Kunstgießerei Lenz

Kunstgießerei in Nürnberg seit 1829
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2011 um 01:57 Uhr durch UlrichAAB (Diskussion | Beiträge) (Bistrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kunstgießerei Lenz wurde 1829 von Jacob Daniel Burgschmiet gegründet und durch den Auftrag aus dem Gründungsjahr für das Albrecht-Dürer-Denkmal von König Ludwig I., schon früh überregional bekannt. Sein Schwiegersohn Christoph Albrecht Lenz und dessen Nachkommen führten den Betrieb weiter. Es entstanden zahlreiche Kunstwerke, die noch heute den Eindruck einiger Nürnberger Plätze bestimmen, aber auch international geliefert wurde, beispielsweise nach Prag, Stockholm und Chicago.

Liste der Inhaber

  • 1829–1858 Jacob Daniel Burgschmiet
  • 1858–1894 Christoph Albrecht Lenz
  • 1894–1906 Ernst Lenz
  • 1906–1949 Christoph Lenz
  • 1949–1987 Heinrich Lenz
  • 1988–2009 Franz Jahn
  • Seit 2009 Sabine Jahn

Werke (Auswahl)

(In Klammer stehen der Tag der Enthüllung oder das Jahr der Fertigstellung)

  • Altenburg (Thüringen)
    Fahnenträger für das Kriegerdenkmal 1870/71 des 7. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 96 (1880)
  • Augsburg
    Germane und allegorische Attribute auf dem Kriegerdenkmal der Einigungskriege (1876)
  • Bonn
    Ludwig van Beethoven-Standbild (11. August 1845)
  • Bruchsal
    Allegorische Idealgestalt „Victoria“ für das Kriegerdenkmal 1870/71 (1878)
  • Chemnitz
    Krieger- und Siegesdenkmal 1870/71 (2. September 1875)
  • Darmstadt
    Hessisches Landeskriegerdenkmal 1870/71 (18. August 1879)
  • Dresden
    Theodor Körner-Standbild (18. Oktober 1871)
  • Eppstein im Taunus
    Büsten und Reliefmedaillons im Kaisertempel (2. September 1894)
  • Essen
    Figurengruppe und allegorische Attribute auf dem Kriegerdenkmal der Einigungskriege (2. September 1891)
  • Freiburg im Breisgau
    Siegesdenkmal 1871 des 14. Armeekorps (2. Oktober 1876)
  • Glatz (Schlesien)
    Kaiser Wilhelm I.-Standbild für das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege (6. November 1896)
  • Grottkau (Schlesien)
    Kaiser Wilhelm I.-Standbild (2. September 1895)
  • Konstanz
    Germania-Standbild für das Kriegerdenkmal 1870/71
  • Memmingen
    Bismarck-Relief am Bismarckturm (30. Juli 1908)
  • Neisse (Schlesien)
    Kaiser Friedrich III.-Standbild mit Relieffries am Sockel (18. Oktober 1905)
  • Neurode (Schlesien)
    Kaiser Wilhelm I.-Standbild und allegorische Statuen Figuren am Sockel (15. Juni 1907)
  • Nürnberg
    • Victoria-Standbild auf der hohen Säule des Kriegerdenkmals
    • Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild (14. November 1905)
  • Parchim (Mecklenburg)
    Inschrifttafeln am Kriegerdenkmal 1870/71 (1896)
  • Pforzheim
    Germane und allegorische Attribute auf dem Kriegerdenkmal der Einigungskriege (18. Mai 1879)
  • Rüdesheim am Rhein
    allegorische Idealgestalt „Frieden“ auf dem Niederwalddenkmal (28. September 1883)
  • Striegau (Schlesien)
    Kaiser Wilhelm I.-Standbild mit Bismarck- und Moltke-Reliefsmedaillons (22. März 1897)
  • Villingen
    allegorische Attribute und Inschrifttafeln am Kriegerdenkmal 1870/71
  • Wongrowitz (Provinz Posen)
    Kaiser Wilhelm I.-Standbild (30. September 1900)

Koordinaten: 49° 27′ 28″ N, 11° 4′ 13,3″ O

Einzelnachweise

  1. http://www.nuernberginfos.de/denkmaeler-nuernberg/martin-behaim-denkmal.html
  2. http://nuernberg.bayern-online.de/die-stadt/sehenswertes/brunnen/peter-henlein-brunnen/
  3. http://nuernberg.bayern-online.de/die-stadt/sehenswertes/kaiser-wilhelm-i-denkmal/
  4. http://www.kunstgiesserei-lenz.de/kstlfram.html)
  5. http://www.1000-jahre-fuerth.de/DesktopDefault.aspx/tabid-294/389_read-3631/