArbnErfGDV - Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen
- ArbPlSchG – Arbeitsplatzschutzgesetz
- ArbPlSchG§11 V – Verordnung zur Regelung des Erstattungsverfahrens nach § 11 des Arbeitsplatzschutzgesetzes
- ArbPlSchGAbschn3V – Verordnung zum Dritten Abschnitt des Arbeitsplatzschutzgesetzes
- ArbR - Arbeitsrecht oder Zeitschrift Arbeitsrecht aktuell
- ArbRB - Arbeit-Rechts-Berater (Zeitschrift)
- ArbRBerG - Gesetz zur Änderung des Kündigungsrechts und anderer arbeitsrechtlicher Vorschriften (Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz)
- ArbRBeschFG - Arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz
- ArbRGeg. - Das Arbeitsrecht der Gegenwart (Zeitschrift/ Jahrbuch)
- ArbSch - Arbeitsschutz (Beilage zum Bundesarbeitsblatt)
- ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz
- Arb(Slg) - Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (Österreich)
- ArbSG - Arbeitssicherstellungsgesetz
- ArbStättR - Arbeitsstättenrichtlinie
- ArbStättV – Arbeitsstättenverordnung
- ArbStoffV - Verordnung über gefährliche Arbeitsstoffe (Arbeitsstoffverordnung)
- ArbuR - Arbeit und Recht (Zeitschrift)
- ArbVers - Die Arbeiterversorgung (Zeitschrift)
- ArbVG – Arbeitsverfassungsgesetz oder Arbeitsvertragsgesetz
- ArbZAbsichG – Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen
- ArbZG – Arbeitszeitgesetz
- ArbZRG – Arbeitszeitrechtsgesetz (Gesetz zur Vereinheitlichung und Flexibilisierung des Arbeitszeitrechts)
- ArbZV – Arbeitszeitverordnung
- ArchBR - Archiv für Bürgerliches Recht
- ArchKommWiss (AfK) - Archiv für Kommunalwissenschaften (Zeitschrift)
- ArchKrim - Archiv für Kriminologie
- ArchPF - Archiv für das Post- und Fernmeldewesen
- ArchPR - Archiv presserechtlicher Entscheidungen
- ArchPT - Archiv für Post und Telekommunikation
- ArchSozArb - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
- ArchVölkR (AVR) - Archiv des Völkerrechts
- ArEV - Arbeitsentgeltverordnung
- arg. - Argument
- ARGE - Arbeitsgemeinschaft
- ArGV – Arbeitsgenehmigungsverordnung (Verordnung über die Arbeitsgenehmigung für ausländische Arbeitnehmer)
- ARS - Arbeitsrechtssammlung
- ARSP – Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (Zeitschrift)
- ARSt - Arbeitsrecht in Stichworten
- Art – Artikel oder Gesetzesartikel
- ArztR - Arztrecht (Zeitschrift) oder Arztrecht
- ARV – Auslandsreisekostenverordnung (Verordnung über die Reisekostenvergütung bei Auslandsdienstreisen)
- ArVNG - Arbeiterrentenversicherungs-Neuregelungsgesetz
- AS - Arbeitssuchende(r) oder Aktuelles Steuerrecht oder Auslegungsschrift
- ASA – Archiv für Schweizerisches Abgaberecht (Zeitschrift)
- ASAV - Anwerbestoppausnahmeverordnung
- ASBW – Amt für Sicherheit der Bundeswehr
- ASD - Allgemeiner Sozialer Dienst
- ASF - Aufbauseminar zur Nachschulung von Fahranfängern (siehe Aufbauseminar für Fahranfänger)
- ASG – Arbeits- und Sozialgericht
- ASGG – Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz
- ASGB – Allgemeines Sozialversicherungsgesetz
- ASiG – Arbeitssicherheitsgesetz
- ASIS - Ausbildungsstellen-Informationssystem
- ASOG - Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz des Landes Berlin
- ASP - Aufbauseminar zur Nachschulung von Punkteauffälligen
- ASR - Arbeitsstättenrichtinien oder Arbeitsstättenregel oder Anwalt, Anwältin im Sozialrecht (Zeitschrift)
- ASRG - Agrarsozialreformgesetz
- ASt. - Antragsteller
- AStBV – Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren (Steuer)
- AStG – Außensteuergesetz
- ASVG – Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (Österreich)
- AsylbLG – Asylbewerberleistungsgesetz
- AsylVfG – Asylverfahrensgesetz
- AsylZBV 1997 – Verordnung über die Zuständigkeit für die Ausführung des Übereinkommens vom 15. Juni 1990 über die Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften gestellten Asylantrags
- AT - Allgemeiner Teil (z.B. 1.Buch des BGB -§§ 1-240 BGB-; StGB -§§ 1-79 StGB-) oder Arbeitstag(e)
- AtAV – Atomabfallverordnung (Verordnung über die Verbringung radioaktiver Abfälle in das oder aus dem Bundesgebiet)
- AtDeckV 1977 – Atomdeckungsverordnung (Verordnung über die Deckungsvorsorge nach dem Atomgesetz)
- ATDG – Antiterrordateigesetz (Gesetz zur Errichtung einer standardisierten zentralen Antiterrordatei von Polizeibehörden und Nachrichtendiensten von Bund und Ländern) (siehe Antiterrordatei)
- AtG – Atomgesetz
- ATG (AltTZG) - Altersteilzeitgesetz
- ATLAS - Automatisiertes Tarif- und lokales Zollabwicklungssystem (siehe ATLAS (Zollsoftware))
- ATMF - Einheitliche Rechtsvorschriften für die technische Zulassung von Eisenbahnmaterial, das im internationalen Verkehr verwendet wird (Règles uniformes concernant l'admission technique de matériel ferroviaire utilisé en trafic international) (Anhang G zum COTIF)
- ATO - Allgemeine Tarifordnung für Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst
- AtSMV - Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung
- ATV - Allgemeine technische Vorschriften für Bauleistungen
- ATV-K - Altersvorsorge-Tarifvertrag-Kommunal
- AtVfV – Atomverfahrensverordnung (Verordnung über das Verfahren bei der Genehmigung von Anlagen nach § 7 des Atomgesetzes)
- ATZ - Altersteilzeit
- ATZV – Altersteilzeitverordnung (Verordnung über die Gewährung eines Zuschlags bei Altersteilzeit)
- AU - Arbeitsunfähigkeit
- AuA - Arbeit und Arbeitsrecht (Zeitschrift)
- AuB - Arbeit und Beruf (Zeitschrift) oder Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- AufenthEWGG – Aufenthalt-EWG-Gesetz (Gesetz über Einreise und Aufenthalt von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft)
- AufenthG – Aufenthaltsgesetz
- AufenthG/EWG – Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- AufenthV – Aufenthaltsverordnung
- Auff. - Auffassung
- aufgeh. - aufgehoben
- Aufl. - Auflage
- AufwAG – Aufwertungsausgleichsgesetz (Gesetz über einen Ausgleich für Folgen der Aufwertung der Deutschen Mark auf dem Gebiet der Landwirtschaft)
- AÜG – Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
- AÜKostV - Verordnung über die Kosten der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung
- AUG – Auslandsunterhaltsgesetz (Gesetz zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Verkehr mit ausländischen Staaten)
- AuR - Arbeit und Recht, Zeitschrift, Bund-Verlag (Frankfurt a.M.)
- ausdr. - ausdrücklich
- ausf. - ausführlich
- AusfG – Ausführungsgesetz
- AusfVO – Ausführungsverordnung
- AusglLeistG - Ausgleichsleistungsgesetz
- ausl. - ausländisch
- AuslandsrentenVO - Verordnung über die Zahlung von Renten in das Ausland
- AuslDatV – Ausländerdateienverordnung (Verordnung über die Führung von Ausländerdateien durch die Ausländerbehörden und die Auslandsvertretungen)
- AuslDÜV – Verordnung über Datenübermittlungen an die Ausländerbehörden
- AuslG – Ausländergesetz
- AuslG1990DV – Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes
- AuslGebV 1990 – Ausländer-Gebührenverordnung (Gebührenverordnung zum Ausländergesetz und zum Gesetz zu dem Schengener Durchführungsübereinkommen)
- AuslInvestmG – Auslandinvestmentgesetz (Gesetz über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile und über die Besteuerung der Erträge aus ausländischen Investmentanteilen)
- AuslvG (auch AIG) – Auslandsinvestitionsgesetz (Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Auslandsinvestitionen der deutschen Wirtschaft)
- AusÜbsiedWOG – Gesetz über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Spätaussiedler
- AV – Allgemeinverfügung oder Aktenvermerk oder Ausführungsvorschrift oder Allgemeine Verfügung
- AVA - Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (eine standardisierte Methode im Bauwesen) oder Allgemeine Vertragsbestimmungen zum Einheitsarchitektenvertrag 1979 oder Altersversorgungsabgabe oder Allgemeine Verfahrensanweisung
- AVAG – Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Verträge und zur Durchführung von Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen)
- AVAVG – Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
- AVB – Allgemeine Versorgungsbedingungen oder Allgemeine Versicherungsbedingungen
- AVBEltV – Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung von Tarifkunden
- AVBGasV – Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung von Tarifkunden
- AVE - Allgemeinverbindlichkeitserklärung
- AVermV - Arbeitsvermittlungsverordnung
- AVG – Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz (Österreich)
- AVG – Angestelltenversicherungsgesetz
- AVHintG NRW - Ausführungsvorschriften zum Hinterlegungsgesetz von Nordrhein-Westfalen
- AVmG – Altersvermögensgesetz
- AVO – Ausführungsverordnung
- AVR (ArchVölkR) – Archiv des Völkerrechts (Zeitschrift) oder Allgemeine Vertragsrichtlinien
- AVV – Abfallverzeichnis-Verordnung
- AVWG – Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz
- AWaffV – Allgemeine Waffengesetz-Verordnung
- AWB - Air Waybill (Luftfrachtbrief)
- AWD - Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters
- AWG – Außenwirtschaftsgesetz
- AWO - Arbeiterwohlfahrt
- AW Prax – Außenwirtschaftliche Praxis (Zeitschrift)
- AWZ - Aussenwirtschaftszone oder ausschließliche Wirtschaftszone (nach Art. 55-75 Seerechtübereinkommen)
- Az. - Aktenzeichen
- AZ - Arbeitszeit
- AZG - Allgemeines Zuständigkeitsgesetz (z.B. AZG Berlin)
- AZO – Allgemeine Zollordnung (Siehe Zollwesen) oder Arbeitszeitordnung
- AZRG – Gesetz über das Ausländerzentralregister
- AZRG-DV – Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Ausländerzentralregister
- AZWV - Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (nach § 87 SGB III)
B
- BA – Bundesagentur für Arbeit (früher: Bundesanstalt für Arbeit) oder Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof oder Bauamt oder Bergakademie oder Berufsakademie oder Betreibungsamt oder Betriebsanweisung oder Bezirksamt oder Bundesanwaltschaft (siehe Schweizerische Bundesanwaltschaft) oder Bundesarchiv oder Blutalkohol oder Zeitschrift "Blutalkohol"
- BAB - Bundesautobahn oder Betriebsabrechnungsbogen oder Berufsausbildungsbeihilfe (eine Leistung nach dem Sozialgesetzbuch III) oder Börsenaufsichtsbehörde oder Bundesausländerbeirat
- BABl. (BArbBl) - Bundesarbeitsblatt
- Bad. - Baden, badisch
- BÄK - Bundesärztekammer
- BÄO - Bundesärzteordnung
- BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
- BAFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- BAföG – Bundesausbildungsförderungsgesetz
- BAföGVwV – Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum BAföG
- BAG – Bundesarbeitsgericht oder Bundesamt für Güterverkehr oder Bundesarbeitsgemeinschaft oder Bundesamt für Gesundheit (eine schweizerische Behörde) oder Gesetz über die Errichtung eines Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungswesen
- BAGE – Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
- BAGGS - Bundesarbeitsgericht - Großer Senat
- BAGH - Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte
- BAGReport - Schnelldienst zur arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung des BAG und des EuGH (Zeitschrift)
- BAG-SB - Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung
- BAG-SHI - Bundesarbeitsgemeinschaft der Erwerbslosen- und Sozialhilfeinitiativen
- BAG-UB - Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung
- BAK – Blutalkoholkonzentration oder Bundesarbeitskammer (Österreich) (siehe Kammer für Arbeiter und Angestellte)
- BAKred - Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
- BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- BankA - Bankarchiv (Zeitschrift)
- BAnz – Bundesanzeiger
- BÄO – Bundesärzteordnung
- BApO – Bundes-Apothekerordnung
- BAR - Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V.
- BArbBl (BABl.) – Bundesarbeitsblatt
- BArchBV – Bundesarchiv-Benutzungsverordnung (Verordnung über die Benutzung von Archivgut beim Bundesarchiv)
- BArchG – Bundesarchivgesetz
- BArtSchV – Bundesartenschutzverordnung
- BarwertVO – Barwertverordnung (Verordnung zur Ermittlung des Barwerts einer auszugleichenden Versorgung nach § 1587 a Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4 des Bürgerlichen Gesetzbuchs)
- BASS – Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften Nordrhein-Westfalen
- BAStrlSchG – Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Strahlenschutz
- BAT – Bundesangestelltentarifvertrag
- BAT-O – Bundesangestelltentarifvertrag Ost
- BattG – Batteriegesetz
- BattV – Batterieverordnung
- BAuA - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- BauFG – Bauforderungen-Sicherungsgesetz (Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen)
- BAufsAG - Gesetz über die Errichtung eines Bundesaufsichtsamtes für das Versicherungs- und Bausparwesen
- BauGB – Baugesetzbuch
- BauGBMaßnG - Maßnahmengesetz zum BauGB
- BauGO - Baugebührenordnung
- BauNVO – Baunutzungsverordnung
- BauO - Bauordnung (des jeweiligen Bundeslandes)
- baupol. - baupolizeilich
- BauPG – Bauproduktegesetz (Gesetz über das Inverkehrbringen von und den freien Warenverkehr mit Bauprodukten zur Umsetzung der des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten)
- BauR - Baurecht oder Baurecht (Zeitschrift)
- BausparkG - Gesetz über Bausparkassen
- BaustellV – Baustellenverordnung
- BAV - Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen
- Bay. - Bayern, bayerisch
- BayÄrzteBl. - Bayerisches Ärzteblatt
- BayBauO - Bayerische Bauordnung
- BayBgm. - Der Bayerische Bürgermeister (Zeitschrift)
- BayBS - Bereinigte Sammlung des Bayerischen Landesrechts
- BayBZ - Bayerische Beamtenzeitung
- BayDGH - Bayerischer Dienstgerichtshof
- BayDStH - Bayerischer Dienststrafhof
- BayGVBl. - Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt
- BayGZ - Bayerische Gemeindezeitung
- BayJMBl. - Bayerisches Justizministerialblatt
- BayMABl. - Ministerialamtsblatt der bayerischen inneren Verwaltung
- BayMG – Bayerisches Landesmediengesetz
- BayObLG – Bayerisches Oberstes Landesgericht
- BayObLGSt – Sammlung der Entscheidungen des BayObLG in Strafsachen
- BayObLGZ – Sammlung der Entscheidungen des BayObLG in Zivilsachen
- BayPAG – Bayerisches Polizeiaufgabengesetz
- BayRG – Bayerisches Rundfunkgesetz
- BayRS – Bayerische Rechtssammlung
- BayRSG – Gesetz über die Sammlung des bayerischen Landesrechts
- BaySchlG - Bayerisches Schlichtungsgesetz
- BayVBl. – Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
- BayVerfGH – Bayerischer Verfassungsgerichtshof
- BayVGH - Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
- BAZ – Bundesamt für den Zivildienst
- BB – Betriebs-Berater (Zeitschrift) oder Brandenburg
- BBahn - Bundesbahn (auch DB)
- BBahnG - Bundesbahngesetz
- BBankG – Bundesbankgesetz
- BBauBl – Bundesbaublatt
- BBauG – Bundesbaugesetz (aufgehoben, jetzt: Baugesetzbuch (BauGB))
- BBB - Berufsbildungsbereich (siehe Werkstatt für behinderte Menschen#Organisation und Struktur)
- BBergG – Bundesberggesetz
- BBesG – Bundesbesoldungsgesetz
- BBg. - Brandenburg, brandenburgisch
- BBG – Bundesbeamtengesetz oder Berufsbildungsgesetz (Schweiz)
- BBiG – Berufsbildungsgesetz
- BBilRG - Bankbilanzrichtlinien-Gesetz
- BBK – Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung (Zeitschrift)
- BBKG – Gesetz über die Errichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- BBl – Bundesblatt
- BBodSchG – Bundes-Bodenschutzgesetz
- BBodSchV – Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
- BBVLG 1975 – Gesetz über vermögenswirksame Leistungen für Beamte, Richter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit – Art. VI Nr. 1 des Zweiten Gesetzes zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern (2. BesVNG) –
- Bd. – Band
- BDA - Bundesverband Deutscher Arbeitgeberverbände
- BDG – Bundesdisziplinargesetz
- BDH - Bundesdisziplinarhof (siehe Bundesdisziplinargericht)
- BDiszH (BDH) - Bundesdisziplinarhof (siehe Bundesdisziplinargericht)
- BDO - Bundesdisziplinarordnung
- BDSG – Bundesdatenschutzgesetz
- BE - Betriebseinheit oder Berlin
- BeamtStG – Beamtenstatusgesetz
- BeamtVG – Beamtenversorgungsgesetz
- BeamtVÜV – Verordnung über beamtenversorgungsrechtliche Übergangsregelungen nach Herstellung der Einheit Deutschlands
- Bearb. - Bearbeiter(in)
- BeckOK - Beck´scher Online-Kommentar
- BedGgstV – Bedarfsgegenständeverordnung
- BefBezG – Befriedungs-Bezirksgesetz (Gesetz über befriedete Bezirke für Verfassungsorgane des Bundes)
- BEEG – Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz
- BEG – Bundesentschädigungsgesetz
- BEGDV 1 – Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes
- …
- BEGDV 6 – Sechste Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes
- begl. - beglaubigt
- Begr. – Begründung
- BEHG – Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel
- Beigel. - Beigeladene(r)
- Beil. – Beilage
- Bek. (BekM) – Bekanntmachung
- BekanntmVO - Bekanntmachungsverordnung
- Bekl. - Beklagter
- BelWertV – Beleihungswertermittlungsverordnung (Verordnung über die Ermittlung des Beleihungswertes von Grundstücken nach § 16 Abs. 1 und 2 des Pfandbriefgesetzes)
- Bem. - Bemerkung
- BEM - Betriebliches Eingliederungsmanagement (nach § 84 Abs.2 SGB IX)
- BEMFV – Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder
- ber. – berichtigt
- Ber. - Berufung oder Berichtigung
- BerBiG (BBiG) – Berufsbildungsgesetz
- BerBiFG – Berufsbildungsförderungsgesetz
- BerBiRefG – Berufsbildungsreformgesetz (Gesetz zur Reform der beruflichen Bildung)
- BerGer. - Berufungsgericht
- BerGH - Berufungsgerichtshof
- BergPDV – Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Bergmannsprämien
- BergPG – Bergmannsprämiengesetz (Gesetz über Bergmannsprämien)
- BerH - Beratungshilfe
- BerHG (BeratHiG) – Beratungshilfegesetz (Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen)
- Berl. - Berlin, berlinersich
- BerlÄrzteBl. Berliner Ärzteblatt (Zeitschrift)
- BerlinFG – Berlinförderungsgesetz
- BerlVerfGH - Berliner Verfassungsgerichtshof (siehe Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin)
- BerRehaG – Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteiligungen für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (Artikel 2 des Zweiten Gesetzes zur Bereinigung von SED-Unrecht)
- BErzGG – Bundeserziehungsgeldgesetz
- bes. - besonders
- Bes. - Beschluss
- Besch. - Beschuldigte(r)
- BeschFG – Beschäftigungsförderungsgesetz
- BeschG – Beschussgesetz (Gesetz über die Prüfung und Zulassung von Feuerwaffen, Böllern, Geräten, bei denen zum Antrieb Munition verwendet wird, sowie von Munition und sonstigen Waffen)
- Beschl. - Beschluss
- BeschSchG – Beschäftigtenschutzgesetz (Gesetz zum Schutz der Beschäftigten vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz; Artikel 10 des Gesetzes zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern), aufgehoben am 18. August 2006; siehe jetzt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- BeschwGer. - Beschwerdegericht
- BeschussV – Beschussverordnung (Allgemeine Verordnung zum Beschussgesetz)
- BeschV – Beschäftigungsverordnung (Verordnung über die Zulassung von neueinreisenden Ausländern zur Ausübung einer Beschäftigung)
- BeschVerfV – Beschäftigungsverfahrensverordnung (Verordnung über das Verfahren und die Zulassung von im Inland lebenden Ausländern zur Ausübung einer Beschäftigung)
- Beschw. - Beschwerde
- BeSoGeKo - Rat für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz der EU (engl:. Employment, Social Policy, Health and Consumer Affairs Council - EPSCO)
- BeSt - Beratersicht zur Steuerrechtsprechung
- BestüVAbfV – Verordnung zur Bestimmung von überwachungsbedürftigen Abfällen zur Verwertung
- BesÜV 2 – Zweite Verordnung über besoldungsrechtliche Übergangsregelungen nach Herstellung der Einheit Deutschlands
- bestr. – bestritten
- Bet. - Beteiligte(r)
- BetmG - Betäubungsmittelgesetz (Schweiz)
- Betr. - Betroffene(r) oder Betrieb oder Betrag
- BetrAV - Betriebliche Altersversorgung
- BetrAVG – Betriebsrentengesetz (Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung)
- BetrKV – Betriebskostenverordnung
- BetrPrämDurchfV – Betriebsprämiendurchführungsverordnung (Verordnung zur Durchführung der einheitlichen Betriebsprämie)
- BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung
- BetrVerf. - Betriebsverfassung
- BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz
- BetrVG 1952 – Betriebsverfassungsgesetz 1952
- BetrVGDV1WO – Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung – WO); ebenso gebräuchlich sind die Abkürzungen WahlO und WO.
- BeurkG – Beurkundungsgesetz
- BevStatG – Bevölkerungsstatistikgesetz
- BEVVG – Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz
- Bew. - Beweis oder Bewertung
- BewÄndG – Bewertungsänderungsgesetz (Gesetz zur Änderung des Bewertungsgesetzes)
- BewDV – Durchführungsverordnung zum Bewertungsgesetz
- BewG – Bewertungsgesetz
- BewG§122Abs3DV – Verordnung zur Durchführung des § 122 Abs. 3 des Bewertungsgesetzes
- BewG§39DV 1 – Erste Verordnung zur Durchführung des § 39 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes
- BewG§39DV 2 – Zweite Verordnung zur Durchführung des § 39 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes
- BewG§39DV 3 – Dritte Verordnung zur Durchführung des § 39 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes
- BewG§55Abs3/4DV – Verordnung zur Durchführung des § 55 Abs. 3 und 4 des Bewertungsgesetzes
- BewG§55Abs8DV – Verordnung zur Durchführung des § 55 Abs. 8 des Bewertungsgesetzes
- BewG§81DV – Verordnung zur Durchführung des § 81 des Bewertungsgesetzes
- BewG§90DV – Verordnung zur Durchführung des § 90 des Bewertungsgesetzes
- BewHi (BewH) – Bewährungshilfe
- BewRGr – Richtlinien für die Bewertung des Grundvermögens
- BewRL – Bewertungs-Richtlinien für das land- und forstwirtschaftliche Vermögen
- BezG – Bezirksgericht
- BEZNG – Bundeseisenbahnneugliederungsgesetz
- BezO - Bezirksordnung
- BezReg – Bezirksregierung
- BezWahlG - Bezirkswahlgesetz
- Bf. - Beschwerdeführer(in)
- BfA - Bundesversicherungsanstalt für Angestellte
- bfai - Bundesagentur für Außenwirtschaft (abgelöst am 01.01.2009 durch die Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH)
- BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
- BfD - Beauftragter für Datenschutz
- BfDI - Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- BfF - Bundesamt für Finanzen
- BFH – Bundesfinanzhof
- BFHE – Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (amtliche Sammlung)
- BFH-EntlG – Bundesfinanzhof-Entlastungsgesetz (Gesetz zur Entlastung des Bundesfinanzhofs)
- BFH/NV – BFH/NV (Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs)
- BfJ – Bundesamt für Justiz (Deutschland)
- BfN – Bundesamt für Naturschutz
- BfNatSchG – Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz
- BfR - Bundesinstitut für Risikobewertung
- BfS - Bundesamt für Strahlenschutz
- BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)
- BfV - Bundesamt für Verfassungsschutz
- Bg. - Beschwerdegegner(in)
- BG - Berufsgenossenschaft oder Die Berufsgenossenschaft (Zeitschrift) oder Betriebsgefahr oder Bedarfsgemeinschaft oder Beamtengesetz (eines Bundeslandes)
- BGA - Bundesgesundheitsamt
- BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
- BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
- BGB-InfoV – BGB-Informationspflichten-Verordnung
- BGBl. – Bundesgesetzblatt
- BGE – Bundesgerichtsentscheidungen
- BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
- BGG – Behindertengleichstellungsgesetz und Bundesgerichtsgesetz (Schweiz)
- BGH – Bundesgerichtshof
- BGHM - Berufsgenossenschaft Holz und Metall
- BGHR - Rechtsprechung(sammlung) des BGH
- BGHSt – Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (amtliche Sammlung)
- BGHW - Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution
- BGHZ – Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (amtliche Sammlung)
- BGJ - Berufsgrundbildungsjahr
- BGleiG – Bundesgleichstellungsgesetz
- BGN - Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
- BG RCI - Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
- BGremBG – Bundesgremienbesetzungsgesetz
- BGSG - Bundesgrenzschutzgesetz (aufgehoben durch das Bundespolizeigesetz)
- BGV – Berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- BG Verkehr - Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft
- BgVV - Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin
- BGW - Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
- BHO – Bundeshaushaltsordnung
- BierStG – Biersteuergesetz
- BierStV – Biersteuerverordnung (Verordnung zur Durchführung des Biersteuergesetzes)
- BIFD – Bulletin for International Fiscal Documentation (Zeitschrift)
- BIH - Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen
- BildscharbV – Bildschirmarbeitsverordnung
- BilKoG – Bilanzkontrollgesetz (Gesetz zur Kontrolle von Unternehmensabschlüssen)
- BilMoG – Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts)
- BilReG – Bilanzrechtsreformgesetz (Gesetz zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung)
- BImA – Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- BImAG – Gesetz über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- BImSchG – Bundes-Immissionsschutzgesetz
- BImSchV – Bundes-Immissionsschutzverordnung
- BImSchV 1 – Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
- …
- BImSchV 12 – Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
- BImSchV 13 – Dreizehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
- …
- BImSchV 26 – Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
- …
- BImSchV 32 – Zweiunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
- …
- BImSchV 35 – Fünfunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
- …
- BImSchV 38 – Achtunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
- BinSchG - Binnenschifffahrtsgesetz
- BinSchLV - Verordnung über die Lade- und Löschzeiten sowie das Liegegeld in der Binnenschifffahrt (siehe Lade- und Löschzeitenverordnung)
- BinSchStrO - Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung
- BinSchUO - Binnenschifffahrts-Untersuchungsordnung
- BinSchVfG - Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Binnenschifffahrtssachen (siehe Schifffahrtsgericht)
- BioAbfV – Bioabfallverordnung
- BiomasseV – Biomasseverordnung (Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse)
- BioStoffV – Biostoffverordnung (Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen)
- BIP - Bruttoinlandsprodukt
- BiRiLiG – Bilanzrichtliniengesetz (Gesetz zur Durchführung der Vierten, Siebenten und Achten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts)
- BIRL – Beteiligungsinformations-Richtlinie (Richtlinie 88/627/EWG […] über die bei Erwerb und Veräußerung einer bedeutenden Beteiligung an einer börsennotierten Gesellschaft zu veröffentlichenden Informationen)
- bish. - bisher
- BITV – Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
- BJ – Bundesamt für Justiz (Schweiz)
- BJagdG – Bundesjagdgesetz
- BK – Bundeskanzler(amt) oder Betriebskosten oder Bonner/Berliner Kommentar oder Berufskrankheit
- BKA – Bundeskriminalamt (Deutschland) oder Bundeskanzleramt (Österreich)
- BKAG 1997 – Bundeskriminalamtsgesetz (Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten)
- BKartA - Bundeskartellamt
- BKatV – Bußgeldkatalog-Verordnung (Verordnung über die Erteilung einer Verwarnung, Regelsätze für Geldbußen und die Anordnung eines Fahrverbots wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr) (siehe Bußgeldkatalog)
- BKGG – Bundeskindergeldgesetz (Artikel 2 des Jahressteuergesetzes 1996)
- BKK - Betriebskrankenkasse oder Die Betriebskrankenkasse (Zeitschrift)
- BKleingG – Bundeskleingartengesetz
- BKrFQG - Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz
- BKrFQV - Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung
- BKomBesV – Bundes-Kommunalbesoldungsverordnung
- BKR – Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht
- BKV – Berufskrankheiten-Verordnung
- B/L - Bill of Lading (siehe Konnossement)
- Bl. - Blatt
- BLE - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
- BLG – Bundesleistungsgesetz
- BLGABV – Verordnung über Anforderungsbehörden und Bedarfsträger nach dem Bundesleistungsgesetz
- BlGBW - Blätter für Grundstücks-, Bau- und Wohnungswesen (Zeitschrift)
- BLK - Bund-Länder-Kommission (z.B. Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz)
- BlPMZ – Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen
- BlStSozArbR - Blätter für Steuerrecht, Sozialversicherung und Arbeitsrecht
- BLV – Bundeslaufbahnverordnung (Verordnung über die Laufbahnen der Bundesbeamten 1978)
- BLW - Bundesamt für Landwirtschaft (Schweiz)
- BM - Bundesministerium oder Bundesminister oder Bürgermeister
- BMAS - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- BMASK - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Österreich)
- BMeiA - Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Österreich)
- BMeldDÜV – Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung
- BMELV - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- BMF – Bundesministerium der Finanzen (Deutschland) oder Bundesministerium für Finanzen (Österreich)
- BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- BMG - Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland) oder Bundesministerium für Gesundheit (Österreich)
- BMGSS - Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung
- BMI – Bundesministerium des Innern (Deutschland) oder Bundesministerium für Inneres (Österreich)
- BMin – Bundesminister
- BMinG – Bundesministergesetz
- BMJ – Bundesministerium der Justiz (Deutschland) oder Bundesministerium für Justiz (Österreich)
- BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (auch oder Lebensministerium genannt) (Österreich)
- BMLVS - Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (Österreich)
- BMPT - Bundesministerium für Post und Telekommunikation (aufgelöst 1998)
- BMT - Bundesmanteltarifvertrag
- BMU - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- BMUKK - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Österreich)
- BMVBS - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- BMV-Ä - Bundesmanteltarifvertrag - Ärzte
- BMVg – Bundesministerium der Verteidigung
- BMVG – Betriebliches Mitarbeitervorsorgegesetz (Österreich, seit 1. Juli 2002)
- BMVIT - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Österreich)
- BMWA - Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
- BMWF - Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich)
- BMWFJ - Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Österreich)
- BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
- BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz
- BNDG – Gesetz über den Bundesnachrichtendienst
- BNE - Bruttonationaleinkommen (bis 1999 auch Bruttosozialprodukt (BSP); englisch Gross National Product (GNP) bzw. Gross National Income (GNI))
- BNichtrSchG – Bundesnichtraucherschutzgesetz
- BNotK - Bundesnotarkammer
- BNotO – Bundesnotarordnung
- BNV – Bundesnebentätigkeitsverordnung (Verordnung über die Nebentätigkeit der Bundesbeamten, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit)
- BO - Berufsordnung oder Bauordnung
- BOA – Verordnung über den Bau und Betrieb von Anschlußbahnen
- BodenseeSchO – Bodenseeschifffahrtsverordnung (Verordnung über die Schifffahrt auf dem Bodensee)
- BodSchätzG – Bodenschätzungsgesetz
- BodSchätzDB – Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz
- BodSchätzOffVO – Verordnung über die Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung
- BörsG – Börsengesetz (Deutschland)
- BörsZulV – Börsenzulassungs-Verordnung
- BOKraft – Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr
- BO P – Bau- und Betriebsordnung für Pioniereisenbahnen
- BOPST - Bundesopiumstelle
- BORA – Berufsordnung für Rechtsanwälte
- BOStB - Berufsordnung für Steuerberater
- BOStrab – Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung
- b + p - Betrieb und Personal (Zeitschrift)
- BP - Bundespatent
- BPatG – Bundespatentgericht
- BPersVG – Bundespersonalvertretungsgesetz
- BPflVO (BPflV) - Bundespflegesatzverordnung
- B-Plan – Bebauungsplan
- BPOL – Bundespolizei
- BPolBG – Bundespolizeibeamtengesetz
- BPolG – Bundespolizeigesetz
- BPolLV – Bundespolizei-Laufbahnverordnung (Verordnung über die Laufbahnen der Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten in der Bundespolizei)
- BPolZV – Bundespolizei-Zuständigkeitsverordnung (Verordnung über die Zuständigkeit der Bundespolizeibehörden)
- BPräs. - Bundespräsident
- BPräsWahlG – Gesetz über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung
- BPrBindG – Buchpreisbindungsgesetz (Gesetz über die Preisbindung für Bücher)
- BPRL – Börsenprospekt-Richtlinie (Richtlinie 80/390/EWG […] zur Koordinierung der Bedingungen für die Erstellung, die Kontrolle und die Verbreitung des Prospekts, der für die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse zu veröffentlichen ist)
- BPUVZ - Betriebliche Prävention und Unfallversicherung
- br - Behindertenrecht. Fachzeitschrift für Fragen der Rehabilitation (Zeitschrift)
- BR – Bundesrat oder Betriebsrat
- BRAGO – Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung, ab 1. Juli 2004: Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- BRAK - Bundesrechtsanwaltskammer
- BRAK-Mitt.- Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer
- BranntwMonG – Branntweinmonopolgesetz (Gesetz über das Branntweinmonopol)
- BranntwMonVwG – Gesetz über die Errichtung der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein
- BRAO – Bundesrechtsanwaltsordnung
- BRat - Bundesrat (auch BR)
- BR-Dr. (BR-Drs.) - Bundesrats-Drucksache
- BReg - Bundesregierung
- Brem. (brem.) - Bremen, bremische
- BremGBl. - Gesetzblatt (Bremen)
- BRep - Bundesrepublik
- BrennO – Brennereiordnung (Anlage zur Branntweinmonopolverordnung)
- BRH - Bundesrechnungshof
- br-info - Betreuungsrechtliche Informationen (Zeitschrift)
- BRKG – Bundesreisekostengesetz
- BRKG§6Abs2V – Wegstreckenentschädigung-Verordnung (Verordnung über die Wegstreckenentschädigung bei der Benutzung eines Kraftfahrzeugs, das ein Dienstreisender mit schriftlicher Anerkennung der Behörde im überwiegenden dienstlichen Interesse hält)
- BrMV – Branntweinmonopolverordnung
- BR-Prot. - Bundesrats-Protokolle
- BRRG – Beamtenrechtsrahmengesetz
- BRS - Baurechtssammlung oder Informationsdienst Öffentliches Baurecht (Zeitschrift)
- BrStV – Branntweinsteuerverordnung (siehe Branntweinsteuer)
- Brüssel I-VO – Verordnung (EG) Nr. 44/2001 […] über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
- BSAVfV – Bundessortenamt-Verfahrensverordnung (Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt)
- BSeeSchG – Bundesseeschiffahrtsgesetz (Gesetz über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiffahrt)
- BSeuchG – Bundesseuchengesetz (jetzt: Infektionsschutzgesetz)
- BSEUntersV – BSE-Untersuchungsverordnung
- BSEV 2000 – Verordnung über fleischhygienische Schutzmaßnahmen gegen die Bovine Spongiforme Enzephalopathie
- BSEVorsorgV – BSE-Vorsorgeverordnung
- BSG – Bundessozialgericht
- BSGE – Entscheidungen des Bundessozialgerichts (amtliche Sammlung)
- BSG 1999 – Beitragssatzgesetz 1999 (Gesetz zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für 1999 und zur Bestimmung weiterer Rechengrößen der Sozialversicherung für 1999)
- BSHG – Bundessozialhilfegesetz
- BSHG§47 V – Verordnung nach § 47 des Bundessozialhilfegesetzes
- BSHG§76DV – Verordnung zur Durchführung des § 76 des Bundessozialhilfegesetzes, mit Einführung des SGB XII umbenannt in "Verordnung zur Durchführung des § 82 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch"
- BSHG§81Abs1DV 1975 – Verordnung zur Durchführung des § 81 Abs. 1 Nr. 3 des Bundessozialhilfegesetzes
- BSHG§88Abs2DV 1988 – Verordnung zur Durchführung des § 88 Abs. 2 Nr. 8 des Bundessozialhilfegesetzes - mit Einführung des SGB XII umbenannt in "Verordnung zur Durchführung des § 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch"
- BSHGGrbBGV 8 – Achte Verordnung zur Neufestsetzung von Geldleistungen und Grundbeträgen nach dem Bundessozialhilfegesetz in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
- BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- BSI-KostV – BSI-Kostenverordnung (Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik)
- BSIG – Gesetz über die Errichtung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
- BSK - Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten
- BSozG (BSG) – Bundessozialgericht
- BSP - Bruttosozialprodukt (siehe Bruttonationaleinkommen (BNE))
- Bsp. - Beispiel
- BStatG 1987 – Bundesstatistikgesetz
- BStBl – Bundessteuerblatt
- BSWAG – Bundesschienenwegeausbaugesetz
- BSZG - Bundessonderzahlungsgesetz
- BT – Bundestag oder Besonderer Teil (z.B. StGB -§§ 80 ff. StGB-) oder Betriebsteil
- BTag - Bundestag
- BtBG – Betreuungsbehördengesetz
- BT-Drs. (BT-Dr.) – Bundestagsdrucksache
- BtG – Betreuungsgesetz
- BtMan – Betreuungsmanagement (Fachzeitschrift)
- BtMAHV – Betäubungsmittel-Außenhandelsverordnung
- BtMBinHV – Betäubungsmittel-Binnenhandelsverordnung
- BtMG – Betäubungsmittelgesetz
- BtMKostV – Betäubungsmittel-Kostenverordnung
- BtMVV – Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung
- BTO – Bundestarifordnung
- BTOEltV – Bundestarifordnung Elektrizität
- BtPlus – Zeitschrift für professionelle Betreuungsarbeit
- BtPrax – Betreuungsrechtliche Praxis (Zeitschrift)
- BtR - Betreuungsrecht
- BU - Berufsunfähigkeit
- BuchPrG – Buchpreisbindungsgesetz
- Büro - Das Juristische Büro (Zeitschrift)
- BUK - Bundesverband der Unfallkassen (siehe Unfallkasse)
- BUKG – Bundesumzugskostengesetz (Gesetz über die Umzugskostenvergütung für die Bundesbeamten, Richter im Bundesdienst und Soldaten)
- BUrlG – Bundesurlaubsgesetz
- BUrlV – Bundesurlaubsverordnung
- b.u.v. – beschlossen und verkündet
- BUV - Berufsunfähigkeitsversicherung
- BuW - Betrieb und Wirtschaft (Zeitschrift)
- BV – Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft oder Betriebsvereinbarung oder Betriebsverfassung oder Berechnungsverordnung
- BVA - Bundesversicherungsamt
- BVE – Bundesgesetz über die verdeckte Ermittlung (Schweiz)
- BVerfG – Bundesverfassungsgericht
- BVerfGK – Kammerentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
- BVerfGE – Senatsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
- BVerfGG – Bundesverfassungsgerichtsgesetz
- BVerfSchG – Bundesverfassungsschutzgesetz
- BVersTG - Bundesversorgungsteilungsgesetz
- BVerwG – Bundesverwaltungsgericht
- BVerwGE – Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts (amtliche Sammlung)
- BVET - Bundesamt für Veterinärwesen (Schweiz)
- BVFG – Bundesvertriebenengesetz
- B-VG – Bundes-Verfassungsgesetz (Österreich)
- BVG – Bundesverfassungsgesetz; ein Bundesgesetz im Verfassungsrang (Österreich)
- BVG – Bundesversorgungsgesetz oder Bundesverfassungsgericht
- BVJ - Berufsvorbereitungsjahr
- BVL - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- BVO 2 – Zweite Berechnungsverordnung (Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (Zweite Berechnungsverordnung)
- BVormVG Berufsvormündervergütungsgesetz
- BVV – Bezirksverordnetenversammlung (in Berlin) oder Beweisverwertungsverbot
- BVwAG – Gesetz über die Errichtung des Bundesverwaltungsamtes
- BW - Baden-Württemberg, baden-württembergisch oder Bundeswehr
- BWahlG – Bundeswahlgesetz
- BWahlGV – Bundeswahlgeräteverordnung
- BWahlO – Bundeswahlordnung
- BWaldG – Bundeswaldgesetz
- BWBauO - Baden-Württembergische Bauordnung
- BWG (BWahlG) - Bundeswahlgesetz
- BWGZ - Baden-Württembergische Gemeindezeitung
- BWH - Bewährungshilfe oder Bewährungshelfer
- BWildSchV – Bundeswildschutzverordnung (Verordnung über den Schutz von Wild)
- BwKoopG – Bundeswehr-Kooperationsgesetz
- BWNotZ - Mitteilungen aus der Praxis. Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg.
- BwVollzO - Bundeswehrvollzugsordnung
- BWVPR - Baden-Württembergische Verwaltungspraxis (Zeitschrift)
- BY - Bayern
- BZAA – Bundeszentralstelle für Auslandsadoption
- BZBl. – Bundeszollblatt
- BZgA - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- bzgl. - bezüglich
- BZR – Bundeszentralregister
- BZRG - Bundeszentralregistergesetz
- BZRL – Börsenzulassungs-Richtlinie (Richtlinie 79/279/EWG […] zur Koordinierung der Bedingungen für die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse)
- BZRG – Bundeszentralregistergesetz (= Gesetz über das Bundeszentralregister und das Erziehungsregister)
- bzw. - beziehungsweise
C
- ca. - circa
- CAA - (US-amerikanischer) Clean-Air-Act
- CAO - Computer Assisted Ordering (siehe Strichcode)
- CCC – Constitutio Criminalis Carolina
- CCZ - Corporate Compliance Zeitschrift - Zeitschrift für Haftungsvermeidung im Unternehmen
- CDM – Clean Development Mechanism (Mechanismus zur umweltverträgliche Entwicklung; Art. 12 Kyoto-Protokoll; § 2 Nr. 8 ProMechG [1])
- CdT - Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union (von frz. Centre de Traduction des Organes de l'Union Européenne; engl. Translation Centre for the Bodies of the European Union)
- CEDEFOP - Europäische Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (engl.: European Centre for the Development of Vocational Training)
- CEPOL - Collège Européen de Police (siehe Europäische Polizeiakademie (EPA))
- CFR - Cost And Freight (Kosten und Fracht) (siehe Incoterms)
- ChemG – Chemikaliengesetz
- ChemGiftInfoV – Giftinformationsverordnung
- ChemStrOWiV – Chemikalien-Straf- und Bußgeldverordnung
- ChemVerbotsV – Chemikalien-Verbots-Verordnung (Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz)
- cic (c.i.c.) – culpa in contrahendo
- CIEC - Internationale Kommission für das Zivilstandswesen (franz. Commission Internationale de l'Etat Civil - CIEC)
- CIF - Cost, Insurance, Freight (Kosten, Versicherung, Fracht) (siehe Incoterms)
- CIM - Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern - Règles uniformes concernant le contrat de transport international ferroviaires des marchandises (Anhang B zum COTIF)
- CIP - Carriage Insurance Paid (Fracht und Versicherung bezahlt) (siehe Incoterms)
- CIRAM - Common Integrated Risk Analysis Model (übersetzt: Gemeinsames integriertes Risikosanalysemodell)
- CISG – Übereinkommen der Vereinten Nationen über den internationalen Warenkauf
- CITES - Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora)
- CIV - Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Personen - Règles uniformes concernant le contrat de transport international ferroviaires des voyageurs (Anhang A zum COTIF)
- CLNI - Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschiffahrt
- CMNI - Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt – Convention de Budapest relative au contract de transport de marchandises en navigation intérieure
- CMR - Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route (frz.), die Internationale Vereinbarung über Beförderungsverträge auf Straßen
- Co. - Company
- ContStifG – Conterganstiftungsgesetz (Gesetz über die Conterganstiftung für behinderte Menschen)
- COTIF - original französisch Convention relative aux transports internationaux ferroviaires, engl.: Convention concerning International Carriage by Rail (siehe Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr)
- CPT - Carriage Paid To (Fracht bezahlt bis) (siehe Incoterms)
- CPVO - Gemeinschaftliches Sortenamt der EU (engl.: Community Plant Variety Office)
- CR - Computer und Recht (Zeitschrift)
- CSD - Kommission der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung (englisch: Commission on Sustainable Development)
- CUI - Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die Nutzung der Infrastruktur im internationalen Eisenbahnverkehr - Règles uniformes concernant le contrat d'utilisation de l'infrastructure en trafic international ferroviaire (Anhang E zum COTIF)
- CUV - Einheitliche Rechtsvorschriften für Verträge über die Verwendung von Wagen im internationalen Eisenbahnverkehr - Règles uniformes concernant les contrats d'utilisation de véhicules en trafic international ferroviaire (Anhang C zum COTIF)
- CWÜ - Chemiewaffenübereinkommen (siehe Chemiewaffenkonvention)
- CWK - Chemiewaffenkonvention
D
- d.A. – der Akte
- DA – Dienstanweisung
- dabei - Dachverband berufliche Integration (Österreich)
- DAF - Delivered At Frontier (frei Grenze) (siehe Incoterms)
- DAG – Direktor des Amtsgerichts oder Deutsche Angestelltengewerkschaft
- DAMA - Deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur (siehe Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte#Geschichte)
- DANA - Datenschutz Nachrichten
- DAngVers - Die Angestelltenversicherung (Zeitschrift)
- DAP - Delivered At Place (Geliefert benannter Ort) (siehe Incoterms)
- DAR - Deutsches Autorecht (Zeitschrift)
- DAT - Delivered At Terminal (Geliefert Terminal) (siehe Incoterms)
- DAV - Deutscher Anwaltverein
- DAVorm - Zeitschrift "Der Amtsvormund"
- dB - Dezibel
- DB – Durchführungsbestimmung(en) oder Der Betrieb (Zeitschrift) oder Deutsche Bahn AG
- DBA – Doppelbesteuerungsabkommen
- DBJR - Deutsche Bundesjugendring
- DBP - Deutsches Bundespatent (siehe Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA))
- DBeglG – Dienstrechtsbegleitgesetz (Dienstrechtliches Begleitgesetz im Zusammenhang mit dem Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20. Juli 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands)
- DBGrG – Deutsche Bahn Gründungsgesetz
- DBiblG – Gesetz über die Deutsche Bibliothek
- DBV - Deutscher Bauernverband
- DBW - Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)
- DDA – Dresdner Amtsblatt
- DDP - Delivered Duty Paid (Geliefert Zoll bezahlt) (siehe Incoterms)
- DDR - Deutsche Demokratische Republik
- DDR-IG – DDR-Investitionsgesetz
- DDU - Delivered Duty Unpaid (frei unverzollt) (siehe Incoterms)
- DE-AS - Deutsche Auslegungsschrift
- DE-BP - Deutsches Bundespatent
- DeckRV – Deckungsrückstellungsverordnung
- DEFG – Deutsche-Einheit-Fonds-Gesetz (Gesetz über die Errichtung eines Fonds „Deutsche Einheit“)
- DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
- DE-GM - Deutsches Bundesgebrauchsmuster
- DE-OS - Deutsche Offenlegungsschrift
- DepotG – Depotgesetz
- DE-PS - Deutsche Patentschrift
- DepV – Deponieverordnung (Verordnung über Deponien und Langzeitlager)
- DEQ - Delivered Ex Quay (frei ab Kai) (siehe Incoterms)
- ders. - derselbe
- DES - Delivered Ex Ship (frei ab Schiff) (siehe Incoterms)
- desgl. - desgleichen
- DEÜV – Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung)
- DFGT - Deutscher Familiengerichtstag
- DFÜ - Datenfernübertragung
- dh (d.h.) - das heißt
- DH-BA - Durchführungshinweise der Bundesagentur für Arbeit
- DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund
- DGL-VO NRW - Dauergrünlanderhaltungsverordnung NRW
- DGO – Deutsche Gemeindeordnung
- DGR - Dangerous Goods Regulations
- DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
- DGV - Dienstgütevereinbarung (siehe Service-Level-Agreement)
- DGVB - Deutscher Gerichtsvollzieherbund
- DGVZ - Deutsche Gerichtsvollzieherzeitung
- DHPol - Deutsche Hochschule der Polizei
- DiätV – Diätverordnung
- d.h. (dh) - das heißt
- DH-BA - Durchführungshinweise der Bundesagentur für Arbeit
- DHKT - Deutschen Handwerkskammertag
- DHV - Deutscher Hochschulverband
- Dig. - Digesten
- DIHT - Deutscher Industrie- und Handelskammertag
- DIMDI - Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information
- DIN - Deutsche Industrienorm (siehe DIN-Norm)
- dingl. - dinglich
- Dipl.-Ing. - Diplom-Ingenieur
- DirektZahlVerpflV – Direktzahlungen-Verpflichtungsverordnung (Verordnung über die Grundsätze der Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand)
- Diss. - Dissertation
- DJ - Deutsche Justiz (Zeitschrift)
- DJB - Deutscher Juristinnenbund oder Das Juristische Büro (Zeitschrift)
- djbZ - Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes
- DJT – Deutscher Juristentag
- DJZ - Deutsche Juristen-Zeitung
- DL-InfoV - Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
- DLkrT (DLT) - Deutscher Landkreistag
- DM - Deutsche Mark oder Drittmittel
- DMB - Deutscher Mieterbund e.V.
- DMBilG – D-Markbilanzgesetz (Gesetz über die Eröffnungsbilanz in Deutscher Mark und die Kapitalneufestsetzung)
- DNA - Desoxyribonukleinsäure
- DNBG – Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek
- DNeuG – Dienstrechtsneuordnungsgesetz (Gesetz zur Neuordnung und Modernisierung des Bundesdienstrechts)
- DNotZ – Deutsche Notar-Zeitschrift
- DNotZBayB - Bayerische Beilage zur DNotZ
- DÖD – Der Öffentliche Dienst (Zeitschrift)
- DÖV – Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
- DOHG – Dopingopfer-Hilfegesetz (Gesetz über eine finanzielle Hilfe für Doping-Opfer der DDR)
- DO - Durchführungsordnung (auch DVO) oder Dienstordnung
- DONot - Dienstordnung für Notare
- DPMA – Deutsches Patent- und Markenamt
- DPolBl - Deutsches Polizeiblatt. Fachzeitschrift für die Aus- und Fortbildung in Bund und Ländern
- Dr. - Doktor oder Drucksache
- DRB - Deutscher Richterbund
- DRiG – Deutsches Richtergesetz
- DRiZ - Deutsche Richterzeitung
- DrittelbG – Drittelbeteiligungsgesetz
- DR - Deutsches Recht (Zeitschriften)
- DRiG - Deutsches Richtergesetz
- DRiZ - Deutsche Richterzeitung
- DRK - Deutsches Rotes Kreuz
- DRKG – DRK-Gesetz
- Drs. – Drucksache
- DRSC – Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee
- DRZ - Deutsche Rechtszeitschrift
- DruckLV – Druckluftverordnung (Verordnung über Arbeiten in Druckluft)
- DSR – Deutscher Standardisierungsrat (siehe Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC))
- DST - Deutscher Städtetag
- DStGB - Deutscher Städte- und Gemeindebund
- DStR – Das deutsche Steuerrecht (Zeitschrift)
- DStZ - Deutsche Steuerzeitung
- DtZ – Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift
- DuD - Datenschutz und Datensicherheit
- DÜG – Diskontsatz-Überleitungs-Gesetz (jeweils geltender Basiszinssatz nach dem DÜG)
- DüMV – Düngemittelverordnung
- DüngeV – Düngeverordnung (Verordnung über die Grundsätze der guten fachlichen Praxis beim Düngen)
- DüngMG 1977 – Düngemittelgesetz
- DüssTab – Düsseldorfer Tabelle
- DuR – Demokratie und Recht (Zeitschrift)
- DV – Durchführungsverordnung oder Datenverarbeitung oder Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
- DVA - Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (früher: Deutschen Verdingungsausschuss)
- DVAL - Deutschen Verdingungsausschuss für Leistung
- DVBl. - Deutsches Verwaltungsblatt
- DVD - Deutsche Vereinigung für Datenschutz
- DV E - Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
- DVGT - Deutscher Verkehrsgerichtstag
- DV H - Hinweise des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
- DVIS - Deutscher Verein für Internationales Seerecht
- DVLStHV – Durchführungsverordnung Lohnsteuerhilfevereine (Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Lohnsteuerhilfevereine)
- DVO (DV) – Durchführungsverordnung
- DVR - Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
- DVStB – Durchführungsverordnung Steuerberatung (Verordnung zur Durchführung der Vorschriften über Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften)
- DVZ - Deutsche Logistik-Zeitung (ehemals: Deutsche Verkehrs-Zeitung)
- DWW - Deutsche Wohnungswirtschaft (Zeitschrift)
- DZWIR - Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
E
- E – Entwurf oder Entscheidung oder Ergebnis oder Entscheidungssammlung
- eA - einstweilige Anordnung
- EAD - Europäischer Auswärtiger Dienst (engl.: European External Action Service - EEAS)
- EAEG – Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz
- EAG – Europäische Atomgemeinschaft oder Europarecht-Anpassungsgesetz
- EAG Bau - Europarechtsanpassungsgesetz Bau
- EAGFL - Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft
- EAGV - Vertrag über die Europäische Atomgemeinschaft
- EALG - Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz
- eAO - einstweilige Anordnung
- EAO - Erreichbarkeitsanordnung
- EAR - Europäische Agentur für den Wiederaufbau der EU (engl.: European Agency for Reconstruction)
- EASA - Europäische Agentur für Flugsicherheit der EU (engl.: European Aviation Safety Agency)
- EB – Empfangsbekenntnis oder Erziehungsbeistand
- EBA – Eisenbahnbundesamt
- EBAO - Einforderungs- und Beitreibungsanordnung
- ebd. - ebenda
- EBDD - Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (engl.: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction - EMCDDA)
- EBE/BGH - Eildienst: Bundesgerichtliche Entscheidungen – Die Entscheidungen des BUNDESGERICHTSHOF (Zeitschrift)
- EBE/BAG - Eildienst: Bundesgerichtliche Entscheidungen – Die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes (Zeitschrift)
- EBL - Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (engl.: European Food Safety Authority - EFSA)
- EBO – Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
- EBR - Europäischer Betriebsrat
- EBRD - Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (kurz EBWE oder EBRD, von engl.: European Bank for Reconstruction and Development)
- EBRG – Europäische Betriebsräte-Gesetz (Gesetz über Europäische Betriebsräte; Artikel 1 des Gesetzes über Europäische Betriebsräte) (siehe Europäischer Betriebsrat)
- EBV – Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
- EBWE - Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (kurz EBWE oder EBRD, von engl.: European Bank for Reconstruction and Development)
- ECB - Europäische Zentralbank (engl.: European Central Bank - ECB; frz.: Banque centrale européenne - BCE)
- ECCHR - European Center for Constitutional and Human Rights (deutsch: Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte)
- ECDC - Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (engl.: European Centre for Disease Prevention and Control)
- ECFR - European Company and Financial Law Review (Zeitschrift)
- ECMT - Europäische Verkehrsministerkonferenz (engl.: European Conference of Ministers of Transport; frz.: Conférence Européenne des Ministres des Transports (CEMT))
- ECOFIN - Rat für Wirtschaft und Finanzen (offiziell: Rat "Wirtschaft und Finanzen")
- ECHA - Europäische Chemikalienagentur (engl.: European Chemicals Agency - ECHA)
- ECU - Europäische Währungseinheit (engl. ECU = European Currency Unit)
- EDA - Europäische Demokratische Anwälte oder * European Defence Agency (Agentur für die Bereiche Entwicklung der Verteidigungsfähigkeiten, Forschung, Beschaffung und Rüstung der EU (= Europäische Verteidigungsagentur) - EVA)
- EDI - Electronic Data Interchange (elektronischer Datenaustausch)
- EDL-G - Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Energieeffizienz und Energiedienstleistungen
- EDU - European Drug Unit
- EdV – Ende der Verhandlung
- EDV - Elektronische Datenverarbeitung
- EdW - Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen
- EEA – Einheitliche Europäische Akte oder Europäische Umweltagentur (engl.: European Environment Agency (EEA))
- EEÄndG – Entlassungsentschädigungs-Änderungsgesetz
- EEAS - Europäischer Auswärtiger Dienst (engl.: European External Action Service)
- EEG – Erneuerbare-Energien-Gesetz
- EFA - Europäisches Fürsorgeabkommen vom 11. Dezember 1953
- Efb – Entsorgungsfachbetrieb
- EfbV – Entsorgungsfachbetriebeverordnung (Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe)
- EFD - Europäischer Freiwilligendienst (engl.: European Voluntary Service - EVS)
- EFDA - European Fusion Development Agreement
- EFG - Entscheidungen der Finanzgerichte (Zeitschrift)
- EFK - Eidgenössische Finanzkontrolle (siehe Rechnungshof#Schweiz)
- EFRE - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- EFSA - Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (engl.: European Food Safety Authority)
- EFZG – Entgeltfortzahlungsgesetz (Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall) auch EntgFG
- EG – Europäische Gemeinschaft oder EG-Vertrag oder Einführungsgesetz
- EGAktG – Einführungsgesetz zum Aktiengesetz
- EGAO – Einführungsgesetz zur Abgabenordnung
- EG-BewVO – Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 […] über die Zusammenarbeit […] auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen
- EGBGB – Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche
- EGGVG – Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz
- EGH - Ehrengerichtshof
- EGHGB – Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch
- EGInsO – Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung
- EG-InsVO – Verordnung (EG) Nr. 1347/2000 […] über Insolvenzverfahren
- EGL - Ermächtigungsgrundlage
- EGKS – Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
- EG-MahnVO – Verordnung (EG) […] zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens
- EGMR – Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
- EGOWiG - Einführungsgesetz zum Ordnungswidrigkeitengesetz
- EGScheckG – Einführungsgesetz zum Scheckgesetz
- EGStGB – Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch
- EGStPO – Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung
- EG-VollstrTitelVO – Verordnung (EG) Nr. 805/2004 […] zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen
- EGV - Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
- EGVVG – Einführungsgesetz zum Versicherungsvertragsgesetz
- EGWG – Einführungsgesetz zum Wechselgesetz
- EGWStG – Einführungsgesetz zum Wehrstrafgesetz
- EGZPO – Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung
- EG-ZustellVO – Zustellungsverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 […] über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten)
- EGZVG - Enführungsgesetz zum ZVG
- EheG – Ehegesetz
- EheRG - Eherechts-Reformgesetz
- EheGVVO – Ehe-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 […] über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000)
- EhfG – Entwicklungshelfer-Gesetz
- EhrRiEG (EhrRiEntschG) – Gesetz über die Entschädigung der ehrenamtlichen Richter (aufgehoben, jetzt: JVEG)
- EIBV – Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung
- EichG – Eichgesetz
- EichO - Eichordnung
- EigenBetrVO - Eigenbetriebsverordnung
- EigZulG – Eigenheimzulagengesetz (siehe Eigenheimzulage)
- EINECS - European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances (= Altstoffverzeichnis der EU)
- Einf. - Einführung
- EinhV – Einheitenverordnung (Ausführungsverordnung zum Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung)
- EinhZeitG (EinhG) – Einheiten- und Zeitgesetz
- EinigungsStVV - Einigungsstellen-Verfahrensverordnung
- EinglMV - Eingliederungsmittel-Verordnung
- Einl. - Einleitung
- EinsatzVG – Einsatzversorgungsgesetz (Gesetz zur Regelung der Versorgung bei besonderen Auslandsverwendungen)
- einschl. - einschließlich
- einschr. - einschränkend
- einstw. - einstweilig
- EFSA - European Food Savety Authority
- EFTA - European Free Trade Association
- EG - Europäische Gemeinschaft (jetzt nur noch EU)
- EGV - Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (abgelöst durch EUV aufgrund des Vertrages von Lissabon)
- EJG – Eurojust-Gesetz
- EJTAnV – Eurojust-Anlaufstellen-Verordnung (Verordnung über die Benennung und Einrichtung der nationalen Eurojust-Anlaufstelle für Terrorismusfragen)
- eK (e. K., e. Kfr., e. Kfm.) – eingetragene/r Kauffrau/Kaufmann
- EKMR - Europäische Kommission für Menschenrechte
- EKrG – Eisenbahnkreuzungsgesetz
- EL – Ergänzungslieferung
- ElektroG – Elektro- und Elektronikgerätegesetz
- elterl. - elterlich
- EltZSoldV – Elternzeitverordnung für Soldatinnen und Soldaten
- ELWIS - Elektronisches Wasserstraßen-Informationssystem (siehe ELWIS)
- EMA – Einwohnermeldeamt oder Einwohnermeldeauskunft
- EMCDDA - Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (engl.: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction)
- EMEA - Europäische Arzneimittelagentur
- EMRK – Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte
- EMSA - Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs der EU (engl.: European Maritime Safety Agency)
- EmsSchEV – Schifffahrtsordnung Ems-Einführungsverordnung
- EMVBeitrV – Verordnung über Beiträge nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten
- EMVG – Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten
- EndlagerVlV – Endlager-Vorausleistungs-Verordnung (Verordnung über Vorausleistungen für die Einrichtung von Anlagen des Bundes zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioaktiver Abfälle)
- EnEG – Energieeinsparungsgesetz (Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden)
- EnergieStG – Energiesteuergesetz
- ENeuOG – Eisenbahnneuordnungsgesetz
- EnEV – Energieeinsparverordnung
- ENISA - Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit der EU (engl.: European Network and Information Security Agency)
- EntgFG – Entgeltfortzahlungsgesetz (Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall) (auch EFZG)
- EntlG - Entlastungsgesetz
- entspr. - entsprechend
- Entw – Entwurf
- EntwLStG – Entwicklungsländer-Steuergesetz (Gesetz über steuerliche Maßnahmen zur Förderung von privaten Kapitalanlagen in Entwicklungsländern)
- EnVHV – Verordnung über Energieverbrauchshöchstwerte von Haushaltskühl- und Haushaltsgefriergeräten
- EnVKV – Verordnung über die Kennzeichnung von Haushaltsgeräten mit Angaben über den Verbrauch an Energie und anderen wichtigen Ressourcen
- EnWG – Energiewirtschaftsgesetz
- EO (EO 1988) – Eichordnung
- EQJ - Einstiegsqualifizierung Jugendlicher
- EP - Europäisches Parlament oder Europäisches Patent oder Einheitspapier (siehe Zollanmeldung)
- EPA - Europäisches Patentamt (siehe Europäische Patentorganisation) oder Europäische Polizeiakademie (auch CEPOL für frz.: Collège Européen de Police)
- EPLA – Europäisches Übereinkommen über Patentstreitigkeiten
- EPLJ - European Property Law Journal (Zeitschrift)
- EPO - Europäische Patentorganisation
- E-PS - Europäische Patentschrift
- EPSCO - Rat für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz der EU (engl:. Employment, Social Policy, Health and Consumer Affairs Council)
- EPÜ - Europäisches Patentübereinkommen
- ER - Einstweiliger Rechtsschutz oder Ermittlungsrichter oder Einzelrichter oder Europäischer Rat
- ERA - Europäischen Eisenbahnagentur (engl.: European Railway Agency)
- ErbbauRG – Erbbaurechtsgesetz vormals ErbbauV bzw. ErbbauVO (Verordnung über das Erbbaurecht)
- ErbR – Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis
- ErbStDV 1998 (ErbStDVO) – Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung
- ErbStG – Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
- ErbStRG – Erbschaftssteuerreformgesetz (Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts)
- ERCL - European Review of Contract Law (Zeitschrift)
- erg. - ergänzend
- Erl – Erlass
- ERP – European Recovery Program (Europäisches Wiederaufbauprogramm, Marshallplan)
- ErsDiG – Ersatzdienstgesetz (Gesetz über den Zivildienst der Kriegsdienstverweigerer)
- ErstrG – Erstreckungsgesetz
- ErwSÜ - Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen vom 13. Januar 2000
- ErzUrlV – Erziehungsurlaubsverordnung (Verordnung über Erziehungsurlaub für Bundesbeamte und Richter im Bundesdienst)
- eS - elterliche Sorge
- ESA - Euratom-Versorgungsagentur der EU (engl.: Euratom Supply Agency - ESA)
- ESBO – Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen
- ESchG – Embryonenschutzgesetz
- ESF - Europäischer Sozialfonds
- ESO (ESO 1959) – Eisenbahn-Signalordnung
- EStDV – Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
- EStG – Einkommensteuergesetz
- EStR – Einkommensteuer-Richtlinien
- ESVG - Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (engl.: European System of Accounts - ESA)
- ESZB – Europäisches System der Zentralbanken
- ESÜ - Luxemburger Europäisches Übereinkommen vom 20. Mai 1980 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgeverhältnisses (BGBl. 1990 II S. 220) - kurz: Europäisches Sorgerechtsübereinkommen
- etc. - et cetera
- ETF - Europäische Stiftung für Berufsbildung (engl.: European Training Foundation)
- EthRG – Ethikratgesetz
- ETL - European Transport Law (Zeitschrift)
- ETR - Europäisches Transportrecht (Zeitschrift)
- EU – Europäische Union oder EU-Vertrag
- EUA - Europäische Umweltagentur (engl.: European Environment Agency (EEA))
- EuAbgG - Europaabgeordnetengesetz
- EuAlÜbk - Europäisches Auslieferungsübereinkommen
- EuBagatellVO – Europäische Bagatellverordnung (Verordnung (EG) Nr. 861/2007 […] zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen)
- EUBestG – Gesetz zu dem Protokoll vom 27. September 1996 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften
- EuBVO – Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 […] über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen (siehe u.a. Internationales Zivilverfahrensrecht (Deutschland))
- EUCARIS - European Car and Driving License Information System (siehe Zentrales Fahrerlaubnisregister#Regelung auf EU-Ebene)
- EuEheVO – Ehe-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 […] über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1347/2000) (siehe Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 (Brüssel IIa))
- EUFA - Europäische Fischereiaufsichtsagentur
- EuG – Europäisches Gericht erster Instanz
- EÜG – Eignungsübungengesetz (Gesetz über den Einfluss von Eignungsübungen der Streitkräfte auf Vertragsverhältnisse der Arbeitnehmer und Handelsvertreter sowie auf Beamtenverhältnisse)
- EuGeldG - Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses 2005/214/JI des Rates vom 24. Februar 2005 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen
- EuGH – Europäischer Gerichtshof
- EuGHE - Sammlung der Entscheidungen des EUGH
- EuGHMR – Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
- EuGRZ – Europäische Grundrechte-Zeitschrift
- EÜGV – Verordnung zum Eignungsübungengesetz
- EuGVO (EuGVVO oder EuGÜbk) - Verordnung (EG) Nr. 44/2001 […] über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
- EuGVÜ – Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen (außer für Dänemark; ersetzt durch EuGVVO)
- EuGVVO (EuGVO) – Verordnung (EG) Nr. 44/2001 […] über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
- EuInsVO – Europäische Insolvenzverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren)
- EUISS - EU-Institut für Sicherheitsstudien (engl.: EU Institute for Security Studies)
- EuMahnVO – Europäische Mahnverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1896/2006 […] zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens)
- EUMC - Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (engl.: European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia)
- EU-OSHA - Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz der EU
- EuR – Europarecht oder Europarecht (Zeitschrift)
- EuRAG – Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland
- EURATOM – Europäische Atomgemeinschaft
- EuRH - Europäischer Rechnungshof
- EuRHÜbk - Europäisches Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen
- EUrlV – Erholungsurlaubverordnung (Verordnung über den Erholungsurlaub der Bundesbeamten und Richter im Bundesdienst)
- Eurojust - Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit (kurz: Eurojust)
- EUROSTAT - Statistisches Amt der Europäischen Union (kurz EuroStat bzw. ESTAT)
- EUROFOUND - Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen
- EUSC - Satellitenzentrum der Europäischen Union
- EUSE - European Union of Supported Employment
- EuSorgeRÜbk – Europäisches Sorgerechtsübereinkommen (Europäisches Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgeverhältnisses)
- EUStBV – Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung
- EUV - Vertrag über die Europäische Union
- EuVTVO – Europäische Vollstreckungstitelverordnung (Verordnung (EG) Nr. 805/2004 […] zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen)
- EuWG – Europawahlgesetz (Gesetz über die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland)
- EuWO 1988 – Europawahlordnung
- EuZVO – Zustellungsverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 […] über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten)
- EuZW - Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
- eV (auch e.V.) - eingetragener Verein (siehe Verein) oder Eidesstattliche Versicherung oder einstweilige Verfügung
- ev. - evangelisch
- EV - Eigentumsvorbehalt oder Einigungsvertrag oder Ermittlungsverfahren oder Eingangsverfahren (nach § 40 SGB IX) (siehe u.a. Werkstatt für behinderte Menschen) oder Versicherung an Eides statt (= eidesstattliche Versicherung) oder Endverbraucher
- EVA - Agentur für die Bereiche Entwicklung der Verteidigungsfähigkeiten, Forschung, Beschaffung und Rüstung der EU (= Europäische Verteidigungsagentur) (engl.: European Defence Agency (EDA))
- EVertr – Einigungsvertrag
- EVG – Ernährungsvorsorgegesetz oder Europäische Verteidigungsgemeinschaft
- EVO – Eisenbahn-Verkehrsordnung
- EVS - Einkommens- und Verbrauchsstichprobe oder Europäischer Freiwilligendienst (EFD) (engl.: European Voluntary Service - EVS)
- EVSP - Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- evtl. - eventuell
- EVÜ – Übereinkommen von Rom über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht
- EWG – Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (nunmehr Europäische Union)
- EWGV - Vertrag zur Gründung der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- EWiR - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
- EWIV – Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
- EWIVAG - Ausführungsgesetz zur EWIV
- EWIVO – Verordnung über die Schaffung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung
- EWR - Europäischer Wirtschaftsraum
- EWS – Europäisches Währungssystem oder Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, Betriebs-Berater für Europarecht (Zeitschrift)
- EWU - Europäische Währungsunion (siehe Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
- EWWU - Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
- EXW - Ex Works (ab Werk) (siehe Incoterms)
- EYC - Rat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport der EU (engl.: Education, Youth and Culture Council)
- EZ – Erhebungszeitraum oder Einzelzimmer
- EzA - Entscheidungen zum Arbeitsrecht
- EZAR - Entscheidungssammlung zum Ausländer- und Asylrecht
- EZB - Europäische Zentralbank (engl.: European Central Bank - ECB; frz.: Banque centrale européenne - BCE)
- EzSt - Entscheidungssammlung zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (Loseblattsammlung)
- EZT - Europäischer Zoll-Tarif
- EZulV – Erschwerniszulagen-Verordnung (Verordnung über die Gewährung von Erschwerniszulagen)
F
- f. – folgende (Seite u. Ä., = eine folgende Seite)
- F-Plan – Flächennutzungsplan
- Fa. - Firma
- FA – Finanzamt oder Fachanwalt oder Führungsaufsicht
- FAC - Rat für Auswärtige Angelegenheiten der EU (engl.: Foreign Affairs Council)
- FAK - freight all kinds
- FäV – Fährenbetriebsverordnung
- FAG – Fernmeldeanlagengesetz oder Finanzausgleichsgesetz (siehe Finanzausgleich (Deutschland))
- FAGO – Finanzamt-Geschäftsordnung (Geschäftsordnung für die Finanzämter)
- FahrlG – Fahrlehrergesetz (Gesetz über das Fahrlehrerwesen)
- FahrschAusbO – Fahrschüler-Ausbildungsordnung
- FamFG – Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- FamGKG - Gesetz über die Kosten in Familiensachen (siehe Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen)
- FamRÄndG – Familienrechtsänderungsgesetz
- FamRB - Der Familien-Rechts-Berater (Zeitschrift)
- FamRMaßnErlG - Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls (siehe Kinderschutz)
- FamRZ – Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
- FANG – Fremdrenten- und Auslandsrenten-Neuregelungsgesetz
- FAO – Fachanwaltsordnung oder Food and Agriculture Organisation (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation)
- FAS - Free Alongside Ship (frei längsseits Schiff) (siehe Incoterms)
- FB - Frachtbrief
- FBeitrV – Frequenznutzungsbeitragsverordnung
- FBG - Fleischerei-Berufsgenossenschaft
- FCA - Free CArrier (Frei Frachtführer) (siehe Incoterms)
- FCKW - Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff(e)
- FCKWHalonVerbV – Verordnung zum Verbot von bestimmten die Ozonschicht abbauenden Halogenkohlenwasserstoffen
- FCT - Forwarding Agenst´s Certifikate of Transport
- FE - Fahrerlaubnis
- FernAbsG – Fernabsatzgesetz
- FernUSG – Fernunterrichtsschutzgesetz
- FertigPackV – Fertigpackungsverordnung
- FeuerschStG – Feuerschutzsteuergesetz
- FeV – Fahrerlaubnisverordnung
- FEVS - Fürsorgerechtliche Entscheidungen der Verwaltungs- und Sozialgerichte (Zeitschrift)
- ff. – folgende (Seiten u. Ä. = mindestens zwei)
- FF - Frachtführer oder Forum Familienrecht (Zeitschrift)
- FFG – Filmförderungsgesetz (Gesetz über Maßnahmen zur Förderung des deutschen Films) (siehe Filmförderungsgesetz (Deutschland))
- FG – Finanzgericht oder Festgabe
- FGebV – Frequenzgebührenverordnung
- FGG – Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (aufgehoben; abgelöst durch das FamFG)
- FGO – Finanzgerichtsordnung
- FGPrax - Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Zeitschrift)
- FH - Fachhochschule
- FIATA - Internationaler Spediteurverband (siehe FIATA)
- FinAnV – Finanzanalyseverordnung (Verordnung über die Analyse von Finanzinstrumenten)
- FinB - Finanzbehörde
- FischEtikettG – Fischetikettierungsgesetz
- FischHV – Fischhygieneverordnung (Verordnung über die hygienischen Anforderungen an Fischereierzeugnisse und lebende Muscheln)
- FJD - Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege
- FKPG - Gesetz zur Umsetzung des Föderalen Konsolidisierungsprogramms
- FKS - Fachkundige Stellen
- FKV – Fusionskontrollverordnung (siehe Zusammenschlusskontrolle oder Kartellrecht)
- FLAF - Familienlastenausgleichsfonds (Österreich)
- FlaggAO – Flaggenanordnung (Anordnung über die deutschen Flaggen)
- FlaggRG (FlRG) – Flaggenrechtsgesetz (Gesetz über das Flaggenrecht der Seeschiffe und die Flaggenführung der Binnenschiffe) (siehe Flaggenrecht)
- FlErwV - Flächenerwerbsverordnung
- FlHG – Fleischhygienegesetz
- FLI - Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
- FlNr. - Flurnummer
- FlRG - Flaggenrechtsgesetz (siehe Flaggenrecht)
- FlRV - Flaggenrechtsverordnung
- FlStk. (FlSt.) - Flurstück
- FlStNr. - Flurstücknummer
- FluglärmG – Fluglärmschutzgesetz
- FlurbG – Flurbereinigungsgesetz
- FlUUG - Flugunfall-Untersuchungs-Gesetz
- FM – Finanzminister oder Finanzministerium
- Fn. - Fußnote
- FNA – Fundstellennachweis A (für Bundesgesetzblatt Teil I)
- FNB – Fundstellennachweis B (für Bundesgesetzblatt Teil II)
- FOB - Free On Board (siehe Incoterms)
- FOCJ – Functional, Overlapping, Competing Jurisdictions
- FöGbG – Fördergebietsgesetz (Gesetz über Sonderabschreibungen und Abzugsbeträge im Fördergebiet; Artikel 6 des Gesetzes zur Förderung von Investitionen und Schaffung von Arbeitsplätzen im Beitrittsgebiet sowie zur Änderung steuerrechtlicher und anderer Vorschriften)
- FÖJFG – Gesetz zur Förderung eines Freiwilligen Ökologischen Jahres
- FördStEG – Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit
- Form. - Formular
- FortentwicklungsG - Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende
- FoVo - Forderung und Vollstreckung (Zeitschrift)
- FPackV – Fertigpackungsverordnung
- FPersG - Fahrpersonalgesetz
- FPersV – Fahrpersonalverordnung
- FPR - Familie, Partnerschaft und Recht (Zeitschrift) (siehe Familie Partnerschaft Recht)
- FR – Finanz-Rundschau, Ertragssteuerrecht (Zeitschrift)
- FRA - Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (engl.: European Union Agency for Fundamental Rights)
- FreizügEGV – Freizügigkeitsverordnung (Verordnung über die allgemeine Freizügigkeit von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union)
- FreizügG/EU – Freizügigkeitsgesetz/EU
- FreqBZPV – Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung
- FreqNPAV – Verordnung über das Verfahren zur Aufstellung des Frequenznutzungsplanes
- FreqZutV – Frequenzzuteilungsverordnung
- FRG – Fremdrentengesetz
- FrhEntzG – Freiheitsentziehungsgesetz (Gesetz über das gerichtliche Verfahren bei Freiheitsentziehungen)
- FRONTEX - Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen (frz.: Frontières extérieures)
- FR-PS - französische Patentschrift
- FrSaftV – Fruchtsaftverordnung (Verordnung über Fruchtsaft, einige ähnliche Erzeugnisse und Fruchtnektar)
- FS – Festschrift oder Führerschein
- FSAV – Flugsicherungsausrüstung-Verordnung (Verordnung über die Flugsicherungsausrüstung der Luftfahrzeuge)
- FSJ - Freiwilliges Soziales Jahr
- FSJG – Gesetz zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres
- FStrAbG – Fernstraßenausbaugesetz
- FStrG – Bundesfernstraßengesetz
- FStrPrivFinG – Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz (Gesetz über den Bau und die Finanzierung von Bundesfernstraßen durch Private) (siehe u.a. F-Modell)
- FTEG – Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
- FuR – Familie und Recht (Zeitschrift)
- Fußn. - Fußnote
- FuttMG – Futtermittelgesetz (siehe Futtermittel)
- FuttMVerwVerbV 2 – Zweite Futtermittel-Verwertungsverbotsverordnung
- FVG – Finanzverwaltungsgesetz
- FWMR - Forschungsstelle für Wirtschafts- und Medienrecht der Uni Bayreuth
- FWR - Fiata Warehouse Receipt (ein von der FIATA entwickelter Lagerschein)
- FZV – Fahrzeug-Zulassungsverordnung
G
- G. - Gesetz oder Gehbehinderung oder Gutachten
- G 10 (G 10 2001) – Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses
- gA - gewöhnlicher Aufenthalt
- GA – Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (Zeitschrift) oder General Assembly (Vollversammlung der Vereinten Nationen) oder oder Generalanwalt (EuGH) oder Generalanwalt oder Geschäftsanweisung oder Allgemeine Luftfahrt (General Aviation)
- GAA – Gewerbeaufsichtsamt oder Geldausgabeautomat
- GABl. - Gemeinsames Amtsblatt
- GAC - Rat für Allgemeine Angelegenheiten der EU (engl.: General Affairs Council)
- GAD – Gesetz über den Auswärtigen Dienst
- GAG - Gemeindeaufgabengesetz (z.B in Bayern)
- GAnwZ - Bayerische Geschäftsanweisung in Zivilsachen
- GAP - Gemeinsame Agrarpolitik der EU
- GasNZV – Gasnetzzugangsverordnung
- GASP – Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
- GastG – Gaststättengesetz
- GATS - Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (engl. General Agreement on Trade in Services)
- GATT – General Agreement on Tariffs and Trade, heute: WTO
- GB - Grundbuch oder Gerichtsbescheid
- G-BA - Gemeinsamer Bundesausschuss
- GBA – Generalbundesanwalt oder Grundbuchamt
- GBl – Gesetzblatt
- GBO – Grundbuchordnung
- GB-PS - Britische Patentschrift
- GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts (= BGB-Gesellschaft)
- GbV - Gefahrgutbeauftragtenverordnung
- GBV – Grundbuchverfügung
- GCP - Good Clinical Practice (deutsch: „Gute klinische Praxis")
- GCP-V – GCP-Verordnung
- GdB - Grad der Behinderung
- GDPdU – Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen
- GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
- geb. - geboren oder gebunden
- Geb. - Gebühr(en)
- GebG – Gebührengesetz
- GebGabe - Geburtstagsgabe
- GebrM - Gebrauchsmuster
- GebrMG – Gebrauchsmustergesetz
- GedSchr - Gedächtbnisschrift
- GeflPestV – Geflügelpest-Verordnung
- GefStoffV – Gefahrstoffverordnung
- gem. - gemäß oder gemeinsam
- GemA – Gemeinsamer Ausschuss
- GemO (GO) – Gemeindeordnung
- GemSOGB (GmS-OGB) - Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes
- Gen. - Genehmigung oder Genossenschaft
- GenBeschlG – Genehmigungsbeschleunigungsgesetz (Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren)
- GenDG - Gendiagnostikgesetz
- GenG – Genossenschaftsgesetz
- GenRegV – Genossenschaftsregister-Verordnung (Verordnung über das Genossenschaftsregister)
- GenTG – Gentechnikgesetz
- GenTSV – Gentechniksicherheits-Verordnung (Verordnung über die Sicherheitsstufen und Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen)
- GenTVfV – Gentechnikverfahrens-Verordnung (Verordnung über Antrags- und Anmeldeunterlagen und über Genehmigungs- und Anmeldeverfahren nach dem Gentechnikgesetz)
- Ges. - Gesetz oder Gesellschaft oder Gesellschafter
- GesamtKiZ - Gesamtkinderzuschlag
- GeschmMG – Geschmacksmustergesetz
- GeschO (GO) – Geschäftsordnung
- GewAbfV – Gewerbeabfallverordnung
- GewArch (GewA) - Gewerbearchiv - Zeitschrift für Wirtschaftsverwaltungsrecht
- GewO – Gewerbeordnung
- GewO§34cDV – Verordnung über die Pflichten der Makler, Darlehens- und Anlagenvermittler, Bauträger und Baubetreuer
- GewSchG – Gewaltschutzgesetz
- GewStDV – Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung
- GewStG – Gewerbesteuergesetz
- gez. - gezeichnet
- GEZ - Gebühreneinzugszentrale
- GF - Geschäftsführer
- GFlHG – Geflügelfleischhygienegesetz
- GFP - Gemeinsame Fischereipolitik der EU
- GG – Grundgesetz
- GGAV – Gefahrgut-Ausnahmeverordnung (Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter)
- GGBefG – Gefahrgutbeförderungsgesetz
- ggf. - gegebenenfalls
- gGmbH – gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- GGO – Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien
- GGV – Gebäudegrundbuchverfügung (Verordnung über die Anlegung und Führung von Gebäudegrundbüchern)
- GGVSEB – Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt
- GGVSee – Gefahrgutverordnung See
- GHS - Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
- GjS – Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und Medieninhalte
- GK - Gemeinschaftskommentar oder Großkommentar
- GkG - Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (z.B. in NRW)
- GKG – Gerichtskostengesetz oder Güterkontrollgesetz (Schweiz)
- GKV - Gesetzliche Krankenversicherung
- GKV-SolG – Gesetz zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung
- GKV-WSG - Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung
- GleibWV – Gleichstellungsbeauftragten-Wahlverordnung
- GleichberG – Gleichberechtigungsgesetz
- GlG – Gleichstellungsgesetz (Schweiz)
- GlüStV – Glücksspielstaatsvertrag
- GMBl – Gemeinsames Ministerialblatt
- GM - Gebrauchsmuster
- GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- GmbHG – GmbH-Gesetz
- GMG - Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung, kurz: GKV-Modernisierungsgesetz
- GmS-OGB (GemSOGB) - Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes
- GnO - Gnadenordnung
- GnR – Genossenschaftsregister
- GNT - Güternahverkehrstarif
- GO – Gemeindeordnung oder Geschäftsordnung
- GoA – Geschäftsführung ohne Auftrag
- GoltdA – Goltdammers Archiv für Strafrecht
- GO-VermA – Geschäftsordnung Vermittlungsausschuss
- GPA - Government Procurement Agreement
- GPSG – Geräte- und Produktsicherheitsgesetz
- GPSGV 1 – Erste Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen)
- GPSGV 2 – Zweite Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug)
- GPSGV 3 – Dritte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (
- GPSGV 6 – Sechste Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern)
- GPSGV 7 – Siebte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Gasverbrauchseinrichtungsverordnung)
- GPSGV 8 – Achte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen)
- GPSGV 9 – Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung)
- GPSGV 10 – Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten)
- GPSGV 11 – Elfte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzverordnung)
- GPSGV 12 – Zwölfte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Aufzugsverordnung)
- GPSGV 13 – Dreizehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Aerosolverpackungsverordnung)
- GPSGV 14 – Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Druckgeräteverordnung)
- GR – Güterrechtsregister oder Gemeinderat
- grds. - grundsätzlich
- GrdstVG – Grundstückverkehrsgesetz
- GrEStG – Grunderwerbsteuergesetz
- GRMG – Geschäftsraummietengesetz
- GrS - Großer Senat
- GrSiDAV - Grundsicherungs-Datenabgleichsverordnung
- GrStG – Grundsteuergesetz
- GrZS - Großer Zivilsenat
- GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
- GRUR-RR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht-Rechtsprechungsreport
- GrwV – Grundwasserverordnung
- GS – Großer Senat oder Gedächtnisschrift oder Gesetzessammlung
- GSA - GNSS-Aufsichtsbehörde (engl.: European GNSS Supervisory Authority)
- GSG – Gesundheitsstrukturgesetz oder Grenzschutzgruppe
- GSi - Grundsicherung
- GSiG – Grundsicherungsgesetz
- GSpG – Glücksspielgesetz
- GStA - Generalstaatsanwalt
- GStW - Gebührenstreitwert
- GSSt - Großer Senat für Strafsachen (des Bundesgerichtshofes)
- GSZ - Großer Senat für Zivilsachen (des Bundesgerichtshofes)
- gtai - Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH
- GÜG – Grundstoffüberwachungsgesetz
- GüKG – Güterkraftverkehrsgesetz
- GüKGrKabotageV - Verordnung über den grenzüberschreitenden Verkehr und den Kabotageverkehr
- GüKUMB - Beförderungsbedingungen für den Umzugsverkehr und für die Beförderung von Handelsmöbeln
- GÜV - Gesetz zur Überwachung strafrechtlicher und anderer Verbringungsverbote
- gV (oder g.V.) - gesetzlicher Vertreter
- GV – Gerichtsvollzieher oder Geschlechtsverkehr
- GVBl. (GVOBl.) – Gesetz- und Verordnungsblatt
- GVFG – Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
- GVG – Gerichtsverfassungsgesetz
- GVGA – Gerichtsvollzieher-Geschäftsanweisung
- GVKostG – Gerichtsvollzieherkostengesetz
- GvKostRNeuOG – Gesetz zur Neuordnung des Gerichtsvollzieherkostenrechts
- GV.NRW. (GVNW.) – Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen
- GVO – Gruppenfreistellungsverordnung oder Grundstücksverkehrsordnung oder Genetisch veränderte Organismen oder Gerichtsvollzieherordnung
- GVSP - Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (engl.: Common Security and Defence Policy (CSDP), französisch Politique commune de sécurité et de défense (PCSD))
- gVV - Gemeinschaftliches Versandverfahren (siehe Gemeinschaftliches und gemeinsames Versandverfahren)
- GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- GwG – Geldwäschegesetz (Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten)
- GWRL - Richtlinie 2006/118/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzungen und Verschlechterungen
- GZR – Gewerbezentralregister
- GZT - Gemeinsamer Zolltarif
- GZVJu – Gerichtliche Zuständigkeitsverordnung Justiz (Verordnung über gerichtliche Zuständigkeiten im Bereich des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz)
H
- hA (h. A.) - herrschende Auffassung
- HABM - Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (engl. OHIM)
- HaftPflG – Haftpflichtgesetz
- HAG – Heimarbeitsgesetz
- HAGDV – Heimarbeitsgesetz-Durchführungsverordnung (Rechtsverordnung zur Durchführung des Heimarbeitsgesetzes)
- Halbs. - Halbsatz
- HalbSchG – Halbleiterschutzgesetz
- Hamb. (hamb.) - Hamburg, hamburgisch
- HandwO – Handwerksordnung
- Hansa - Hansa - International Maritime Journal (Zeitschrift) (siehe Hansa (Zeitschrift))
- HausratsV – Hausratsverordnung
- HausratsVO – Hausratsverordnung
- HB - Hansestadt Bremen
- HBeglG – Haushaltsbegleitgesetz
- HBFG – Hochschulbauförderungsgesetz
- HBÜ – Haager Übereinkommen über die Beweisaufnahme im Ausland in Zivil- und Handelssachen oder Londoner Übereinkommen von 1976 über die Beschränkung der Haftung für Seeforderungen
- HCCH - Haager Konferenz für Internationales Privatrecht
- Hdb. - Handbuch
- HeimG – Heimgesetz
- HeimMindBauV – Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeheime für Volljährige
- HeimMitwirkungsV – Heimmitwirkungsverordnung (Verordnung über die Mitwirkung der Heimbewohner in Angelegenheiten des Heimbetriebs)
- HeimPersV – Heimpersonalverordnung (Verordnung über personelle Anforderungen für Heime)
- HeimsicherungsV – Heimsicherungsverordnung (Verordnung über die Pflichten der Träger von Altenheimen, Altenwohnheimen und Pflegeheimen für Volljährige im Fall der Entgegennahme von Leistungen zum Zweck der Unterbringung eines Bewohners oder Bewerbers)
- HeizkostenV – Heizkostenverordnung
- Hess. (hess.) - Hessen, hessisch
- HESt - Höchstrichterliche Entscheidungen. Sammlung von Entscheidungen der Oberlandesgerichte und der Oberen Gerichte in Strafsachen.
- HFEG – Hessisches Freiheitsentziehungsgesetz
- HFR - Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung
- Hg. (Hrsg.) - Herausgeber
- HGB – Handelsgesetzbuch
- HG' - Hochschulgesetz
- HGO – Hessische Gemeindeordnung
- HGrG – Haushaltsgrundsätzegesetz
- HGÜ (HGÜ 2005) – Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen
- HH - Hamburg
- HHG – Häftlingshilfegesetz (Gesetz über Hilfsmaßnahmen für Personen, die aus politischen Gründen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland in Gewahrsam genommen wurden)
- HintG - Hinterlegungsgesetz (z.B. von Nordrhein-Westfalen)
- HinterlO (HintO) – Hinterlegungsordnung (aufgehoben zum 1. Dezember 2010; jetzt Länderangelegenheit)
- HK - Heidelberger Kommentar(e) oder Handkommentar
- HkG – Heimkehrergesetz
- HKStG – Heimkehrerstiftungsgesetz (Gesetz über die Heimkehrerstiftung; Artikel 4 des Gesetzes zur Bereinigung von Kriegsfolgengesetzen)
- HKÜ - Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (siehe auch Internationale Kindesentführung)
- hL (h. L.) – herrschende Lehre
- HLU - Hilfe zum Lebensunterhalt
- hM (h. M.) – herrschende Meinung
- Hmb. - Hamburg
- HNS - hazardous noxious substances
- HNS-Ü - HNS-Übereinkommen (Internationales Übereinkommen vom 3. Mai 1996 über die Haftung und Entschädigung bei der Beförderung gefährlicher und schädlicher Stoffe auf See)
- HOAI – Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
- HöfeO - Höfeordnung
- HöfeVfO - Verfahrensordnung für Höfesachen
- HonigV – Honigverordnung
- HPflG – Haftpflichtgesetz
- HR – Handelsregister (Deutschland) oder Handelsrecht oder Haager Regeln (ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem Seefrachtrecht) oder Hamburg-Regeln (ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem Seefrachtrecht) (vgl. Haager Regeln)
- HRA – Handelsregister Abteilung A
- HReg – Handelsregister (Schweiz)
- HRB – Handelsregister Abteilung B
- HRefG – Handelsrechtsreformgesetz
- HRegGebV – Handelsregistergebührenverordnung (Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistersachen)
- HRegV – Handelsregisterverordnung (Schweiz)
- HRG – Hochschulrahmengesetz
- HRR - Höchstrichterliche Rechtsprechung oder Höchstrichterliche Rechtsprechung (Zeitschrift)
- HRRS – Online-Zeitschrift HRRS & Rechtsprechungsdatenbank (Zeitschrift)
- hrsg. - herausgegeben
- HRV – Handelsregisterverordnung oder Handelsregisterverfügung
- Hs. – Halbsatz
- HS – Halbsatz oder Harmonisiertes System
- HSchBauFG – Hochschulbauförderungsgesetz
- HSchulBG – Hochschulbauförderungsgesetz
- HSOG - Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung
- HufBeschlG – Hufbeschlaggesetz (Gesetz über den Beschlag von Hufen und Klauen)
- HufBeschlV – Hufbeschlagverordnung (Verordnung über den Beschlag von Hufen und Klauen)
- HumHAG – Flüchtlingsmaßnahmengesetz (Gesetz über Maßnahmen für im Rahmen humanitärer Hilfsaktionen aufgenommene Flüchtlinge)
- HumHiG – Flüchtlingsmaßnahmengesetz (Gesetz über Maßnahmen für im Rahmen humanitärer Hilfsaktionen aufgenommene Flüchtlinge)
- HundVerbrEinfG – Hundeverbringungs- und Einfuhrbeschränkungsgesetz
- HundVerbrEinfVO – Hundeverbringungs- und Einfuhrverordnung
- HUntVÜ (HUntVÜ 1973) – Haager Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Unterhaltsentscheidungen
- HV - Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik oder Verfassung des Landes Hessen oder Handlungsvollmacht oder Haushaltsvorstand oder Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft oder Hauptversammlung (Verein) oder Hauptverwaltung oder Hauptvertretung oder Hausverwaltung oder Haltverbot oder Hörerversammlung an einer Universität
- HVBG - Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften
- HVPI - Harmonisierter Verbraucherpreisindex
- HVR - Haag-Visby-Regeln (ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem Seefrachtrecht) (vgl. Haager Regeln)
- HW - Heranwachsender
- HWG – Heilmittelwerbegesetz
- HWiG – Haustürwiderrufsgesetz (im Jahre 2002 aufgehoben und in das BGB überführt)
- HwO – Handwerksordnung
- HzE - Hilfen zur Erziehung (nach KJHG, bzw. SGB VIII)
- HzL - Hilfe zum Lebensunterhalt
- HZPA - Haager Zivilprozessabkommen (1905)
- HZPÜ - Haager Übereinkommen über den Zivilprozess (1954)
- HZÜ (HZÜ 1965) – Haager Zustellungsübereinkommen (Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen)
I
- i.A. – im Auftrag
- IAEO - Internationale Atomenergie-Organisation (engl.: IAEA - International Atomic Energy Agency)
- IAG - Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- IAO - Internationale Arbeitsorganisation (International Labour Organization)
- IAS – International Accounting Standards (Internationaler Rechnungslegungsstandard)
- IASB – International Accounting Standards Board
- IASC – International Accounting Standards Committee
- IASCF – International Accounting Standards Committee Foundation
- IATA - International Air Transport Association
- IATE - Inter-Active Terminology for Europe (= Terminologiedatenbank für die Institutionen der Europäischen Union)
- ICAO - International Civil Aviation Organisation (= Internationale Zivil-Luftfahrt-Organisation)
- ICC - Institute Cargo Clauses
- ICD - International Classification of Diseases
- ICF - International Classification of Functioning, Disabilitiy and Health
- ICG - Inter-Cargo-Güterzusystem
- ICIDH - International Classification of Impairments, Disabites and Handicaps
- ICRP - Internationale Strahlenschutzkommission (International Commission on Radiological Protection)
- idF (i.d.F.) – in der Fassung
- idR (i.d.R.) - in der Regel
- idS (i.d.S.) - in diesem Sinne
- iE (i.E.) - im Einzelnen
- ieS (i.e.S.) - im engeren Sinne
- IFA - Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- IFD - Integrationsfachdienst (nach SGB IX)
- IFG – Informationsfreiheitsgesetz
- IFGGebV – Informationsgebührenverordnung (Verordnung über die Gebühren und Auslagen nach dem Informationsfreiheitsgesetz)
- IFRIC – International Financial Reporting Interpretations Committee
- IFRS – International Financial Reporting Standards (Internationaler Rechnungslegungsstandard)
- IfSG – Infektionsschutzgesetz
- i.G. (iG) - in Gründung
- IG - Industrie-Gewerkschaft
- IGH – Internationaler Gerichtshof
- IHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer
- IHKG – Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern
- i.H.v. (iHv) – in Höhe von
- IKRK - Internationales Komitee vom Roten Kreuz (siehe Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung)
- i.L. ('iL) - in Liquidation
- ILC – International Law Commission (Internationale Rechtskommission)
- ILMR - Internationale Liga für Menschenrechte
- ILO – International Labour Organization (Internationale Arbeitsorganisation)
- IMF - International Monetary Fund (= Internationaler Währungsfonds (IWF); auch bekannt als Weltwährungsfonds)
- IMO - International Maritime Organisation
- InbeQ - Maßnahme zur individuellen betrieblichen Qualifizierung
- INES - Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse
- info also - Informationen zum Arbeitslosenrecht und Sozialhilferecht (Zeitschrift)
- InfAuslR - Informationsbrief Ausländerrecht
- InfSchG – Infektionsschutzgesetz
- inkl. - inklusive
- insb. - insbesondere
- InsbürO - Zeitschrift für das Insolvenzbüro
- InsO – Insolvenzordnung
- InsVfVO – Insolvenzverfahrenverordnung (Verordnung über Insolvenzverfahren)
- InsVV - Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (siehe Kosten des Insolvenzverfahrens)
- IntBestG – Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Gesetz zu dem Übereinkommen vom 17. Dezember 1997 über die Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr)
- IntFamRVG – Internationales Familienrechtsverfahrensgesetz (Gesetz zur Durch- und Ausführung bestimmter Rechtsinstrumente auf dem Gebiet des internationalen Familienrechts)
- IntV – Intergrationskurs-Verordnung (Verordnung über die Durchführung von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler) (siehe Integrationskurs)
- INVEKOS - Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem
- InvG – Investmentgesetz
- InVo - Insolvenz & Vollstreckung (Zeitschrift)
- InvStG – Investmentsteuergesetz
- InvZulG – Investitionszulagengesetz (siehe Invenstitionszulage)
- IPA - Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
- IPR – Internationales Privatrecht
- IPRax - Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (Zeitschrift)
- IQ - Intelligenzqoutient
- IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
- IRG – Internationales Rechtshilfegesetz
- IRL – Insider-Richtlinie (Richtlinie 89/592/EWG […] zur Koordinierung der Vorschriften betreffend Insider-Geschäfte)
- iSd (i.S.d.) – im Sinne des
- IStGH – Internationaler Strafgerichtshof
- iS (i.S.) - im Sinne
- iSd (i.S.d.) - im Sinne des/der
- ISO - Internationale Organisation für Normung (engl. International Organization for Standardization)
- iSv (i.S.v.) – im Sinne von
- IT - Informationstechnologie
- IT-AV – Verordnung über Aufenthaltserlaubnisse für Fachkräfte (Verordnung über Aufenthaltserlaubnisse für hoch qualifizierte ausländische Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie) (siehe Greencard (Deutschland))
- IT-ArGV – Verordnung über Arbeitsgenehmigung Fachkräfte (IT-Arbeitsgenehmigungsverordnung; Verordnung über die Arbeitsgenehmigung für hoch qualifizierte ausländische Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie)
- ITRB - Der IT-Rechts-Berater (Zeitschrift)
- IUA - International Underwriting Association of London
- IuKDG – Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz
- i.V. – in Vollmacht oder in Vertretung
- i.V.m. (iVm.) – in Verbindung mit
- IVU-Richtlinie – Richtlinie 96/61/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
- IWF - Internationaler Währungsfonds (engl.: International Monetary Fund, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds)
- IWG – Informationsweiterverwendungsgesetz
- iwS (i.w.S.) - im weiteren Sinne
J
- JA – Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift) oder Jugendamt oder (in Österreich) Justizanstalt oder Justizangestellter
- JAA – Jugendarrestanstalt oder Joint Aviation Authorities
- JAG - Juristenausbildungsgesetz (des jeweiligen Bundeslandes)
- JAmt - Zeitschrift "Jugendamt"
- JAO - Juristenausbildungsordnung
- JAP – Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung (österreichische Fachzeitschrift)
- JAR - Joint Aviation Requirements (siehe Joint Aviation Authorities)
- JArbSchG – Jugendarbeitsschutzgesetz
- JAV - Jugend- und Auszubildendenvertretung nach §§ 60 ff BetrVG (Deutschland)
- JAVollzO – Jugendarrestvollzugsordnung
- JBeitrO – Justizbeitreibungsordnung
- JBl. - Justizblatt
- JBlRP - Justizblatt Rheinland-Pfalz
- JETL - Journal of European Tort Law (Zeitschrift)
- jew.- jeweils
- JFDG – Jugendfreiwilligendienstegesetz (Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten)
- JFG - Jahrbuch für Entscheidungen in Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Grundbuchrechts
- JGG – Jugendgerichtsgesetz
- JGH - Jugendgerichtshilfe
- JGS – Justizgesetzsammlung (österreichischer Begriff)
- JHA - Rat für Justiz und Inneres der EU (engl.: Justice and Home Affairs Council)
- JI – Joint Implementation (Gemeinsame Projektumsetzung; Art. 6 Kyoto-Protokoll; § 2 Nr. 7 ProMechG[1])
- JIBL - Journal of International Biotechnology Law (Zeitschrift)
- JI-Rat - Rat für Justiz und Inneres der EU (engl.: Justice and Home Affairs Council - JHA)
- JIT - Just-in-time
- JKomG – Justizkommunikationsgesetz (Gesetz über die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der Justiz)
- JMBl. – Justizministerialblatt
- JMBl. NRW – Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen
- JMS - Jugend Medien Schutz-Report. Fachzeitschrift für Jugendmedienschutz
- JMStV – Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
- JN – Jurisdiktionsnorm (österreichisches Gesetz)
- JÖSchG – Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit, jetzt: Jugendschutzgesetz)
- JoJZG — Journal der Juristischen Zeitgeschichte (Zeitschrift)
- JR - Juristische Rundschau (Zeitschrift)
- JStG – Jahressteuergesetz
- JStVollzG - Jugendstrafvollzugsgesetz
- Jugdl - Jugendlicher
- JugG - Jugendgericht
- JugK - Jugendkammer
- JugR - Jugendrecht oder Jugendrichter/in
- JugSchG - Jugendschöffengericht
- JuHi - Jugendhilfe
- JuMiG – Justizmitteilungsgesetz (Justizmitteilungsgesetz und Gesetz zur Änderung kostenrechtlicher und anderer Gesetze)
- JuMoG - Justizmodernisierungsgesetz
- jur. - juristisch
- JurA (auch Jura) – Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
- JurBüro - Das Juristische Büro (Zeitschrift)
- JuRi - Jugendrichter
- JurPC - JurPC.Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik
- JuS – Juristische Schulung (Zeitschrift)
- JuSchG – Jugendschutzgesetz
- JustG NRW - Justizgesetz Nordrhein-Westfalen (Gesetz über die Justiz im Land Nordrhein-Westfalen)
- Justiz - Die Justiz. Amtsblatt des Justizministeriums von Baden-Württemberg.
- JuStr - Jugendstrafe
- JV - Justizverwaltung
- JVA – Justizvollzugsanstalt oder Justizverwaltungsakt
- JVBl. - Justizverwaltungsblatt
- JVEG – Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz
- JVerwA - Justizverwaltungsakt
- JVerwB - Justizverwaltungsbehörde
- JVKostG - Justizverwaltungskostengesetz (Gesetzes über Kosten im Bereich der Justizverwaltung)
- JVKostO – Justizverwaltungskostenordnung (Gesetz über Kosten im Bereich der Justizverwaltung)
- JVollzGB - Gesetzbuch über den Justizvollzug
- JVollzGB BW - Gesetzbuch über den Justizvollzug in Baden-Württemberg
- JW - Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
- JWG – Jugendwohlfahrtsgesetz
- JZ - JuristenZeitung
- JZZ - Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen (engl.: Judicial Cooperation in Civil Matters, frz.: Coopération judiciaire en matière civile)
K
- KäseV – Käseverordnung
- KaffeeStG – Kaffeesteuergesetz
- KaffeeStV – Kaffeesteuerverordnung (Verordnung zur Durchführung des Kaffeesteuergesetzes)
- KaffeeV – Kaffeeverordnung (Verordnung über Kaffee, Kaffee- und Zichorien-Extrakte)
- KAG – Kommunalabgabengesetz
- KAGG – Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften
- KakaoV – Kakaoverordnung (Verordnung über Kakao- und Schokoladenerzeugnisse)
- Kap. - Kapitel
- KapErhG - Kapitalerhöhungsgesetz
- KapErhStG – Kapitalerhöhungssteuergesetz
- KapMuG – Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten)
- KapVO NRW - Verordnung zur Ermittlung der Aufnahmekapazität an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen für Studiengänge außerhalb des zentralen Vergabeverfahrens (Kapazitätsverordnung NRW)
- KAS - Kommission für Anlagensicherheit
- KastrG – Gesetz über die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden
- kath. - katholisch
- KBA – Kraftfahrt-Bundesamt
- KBG - Kinderbetreuungsgeld (Österreich)
- KBGG - Kinderbetreuungsgeldgesetz (Österreich)
- KBV – Kleinbetragsverordnung oder Kassenärztliche Bundesvereinigung
- KdöR (K.d.ö.R) - Körperschaft des öffentlichen Rechts
- KDV - Kriegsdienstverweigerung
- KDVG – Kriegsdienstverweigerungsgesetz (Gesetz über die Verweigerung des Kriegsdienstes mit der Waffe aus Gewissensgründen)
- KFA - Kostenfestsetzungsantrag
- KFB - Kostenfestsetzungsbeschluss
- KfH - Kammer für Handelssachen
- Kfv - Kostenfestsetzungsverfahren
- KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau (siehe KfW Bankengruppe)
- Kfz - Kraftfahrzeug
- KfzPflVV – Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung
- KG – Kommanditgesellschaft oder Kammergericht (Berlin) oder Konsulargesetz oder Kartellgesetz (Schweiz)
- KGaA – Kommanditgesellschaft auf Aktien
- KgfEG – Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz
- KGR - Kammergericht-Report (Zeitschrift)
- KHBV – Krankenhausbuchführungsverordnung
- KHEntgG - Krankenhausentgeltgesetz
- KHG – Krankenhausfinanzierungsgesetz
- KHK - Kriminal-Hauptkommissar
- KHV – Kommunikationshilfenverordnung
- KHfEVerbG – Katzen- und Hundefell-Einfuhr-Verbotsgesetz
- Ki - Kind(er)
- KiBeG – Kinderbetreuungsgesetz
- KiBiz - Kinderbildungsgesetz (in NRW)
- KICK - Kinder- und Jugendhilfeweiterentwicklungsgesetz
- KiföG - Kinderförderungsgesetz
- KindArbSchV – Kinderarbeitsschutzverordnung (Verordnung über den Kinderarbeitsschutz)
- KindEntfÜbk – Haager Kindesentführungsübereinkommen (Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung)
- Kind-Prax - Kindschaftsrechtliche Praxis (Zeitschrift)
- KindRG – Kindschaftsrechtsreformgesetz
- KindUG – Kindesunterhaltsgesetz (Gesetz zur Vereinheitlichung des Unterhaltsrechts minderjähriger Kinder)
- KiTa - Kindertagesstätte
- KiZ - Kinderzuschlag
- KJ – Kritische Justiz (Zeitschrift)
- Kj – Kalenderjahr
- KJHG – Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts (Kinder- und Jugendhilfegesetz) (siehe auch SGB VIII)
- KK - Karlsruher Kommentar oder Kasseler Kommentar oder Kriminal-Kommissar
- KKG – Konsumkreditgesetz (Schweiz)
- Kl. - Kläger
- KMK - Kultusministerkoferenz
- KMK-HSchR – Informationen zum Hochschulrecht (Zeitschrift)
- KMMG – Theodor Kleinknecht / Karlheinz Meyer / Lutz Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, Kurzkommentar, Verlag C. H. Beck München, regelmäßig aufgelegt
- KMU - Kleine und mittlere Unternehmen
- KN - Kombinierte Nomenklatur
- KO – Konkursordnung (jetzt: Insolvenzordnung)
- KöR (K.ö.R.) - Körperschaft des öffentlichen Rechts
- KOG - Kommunales Optionsgesetz
- Kom. - Kommission oder Bezeichnung für Mitteilungen der Europäischen Union
- Komm. - Kommentar
- KommJur - Kommunaljurist (Zeitschrift)
- KomtrZV – Kommunalträger-Zulassungsverordnung (Verordnung zur Zulassung von kommunalen Trägern als Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende)
- KonBefrV – Konzernabschlussbefreiungsverordnung (Verordnung über befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte von Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat)
- KonfV – Konfitürenverordnung (Verordnung über Konfitüren und einige ähnliche Erzeugnisse)
- KonsG – Konsulargesetz
- KonTraG – Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
- KosmetikV – Kosmetikverordnung (Verordnung über kosmetische Mittel)
- KostÄndG – Gesetz zur Änderung und Ergänzung kostenrechtlicher Vorschriften
- KostO – Kostenordnung
- KostV – Kostenverordnung
- KostVfg. – Kostenverfügung
- KOV - Die Kriegsopferversorgung (Zeitschrift)
- KOVVfG (KriegsopfVwVfG) – Kriegsopfer-Verwaltungsverfahrensgesetz
- KpS – Kriminalpolizeiliche Sammlung(en)
- KraftStDV – Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverordnung
- KraftStG – Kraftfahrzeugsteuergesetz
- KrG – Kreisgericht (DDR)
- KRG - Kontrollratsgesetz oder Karenzgeldgesetz (Österreich)
- KrimZ - Kriminologische Zentralstelle e.V.
- Kripo - Kriminalpolizei
- krit. - kritisch
- KritV – Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (Zeitschrift)
- KrO - Landkreisordnung
- KrPflG – Krankenpflegegesetz
- KrV - Die Krankenversicherung (Zeitschrift)
- KrW-/AbfG – Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- KrWaffKontrG (KrWaffG) – Kriegswaffenkontrollgesetz
- KSchG – Kündigungsschutzgesetz oder Konsumentenschutzgesetz (Österreich)
- KSI - Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (Zeitschrift)
- KStDV 1977 – Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung
- KStG 1977 – Körperschaftsteuergesetz
- KStZ - Kommunale Steuerzeitschrift
- KSVG – Künstlersozialversicherungsgesetz (Gesetz über die Sozialversicherung der selbständigen Künstler und Publizisten)
- KSzW - Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
- KSÜ - Haager Kinderschutzübereinkommen (siehe u.a. Familienrecht (Deutschland))
- KT - Kommunaler Träger
- KTS – Zeitschrift für Insolvenzrecht
- KüSchV - Verordnung über die Küstenschifffahrt
- KUG (KunstUrhG) - Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (Kunsturhebergesetz)
- KultgSchG – Kulturschutzgesetz (Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung)
- KultgVV – Kulturgüterverzeichnis-Verordnung (Verordnung über das Verzeichnis wertvollen Kulturgutes nach dem Kulturgüterrückgabegesetz)
- KunstUrhG (KUG) – Kunsturheberrechtsgesetz
- KUP - Kriminologie und Praxis (Schriftenreihe des Kriminologische Zentralstelle e.V.)
- KuR (K&R) - Kommunikation und Recht (Zeitschrift)
- KV - Kommunalverfassung oder Krankenversicherung oder Kostenverzeichnis oder Kombinierter Verkehr oder Kassenärztliche Vereinigung
- KVR - Kollisionsverhütungsregeln oder Kreisverwaltungsreferat
- KVStDV - Kapitalverkehrsteuer-Durchführungsverordnung
- KVStG - Kapitalverkehrsteuergesetz
- KWEG – Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz (Gesetz vom 24. Juli 1917, mit welchem die Regierung ermächtigt wird, aus Anlaß der durch den Kriegszustand verursachten außerordentlichen Verhältnisse die notwendigen Verfügungen auf wirtschaftlichem Gebiete zu treffen)
- KWG – Kreditwesengesetz
- KWahlG - Kommunalwahlgesetz (siehe Kommunalwahlrecht)
- KWKG – Kriegswaffenkontrollgesetz
- KWKG 2002 – Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
- KZV - Kassenzahnärztliche Vereinigung
L
- L-G/hFSDBWFSV – Verordnung über die Laufbahnen des gehobenen und höheren Fachschuldienstes an Bundeswehrfachschulen
- LA-ADBWVV – Verordnung über die Laufbahn und Ausbildung für den Amtsgehilfendienst in der Bundeswehrverwaltung
- LA-eLDBWVV – Verordnung über die Laufbahn und Ausbildung für den einfachen Lagerverwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung
- LadSchlG – Ladenschlussgesetz (Gesetz über den Ladenschluss)
- LärmVibrationsArbSchV – Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
- LAG – Landesarbeitsgericht oder Lastenausgleichsgesetz oder Landesarbeitsgemeinschaft oder Landarbeitsgesetz (Österreich)
- LAGE - Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte, Loseblattsammlung Neuwied (Luchterhand Fachverlag)
- LAP-gntDBWVV – Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung
- LAP-gtDBWVV – Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen technischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung – Fachrichtung Wehrtechnik -
- LAP-htDBWVV – Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den höheren technischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung – Fachrichtung Wehrtechnik -
- LAP-mDFm/EloAufklBundV – Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den mittleren Dienst der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung des Bundes
- LAP-mftDBwV – Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst in der Bundeswehr
- LAP-mntDBWVV – Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung
- LAP-mtDBWVV – Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den mittleren technischen Dienst in der Bundeswehrverwaltung – Fachrichtung Wehrtechnik –
- LasthandhabV – Lastenhandhabungsverordnung
- LB - Landesbank
- LBO – Landesbauordnung
- LBauO – Landesbauordnung
- l.d.u.g. – laut diktiert und genehmigt
- LE - Ladungseinheit
- leg cit (leg. cit.) – legis citatae (lat.: des zitierten Gesetzes), benutzt bei wiederholter Zitierung desselben Gesetzes
- lfd. - laufend
- LFGB – Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
- LFGG – Landesgesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (Baden-Württemberg)
- IFR - Instrument Flight Rules (Instrumentenflugregeln)
- LG – Landgericht oder Lebensgemeinschaft
- LGBl. – Landesgesetzblatt
- LGebG – Landesgebührengesetz
- LGVÜ - Luganer Übereinkommen
- LHmV – Lösungsmittel-Höchstmengenverordnung
- LHO - Landeshaushaltsordnung
- LHundG – Landeshundegesetz
- LImSchG – Landesimmissionsschutzgesetz
- lit. – Litera (lat. Buchstabe)
- Lit. – Literatur (oft für Lehrmeinung)
- LJA - Landesjugendamt
- LJV - Landesjustizverwaltung
- LK - Leipziger Kommentar oder Lehrkontrolle
- LKA - Landeskriminalamt
- LKO – Landkreisordnung
- LKÖ - Landwirtschaftskammer Österreich
- LKRZ - Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen - Rheinland-Pfalz - Saarland
- LKV – Landes- und Kommunalverwaltung (Zeitschrift) oder Los-Kennzeichnungs-Verordnung
- LKW-MautV – LKW-Maut-Verordnung
- LLMC - Convention on Limitation of Liability for Maritime Claims (= Internationales „Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung für Seeforderungen“ vom 19. November 1976 in der Fassung des Protokolls von 1996)
- LM - Entscheidungen des Bundesgerichtshofes im Nachschlagewerk von Lindenmaier/Möhring
- LMBG – Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen)
- LMHV – Lebensmittelhygiene-Verordnung
- LMKV – Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung
- LMR - Lokales Melderegister (Österreich)
- LOG - Landesorganisationsgesetz (z.B. in NRW)
- LogisV - Verordnung über die Unterbringung der Besatzungsmitglieder an Bord von Kauffahrteischiffen
- LohnfortzG – Lohnfortzahlungsgesetz (Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall)
- LOStA – Leitender Oberstaatsanwalt
- LotterieStV – Lotteriestaatsvertrag
- LottStV – Lotteriestaatsvertrag
- LPachtVG – Landpachtverkehrsgesetz (siehe Landpacht)
- LPartG – Lebenspartnerschaftsgesetz
- LPK - Lehr- und Praxiskommentar (zu diversen Gesetzen)
- LPZV – Leistungsprämien- und Zulagenverordnung (Verordnung über die Gewährung von Prämien und Zulagen für besondere Leistungen)
- LR – Löwe / Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz mit Nebengesetzen, Großkommentar oder Landrat
- LRE - Sammlung lebensmittelrechtlicher Entscheidungen
- LRH - Landesrechnungshof
- Ls. - Leitsatz
- LSA - Land Sachsen-Anhalt
- LSG – Landessozialgericht
- LStDV – Lohnsteuer-Durchführungsverordnung
- LStR – Lohnsteuer-Richtlinien
- LStuV – Lohnstufenverordnung (Verordnung über das leistungsabhängige Aufsteigen in den Grundgehaltsstufen)
- LT – Landtag
- lt. – laut (gemäß)
- Ltd. - Limited oder leitend
- LuftBauO – Bauordnung für Luftfahrtgerät
- LuftBO – Betriebsordnung für Luftfahrtgerät
- LuftGerPO – Prüfordnung für Luftfahrtgerät
- LuftPersV – Verordnung über Luftfahrtpersonal
- LuftSiG - Luftsicherheitsgesetz
- LuftVG – Luftverkehrsgesetz
- LuftVO – Luftverkehrsordnung
- LuftVZO – Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung
- LugÜ - Luganer Übereinkommen
- LV - Landesverfassung oder Leistungsverzeichnis oder Landesverfügung
- LVerbO - Landschaftsverbandsordnung (siehe Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen)
- LVerfG – Landesverfassungsgericht
- LVG – Landesverwaltungsgesetz
- LVR - Landschaftsverband Rheinland oder Luftverkehrsregeln (Österreich)
- LVwVfG – Landesverwaltungsverfahrensgesetz
- LVwVG – Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz
- LwAltschG – Landwirtschaft-Altschuldengesetz
- LwAltschV – Landwirtschaft-Altschuldenverordnung
- LwAnpG – Landwirtschaftsanpassungsgesetz
- LWG – Landeswassergesetz oder Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
- LwG – Landwirtschaftsgesetz oder Landwirtschaftsgericht
- LWL - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- LWV - Landeswohlfahrtsverband
- LwVG – Landwirtschaftsverfahrensgesetz (Gesetz über das Verfahren in Landwirtschaftssachen)
M
- MABl. - Ministerialamtsblatt
- MaBV – Makler- und Bauträgerverordnung
- MADG – MAD-Gesetz (Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst)
- MAE - Mehraufwandsentschädigung
- MaKonV – Marktmanipulations-Konkretisierungsverordnung (Verordnung zur Konkretisierung des Verbotes der Marktmanipulation) (siehe Marktmanipulation)
- MarkenG – Markengesetz
- MarkenRRG – Markenrechtsreformgesetz (Gesetz zur Reform des Markenrechts und zur Umsetzung der Ersten Richtlinie 89/104/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken)
- MarktAngV - Marktzugangsangabenverordnung (siehe Wertpapierhandelsgesetz)
- MautHV – Mauthöheverordnung (Verordnung zur Festsetzung der Höhe der Autobahnmaut für schwere Nutzfahrzeuge)
- MB - Mahnbescheid
- MBergG - Meeresbodenbergbaugesetz
- MBl. – Ministerialblatt
- MBl.NRW. – Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen
- MBO - Musterentwurf zur Bauordnung
- MdB - Mitglied des Bundestages
- MdE – Mitglied des Europaparlaments (auch MdEP) oder Minderung der Erwerbsfähigkeit
- Mdj. - Minderjähriger
- MDK - Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
- MdL - Mitglied des Landtags
- MDR – Monatsschrift für Deutsches Recht
- MDStV – Mediendienste-Staatsvertrag
- ME - Musterentwurf
- MEPolG – Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes des Bundes und der Länder
- MFR - Mehrjähriger Finanzrahmen der Europäischen Union
- MgVG – MitbestimmungsG bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung)
- MHbeG - Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz
- MHD - Mindesthaltbarkeitsdatum
- MHG – Miethöheregelungsgesetz
- MIB - Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt
- MietRB - Mietrechts-Berater (Zeitschrift)
- MiFID – Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für Finanzinstrumente
- MikrozensusG (MZG) – Mikrozensusgesetz (Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte)
- MilchAbgV – Milchabgabenverordnung (Verordnung zur Durchführung der EG-Milchabgabenregelung)
- MilStG - Militärstrafgesetz (Österreich)
- Min/TafelWV – Mineral- und Tafelwasser-Verordnung (Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser)
- MinBlFin – Ministerialblatt des Bundesministeriums der Finanzen
- MindArbBedG (MiArbG) - Mindestarbeitsbedingungsgesetz
- MindSchRÜbkG – Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen des Europarats vom 1. Februar 1995 zum Schutz nationaler Minderheiten
- MindZV – Mindestzuführungsverordnung
- MinNettoV 2000 – Mindestnettobeträge-Vereordnung 2000 (Verordnung über die Mindestnettobeträge nach dem Altersteilzeitgesetz für das Jahr 2000)
- MinölStG – Mineralölsteuergesetz
- MinöStV – Mineralölsteuerverordnung (Verordnung zur Durchführung des Mineralölsteuergesetzes)
- MIR - Medien Internet und Recht. Onlinepublikation zum Medien- und Internetrecht.
- MiStra – Anordnung über Mitteilungen in Strafsachen
- MitbestG – Mitbestimmungsgesetz
- MittBayNot – Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern
- MittdtschPatAnw – Mitteilungen deutscher Patentanwälte
- MiZi – Anordnung über Mitteilungen in Zivilsachen
- MKSeuchV (MKSV) – Verordnung zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche
- MKSV – Maul- und Klauenseuche-Verordnung (Verordnung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche)
- MLE – Magister Legum Europae (Studienabschluss im Europarecht)
- MM – Mindermeinung oder Minderheitsmeinung
- MMR - Multimedia und Recht (Zeitschrift)
- ModG – Modulationsgesetz (Gesetz zur Modulation von Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik)
- MOE - Mittel- und Osteuropa
- MOEL - Mittel- und osteuropäische Länder (kurz MOEL)
- MOG – Marktorganisationsgesetz (Gesetz zur Durchführung der Gemeinsamen Marktorganisation und der Direktzahlungen)
- MoMiG – Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
- MontanMitbestG – Montan-Mitbestimmungsgesetz
- MontanMitbestErgG – Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetz
- MPBetreibV – Medizinproduktebetreiberverordnung
- MPG – Medizinproduktegesetz
- MPhG – Masseur- und Physiotherapeutengesetz
- MPR - Medizin Produkte Recht (Zeitschrift)
- MPSV – Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung
- MPV – Medizinprodukte-Verordnung
- MR – Musterregister (vergleiche jetzt: Geschmacksmuster)
- MRK – Menschenrechtskonvention, siehe Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
- MRN - Movement Reference Number (dt. etwa Versandreferenznummer) (siehe Versandanmeldung)
- MRRG – Melderechtsrahmengesetz
- MSA - Haager Minderjährigenschutzabkommen vom 5. November 1961
- MStG - Militärstrafgesetz (Schweiz)
- MStGB - Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich
- MStP - Militärstrafprozess (Schweiz)
- MT - Multimodaler Transport
- mtl. - monatlich
- MÜ - Montrealer Übereinkommen
- MüKo – Münchner Kommentar (Gesetzeskommentar zu verschiedenen Gesetzen)
- MuSchBV – Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen
- MuSchG – Mutterschutzgesetz (Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz)
- MuSchSoldV – Mutterschutzverordnung für Soldatinnen
- MuSchV - Mutterschutzverordnung
- MV – Mitteilungsverordnung (Verordnung über Mitteilungen an die Finanzbehörden durch andere Behörden und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten) oder Mecklenburg-Vorpommern oder Mitarbeitervertretung oder Multimodaler Verkehr oder Mitgliederversammlung
- MVG – Mitarbeitervertretungsgesetz
- MW - Minderwert oder Mietwagen
- MwSt – Mehrwertsteuer
- mwN (m. w. N., m. weit. Nachw.) – mit weiterem Nachweis/weiteren Nachweisen
- mWv (m. W. v.) – mit Wirkung vom
- MZG (MikrozensusG) – Mikrozensusgesetz (Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte)
N
- Nachw. – Nachwort
- NachwG – Nachweisgesetz
- NachwV – Nachweisverordnung (Verordnung über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise)
- NamÄndG – Namensänderungsgesetz (Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen)
- NAV – Niederspannungsanschlussverordnung
- NBauO (NBO) – Niedersächsische Bauordnung
- NBG – Niedersächsisches Beamtengesetz
- NDBZ – Neue Deutsche Beamtenzeitung (Zeitschrift)
- NDKontrG – Nachrichtendienstekontrollgesetz (Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes)
- Nds. - Niedersachsen, niedersächsisch
- Nds. GVBl. – Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt
- NdsRPfl – Niedersächsische Rechtspflege (Zeitschrift)
- Nds. SOG – Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung
- NdsVBl. – Niedersächsische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
- NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
- NDV-RD - Rechtsprechungsdienst zum NDV
- ne - nichtehelich
- NEhelG – Nichtehelichengesetz (Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder)
- NEMV (NemV) – Nahrungsergänzungsmittelverordnung (Verordnung über Nahrungsergänzungsmittel)
- nF (n.F.) – neue Fassung
- NfD – nur für den Dienstgebrauch
- NfS - Nachrichten für Seefahrer
- NGefAG – Niedersächsisches Gefahrenabwehrgesetz (bis Ende 2003, jetzt: Nds. SOG)
- NGlüSpG – Niedersächsisches Glücksspielgesetz
- NGO – Niedersächsische Gemeindeordnung oder Nichtregierungsorganisation (englisch/BE: non-governmental organisation bzw. AE: organization)
- NichtAnpG – Nichtanpassungsgesetz (Gesetz über die Nichtanpassung von Amtsgehalt und Ortszuschlag der Mitglieder der Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre in den Jahren 1992 bis 1994)
- NJ – Neue Justiz (Zeitschrift)
- NJOZ – Neue Juristische Online Zeitschrift
- NJvollzG - Niedersächsisches Justizvollzugsgesetz
- NJW – Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
- NJW-RR - Neue Juristische Wochenschrift - Rechtsprechungsreport
- NK - Neue Kriminalpolitik. Forum für Praxis, Recht und Kriminalwissenschaften (Zeitschrift)
- NKAG – Niedersächsisches Kommunalabgabengesetz
- NKV – Nährwert-Kennzeichnungsverordnung (Verordnung über nährwertbezogene Angaben bei Lebensmitteln und die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln)
- NKWG – Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz
- NLO – Niedersächsische Landkreisordnung
- NLottG – Niedersächsisches Lotteriegesetz
- NLV – Neuartige Lebensmittel- und Lebensmittelzutaten-Verordnung
- NMV – Neubaumietenverordnung
- NordÖR – Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland
- NotBZ – Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis
- NP - Neue Praxis (Zeitschrift)
- NPA - Neues Polizei-Archiv (Zeitschrift)
- NRG – Nachbarrechtsgesetz (Gesetz über das Nachbarrecht)
- NRG – Nutzungsrechtsgesetz
- nrkr – nicht rechtskräftig
- NRO - Nichtregierungsorganisation
- NROG – Niedersächsisches Raumordnungsgesetz
- NRÜ - Nomos Rechtsprechungsübersicht (Zeitschrift)
- NRW oder NW - Nordrhein-Westfalen, nordrhein-westfälisch
- NRWO – Nationalratswahlordnung
- NS-AufhG – NS-Unrechtsurteileaufhebungsgesetz
- NS-VEntschG – NS-Verfolgtenentschädigungsgesetz
- NSchG – Niedersächsisches Schulgesetz
- NStE - Neue Entscheidungssammlung für das Strafrecht
- NStZ – Neue Zeitschrift für Strafrecht
- NStZ-RR - Neue Zeitschrift für Strafrecht - Rechtsprechungsreport
- NTS – NATO-Truppenstatut
- NTSG – NATO-Truppen-Schutzgesetz (Gesetz über den Schutz der Truppen des Nordatlantikpaktes durch das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht)
- NtV – Nebentätigkeitsverordnung
- NuR – Natur und Recht (Zeitschrift) oder Netzwirtschaften & Recht (Zeitschrift)
- NutzEV – Nutzungsentgeltverordnung
- NV – Niedersächsische Verfassung
- n.v. – nicht veröffentlicht
- NVA - Nationale Volksarmee
- NVersZ – Neue Zeitschrift für Versicherung und Recht (Zeitschrift)
- NVwZ – Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
- NVwZ-RR - Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht - Rechtsprechungsreport
- NW oder NRW - Nordrhein-Westfalen, nordrhein-westfälisch
- NWB – Neue Wirtschafts-Briefe (Zeitschrift)
- NWVBl. - Zeitschrift "Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter""
- NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (bis 1991: Neue Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht; Zeitschrift)
- NZB - Nationale Zentralbank
- NZBau - Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht
- NZG – Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
- NZI – Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (Zeitschrift)
- NZM – Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (Zeitschrift)
- NZS – Neue Zeitschrift für Sozialrecht (Zeitschrift)
- NZV – Netzzugangsverordnung oder Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht
O
- o.a. - oben angegeben
- o.ä. - oder ähnliche(s)
- OBG - Ordnungsbehördengesetz (in NRW)
- OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- OEG – Opferentschädigungsgesetz
- OFD – Oberfinanzdirektion
- OFIF - Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr
- o.g. - oben genannt
- OG – Bundesgesetz über die Organisation der Bundesrechtspflege (Schweiz)
- OG – offene Gesellschaft (Österreich)
- OG – Oberstes Gericht der Deutschen Demokratischen Republik
- OGAWRL – OGAW-Richtlinie (Richtlinie 85/611/EWG […] zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren)
- OGH – Oberster Gerichtshof (Österreich) oder Oberster Gerichtshof für die Britische Zone
- oHG (OHG) – offene Handelsgesellschaft
- OHIM - Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (kurz: HABM)
- oHvA – ohne Hinterlassung von Abkömmlingen (Erbrecht)
- OK – Organisierte Kriminalität
- OKrD - Oberkreisdirektor (früher in NRW)
- OLA - Operational Level Agreement
- OLAF - Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (frz.: Office Européen de Lutte Anti-Fraude)
- OLG – Oberlandesgericht
- OLGE - Sammlung der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte
- OLGR - OLG-Report (Zeitschrift)
- OLGSt - Entscheidungen der Oberlandesgerichte zum Straf- und Strafverfahrensrecht
- OLGZ - Entscheidungen der Oberlandesgerichte in Zivilsachen einschließlich der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- OLSchVO - Orderlagerscheinverordnung (aufgehoben durch das Transportrechtsreformgesetz 1998)
- OlympSchG – Olympiaschutzgesetz (Gesetz zum Schutz des olympischen Emblems und der olympischen Bezeichnungen)
- OMC - Organisation mondiale du commerce (= Welthandelsorganisation)
- OPCW - Organisation für das Verbot chemischer Waffen (engl.: Organization for the Prohibition of Chemical Weapons)
- OpferRRG – Opferrechtsreformgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Verletzten im Strafverfahren)
- OR – Obligationenrecht (Schweiz)
- OrgKG - Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität
- OrgStA - Anordnung über Organisation und Dienstbetrieb der Staatsanwaltschaften
- ORR - Oberregierungsrat
- OrgKG – Organisierte-Kriminalität-Gesetz (Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Drogenhandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität)
- OS - Offenlegungsschrift
- OStA – Oberstaatsanwalt
- OSZE – Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- OVG – Oberverwaltungsgericht
- OVGE - Entscheidungen der Oberverwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtshöfe
- OWi - Ordnungswidrigkeit
- OWiG – Ordnungswidrigkeitengesetz
- OWVO – Ordnungswidrigkeitenverordnung (Verordnung zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten)
Ö
- ÖBl – Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)
- ÖJZ – Österreichische Juristen-Zeitung (Zeitschrift)
- ÖlHÜ - Internationales Übereinkommen vom 29. November 1969 über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden (Ölhaftungsübereinkommen)
- ÖlSG - Gesetz über die Haftung und Entschädigung für Ölverschmutzungsschäden durch Seeschiffe (Ölschadengesetz)
- ÖPNV - Öffentlicher Personennahverkehr
- ÖPP – Öffentlich Private Partnerschaft
- ÖR - Öffentliches Recht, öffentlich-rechtlich
- österr – österreichisch
- ÖStZ – Österreichische Steuerzeitung (Zeitschrift)
- ÖZPR - Österreichische Zeitschrift für Pflegerecht
- ÖZW – Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
P
- PachtkredG – Pachtkreditgesetz
- PAG – Polizeiaufgabengesetz
- Pal – Palandt (Gesetzeskommentar)
- PAngV – Preisangabenverordnung
- PaPkG – Preisangaben- und Preisklauselgesetz
- ParlG – Parlamentsgesetz (Schweiz)
- ParlStG - Gesetz über die Rechtsverhältnisse der parlamentarischen Staatssekretäre
- PassG (PaßG) – Passgesetz
- PassV – Passverordnung
- ParteienG – Parteiengesetz
- ParteiG – Parteiengesetz (siehe Gesetz über die politischen Parteien)
- PartG – Parteiengesetz (siehe Gesetz über die politischen Parteien)
- PartGG – Partnerschaftsgesellschaftsgesetz
- PatAnwO (PatAO) – Patentanwaltsordnung (siehe Patentanwalt)
- PatG – Patentgesetz
- PatKostG – Patentkostengesetz (Gesetz über die Kosten des Deutschen Patent- und Markenamts und des Bundespatentgerichts)
- PatV – Patentverordnung (Verordnung zum Verfahren in Patentsachen vor dem Deutschen Patent- und Markenamt)
- PAuswG (PersAuswG) – Personalausweisgesetz
- PBefG – Personenbeförderungsgesetz
- PDK - Prüfdienst Krankenversicherung im Bundesversicherungsamt
- PDSV – Postdienste-Datenschutzverordnung
- PEI - Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel
- PER - Präsident des Europäischen Rates
- PersAuswG – Personalausweisgesetz
- PersR – Personalrat oder Der Personalrat (Zeitschrift)
- PersV - Die Personalvertretung. Fachzeitschrift des gesamten Personalwesens für Personalvertretungen und Dienststellen
- PfandBG – Pfandbriefgesetz
- PflAV – Pflichtablieferungsverordnung (Verordnung über die Ablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek)
- PflR – PflegeRecht (Zeitschrift)
- PflegeVG – Pflegeversicherungsgesetz
- PflegeZG – Pflegezeitgesetz
- PflSchG – Pflanzenschutzgesetz
- PflVG (PflVersG) – Pflichtversicherungsgesetz
- pFV – positive Forderungsverletzung (siehe positive Vertragsverletzung)
- PJZS – Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (engl.: police and judicial cooperation in criminal matters (PJCCM), frz.: coopération policière et judiciaire en matière pénale (CPJMP))
- PK - Polizeikommissar oder Praxis-Kommentar
- PKGrG – Kontrollgremiumgesetz
- PKH – Prozesskostenhilfe
- PKV - Private Krankenversicherung
- PM - Polizeimeister oder Pressemitteilung
- POG - Polizeiorganisationsgesetz (z.B. in NRW) oder Polizei- und Ordnungsbehördengesetz
- POGRP - Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz
- POK - Polizeioberkommissar
- PolG – Polizeigesetz
- POS – Point Of Sale
- PostG – Postgesetz
- pp. - per Prokura, auch ppa., (Zusatz vor Unterschriften in Vertretung für einen Vollkaufmann durch einen Prokuristen)
- ppa. - per Prokura, auch pp., (Zusatz vor Unterschriften in Vertretung für einen Vollkaufmann durch einen Prokuristen)
- Pr. - Preußen, preußisch
- PR – Partnerschaftsregister oder Personalrat oder Privatrecht
- Präs. - Präsident/in
- PräsLG - Präsident/in des Landgerichts
- PräsOLG - Präsident/in des Oberlandesgerichts
- PrALR – Preußisches Allgemeines Landrecht
- PRev - Revisionspraxis - Journal für Revisoren, Wirtschaftsprüfer, IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte (Zeitschrift)
- PrGS - Preußische Gesetzessammlung
- PrHG – Bundesgesetz über die Produktehaftpflicht (Schweiz)
- PrKV – Preisklauselverordnung
- ProblBinSchR - Probleme des Binnenschifffahrtsrechts (Zeitschrift)
- ProdHaftG – Produkthaftungsgesetz
- ProdSG – Produktsicherheitsgesetz
- ProMechG – Projekt-Mechanismen-Gesetz (Gesetz über projektbezogene Mechanismen nach dem Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen vom 11. Dezember 1997)
- Prot. - Protokoll(e)
- ProstG – Prostitutionsgesetz
- PrOVG – Preußisches Oberverwaltungsgericht
- PS - Personensorge oder Pferdestärken oder Patentschrift
- PSA - Personal-Service-Agentur
- PStG – Personenstandsgesetz
- PStV - Personenstandsverordnung
- PStR - Praxis Steuerstrafrecht (Zeitschrift)
- PsychKG - Psychisch-Kranken-Gesetz
- PsychThG – Psychotherapeutengesetz
- PTA - Pharmazeutisch-technischer Assistent
- PTB - Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- PUAG – Untersuchungsausschussgesetz
- PublG – Publizitätsgesetz
- PudlV – Postuniversaldienstleistungsverordnung
- PV – Prozessbevollmächtigter oder Parteivertreter
- PVR - Praxis Verkehrsrecht (Zeitschrift)
- pVV – positive Vertragsverletzung
- PWV - Paritätischer Wohlfahrtsverband
- PZU – Postzustellungsurkunde
Q
- QES - Qualifizierte elektronische Signatur
- QM - Qualitätsmanagement
- QS - Qualitätssicherung
- QSV - Qualitätssicherungsvereinbarung
- QuID (QUID) - Quantitative Ingredients Declaration
- QZ - Qualität und Zuverlässigkeit (Zeitschrift)
R
- RA – Rechtsanwalt
- RAA - Rat für Allgemeine Angelegenheiten der EU (engl.: General Affairs Council - GAC)
- RAB - Rat für Auswärtige Angelegenheiten der EU (engl.: Foreign Affairs Council - FAC)
- RabelsZ – Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
- RAK - Rechtsanwaltskammer
- RAV - Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein
- RB – Rechtsbeistand
- RBBau – Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes
- RBerG - Rechtsbereinigungsgesetz oder Rechtsberatungsgesetz
- RD - Regierungsdirektor/in oder Regionaldirektion
- RdA - Recht der Arbeit (Zeitschrift)
- RDB - Rechtsdatenbamk
- RdE - Recht der Energiewirtschaft (Zeitschrift)
- RdErl – Runderlass
- RdF - Recht der Finanzinstrumente (Zeitschrift)
- RDG – Rechtsdienstleistungsgesetz oder Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen (Zeitschrift)
- RDGEG – Rechtsdienstleistungsgesetz-Einführungsgesetz (Einführungsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz)
- RdJB - Zeitschrift "Recht der Jugend und des Bildungswesens"
- RdL - Recht der Lebenshilfe (Zeitschrift) oder Recht der Landwirtschaft (Zeitschrift)
- Rdnr (Rn) – Randnummer
- RDV – Rechtsdienstleistungsverordnung (Verordnung zum Rechtsdienstleistungsgesetz) oder Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht)
- REACH - Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung) (= EU-Chemikalienverordnung) (REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals)
- RechKredV – Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung
- RechtspflegerG (RpflG) – Rechtspflegergesetz
- RechVersV – Versicherungsunternehmens-Rechnungslegungsverordnung
- Ref – Referendar oder Referendariat oder Reform
- RefE - Referentenentwurf
- RegBl. - Regierungsblatt
- RegE - Regierungsentwurf
- RegelBetrV – Regelbetragverordnung
- RegelsatzVO - Regelsatzverordnung
- RegG – Regionalisierungsgesetz oder Regierungsentwurf
- Reha - Rehabilitation
- REITG – REIT-Gesetz
- RelKErzG - Gesetz über die religiöse Kindererziehung
- RennwLottAB – Ausführungsbestimmungen zum Rennwett- und Lotteriegesetz
- RennwLottG – Rennwett- und Lotteriegesetz
- RFG (RiFG) – Richter am Finanzgericht
- RFinStV – Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag
- RfStV – Rundfunkstaatsvertrag
- RG – Reichsgericht oder Reformgesetz
- Rg – Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte
- RGBl. – Reichsgesetzblatt
- RGebStV – Rundfunkgebührenstaatsvertrag
- RGRE - Rat der Gemeinden und Regionen Europas
- RGRK - Reichsgerichtsrätekommentar zum BGB
- RGSt - Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (amtliche Sammlung)
- RGZ - Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen (amtliche Sammlung)
- RH - Rechnungshof (Österreich)
- Rh-Pf. (RhPf oder RP) - Rheinland-Pfalz, rheinland-pfälzisch
- Ri - Richter/in
- RiA – Recht im Amt. Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
- RiAG – Richter am Amtsgericht
- RiArbG – Richter am Arbeitsgericht
- RiBAG – Richter am Bundesarbeitsgericht
- RiBGH – Richter am Bundesgerichtshof
- RiBPatG – Richter am Bundespatentgericht
- RiBSG – Richter am Bundessozialgericht
- RID - Regelung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (Anhang C 1999 zum COTIF) (siehe Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr)
- RiJGG - Richtlinien zum Jugendgerichtsgesetz
- RiLG – Richter am Landgericht
- RiLi – Richtlinie
- RiOLG – Richter am Oberlandesgericht
- RIS – Rechtsinformationssystem der Republik Österreich
- RiStBV – Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren
- RIV - Regolamento Internazionale Veicoli (Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung von Güterwagen im internationalen Verkehr)
- RiVASt – Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten (vgl. Rechtshilfe)
- RIW – Recht der Internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)
- RK - Reparaturkosten
- RKI - Robert Koch-Institut, Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten
- RL – Richtlinie
- RLJGG - Richtlinien zum Jugendgerichtsgesetz
- RLV - Regelleistungsvolumen
- RMBl. – Reichsministerialblatt
- Rn. - Randnummer
- RNotZ - Rheinische Notar-Zeitschrift
- RöV – Röntgenverordnung
- ROG – Raumordnungsgesetz
- ROHG - Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts
- ROV – Raumordnungsverordnung
- ROW - Recht in Ost und West (Zeitschrift)
- RP - Regierungspräsident/in oder Rheinland-Pfalz
- Rpfl – Rechtspfleger
- Rpfleger – Der Deutsche Rechtspfleger (Zeitschrift)
- RPflG – Rechtspflegergesetz
- RR - Regierungsrat oder Rotterdam-Regeln (ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem Seehandelsrecht) (siehe Haager Regeln)
- RRa - Zeitschrift "Reiserecht aktuell"
- RRef – Rechtsreferendar oder Rechtsreferendariat
- RRG – Rentenreformgesetz
- Rs. - Rechtssache oder Rechtssache (Bezeichnung der Entscheidungen des EuGH)
- RSA – Risikostrukturausgleich
- RSchOG - Reichsschiffahrtsobergericht
- RsDE - Beiträge zum Recht der sozialen Dienste und Einrichtungen (Zeitschrift)
- RSK - Reaktorsicherheitskommission
- Rspr. - Rechtsprechung
- RsprEinhG – Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes (siehe Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes)
- RStV – Rundfunkstaatsvertrag
- RSV – Regelsatzverordnung oder Rechtsschutzversicherung
- RuP – Recht und Politik (Zeitschrift) oder Recht und Psychiatrie (Zeitschrift) (siehe Recht & Psychiatrie) oder Recht und Praxis (Zeitschrift)
- RuStAG – Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (siehe Deutsche Staatsangehörigkeit)
- RV - Rentenversicherung oder Reichsverfassung oder Rechtsverordnung
- RVÄndG - Rentenversicherungsänderungsgesetz
- RVG – Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- RVO – Rechtsverordnung oder Reichsversicherungsordnung
- RVS - Rollfuhrversicherungsschein
- RVZ - Revierzentrale (zur Überwachung der Binnenschfffahrt auf einzelnen Abschnitten)
- RW - Restwert
- RWP (RwP) - Zeitschrift "Rechts- und Wirtschaftspraxis"
- Rz – Randzeichen
- r+s - Zeitschrift "Recht und Schaden"
S
- s. - siehe
- S. - Satz oder Seite
- s.A. – samt Anhang
- SA - Sozialarbeiter/in (siehe Soziale Arbeit)
- Saarl. - Saarland, saarländisch
- SaatG – Saatgutverkehrsgesetz
- SachBezV – Sachbezugsverordnung
- Sachs. - Sachsen
- sächs. - sächsisch
- SächsHG – Sächsisches Hochschulgesetz (bis 31. Dezember 2008)
- SächsHSG – Sächsisches Hochschulgesetz (ab 1. Januar 2009)
- SächsPolG – Polizeigesetz des Freistaates Sachsen
- SächsVBl. - Sächsische Verwaltungsblätter
- SächsVSG – Sächsisches Verfassungsschutzgesetz
- SÄG - Seerechtsänderungsgesetz
- SaDV – Sammelantrags-Datenträger-Verordnung
- SAE – Sammlung Arbeitsrechtlicher Entscheidungen (Deutschland)
- SAM - Strukturanpassungsmaßnahmen
- SAR - Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsrecht
- SatDSiG – Satellitendatensicherheitsgesetz
- SBZ - Sowjetische Besatzungszone
- SchKG – Schuldbetreibung und Konkursgesetz (Schweiz)
- ScheckG – Scheckgesetz
- SchG – Schulgesetz
- SchGG – Schutzgebietsgesetz
- SchlG – Schlichtungsgesetz (Gesetz zur obligatorischen außergerichtlichen Streitschlichtung)
- SchRegG - Schiffsregistergesetz
- SchRegDV - Verordnung zur Durchführung der Schiffsregisterordnung
- Schrott-UStV – Schrott-Umsatzsteuerverordnung (Österreich)
- SchSV - Schiffssicherheitsverordnung
- SchuVVO – Schuldnerverzeichnisverordnung
- SchVw - SchulVerwaltung (Fachzeitschrift)
- SchVG – Schuldverschreibungsgesetz (Gesetz über Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen) oder Schülervertretungsgesetz
- SchwarzArbG – Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung)
- SchwAV - Schwerbehindertenausgleichsabgabeverordnung
- SchwbG – Schwerbehindertengesetz (jetzt SGB IX)
- SchwG – Schwurgericht
- SCOTUS - Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten (engl.: Supreme Court of the United States)
- SDSRV - Schriftenreihe des deutschen Sozialrechtsverbandes
- SDÜ – Schengener Durchführungsübereinkommen (siehe Schengener Abkommen)
- SEA - Schadenersatzanspruch
- See-ArbZNV - See-Arbeitszeitnachweisverordnung
- SeemG – Seemannsgesetz
- SeemAmtsV - Seemannsamtsverordnung
- SektVO - Sektorenverordnung
- SE-VO – Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)
- SfJ - Stiftung für Hochschulzulassung
- SG – Soldatengesetz oder Sozialgericht
- SGB – Sozialgesetzbuch (derzeit Bücher I-XII)
- SGb - Die Sozialgerichtsbarkeit. Zeitschrift für das aktuelle Sozialrecht
- SGG – Sozialgerichtsgesetz oder Störung der Geschäftsgrundlage
- S-H (SH) - Schleswig-Holstein
- SHR - Sozialhilferichtlinien
- sic! – Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht (Schweiz)
- SigG – Signaturgesetz
- SigV – Signaturverordnung
- SIRENE - SIRENE (engl. Supplementary Information Request at the National Entry; franz.: Supplément d'Information Requis pour l'Entrée NationalE) (siehe Schengener Informationssystem)
- SIS - Schengener Informationssystem oder Stellen-Informationssystem
- SISY - Staatsanwaltliches Informations-System (nach §§ 492 ff. StPO)
- SJZ - Schweizerische Juristen-Zeitung oder Süddeutsche Juristenzeitung
- SjE - Sammlung jugendrechtlicher Entscheidungen
- SK - Systematischer Kommentar
- SkResNOG – Streitkräftereserve-Neuordnungsgesetz (Gesetz über die Neuordnung der Reserve der Streitkräfte und zur Rechtsbereinigung des Wehrpflichtgesetzes)
- SLA - Service-Level-Agreement (= Dienstgütevereinbarung)
- Slg. - Sammlung
- SLV – Soldatenlaufbahnverordnung
- SMAD - Sowjetische Militäradministration in Deutschland
- SMBl.NRW. – Sammlung des Ministerialblattes für das Land Nordrhein-Westfalen
- SMG – Schuldrechtsmodernisierungsgesetz oder Suchtmittelgesetz (Österreich))
- SNA - United Nations System of National Accounts (auch UNSNA)
- sog. – sogenannt(e)
- SOG – Sicherheits- und Ordnungsgesetz
- SOLAS - International Convention for the Safety of Life at Sea (Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See
- SolvV – Solvabilitätsverordnung
- SolZG 1995 – Solidaritätszuschlaggesetz 1995
- SorgeRG - Gesetz zur Neuregelung des Rechts der elterliche Sorge (siehe Elterliche Sorge (Deutschland))
- Sozakt - Sozialrecht aktuell
- SozDIG – Gesetz zur Förderung eines freiwilligen sozialen Jahres
- soz.-päd. - sozial-pädagogisch
- SozR - Sozialrecht
- SozSich - Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
- SP - Schadenpraxis (Zeitschrift)
- SpBG – Spielbankengesetz
- SPFH - Sozialpädagogische Familienhilfe
- SpielV – Spielverordnung
- SpV - Spektrum für Versicherungsrecht (Zeitschrift)
- SprAuG – Sprecherausschussgesetz
- SprengG – Sprengstoffgesetz
- SpruchG – Spruchverfahrensgesetz (Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren) (siehe Spruchverfahren)
- SpTrUG – Treuhandunternehmen-Spaltungsgesetz (Gesetz über die Spaltung der von der Treuhand verwalteten Unternehmen)
- SpuRt - Sport und Recht (Zeitschrift)
- SR - Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
- SRTour - Steuer- und RechtsBrief Touristik (Zeitschrift)
- SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen
- SRÜ - Seerechtsübereinkommen der Vereinte Nationen vom 10. Dezember 1982 (United Nations Convention on the Law of the Sea)
- SSB - Strahlenschutzbeauftragter
- SSK - Strahlenschutzkommission
- ST - Sachsen-Anhalt, sachsen-anhaltisch
- StA – Staatsanwalt oder Staatsanwaltschaft oder Standesamt
- StADV – Steueranmeldungs-Datenträger-Verordnung
- StAG – Staatsangehörigkeitsgesetz
- StAnz – Staatsanzeiger
- StAZ - Das Standesamt (Zeitschrift)
- StB - Steuerberater oder Der Steuerberater (Zeitschrift)
- StBerG – Steuerberatungsgesetz
- StBGebV – Steuerberatergebührenverordnung (siehe Steuerberater)
- StBp - Die steuerliche Betriebsprüfung. Fachorgan für die Wirtschafts- und Prüfungspraxis
- s.t.c. - said to contain (= Inhalt wie angegeben)
- STIKO - Ständige Impfkommission
- StG – Strafgesetz (in Österreich bis 31. Dezember 1974)
- StGB – Strafgesetzbuch (Anm.: gleichlautende Abkürzung in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
- StGG – Staatsgrundgesetz (Österreich)
- StGH – Staatsgerichtshof
- StHG – Staatshaftungsgesetz
- StK – Strafkammer
- StM - Staatsministerium oder Staatsminister(in)
- StPO – Strafprozessordnung (Strafprozessordnung (Deutschland), Strafprozessordnung (Österreich), Strafprozessordnung (Schweiz))
- str. - streitig
- StraFo - Strafverteidiger Forum (Zeitschrift)
- StrÄndG – Strafrechtsänderungsgesetz
- StraBEG – Strafbefreiungserklärungsgesetz
- StrEG – Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
- StrK - Strafkammer
- StromEinspG – Stromeinspeisungsgesetz
- StromNEV – Stromnetzentgeltverordnung
- StromStG – Stromsteuergesetz
- StromVG – Stromversorgungsgesetz (Schweiz)
- StrR - Strafrecht
- StRR - Strafrechtsreport (Zeitschrift)
- StrRehaG - Strafrechtliches Rehabilitationsgesetz
- StrRG - Strafrechts-Reformgesetz
- StrSchV - Strahlenschutzverordnung
- StrVG - Strahlenschutzvorsorgegesetz (siehe Strahlenschutz)
- StRR - StrafRechtsReport. Arbeitszeitschrift für das gesamte Strafrecht.
- st. Rspr. – Ständige Rechtsprechung
- StS - Strafsenat
- StSG - Strahlenschutzgesetz (Österreich)
- StUA - Staatliches Umweltamt
- StuB – Steuern und Bilanzen. Die Zeitschrift für das Steuerrecht und die Rechnungslegung der Unternehmen
- StUG – Stasi-Unterlagen-Gesetz
- StuZBl. – Steuer- und Zollblatt
- StV - Strafverteidiger oder Strafverteidigung oder Zeitschrift "Der Strafverteidiger" (siehe Strafverteidiger (Zeitschrift))
- StVG – Straßenverkehrsgesetz
- StVO – Straßenverkehrsordnung
- StVollstrK - Strafvollstreckungskammer
- StVollstrO – Strafvollstreckungsordnung
- StVollzG – Strafvollzugsgesetz
- StVZO – Straßenverkehrszulassungsordnung
- SubvG – Subventionsgesetz
- SUrlV – Sonderurlaubsverordnung (Verordnung über den Sonderurlaub für Bundesbeamtinnen, Bundesbeamte, Richterinnen und Richter des Bundes)
- SV - Sachverhalt oder Sachverständiger oder Sicherungsverwahrung
- SVertO - Schifffahrtsrechtliche Verteilungsordnung
- SvEV – Sozialversicherungsentgeltverordnung
- SVG – Soldatenversorgungsgesetz
- SVR - Straßenverkehrsrecht (Zeitschrift)
- SVS/RVS - Speditions- und Rollfuhrversicherungsschein
- SWL -
- SZ - Entscheidungen des österreichischen Obersten Gerichtshofes (bzw. Sammlung Zivilsachen)
- SZIER – Schweizerische Zeitschrift für internationales und europäisches Recht
T
- TA – Technische Anleitung (z. B. TA Lärm, TA Luft, TA Siedlungsabfall)
- TAG – Tagesbetreuungsausbaugesetz (Gesetz zum qualitätsorientierten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder)
- TAppV – Tierärzte-Approbationsverordnung
- TARIC - Integrierter Tarif der Europäischen Gemeinschaft (frz.: Tarif intégré des Communautés européennes - TARIC)
- TariftG NRW - Tariftreuegesetz Nordrhein-Westfalen
- TB - Tatbestand
- TBEG - Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz
- TDG – Teledienstegesetz
- TDDSG – Teledienstedatenschutzgesetz
- TE - Tateinheit
- TEHG – Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz
- teilw. - teilweise
- TEntgV - Telekommunikations-Entgeltregulierungsverordnung
- TextilKennzG (TextilKG) – Textilkennzeichnungsgesetz
- TFG – Transfusionsgesetz
- TFH - Technische Fachhochschule
- TGV – Trennungsgeldverordnung
- Thür. (Th) - Thüringen, thüringisch
- ThürGlüG – Thüringer Glücksspielgesetz
- ThürPAG - Thüringisches Polzeiaufgabengesetz
- ThürVBl. - Thüringische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
- ThUG - Therapieunterbringungsgesetz
- TiefseebergbauG - Tiefseebergbaugesetz
- TierSchG – Tierschutzgesetz
- TierSG – Tierseuchengesetz
- TierVerbG – Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht
- TIR - Transports Internationaux Routiers, ein Zolldokument
- TKG – Telekommunikationsgesetz
- TKÜV – Telekommunikations-Überwachungsverordnung
- TKV – Telekommunikationskundenschutzverordnung
- TM - Tatmehrheit oder Trainingsmaßnahme
- TMG – Telemediengesetz
- TOA – Täter-Opfer-Ausgleich
- TP – Tarifpost des Gebührengesetzes (Österreich)
- TPG – Transplantationsgesetz
- transpr (TranspR) - Transportrecht (Zeitschrift)
- TRBS - Technische Regeln für Betriebssicherheit
- TREVI - Terrorisme, Radicalisme, Extrémisme et Violence Internationale
- TRG - Transportrechtsreformgesetz 1998
- TrinkwV 2001 – Trinkwasserverordnung
- TRIPS - Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (Österreich: Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des Geistigen Eigentums) oder TRIPS-Abkommen (engl. Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights, frz. Accord sur les aspects des droits de propriété intellectuelle qui touchent au commerce)
- TS - Totalschaden
- TSG – Transsexuellengesetz
- TTE - Rat für Verkehr, Telekommunikation und Energie der EU (engl.: Transport, Telecommunications and Energy Council)
- TUG - Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
- TuP - Zeitschrift "Theorie und Praxis der sozialen Arbeit"
- tvA (t. v. A.) – teilweise vertretene Ansicht
- TVA - Tarif- und Verkehrsanzeiger
- TVG – Tarifvertragsgesetz
- TV-L – Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
- TVöD – Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
- Tz. - Teilziffer oder Teilzeit
- TzBfG – Teilzeit- und Befristungsgesetz
U
- u.a. (ua.) - unter anderem
- UAbs. – Unterabsatz
- UAG – Umweltauditgesetz
- UBA - Umweltbundesamt
- UbG – Unterbringungsgesetz, siehe Unterbringung (Österreich)
- UBG - Gesetz über die Unterhaltshilfe für Angehörige von Kriegsgefangenen
- UBGG – Unternehmensbeteiligungsgesellschaftsgesetz (Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften)
- Übk. - Übereinkommen
- UCLAF - Unité de coordination de la lutte anti-fraude (dt.: Dienststelle für die Koordinierung der Betrugsbekämpfung) (Vorgängerorganisation zur OLAF)
- UdG – Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
- UFF - Unterfrachtführer
- ÜG – Überweisungsgesetz
- UG - Unternehmergesellschaft
- UGB – Unternehmensgesetzbuch in Österreich oder Umweltgesetzbuch
- U-Haft - Untersuchungshaft
- UHG (UmweltHG) – Umwelthaftungsgesetz
- UIG – Umweltinformationsgesetz
- UKG - Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität
- UKlaG – Unterlassungsklagengesetz
- UkV – Unabkömmlichstellungsverordnung (Verordnung über die Zuständigkeit und das Verfahren bei der Unabkömmlichstellung)
- UmA (U.m.A.) - Urschriftlich mit Akten
- UMAG – Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts
- UMDNS - Universal Medical Device Nomenclatur System (siehe UMDNS)
- umstr. - umstritten
- UmwG – Umwandlungsgesetz
- UmwRBehG – Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
- UmwStG – Umwandlungssteuergesetz
- UN - United Nations (= Vereinte Nationen)
- UN-Ch - Charta der Vereinten Nationen
- UNCED - Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (englisch: United Nations Conference on Environment and Development)
- UNCITRAL - Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
- UNCLOS - United Nations Convention on the Law of the Sea (siehe Seerechtsübereinkommen)
- UNCTAD - Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (kurz Welthandels- und Entwicklungskonferenz; engl.: United Nations Conference on Trade and Development, UNCTAD; franz.: Conférence des Nations unies sur le commerce et le développement, CNUCED)
- UNESCO - United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO, dt. Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur)
- UNGA - Generalversammlung der Vereinten Nationen (engl.: United Nations General Assembly)
- UNHCR - Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (engl.: United Nations High Commissioner for Refugees)
- UniBwLeistBV – Leistungsbezügeverordnung UniBW (Verordnung über die Leistungsbezüge und Zulagen an den Universitäten der Bundeswehr)
- UN-KindK - UN-Konvention über die Rechte der Kinder (siehe Kinderrechtskonvention)
- UNSC - United Nations Security Council (siehe Sicherheitsrat der Vereinten Nationen)
- UNSCEAR - Wissenschaftlicher Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung (United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation)
- UNSNA - United Nations System of National Accounts (auch SNA)
- UntStFG – Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts
- UNO - United Nations Organisation oder: United Nations Organization (= Vereinte Nationen)
- UPR - Umwelt- und Planungsrecht
- UR – Urkundenrolle oder Umsatzsteuer-Rundschau (Zeitschrift) oder Untersuchungsrichter
- UrhG – Urheberrechtsgesetz
- UrhWG - Urheberrechtswahrnehmungsgesetz
- Urk. - Urkunde
- UrkB - Urkundsbeamter
- Urt. - Urteil
- URV – Unternehmensregisterverordnung (Verordnung über das Unternehmensregister)
- USG – Unterhaltssicherungsgesetz
- US-GAAP – United States Generally Accepted Accounting Principles (Allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze)
- USSC - Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten (engl.: Supreme Court of the United States)
- USt – Umsatzsteuer
- UStÄndG – Umsatzsteueränderungsgesetz
- UStatG – Umweltstatistikgesetz
- UStDV – Umsatzsteuerdurchführungsverordnung
- UStErstV – Umsatzsteuererstattungsverordnung (Verordnung über die Erstattung von Umsatzsteuer an ausländische ständige diplomatische Missionen und ihre ausländische Mitglieder)
- UStG – Umsatzsteuergesetz
- USt-IdNr. – Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- UStKongrBericht – Umsatzsteuerkongress-Bericht
- UStR – Umsatzsteuerrichtlinien oder Umsatzsteuer-Rundschau (Zeitschrift)
- UTB – Uni-Taschenbücher
- UTR - Schriftenreihe "Umwelt- und Technikrecht" (Hrsg.: Institut für Umwelt- und Technikrecht der Uni Trier (IUTR)) oder Umwelt- und Technikrecht
- u.U. (uU) - unter Umständen
- UV - Unfallversicherung
- UVEG – Umfallversicherungs-Einordnungsgesetz
- UVG - Unterhaltsvorschussgesetz
- UVMG - Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung (Unfallversicherungsmodernisierungsgesetz)
- UVollzG – Untersuchungshaftvollzugsgesetz
- UVollzO – Untersuchungshaftvollzugsordnung
- UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung
- UVPG – Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
- UVR – Umsatz- und Verkehrssteuer-Recht (Zeitschrift)
- UWG – Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb oder Unabhängige Wählergemeinschaft
- UZwGBw – Unmittelbarer Zwang-Gesetz Bundeswehr
- UZwG – Unmittelbarer Zwang-Gesetz
V
- VA – Verwaltungsakt oder Versorgungsausgleich oder Vollstreckungsauftrag oder Verkehrsrecht aktuell (Zeitschrift)
- VAG – Versicherungsaufsichtsgesetz
- VAHR – Versorgungsausgleich-Härtegesetz (Gesetz zur Regelung von Härten im Versorgungsausgleich)
- VAM - Virtueller Arbeitsmarkt
- Var – Variante
- VAT – Value added tax
- vAw - von Amts wegen
- VAwS – Wassergefährdende-Stoffe-Anlagenverordnung (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe)
- VB - Verfassungsbeschwerde oder Vollstreckungsbescheid
- VbF – Verordnung über brennbare Flüssigkeiten
- VBG - Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
- VBGL - Vertragsbedingungen für den Güterkraftverkehrs-, Speditions- und Logistikunternehmer
- VBl. - Verwaltungsblatt oder Verkehrsblatt (Zeitschrift)
- VBlBW – Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg
- VBVG – Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz
- VDL - Bundesverband Deutscher Landwirte e.V.
- VE – Vertragsentwurf oder Verfassungsentwurf oder Vieheinheit
- VerbrKrG – Verbraucherkreditgesetz
- VereinsG – Vereinsgesetz
- VerglO – Vergleichsordnung (aufgehoben; Verfahren jetzt geregelt in der Insolvenzordnung)
- Verf. - Verfassung oder Verfahren oder Verfügung
- VerfG – Verfassungsgericht
- VerfGH – Verfassungsgerichtshof
- VergabeR - Vergaberecht (Zeitschrift)
- VerkA - Der Verkehrsanwalt (Zeitschrift)
- VerkLG – Verkehrsleistungsgesetz
- VerkMitt - Verkehrsrechtliche Mitteilungen
- VerkProspG – Verkaufsprospektgesetz
- VerlG – Verlagsgesetz
- VermBDV – Vermögensbildungs-Durchführungsverordnung (Verordnung zur Durchführung des Vermögensbildungsgesetzes)
- VermBG – Vermögensbildungsgesetz (Gesetz zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer)
- VermG – Vermögensgesetz (Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen)
- vern. - verneinend
- VerpackV – Verpackungsverordnung
- VerpflG – Verpflichtungsgesetz (Gesetz über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen)
- Vers. - Versicherung
- VersAusglG - Versorgungsausgleichsgesetz
- VersG (VersammlG) – Versammlungsgesetz
- VersR – Versicherungsrecht (Zeitschrift) oder Versicherungsrecht
- VersRücklG – Versorgungsrücklagegesetz (Gesetz über eine Versorgungsrücklage des Bundes)
- VersammlG (VersG) – Versammlungsgesetz
- VersMedV - Versorgungsmedizin-Verordnung
- VersStDV – Versicherungssteuer-Durchführungsverordnung (Durchführungsverordnung zum Versicherungsteuergesetz)
- VersStG – Versicherungsteuergesetz
- VerwArch. – Verwaltungsarchiv
- VerwB - Verwaltungsbehörde
- VfB - Verfassungsbeschwerde
- Vfg. – Verfügung
- VfGH – Verfassungsgerichtshof (Österreich)
- VFR - visual flight rules (Sichtflugregeln)
- VG – Verwaltungsgericht oder Versicherungsgeber oder Vormundschaftsgericht
- vGA – Verdeckte Gewinnausschüttung
- VGH – Verwaltungsgerichtshof (Oberverwaltungsgericht in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen) oder (selten) Verfassungsgerichtshof
- VGHG - Gesetz über den Verfassungsgerichtshof (z.B. in NRW)
- vgl. - vergleiche
- VGO - Vollzugsgeschäftsordnung
- VGR – Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht oder Tagungsband der Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht oder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- VGS - Vereinigte Große Senate des BGH (siehe Großer Senat)
- VgV - Vergabeverordnung
- vH (v.H.) - vom Hundert
- V.i.S.d.P. - Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes
- VJSchrStFR – Vierteljahresschrift für Steuer- und Finanzrecht (Zeitschrift)
- VK - Vergabekammer
- VKBl. (VBl.) - Verkehrsblatt (Zeitschrift)
- VMBG - Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften
- VMC - Visual Meteorological Conditions (Sichtflugbedingungen)
- VMG - Versorgungs-medizinische Grundsätze
- VMWG – Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (Schweiz)
- VN - Vereinte Nationen oder Versicherungsnehmer
- VO – Verordnung oder Verordnung der EU / EG /EWG (siehe Verordnung (EU))
- VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (neue Bezeichnung ab Neufassung 2002) oder Verdingungsordnung für Bauleistungen (Bezeichnung bis zur Neufassung)
- VOB/A – VOB Teil A (Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen)
- VOB/B – VOB Teil B (Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen)
- VOB/C – VOB Teil C (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen)
- VOBl. – Verordnungsblatt
- VOF – Vergabeordnung für freiberufliche Leistungen
- VOL – Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen oder Verordnung über die Aufstellung von Durchschnittssätzen für die Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft
- Vollj. - Volljährige(r)
- Vorbem. - Vorbemerkung
- VOR - Zeitschrift für Verkehrs- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Vors. - Vorsitz(ende/r)
- VR – Vereinsregister oder Verwaltungsrundschau (Zeitschrift) oder Völkerrecht oder Verbraucherrecht
- VRegGebS - Vorsorgeregister-Gebührensatzung
- VRegV – Vorsorgeregisterverordnung
- VRLG – Vorsitzender Richter am Landgericht
- VRR - VerkehrsRechtsReport (Zeitschrift)
- VRS – Verkehrsrechtssammlung
- VRÜ – Verfassung und Recht in Übersee (Zeitschrift)
- VRV – Vereinsregisterverordnung
- VS - Vermögenssorge
- VSF – Vorschriftensammlung Bundesfinanzverwaltung
- VSSR – Vierteljahresschrift für Sozialrecht (Zeitschrift)
- VSt - Vergabestelle
- VStDV – Vermögensteuer-Durchführungsverordnung
- VStG – Vermögensteuergesetz
- VStG – Verwaltungsstrafgesetz (Österreich)
- VStGB – Völkerstrafgesetzbuch
- VStR – Vermögenssteuer-Richtlinien
- VStRG – Vermögenssteuerreformgesetz (Gesetz zur Reform des Vermögensteuerrechts und zur Änderung anderer Steuergesetze)
- VSV – Vorschriftensammlung für die Verwaltung
- VuR – Verbraucher und Recht (Zeitschrift)
- VuT (V + T) - Verkehr und Technik. Organ für den Öffentlichen Personennahverkehr (Zeitschrift)
- VÜA – Vergabeüberwachungsausschuss
- VV - Vergütungsverzeichnis oder Verwaltungsvorschrift
- VVDStRL – Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
- VVE - Vertrag über eine Verfassung für Europa
- VVG – Versicherungsvertragsgesetz
- VVG – Verwaltungsvollstreckungsgesetz 1991 (Österreich)
- VW - Versicherungswirtschaft (Zeitschrift)
- VwfG – Verwaltungsverfahrensgesetz (Schweiz)
- VwGH – Verwaltungsgerichtshof (Österreich)
- VwGO – Verwaltungsgerichtsordnung
- VwKostG – Verwaltungskostengesetz
- VwR - Verwaltungsrecht
- VwRehaG - Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz
- VwV – Verwaltungsvorschrift oder Verwaltungsverfahren
- VwVfG – Verwaltungsverfahrensgesetz
- VwVG – Verwaltungsvollstreckungsgesetz
- VwZG – Verwaltungszustellungsgesetz
- VZ – Veranlagungszeitraum
- VzA – Vollzugsanordnung
- VZOG – Vermögenszuordnungsgesetz
- VZR – Verkehrszentralregister
W
- WA - Warschauer Abkommen (zum Luftvertrag) oder Washingtoner Artenschutzübereinkommen
- WährG – Währungsgesetz
- WahlO - Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung – WO); in der Datenbank Juris abgekürzt mit BetrVGDV1WO.
- WaffenG – Waffengesetz
- WahrnG – Urheberrechtswahrnehmungsgesetz (Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten)
- WARL – Wertpapierangebots-Richtlinie (Richtlinie 89/298/EWG […] zur Koordinierung der Bedingungen für die Erstellung, Kontrolle und Verbreitung des Prospekts, der im Falle öffentlicher Angebote von Wertpapieren zu veröffentlichen ist)
- WaStrG – Bundeswasserstraßengesetz
- WBA - Wiederbeschaffungsaufwand
- WBO – Wehrbeschwerdeordnung
- WBF - Rat für Wettbewerbsfähigkeit (Binnenmarkt, Industrie, Forschung und Raumfahrt) (engl.: Competitiveness Council, frz.: Conseil Compétitivité)
- WBW - Wiederbeschaffungswert
- WBS - Wohnberechtigungsschein
- WBVG - Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (siehe Heimvertrag)
- WCO - World Customs Organization (Weltzollorganisation)
- WDO – Wehrdisziplinarordnung
- WE - Währungseinheit oder Willenserklärung oder Wohnungseigentum oder Wohnungseigentümer/in oder Zeitschrift "Das Wohnungseigentum"
- WEG – Wohnungseigentumsgesetz oder Wohnungseigentümergemeinschaft
- WehrpflG - Wehrpflichtgesetz
- WeinG – Weingesetz
- WertR – Wertermittlungsrichtlinie
- WertV – Wertermittlungsverordnung
- WfB - Werkstatt für Behinderte (Begriff aus dem alten Bundessozialhilfegesetz (BSHG)) (abgelöst durch den Begriff "Werkstatt für behinderte Menschen" (WfBM) nach dem SGB IX)
- WfBM - Werkstatt für behinderte Menschen
- WFG - Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz
- WFNG - Gesetz zur Förderung und Nutzung von Wohnraum NRW
- WG – Wechselgesetz oder Waffengesetz (Schweiz)
- WGG – Wegfall der Geschäftsgrundlage oder Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz
- WHG – Wasserhaushaltsgesetz
- WHO - World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation)
- WiB – Wirtschaftliche Beratung (Zeitschrift)
- WikG – Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität
- WiPrO (WPO) – Wirtschaftsprüferordnung
- WiSiV – Wirtschaftssicherstellungsverordnung (Verordnung über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft)
- WissZeitVG - Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- WiStG (WiStG 1954) – Wirtschaftsstrafgesetz 1954 (Gesetz zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts)
- wistra – Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
- WiVerw – Wirtschaft und Verwaltung (Zeitschrift), Vierteljahresbeilage zum Gewerbearchiv
- Wj. – Wirtschaftsjahr
- WKM - Wechselkursmechanismus (siehe u.a. Wechselkursmechanismus II)
- WKÖ - österreichische Wirtschaftskammer (siehe Wirtschaftskammer Österreich)
- wl - wohnungslos
- WM – Wertpapier-Mitteilungen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht oder Wohnungswirtschaft und Mietrecht (Zeitschrift)
- WMVO - Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (nach SGB IX)
- WNB - Wohnraumnutzungsbestimmungen NRW
- WO - Erste Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes (Wahlordnung – WO); gebräuchlich ist auch die Abkürzung WahlO; in der Datenbank Juris abgekürzt mit BetrVGDV1WO bezeichnet.
- WoBauG – Wohnungsbaugesetz
- WoBindG - Wohnungsbindungsgesetz
- WoFlV – Wohnflächenverordnung
- WoGG – Wohngeldgesetz
- WoP - Wohnungsbauprämie
- WoPDV – Wohnungsbauprämien-Durchführungsverordnung (Verordnung zur Durchführung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes)
- WoPG – Wohnungsbauprämiengesetz (siehe Wohnungsbauprämie)
- WP - Wirtschaftsprüfer/-prüfung oder Wahlperiode
- WpAIV – Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung (Verordnung zur Konkretisierung von Anzeige-, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowie der Pflicht zur Führung von Insiderverzeichnissen nach dem Wertpapierhandelsgesetz)
- WPDLRL – Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie (Richtlinie 93/22/EWG […] über Wertpapierdienstleistungen)
- WpDPV – Wertpapierdienstleistungs-Prüfungsverordnung (Verordnung über die Prüfung der Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 36 des Wertpapierhandelsgesetzes)
- WPflG – Wehrpflichtgesetz
- WPg – Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift)
- WpHG – Wertpapierhandelsgesetz
- WPO (WiPrO) – Wirtschaftsprüferordnung
- WpPG – Wertpapierprospektgesetz
- WpÜG – Wertpapiererwebs- und Übernahmegesetz
- WRP - Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift)
- WRRL - Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)
- WRV – Weimarer Reichsverfassung
- WSA - Wasser- und Schifffahrtsämter
- WSG – Wehrsoldgesetz
- WStDV – Wechselsteuer-Durchführungsverordnung
- WStG – Wehrstrafgesetz oder Wechselsteuergesetz
- WSVSeeKostV – Kostenverordnung für Amtshandlungen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes auf dem Gebiet der Seeschifffahrt
- WTO – Welthandelsorganisation (World Trade Organization) Früher: GATT
- WÜD - Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen
- WÜK - Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen
- WÜRV – Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
- WuM - Wohnungswirtschaft und Mietrecht (Zeitschrift)
- WuW - Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift)
- WVG – Wasserverbandsgesetz
- WVO – Werkstättenverordnung
- WVRK – Wiener Vertragsrechtskonvention
- WWO - Weltwirtschaftsordnung
- WZO - Weltzollorganisation (englisch: WCO - World Customs Organization)
- WzS - Wege zur Sozialversicherung. Zeitschrift für die Sozialversicherungs-Praxis
Z
- ZAG - Zusatzabkommen von Guadaljara (zum Warschauer Abkommen)
- ZahlVGJG – Justizbehörden-Zahlungsverkehr-Gesetz (Gesetz über den Zahlungsverkehr mit Gerichten und Justizbehörden)
- ZahnHkG - Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde
- ZaöRV – Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
- ZAppO – Zahnärzteapprobationsordnung
- ZAP - Zeitschrift für die Anwaltspraxis
- ZAR – Zeitschrift für Ausländerrecht
- zB. (z.B.) - zum Beispiel
- ZBl – Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (Zeitschrift) oder Zentralblatt für das Deutsche Reich
- ZblJugR - Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt
- ZBR – Zeitschrift für Beamtenrecht
- ZBRL – Zwischenberichts-Richtlinie (Richtlinie 82/121/EWG […] über regelmäßige Informationen, die von Gesellschaften zu veröffentlichen sind, deren Aktien zur amtlichen Notierung an einer Wertpapierbörse zugelassen sind)
- ZCG - Zeitschrift für Corporate Governance. Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis
- ZDG – Zivildienstgesetz
- ZDH - Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.
- ZEG - Zuständigkeitsergänzungsgesetz
- ZensG 2011 – Zensusgesetz 2011
- ZensVorbG 2011 – Zensusvorbereitungsgesetz 2011
- ZerlG – Zerlegungsgesetz
- ZESAR - Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht
- ZEuP – Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
- ZEuS – Zeitschrift für europarechtliche Studien
- ZEV – Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge
- ZevKR – Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht
- ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft oder Zeitschrift für Binnenschifffahrtsrecht
- zfbf – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung
- ZfBR - Zeitschrift für deutsches und internationales Baurecht
- ZFdG – Zollfahndungsdienstgesetz
- ZFE - Zeitschrift für Familien- und Erbrecht
- ZfF - Zeitschrift für das Fürsorgewesen
- ZfhF – Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung
- ZfgK – Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
- ZFIS - Zeitschrift für Innere Sicherheit in Deutschland und Europa
- ZfJ - Zeitschrift für Jugendrecht
- ZfR – Zeitschrift für Rechtspfleger
- ZfRV – Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und Europarecht
- ZfS - Zeitschrift für Schadensrecht oder Zeitschrift für Soziologie oder Zeitschrift für Sozialversicherung, Sozialhilfe und Versorgung
- ZfSH/SGB - Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis (bis 1996: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch. Monatszeitschrift für deutsches, ausländisches und internationales Sozialrecht und den europäischen Sozialraum)
- ZfStrVo - Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe
- ZfU - Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht
- ZfW – Zeitschrift für Wasserrecht
- ZfZ – Zeitschrift für Zölle und Verbrauchssteuern
- ZG – Zollgesetz oder Zeitschrift für Gesetzgebung
- ZGB – Zivilgesetzbuch
- ZGR – Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
- ZGS – Zeitschrift für das Gesamte Schuldrecht oder Zeitschrift für Vertragsgestaltung, Schuld- und Haftungsrecht
- ZHR – Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
- ZInsO – Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht
- ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
- ZIR - Zeitschrift Interne Revision. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis
- ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik
- ZIV – Zinsinformationsverordnung
- ZIVIT - Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik
- ZJJ - Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe
- ZJS – Zeitschrift für das Juristische Studium
- ZK – Zivilkammer oder Zentralkomitee oder Zollkodex oder Zollkasse
- ZKA - Zollkriminalamt
- ZKF – Zeitschrift für Kommunalfinanzen (Zeitschrift)
- ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe
- ZKR - Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
- ZLR - Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht oder Richtlinie 2003/49/EG (Zins- und Lizenzrichtlinie)
- ZLW - Zeitschrift für Luftrecht und Weltraumfragen
- ZMDV – Datenträger-Verordnung über die Abgabe Zusammenfassender Meldungen
- ZMGR - Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht
- ZMR – Zeitschrift für Miet- und Raumrecht oder Zentrales Melderegister (Österreich) (siehe Melderegister#Österreich)
- ZMV – Zugänglichmachungsverordnung
- ZNotP - Zeitschrift für Notarpraxis
- ZollVG – Zollverwaltungsgesetz
- ZonenRFG – Zonenrandförderungsgesetz (Gesetz zur Förderung des Zonenrandgebietes)
- ZÖR – Zeitschrift für öffentliches Recht (Österreich)
- ZPO – Zivilprozessordnung
- ZParl - Zeitschrift für Parlamentsfragen
- ZPr. – Die Zollpraxis (Zeitschrift)
- ZR - Zivilrecht
- ZRFC - Risk, Fraud & Compliance. Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
- ZRP – Zeitschrift für Rechtspolitik
- ZS - Zivilsenat
- ZSEG – Zeugen- und Sachverständigen-Entschädigungsgesetz (aufgehoben, siehe jetzt JVEG)
- ZSG – Zivilschutzgesetz
- ZSchG - Zeugenschutzgesetz
- ZSE - Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften
- ZSHG – Zeugenschutz-Harmonisierungsgesetz (Gesetz zur Harmonisierung des Schutzes gefährdeter Zeugen)
- ZSR – Zeitschrift für Schweizerisches Recht oder Zentrales Schutzschriften-Register (siehe Schutzschrift)
- ZStAmnG – Zinssteueramnestiegesetz (Gesetz über die strafbefreiende Erklärung von Einkünften aus Kapitalvermögen und von Kapitalvermögen)
- ZStV – Zentrales Staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister
- ZStVBetrV – Verordnung über den Betrieb des Zentralen Staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregisters
- ZStW – Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft
- ZSW - Zeitschrift für das gesamte Sachverständigenwesen
- z.T. - zum Teil
- ZTR – Zeitschrift für Tarifrecht oder Zentrales Testamentsregister
- ZU – Zustellungsurkunde
- ZuckStG – Zuckersteuergesetz (siehe Zuckersteuer)
- ZuckStDB – Zuckersteuer-Durchführungsbestimmung
- ZuG – Zuteilungsgesetz
- ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht
- ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht
- zust. - zustimmend
- ZustDG – EG-Zustellungsdurchführungsgesetz (Gesetz zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten), aufgehoben durch EG-Beweisaufnahmedurchführungsgesetz vom 4. November 2003 (BGBl. I S. 2166)
- ZustVO – Zustellungsverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 […] über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten)
- ZustVV – Zustellungsvordruckverordnung
- ZuwG – Zuwanderungsgesetz
- ZV - Zwangsvollstreckung oder Zwangsversteigerung
- ZVersWiss - Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
- ZVG – Zwangsversteigerungsgesetz
- ZVglRWiss – Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft
- ZVR - Zivilverfahrensrecht oder Zwangsvollstreckungsrecht oder Zentrales Vorsorgeregister (siehe Vorsorgeregister-Verordnung)
- ZVS - Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (aufgehoben; jetzt Stiftung für Hochschulzulassung (SfH))
- zw. - zweifelhaft oder zwischen
- ZWeR – Zeitschrift für Wettbewerbsrecht – Journal of Competition Law
- ZwVwV – Zwangsverwalterverordnung
- ZZP - Zeitschrift für Zivilprozess
- z.Zt. (zzt.) - zur Zeit
- ZZulV - Zusatzstoff-Zulassungsverordnung
Siehe auch
Literatur
- Stephan Keiler und Christoph Bezemek (Zitierregeln mit Schwerpunkt Europa, EU, Österreich und digital): leg cit, Leitfaden für juristisches Zitieren. 2009, ISBN 978-3-211-78244-6.
- Hildebert Kirchner, Dietrich Pannier: Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-89949-336-8.
- Anton Schäfer: Abkürzungen, Begriffe, Zitiervorschläge (Akronyme). 1. Auflage. Verlag Österreich, Wien 2008, ISBN 978-3-7046-5112-9.
- Peter Dax und Gerhard Hopf (Bearbeiter): Abkürzungs- und Zitierregeln (Einführung ins Zitieren in Österreich, viele Abkürzungen). 6. Auflage. Manz, Wien 2008, ISBN 978-3-214-06201-9.
Einzelnachweise
- ↑ a b ProMechG - Einzelnorm. Gesetze-im-internet.de, abgerufen am 3. Juli 2010.