Frère Roger

Frère Roger (franz. Frère = Bruder, * 12. Mai 1915 in Provence, Schweiz; † 16. August 2005 in Taizé) war Gründer der ökumenischen Communauté de Taizé (Bruderschaft von Taizé).
Leben
Frère Rogers bürgerlicher Name war Roger Louis Schütz-Marsauche. Sein Vater Karl Ulrich Schütz stammte aus Bachs im Zürcher Unterland, seine Mutter Amélie Henriette Schütz-Marsauche aus dem Burgund. Er war das jüngste von neun Geschwistern. Obwohl sein Vater reformierter Pfarrer war, zögerte dieser aber nicht, seinen Sohn Roger bei einer katholischen Witwe in Kost zu geben, damit diese ihren Lebensunterhalt sichern konnte.
Von 1937 bis 1940 studierte er Theologie in Lausanne und Straßburg.
Am 20. August 1940 kam er nach Taizé (Burgund, Frankreich) und gründete dort später die Communauté de Taizé, eine ökumenische Bruderschaft.
In den ersten Jahren im Burgund fanden in seinem Haus Flüchtlinge Schutz, vor allem Juden, die er vor den Nazis versteckte. Nach Kriegsende kümmerte er sich um deutsche Kriegsgefangene. Immer mehr Freunde und Gleichgesinnte schlossen sich ihm an und am 17. Apri l949]] legten die ersten sieben Brüder die klassischen Ordensgelübde ab.
Zur Communauté de Taizé gehören heute an die hundert Brüder aus über 25 Nationen, darunter Katholiken und Mitglieder verschiedener evangelischer Kirchen. Im Laufe der Jahre haben Millionen Jugendliche sich mit den Themen der Gemeinschaft beschäftigt, mit Nächstenliebe, Frieden und Versöhnung. Auf Rogers Anregung hin leben seit 1951 Brüder in Gemeinschaften mit Besitzlosen in Asien, Afrika und Lateinamerika zusammen.
Auf der Beisetzungsfeier für Papst Johannes Paul II. gab Kardinal Ratzinger dem Protestanten Roger die Kommunion. Dies sorgte für Aufsehen. Evangelische Christen dürfen die gewandelte Hostie nach katholischem Verständnis in Ausnahmefällen empfangen, wenn sie das katholische Eucharistieverständnis teilen und um den Empfang der Eucharistie bitten.
Frère Roger erlag am 16. August 2005 den Verletzungen, die ihm eine 36-jährige Rumänin während des Abendgebetes in der Versöhnungskirche von Taizé mit einer Stichwaffe zugefügt hatte.
Sein Nachfolger als Prior des Ordens ist Frère Aloïs.
Literatur (Auswahl)
- Frère Roger, Richard Bochinger: "Das Heute Gottes", ("Vivre l'aujourd'hui de Dieu"-erschienen 1959), Gütersloher Verlags-Haus G. Mohn 1961, ISBN B0000BNMMY
- Frère Roger, Michel Bergmann, Christophe von Wachter: "Einheit und Zukunft", Gütersloher Verlags-Haus G. Mohn 1962, ISBN B0000BNMMW
- Frère Roger: "Dynamik des Vorläufigen" ("Dynamique du provisoire" - erschienen 1965), Herder-Verlag Freiburg 1967, ISBN B0000BUMJQ
- Frère Roger: "Warten auf das Ereignis Gottes", Herder-Verlag Freiburg 1971, ISBN B0000BUMJV
- Frère Roger: "Kampf und Kontemplation", ("Lutte et contemplation"-erschienen 1973 als Tagebuch Mai 1970 – April 1972), Herder-Verlag Freiburg 1981, ISBN 3451019930
- Frère Roger: "Ein Fest ohne Ende", ("Ta fête soit sans fin"- erschienen 1971 als Tagebuch Februar 1969 – Mai 1970), Herder-Verlag 1985, ISBN 3451019728
- Frère Roger: "Einer Liebe Staunen", ("Etonnement d'un amou"- erschienen 1979 als Tagebuch September 1974 – Dezember 1976), Herder-Verlag 1985, ISBN 3451078198
- Frère Roger: "Taizé. Vertrauen-Verzeihen-Versöhnen", Herder-Verlag Freiburg 1986, ISBN 3419529732
- Frère Roger: "Aufbruch ins Ungeahnte", ("Etonnement d'un amou"- erschienen 1975 als Tagebuch 1972-1974), Herder-Verlag 1987, ISBN 3451076144
- Frère Roger: "Dynamik des Vorläufigen", ("Dynamique du provisoire"- erschienen 1965), Herder-Verlag 1987, ISBN 3451076489
- Frère Roger: "Aus dem Inneren leben", Herder-Verlag Freiburg 1990 , ISBN 3419504020
- Frère Roger: "Liebe aller Liebe. Die Quellen von Taize", Herder-Verlag Freiburg 1990 , ISBN 3451087251
- Frère Roger: "Jeder Tag ein Heute Gottes", Herder-Verlag Freiburg 1992 , ISBN 3451228475
- Frère Roger: "Einmütig im Pluralismus. Eine Aktualisierung der Regel von Taizé", ("Unanimité dans le pluralisme"-erschienen 1966), Herder-Verlag Freiburg 1992, ISBN 3579035045
- Frère Roger: "Die Gewalt der Friedfertigen", ("Violence des pacifiques"-erschienen 1968), Herder-Verlag Freiburg 1994, ISBN 3451019213
- Mutter Teresa, Frère Roger: "Kreuzweg", Herder-Verlag Freiburg 1996, ISBN 3451203863
- Mutter Teresa, Frère Roger: "Gebet. Quelle der Liebe", Herder-Verlag Freiburg 1998, ISBN 3451224542
- Frère Roger: "In allem ein innerer Friede", Herder-Verlag Freiburg 2003 , ISBN 3451283468
- Frère Roger: "Wege des Vertrauens", Herder-Verlag Freiburg 2004 , ISBN 3451283573
- Frère Roger: "Die Quellen von Taizé", ("Les sources de Taizé", erschienen 1980), Herder-Verlag Freiburg - Auflage 2004 , ISBN 3451284081
- Frère Roger: "Gott kann nur lieben", Herder-Verlag Freiburg 2005 , ISBN 3451279363
- Kathryn Spink: "Frère Roger, Gründer von Taizé", Herder-Verlag Freiburg 2005, ISBN 345128703X
Preise und Auszeichnungen
- 1974 Templeton-Preis
- 1974 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
- 1986 Ehrendoktor der Universität Warschau
- 1988 UNESCO-Preis für Friedenserziehung
- 1989 Karlspreis der Stadt Aachen
- 1992 Robert-Schuman-Preis
- 1996 Notre Dame Award
Weblinks
- Internetpräsenz der Communauté Taizé
- Vorlage:PND
- Diplomarbeit eines katholischen Theologen über Frère Roger und Mutter Teresa
- Beitrag der DW über Frère Roger
- Biographie von Frère Roger vom ORF
- Modell für die gespaltene Christenheit (Artikel des Evangelischen Kirchenboten)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frère Roger |
ALTERNATIVNAMEN | Roger Louis Schutz-Marsauche |
KURZBESCHREIBUNG | Gründer des ökumenischen Männerordens von Taizé |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1915 |
GEBURTSORT | Provence, Schweiz |
STERBEDATUM | 16. August 2005 |
STERBEORT | Taizé |