Fergus mac Róich

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2011 um 00:44 Uhr durch Reimmichl-212 (Diskussion | Beiträge) (IPA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fergus mac Róich (['fʴerɣus mak Roiç], irisch: „Manneskraft, Sohn des Großen Pferdes“) ist in der Irischen Mythologie ein Krieger aus Ulster. Er ist in der irischen Sage Táin Bó Cuailnge (irisch: „Rinderraub von Cooley“) der Ziehvater von Cu Chulainn und der Geliebte der Königin Medb.

Etymologie des Namens

Fergus ist nach Thurneysen eine bretonische Bezeichnung in der Aremorica für einen kultischen Repräsentanten der Potenz.[1] Er wird mit „auserwählte Männlichkeit“ übersetzt (altirisch: *uiro-gustus, altkymrisch: gurgust). Ein interessantes germanisches Etymon ist der Name der Göttin Vagda-vercustis („Ruhm - auserwählte - Kraft [virtus]“).

Bei Fergus mac Róich wird der Hinweis auf seine Potenz noch durch seinen Vaternamen „Großes Pferd“ verstärkt, da ja das Pferd auch als Fruchtbarkeitstier gesehen wird. Sein Phallus hat die Länge von sieben Zoll, sein Hodensack gleicht einem Mehlsack. Der Königsstein Lia Fáil bei Tara wurde bis ins 19. Jahrhundert im Volksmund noch bod Fheraghais („Glied des Fergus“) genannt.

Von einem anderen Träger dieses Namens, Fergus mac Léite, wird traditionell gesungen, dass sein Penis sieben Männerfäuste lang sei.[2]

Mythologie

Fergus mac Róich ist ein Krieger von gewaltigem Körperbau, er hat die Kraft von 700 Männern und isst auch für sieben Helden. Wegen seiner Manneskraft muss seine Gattin Flidais ständig bei ihm sein, sonst sind ihm sieben Frauen nicht genug.[2] Seine geis (Tabu) ist, dass er niemals eine Einladung zum Biertrinken ausschlagen darf.[3]

Da Fergus bei der Bewerbung um den Thron von Ulster von Conchobar in der Volksgunst übertrumpft wurde, besteht eine lebenslange Spannung zwischen diesen beiden. Als er auch noch von Conchobar als Bürge für das Leben eines Gegners hintergangen wird (in „Verbannung der Söhne Uislius“ [Longas mac nUislenn]), zieht er nach Connacht und führt mit seinen Getreuen einen Kleinkrieg gegen Ulster.[4] Fergus beherrscht die Technik der Teichoskopie, das detaillierte Beschreiben der Eigenheiten und Ausrüstung eines anderen Helden. So unterrichtet er die Krieger von Connacht vor dem Kampf genauestens mit allem Wissenswerten über seinen Ziehsohn Cu Chulainn. [5] Weil er aber die Ulter vor den Absichten der Connachter warnt, wird er von diesem in den folgenden Zweikämpfen aus Pietät und Fairness immer geschont. Medb gelingt es, Fergus mit dem Versprechen „ihrer Schenkel“ zum Kampf gegen seine früheren Landsleute zu bewegen. Als er und Cu Chulainn an der Furt, die der Letztere verteidigt, aufeinandertreffen, vereinbaren sie, einander niemals zu verletzen. Deshalb unterstützt Fergus mit seinen 3000 Männern die Connachter auch nicht in der Entscheidungsschlacht und diese werden von den Ultern besiegt.[6]

Einige Keltologen sehen in Fergus eine zwielichtige Heldengestalt, weil er durch seine geis der Pflicht als Bürge nicht nachkommen konnte und wegen einer Liebesnacht mit Medb gegen seine Stammesgenossen ins Feld zog. Jedoch ist sein Verhalten gegen den wortbrüchigen Conchobar und seine unbedingte Treue gegen Cu Chulainn dem gegenüber positiv zu werten.[7]

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5.
  • Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. Walter Verlag 1991, ppb-Ausgabe Patmos Verlag, Düsseldorf, 2000, 2. Auflage, ISBN 3-491-69109-5.

Einzelnachweise

  1. Rudolf Thurneysen: Allerlei Keltisches. In: Zeitschrift für celtische Philologie 18/1930, S. 108.
  2. a b Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 573 f.
  3. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 830 f.
  4. Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. Walter Verlag 1991, ppb-Ausgabe Patmos Verlag, Düsseldorf, 2000, 2. Auflage, ISBN 3-491-69109-5, S. 116 f.
  5. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 966.
  6. Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. Walter Verlag 1991, ppb-Ausgabe Patmos Verlag, Düsseldorf, 2000, 2. Auflage, ISBN 3-491-69109-5, S. 147.
  7. Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. Walter Verlag 1991, ppb-Ausgabe Patmos Verlag, Düsseldorf, 2000, 2. Auflage, ISBN 3-491-69109-5, S. 157.