Lilium pyrophilum

Art der Gattung Lilien (Lilium)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2005 um 14:19 Uhr durch Ixitixel (Diskussion | Beiträge) (neue Taxobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lilium pyrophilum
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Lilienähnliche (Liliidae)
Vorlage:Ordo: Lilienartige (Liliales)
Vorlage:Familia: Liliengewächse (Liliaceae)
Vorlage:Genus: Lilien (Lilium)
Vorlage:Species: Lilium pyrophilum
Wissenschaftlicher Name
Lilium pyrophilum

Lilium pyrophilum M. W. Skinner & Sorrie ist eine Art der Gattung der Lilien (Lilium) in der Amerikanischen Sektion. Ihr Name pyrophilum (lat.: feuerliebend) stammt von ihrer Vorliebe für regelmäßig von Waldbränden betroffene Habitate.

Beschreibung

Lilium pyrophilum ist ein enger Verwandter von Lilium superbum. Die Pflanze blüht im Spätsommer aus einem bis zu 90 Zentimeter hohen Stängel, der in der unteren Hälfte mit kurzen, breiten Blättern in ein bis drei Quirlen besetzt ist, die in der oberen Hälfte wechselständig stehen. Die Blüte ist orange bis gelb-orange, dunkelrot gepunktet und türkenbundförmig, ihre Zwiebel bildet Rhizome.

Verbreitung

Die Pflanze ist eine der seltensten Lilienarten überhaupt, insgesamt sind von ihr nur ca. 250 Individuen bekannt. Ihre Vorkommen liegen hauptsächlich in der Sandhills-Region des östlichen Nord-Carolina, Einzelfunde wurden auch aus Süd-Carolina und dem südöstlichen Virginia berichtet. Sie bevorzugt Sümpfe mit sandigen Böden in Sumpfkieferwäldern als Standort, in Gesellschaft mit Schlauchpflanzen. In diesem Ökosystem kommt es regelmäßig zu Bränden, die als eine Art natürliche Mahd wirken und so erst das Überleben der Lilie gewährleisten. Lilium pyrophilum profitiert von den in der Asche sich findenden Nährstoffen und der Öffnung der Pflanzendecke durch das regelmäßige Feuer.

Aufgrund ihrer Seltenheit und ihrer Bedrohung durch Habitatzerstörung (vor allem durch Baumaßnahmen) ist für die Pflanze zugleich mit ihrer Beschreibung die volle Unterschutzstellung vorgeschlagen worden.

Vermehrung

Der Samen keimt verzögert-epigäisch, vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch ihr Rhizom.

Geschichte

Lilium pyrophilum war vereinzelt bereits seit den 40er Jahren bekannt, wurde aber nicht als eigene Art taxiert, meist wurde davon ausgegangen, dass es sich um eine Varietät von Lilium iridollae handele. Erst im Rahmen eines Forschungsauftrages zur endgültigen Klärung des taxonomischen Status von Lilium pyrophilum Mitte der 90er Jahre wurde ihr Rang als eigene Art durch Dr. Mark W. Skinner und Bruce A. Sorrie erkannt, ihre Erstbeschreibung erfolgte 2002.

Literatur

  • Mark W. Skinner and Bruce A. Sorrie, 2002, "Conservation and Ecology of Lilium pyrophilum, a New Species of Liliaceae from the Sandhills Region of the Carolinas and Virginia, U.S.A.", in: Novon: A Journal for Botanical Nomenclature: Vol. 12, No. 1, pp. 94–105.