Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2011 um 11:28 Uhr durch Kalima (Diskussion | Beiträge) (Was ist denn mit Monobook los?: monobooks ändern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro

24. Februar 2011

Was ist denn mit Monobook los?

Meine kompletten personalisierten Javascripte (von PDD, die Menteewarteschlange von Euku und wohl auch das TUSK-Helferlein zum Bilderschubsen für Monobook sind außer Betrieb / weg, obwohl Benutzer:Grand-Duc/monobook.js noch unangetastet da liegt. Auch sind die ganzen Edit-Helferlein über dem Texteingabefeld (u.a. Kleinschrift, Durchstreichungen, Codeboxen und vorformatierter Text...) verschollen. Was ist da los, wie kann das Problem behoben werden? Grüße, Grand-Duc 21:39, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Na komplett außer Betrieb ist es jedenfalls nicht, weil es bei mir noch läuft allerdings langsamamer als vorher. --Wnme Fragen? sichten, mach mit! 21:47, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du es eben mal von PDD updaten. ;-) Siehe: diff. Vielleicht linkst du es statt es zu kopieren, wenn das bei dem Skript geht. Dann hast du Updates immer gleich. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:30, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach etwas Weiterlesen der Edits von PDD weiß ich nun nicht mehr so ganz, ob er an seinem Skript etwas verändert hat, oder die Software korrigiert wurde. Wie auch immer, vielleicht klappts ja mit der aktuellen Version. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:34, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Antwort ist: beides. Und Updaten schadet eigentlich nie :-) PDD 01:15, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dooooch: Den eigenen Nerven, beim Anpassen des Updates ;) --Guandalug 12:04, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer seine Messer nie schleift, braucht nicht rummaulen, wenn sie nicht ordentlich schneiden. :-) PDD 13:03, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine ganz andere Lösung gefunden... Ich benutze NoScript in meinem Firefox. Offensichtlich scheint es nach dem Update irgendwo eine Umstellung der "Skriptherkunft" gegeben haben, ich musste "Wikimedia.org" erlauben, um meine Scripte benutzen zu können. Davor war das nicht erforderlich und ich habe den Scriptanbieter "Wikimedia.org" auch gar nicht gesehen. Grüße, Grand-Duc 13:19, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Immer dieser fehleranfällige OSI Layer 8...  ;-) Ja, das kann schon sein, dass dein monobook.js vorher nicht von bits.wikimedia.org kam. Bin ich mir aber nicht sicher. Jetzt kommt es auf jeden Fall von http://bits.wikimedia.org. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:24, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenigstens war der Debugger noch funktionstüchtig. :-D Grand-Duc 23:59, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

kann mir jemand helfen, die monobook-version der wikipediaseiten wieder herzustellen, wie geht das (bei hilfe bitte keine abstrakte beschreibung sondern schritt für schritt, welche tasten und felder man bedienen muß) ich finde es ganz verdammt unverschämt, daß mir wikipedia so eine beschissene neue version ihrer seiten vor die nase setzt, ich muß z.B jedes mal umständlich runterscrollen, um das eingabefeld zu erreichen, außerdem sieht das neue seitenlayouat billig aus. Gibt es irgendwo hier in diesem unübersichtlichen wikipedia-urwald eigentlich eine übersichtliche -ich betone übersichtliche- seite, wo man erklärt bekommt, wie man sein layout selber gestalten kann? vielen dank im voraus biggsberlin (20:06, 28. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

In Wikipedia:Skin ist im zweiten Absatz erklärt, wie du das alte Aussehen (Monobook-Skin) wieder bekommst. Hier in diesem Abschnitt war mit "Monobook" übrigens nicht das Aussehen gemeint. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:27, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich habe unter Skin monobooks eingestellt und trotzdem diese ungeliebte neue Version. Wie kann ich das ändern? Früher war alles o. k. Gruß--Kalima 10:28, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

25. Februar 2011

Sind Wikipedianer zu nett?

Auf Benutzer_Diskussion:Güte_Möbel findet man ein Beispiel, wie einem "Newbie" mit wahrer Engelsgeduld geholfen wird. Das Ergebnis? Durch den Eintrag bei Wikipedia haben wir eine weitere Plattform, den Bekanntheitsgrad und die Bedeutung des Gütezeichens ,Goldenes M’ für Möbel weiter zu steigern. Stefan64 09:00, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also ich sehe ja in Sachen Ergebnis in erster Linie einen (zugegeben bestenfalls brauchbaren) Artikel.
Dass WP-Artikel auch ein erheblicher Faktor bei der Außendarstellung eines Unternehmens ist, ist ja weder ein Geheimnis noch explizit verboten. Der Artikel sollte halt nur selbst nicht werbend sein (da könnte man sicher noch einiges verbessern) oder Werbung enthalten. --goiken 09:19, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das anders. Solche Artikel bringen der dargestellten Organisation deutlich mehr als uns. Da sollte man klare Kante zeigen, anstatt die PR-Leute noch zu hätscheln. Es sollte sich in der Branche herumsprechen, dass mit der Wikipedia-Community nicht gut Kirschenessen ist. Gruß, Stefan64 09:25, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es wie Du. Aber ich denke nicht, dass Wikipedianer zu nett sind - bedauerlicherweise meist im Gegenteil, aber viele sind gutgläubig und unerfahren. Anstatt PR-Leute zu verbellen, wäre es deutlich besser, Kompetenz zu beweisen. --Anna 09:38, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Radikal kürzen, Entbullshitten, Kritikpunkte darlegen und nach genügend Zeit in der QS bei weiter fehlender Relevanzdarstellung und weiter Fehlenden externen unabhängigen Quellen in die Löschhölle: das ist die einzige Möglichkeit im Umgang mit solchen Marketingbemühungen, glaube ich.--LKD 09:40, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kompetenz. Wie gesagt ;-) Danke, dass du es in die Hand genommen hast. :-) --Anna 09:49, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Um die Eingangsfarge zu beantworten: Im Normalfall sind WPianer nicht zu nett. Im Gegenteil ist es Standard, allen Neulingen - egal ob aus einer PR-Abteilung oder auch als einfacher Neuling - hier Steine in den Weg zu legen und mit maximaler Konfrontation zu begegnen, statt einfach mal zu erklären, wo denn die Probleme liegen. Ich sehe bislang keinen Diskussionsbeitrag auf der Seite des Einstellers, der ihm erklärt, was er falsch gemacht hat und warum sein Text verstümmelt wurde (natürlich aus WPianer-Sicht vollkommen zu recht). Dort steht nicht, dass es sich aus der Sicht der agierenden WPianer um einen Werbeflyer handelt und das die Relevanz der Siegels und des dahinter stehenden Industrieverbandes als nicht gegeben angesehen wird (sehe ich bei einem offiziellen RAL-Zeichen übrigens anders) - warum nicht? Weil man mit PR-Fuzzies nicht reden kann und "radikal Kante" zeigen muß? Auch wenn das Ergebnis der Kürzung dasselbe sein würde, vielleicht bestände doch tatsächlich die Chance gemeinsam etwas Brauchbares zu basteln. Meiner Erfahrung nach verstehen die meisten PR-Leute überhaupt nicht, was da passiert - wie auch, wenn es ihnen niemand erklärt. My thoughts - Achim Raschka 10:34, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

" Ich sehe bislang keinen Diskussionsbeitrag auf der Seite des Einstellers" - Du meinst tatsächlich die Benutzer Diskussion:Güte Möbel erwähnt zu selten, das wir uns einen neutralen Standpunkt und keine Werbetexte wünschen? --LKD 10:42, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist eine Frage des Aufwandes. Unsere personellen Ressourcen sind begrenzt. Bei unerfahrenen Neulingen, die aber wenigstens einen halbwegs guten Ansatz erkennen lassen, sollten wir den Betreuungsaufwand leisten. Bei PR-Leuten nicht. Weil: Die haben erfahrungsgemäß gar kein Interesse daran, hier mitzuarbeiten. Sie wollen ihren Job erledigen und dann wieder verschwinden. Gruß, Stefan64 10:44, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das wir da unterschiedlicher Meinung sind, ist ja sowohl dir wie mir bekannt (was ja vollkommen legitim ist) - imho kann man auch bei vielen, die nur ihren Job erledigen wollen, trotzdem maximale WP-Konformität erreichen (bei relevanten Themen) oder ihnen höflich wie direkt klarstellen, dass in der WP kein Raum für ihre Arbeit ist. Und ya, meiner Erfahrung nach ist dies durchaus in der Mehrheit der Fälle möglich. -- Achim Raschka 10:54, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Stefan: Natürlich wäre es effizienter, Betreuungsenergien in Personen zu stecken, bei denen es eine Perspektive für eine langfristige Mitarbeit gibt. Wenn sich aber Leute finden, die die PR-Neulinge Betreuen, (und dass es sich um eine_n solche_n handelt ist meistens ziemlich transparent) sehe ich darin nichts per se Verwerfliches. Vlt sind unsere Ressourcen am Ende gar nicht so begrenzt…
Und auch für PR-Leute gilt: Wenn wir nett zu ihnen sind und die hier Spaß haben, versacken sie vlt am Ende als Privatperson. --goiken 11:03, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bin gerade durch LKD auf diese Diskussion gestoßen worden. Ich gebe Achim in einigem Recht, es ist recht schwierig zu erklären, warum für mich bzw. uns der Artikel sehr werbelastig ist und dass wir dies in der Wikipedia nicht wollen. Bevor der Artikel in den ANR gestellt wurde, habe ich ihn bereits stark gekürzt, nun habt ihr nochmal gehobelt, es ist nicht mehr viel übrig. Relevanz? Ich denke schon, sonst hätte ich ihn nicht eingestellt. Es ist ein Gütesiegel, welches sich tatsächlich an Möbeln findet. Neutrale Informationen über dieses Gütesiegel finde ich schon richtig in der WP. Es sollte jedoch dem Einsteller auf seiner Benutzerseite nochmal von dritter Stelle erklärt werden, warum der Artikel nochmals stark gekürzt wurde. Ich habe es ja bereits mehrfach versucht. Viele Grüße --Itti 10:59, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Stefan im Hinblick auf die "Ressourcen": Ich glaube es ist eine Wikipedian Legend, dass wir nicht genügend Ressourcen haben. Wer stellt denn so was fest? Gibt es da unabhängige Belege? :-) Ich lese das immer, wenn es darum geht WP-Kollegen von der eigenen Meinung im Hinblick auf -"Das was Du machst macht keinen Sinn - beschäftige Dich doch lieber mit XY, sonst verschwendest Du Ressourcen!" - zu überzeugen. Solche Ansagen finde ich in einem Gemeinschaftsprojekt auf freiwilliger Basis ungeschickt. Ich möchte mir meine Mitarbeit nicht vorschreiben lassen. Ich für meinen Teil zum Beispiel begrüße gerne neu angemeldete User (Mitarbeiter kann man sie ja noch nicht nennen) und helfe ihnen auch wenn gewünscht. Mir ist durchaus bewußt, dass es sich in 99 % der Fälle um vergebene Liebesmüh handelt. Aber lieber einen von Hundert zur Mitarbeit bewegen, als unfreundlich zu Neulingen zu sein. So - 2 Pfennige von --Hosse Talk 11:25, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da zu Anfang der Versionsgeschichte eine dicke URV oder eine bewusste Täuschung über den wahren Urheber. --Bahnmoeller 11:55, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann solltest du mal richtig anfangen zu lesen. Der Ursprung liegt in den Fragen von Neulingen, hier findest du ein Hilfegesuch, der von verschiedenen Wikipedianern beantwortet wurde. Danach findest du einige Versuche auf der Spielwiese, die ich auf eine Unterseite im BNR des Benutzers Gute Möbel erstellt habe. Wo siehst du eine URV? Der genannte Benutzer ist wie bereits oben von anderen dargestellt eine PR-Kraft des genannten Vereins. Die im Artikel enthaltenen Fakten stammen woher? Wessen Urheberrecht wird verletzt? Wo wird bewusst getäuscht warum soll überhaupt der Urheber nicht genannt werden? Hast du mal die ungezählten Aufforderungen an das OTRS-Team gelesen? Ich wollte einem Neuling helfen. Das war alles, mittlerweile kann ich verstehen, was manche mit Verprellen, Verbellen, Vergraulen meinen. Grüße --Itti 12:16, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

So, nun also noch einen Edit-War. Benutzer Bahnmoeller sieht eine bewusste Täuschung oder eine URV. Was denn nun? Täuschung über den Urheber? Beim Kopieren in den ANR habe ich die Herkunftsseite dazugeschrieben. Dies war nur eine Dienstleistung für den Urheber. Bleibt also die URV. Wo kommt die denn her? Dies alles interessiert Bahnmoeller nicht. Erst mal alles raus, sollen sich soch andere ärgern. Vielen Dank auch. So langsam muss ich sagen wird die Sache ärgerlich. Könnte hier mal jemand sich um Aufklärung bemühen. Danke --Itti 10:39, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Edit-War kann man es wohl nicht nennen, wenn jemand ohne Begründung "rv" schreibt und eine URV-Warnung entfernt. --Bahnmoeller 10:59, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Fehlverhalten ist eindeutig bei dir, Benutzer Itti und nicht bei unserem Benutzer aus der Möbelbranche. Du hast mit Copy&Paste einen Artikel von B nach A übertragen und dabei die Versionsgeschichte verloren. Wenn du dem Benutzer in seinem BNR geholfen hast, steht es dir natürlich frei, auf deine Anteile zu verzichten und irgendwann dem Benutzer Gütegemeinschaft zu sagen: Es geht jetzt wohl so in Ordnung, kopiere du mal das ganze in den ANR. Das gilt für alle Artikel.
Hier kommt aber noch das Geschmäckle hinzu, das Hauptautor und Artikelgegenstand in einem Auftragverhältnis stehen. Und das ist jetzt nicht mehr erkennbar. Ich finde es aber sehr angenehm und ehrlich, das jemand mit seinem Benutzernamen zu seinem Unternehmen steht und ich fände es auch gut, wenn hier jemand als Benutzer:PR-AgenturSchulze editiert und unter Beachtung unserer Regeln Artikel gegen Geld schreibt - aber auch gegenüber seinem Kunden ganz klar stellt, was hier eben nicht geht und das Verschweigen von negativen Dingen eben nicht möglich ist. Achim Raschka, der sich oben ja schon geäussert hat, benutzt/e ganz offiziell eine Sockenpuppe für seine bezahlten Artikel, und die Verhältnisse waren ganz klar erkennbar. --Bahnmoeller 10:59, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wehrter Bahnmoeller, außer dir hat wohl jeder, der bisher mit der Diskussion beschäftigt war, all dies sofort erkannt. Mein Anteil? Woran? am Ruhm oder arbeitest du schon mal für das METIS Geld? Kannst du gerne haben, der ist mir komplett Wurst. Meine Frage war: wo liegt eine Urheberrechtsverletzung vor? Selbst mit der Behauptung ich würde mich im Ruhm von Güte Möbel sonnen, kannst du auf dessen Benutzerseite lesen, dass ich es übertragen sollte. Jetzt kannst du natürlich sagen ich hätte Verschieben nicht kopieren sollen. O.K. war falsch, jedoch kann ich dir sagen mein Anteil am Artikelschreiben lag nur im Löschen von Passagen, nicht im Erstellen, zusätzlich habe ich etwas beim formatieren von Bildern und einer Überschrift geholfen. Auf den Ruhm kann ich verzichten. Auch den den METIS Anteil daran. Aber lass doch die Baustelle von einem Admin wiederherstellen, dann kannst du dich überzeugen. Ohne Grüße --Itti 11:07, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrte Herrschaften, gern melde auch ich (Güte Möbel) mich mal zu Wort: Zu all diesen Äußerungen und nicht korrekten Zuweisungen nehme ich wie folgt Stellung: Erstens handelt es sich in meiner Person nicht um einen "Marketingexperten" sonst hätte ich hier niemanden von Ihnen um Hilfe gebeten. Zweitens ist es im Allgemeinen nicht einfach sich durch die komplette Anleitung zur Erstellung eines Beitrags bei WIKIPEDIA zu lesen. Ich war dankbar, dass sich Itti meinen Problemen angenommen hat. Es war sehr hilfreich. Anscheinend sind sich hier alle im Chat auch nicht einig. Plötzlich kommen aus allen Ecken Ratschläge und Verprellungen, was ich persönlich ziemlich unangemessen finde. Wie geht es denn nun weiter?? Ich gebe hier gerne noch folgende Ergänzungen zu unserem Beitrag: Mitglieder Stand per 26.01.2011: Gesamt 106, Gründungsjahr: 1963 Das Gründungsjahr wurde bereits mit unserer Geschichte erwähnt. Der jetzt auf der Baustelle äußerst gekürzte Beitrag kann so nicht sein. Ich würde nun alle bitten, die hier im Chat so wichtig gepostet haben, den Beitrag vom Freitag, Endversion (nochmals hier mein Dank an ITTI) zu veröffentlichen. Nocheinmal für alle: Hier geht es um keine Marketingstrategie sondern um AUFKLÄRUNG für Öffentlichkeit und VERBRAUCHER, die geprüfte, gesicherte und gesunde Möbel kaufen möchten. Bei uns kann keiner etwas kaufen, wir sind ein Zusammenschluss von Möbelherstellern und Zulieferern, die ihren JOB sehr ernst nehmen und Wert auf gute Quaität legen - das wollen wir vermitteln, nichts VERKAUFEN!!! Wie geht es bitte hier weiter und vor allem wer hilft hier den Beitrag vom Freitag nund endgültig einzustellen? ICH HOFFE HIER GIBT ES EINE SCHNELLE KLARE LÖSUNG!!! Gruß Güte Möbel--Güte Möbel 09:07, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia soll keine Aufklärung betreiben, sondern am anderen Ende des Prozesses stehen.--141.84.69.20 22:59, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schlußsatz

Gibt es in der Neuen Deutschen eine ordentliche Begründung für das kleine Ungeheuer Schlusssatz? Gruß -- Hedwig Storch 09:23, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ja: Kurzes 'u' wird gefolgt von Doppel-s und nicht von 'sz', und 'satz' beginnt mit 's'. --Gerbil 09:34, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, danke. Muß ich mich wohl geschlagen geben. Die Neue Deutsche, (jetzt hätt ich bald geschrieben: so ein Scheiß) eine Domäne für Automaten, nicht aber für Liebhaber des gut Aussehenden. Gruß -- Hedwig Storch 11:41, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Deutschschweizer leben mit 3fach-s offenbar ganz gut... - s. z. B. [1] --Gerbil 12:03, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mag sein, aber bei mir sträubt sich alles bei Schlusssatz. Kann man den groben Unfug nicht rückgängig machen? Gruß -- Hedwig Storch 16:40, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Hedwig Storch: die (Wieder)Einführung der Heyseschen s-Schreibung im Rahmen der NDR wird meiner Erfahrung nach von der Sprachgemeinschaft gut aufgenommen und weitgehend akzeptiert. Für mich, als Mitte des 19. Jahrhunderts geborenen, bedeutet sie übrigens eine "Rückgängigmachung". Schau Dir mal Ngram Viewer zu Schluss,Schluß an, da kann man den Einfluss der Schreib-Reformen auf die Schriftsprachenpraxis ganz gut ablesen ... Hafenbar 18:39, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ich wusste gar nicht dass Du schon so alt bist. (SCNR). --JuTa 18:49, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)@ Hafenbar: Ich beglückwünsche dich zu deinem biblischen Alter =0}. -- Хрюша ?? 18:50, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Möglichkeit, bzw. Anforderung, in diesem Projekt aus dem gewohnten und bewohnten Hirn herauszutreten um mal andere Standpunkte kennenzulernen bzw. einzunehmen hält halt jung ;-). Zur Klarstellung: Bis auf den oben von Euch angesprochenen "Einschub", war und ist mein Beitrag durchaus ernst gemeint ... Hafenbar 19:22, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der den Murks erfunden hat, muß sich doch etwas dabei gedacht haben. Wahrscheinlich: NDR ist für die ABC-Schützen als Hilfe zum Aussprechen kurzer Vokale gedacht. Schönen Sonntag noch allen jungschen Spunden und selbstredend den älteren Semestern. -- Hedwig Storch 14:28, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Früher hat sich auch keiner über die Sauerstoffflasche aufgeregt... also was soll der Heckmeck? ;) --91.22.218.251 14:34, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein gut aussehendes Wort wurde von frevlerischer Hand für immer und ewig verunziert. Gruß -- Hedwig Storch 14:42, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, das ist dein POV, ich finde es wunderschön! --91.22.218.251 14:43, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur gut, daß es wenigstens einem gefällt. Gruß -- Hedwig Storch 14:46, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja mir, als Mitte des 19. Jahrhunderts geborenen, gefällt dieser Prozess auch ... „wunderschön!“ ist übrigens eine interessant ästhetische Einschätzung bzgl. Buchstabenkombinationen;-) ... Hafenbar 23:29, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Tag allerseits. Kann ich irgendwo sehen welche Artikel ich insgesamt beobachte? (Wo?). danke und grüzi --Vammpi 21:05, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Probier mal Spezial:Beobachtungsliste/edit :-) (das ist der Link "normal bearbeiten" über der Liste). Gestumblindi 21:10, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke.-- Vammpi 18:20, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

26. Februar 2011

Himan & Heeb

Fehlt. http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/fs-somalia --84.183.104.110 10:15, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Für sowas gibt es die WP:Artikelwünsche. --91.22.243.212 12:09, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hakeburg: Eigentumer und Geschichte von Hakeburg, Kleinmachnow

--217.227.50.77 16:24, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

und was war deine Frage? Im Artikel Hakeburg steht ausführlich wer Besitzer der Burg und auch des Anwesen war (ist)--Martin Se aka Emes Fragen? 16:35, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Martin Se aka Emes Fragen? 14:24, 27. Feb. 2011 (CET)

Wappen?

Kann mir jemand sagen, was der Kollege da macht: Spezial:Beiträge/KarlUdo? Ich seh da keine Wappen, weder jpg noch svg. --141.82.19.123 17:05, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

soweit ich das auf den ersten blick bei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weiler_am_Berge&diff=next&oldid=84229315 sehe, heißt der parameter auch "Ortswappen" und nicht "Gemeindewappen". das wappen wurde auch vorher nicht angezeigt. —Pill (Kontakt) 17:26, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe dazu: Vorlage_Diskussion:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde_in_Deutschland#Nicht_mehr_vorhandene_Parameter Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:28, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Ja. Scheint bei einigen Vorlageneinbindungen kaputt. Sollte man ggf. mal durch einen Bot checken lassen --Church of emacs D B 17:29, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, dort soll gemäß Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde eben nicht das Wappen der übergeordneten Gemeinde eingebunden werden. Dass das also in diesen Fällen hier nicht angezeigt wird hat seine Richtigkeit. Commons 21:01, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht vorhandene Parameter einzubinden ist ja schon Quatsch, aber diese dann auch noch zu "aktualisieren"??? Der Mumpitz gehört m.E. gelöscht! --91.22.215.28 15:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

27. Februar 2011

komisches Inhaltsverzeichnis! Oh Gott, ich hab es zerstört :-o

Kann mal jemand schauen, was ich da kaputt gemacht habe, als ich vor ein paar Tagen die Tableiste in unsere Portaldiskussion eingebaut habe. Das Inhaltsverzeichnis hat keinen Rahmen mehr und kommt jetzt als Aufzählung mit den eckigen Dots daher.(eckige Dots ist wohl ein fieses Oxymoron, kenne aber kein besseres Wort für diese Kästl) Danke--kingofears¿Disk? 野球 00:23, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da gammelte noch der Beginn einer Tabelle mit transparentem Hintergrund rum. Ohne die siehts besser aus. Ob das jetzt ist, was du wolltest, musst du selber entscheiden --Guandalug 00:29, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Mitschreiben für Doofe: Was war mit den „eckigen Dots“ gemeint? Etwa die runden Aufzählungszeichen? :P --Nirakka 00:34, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • so was, denke ich mal. --Howwi Daham · MP 00:36, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Det is aber nicht eckig :P --Guandalug 00:37, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ha! Dann hab ich den besserern Browser! --Howwi Daham · MP 00:39, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    in meinem Browser sind die Aufzählungszeichen der Wikipedia 100% quadratisch. Da die bei uns coolen BWLern aber immer nur Dots heißen, Dots aber per Definition Punkte (also kreisförmig) sind, sind es halt eckige Punkte… …oder so ähnlich. Eventuell sollte ich ins bett gehen! --kingofears¿Disk? 野球 00:41, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ich behaupte einfach mal, dass die rund sein sollen und einige Browser die Abrundung … *hüstel* … nicht korrekt darstellen. --Nirakka 00:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ja, sehr schön. Firma dankt. Kommt dann noch bei Zeiten der Portalkopf drauf, und dann passt es. Das kommt davon, wenn man alles schnell ändert, und dann die Code-Kadaver nicht mehr wiederfindet. Wie gesagt: Danke schöööön! --kingofears¿Disk? 野球 00:41, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Keine Ahnung, ob die eckigen Dots was Browser-spezifisches sind (ich kenne das sonst nur von runden Tabellenrahmen, die Internet Explorer (u. a. Browser?) eckig darstellt), aber es ist definitiv Skin-spezifisch. Der Beispiel-Dot oben ist bei mir (FF) in Monobook und Modern eckig, in Vector (und allen anderen Skins) rund. Ich erinnere mich dunkel, daß die Dot-Umstellung Bestandteil der Usability-Initiative war (die ja Vector hervorgebracht hat). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:49, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    …wobei das sehr seltsam umgesetzt ist: man hinterlegt in vector ein rundes "list-style-image", und gibt als "list-style-type" square an. D.h., wenn das Bild nicht angezeigt würde, käme ein eckiger Listenpunkt. Keine Ahnung, was man sich dabei gedacht hat. --elya 10:04, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Jo, wenn die Bilder nicht geladen werden können (warum auch immer) sinds kleine schwarze Quadrate. Sonst sinds in Vector blaue Punkte, in Monobook hellblaue Kastl (Kästchen). Und es sind Bilddateien, da kann der Browser nichts „abrunden“. -- Bergi 16:08, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Versionslöschung im Benutzersperrlogbuch

    Eine Auskunftsersuchen, gerichtet auch an Administratoren.

    Wikipedia:Versionslöschungen und Oversights sind vorgesehen für Webseiten der Wikipedia, und die zugehörigen Versionskommentare. Mir ist eben die Löschung einer Sperrbegründung im Benutzersperrlogbuch für einen anderen Benutzer aufgefallen. Durch welche Policy wäre so eine Löschung gedeckt? Läßt sich nachvollziehen, wer diese spezielle Löschung wann vorgenommen hat, und ob es sich um einen Oversight handelt?

    Übrigens ist diese Sperrbegründung vom Roboter auf die Vandalismusseite geschrieben, und nach der Sperre breit diskutiert und zig-fach zitiert worden. Ich selbst habe sie in anderem Zusammenhang Monate später auf einer Projektseite zitiert, aber erinnere jetzt nicht mehr, woher ich das hatte und ob das Sperrlogbuch damals schon versionsgelöscht war.

    Kurz: Erinnerungslücken sind in meinem eigenen Kopf schon selbst genug, warum fügen Administratoren in diesem Benutzersperrlogbuch künstlich uneffektive Lücken hinzu, die sich auf anderen Wegen schließen lassen?

    --Rosenkohl 01:16, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ohne Link kann nichts überprüft werden. Das verstecken von Logeinträgen sollte aus meiner Sicht aber unter den gleichen Bedingungen erfolgen, wie auch Versionen/Dateien versteckt werden (steht vermutlich nirgendswo, so dass man sich auch herrausreden kann). Administratoren können erkennen, ob es sich um Oversight handelt, weil sie den Inhalt entweder einsehen können oder nicht einsehen können. Falls du den entsprechenden Link hier hier nicht posten möchtest, musst du direkt mit den Oversightern in Kontakt treten. Diese können dir das Beantworten und vielleicht auch eine Begründung aus dem Log nennen. An den Bot hat die entsprechende Person vermutlich nicht gedacht. Wobei das jetzt schon in einigen Versionen drin steht, so dass es sehr schwierig ist, es nachträglich zu entfernen. Der Umherirrende 10:18, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Einen Fall, wo man Benutzersperren "versionslöscht", sind (extrem) ungeeignete Benutzernamen - die müssen auch nicht im Log stehen. Solche Benutzer vemisst dann in der Regel auch niemand, und ich nehme nicht an, dass du so einen Fall meinst. --Guandalug 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Die Sperrbegründung enthält keinen Benutzernamen, könnte aber als Unterstellung einer Straftat interpretiert werden. Vermutlich wollte irgendjemand mit erweiterten Rechten den Benutzer davor schützen, daß diese Unterstellung direkt im Sperrlogbuch erscheint. Wie gesagt befindet sich die Sperrbegründung in den Versionen verschiedener Projektseiten (VM, SP) und zugehörigen Archive in zigfacher Wiederholung.

    Oversights werden normalerweise dann vorgenommen, wenn eine Information möglichst vollständig von allen Seiten entfernt werden soll. Daher kann ich mir eigentlich nicht recht vorstellen, daß der Eintrag im Benutzersperrlog per Oversight gelöscht worden wäre, denn dies würde vollkommen der gängigen Oversightpraxis zuwiderlaufen.

    --Rosenkohl 16:55, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ohne dass Du sagst worum es genau geht, kann man das schlecht diskutieren. Ist ja nicht so, dass Admins regelmäßig Einträge im Benutzersperrbuch löschen würden. --Tinz 18:05, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ich werde hier nicht sagen, um welchen konkreten Sperrvorgang und welches Benutzersperrlogbuch es sich handelt. Vermutlich muß es ja irgendwelche mir bisher nicht bekannten Benutzer hinter den Kulissen geben, die nicht möchten, daß diese Sperrbegründung weiter öffentlich verbreitet wird, denn sonst wäre der Eintrag nicht gelöscht worden.

    Auch ohne daß ich sage worum es konkret geht, kann man die bisher unbeantworteten Fragen:

    • Durch welche Policy wäre so eine Löschung gedeckt?
    • Läßt sich nachvollziehen, wer diese spezielle Löschung wann vorgenommen hat, und ob es sich um einen Oversight handelt?

    gut diskutieren, --Rosenkohl 13:04, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Wenn es kein Oversight war, wird die Löschung geloggt (auch mit den Namen des löschenden Admins), und es ist (für Admins) auch der ursprüngliche Text einsehbar. War es ein Oversight, erkennt man das daran, dass a) auch die Admins nicht mehr nachsehen können und b) kein allgemein sichtbarer Logeintrag existiert. Die Versionslöschungen - auch aus dem Benutzersperrlog - werden im Löschprotokoll verzeichnet. Ich habe mal meinen Testbenutzer gesperrt und das Sperrlog "versionsgelöscht": Hier das Log. Jeder Admin kann die Begründung noch einsehen (und sehen, dass ich es war), dazu gibt es noch den Eintrag in meinem Löschlog (der sagt allerdings nicht aus, WAS ich gelöscht habe - wäre ja in einigen Fällen auch unsinnig). --Guandalug 13:19, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    "Seiteninhalt"? Interessant, was man bei einem Log verstecken kann. Da muss doch wohl eher Aktion stehen, oder? "Zusammenfassungskommentar" passt auch nicht so ganz. Das scheint noch nie jemand mit Verstand gelesen zu haben… Der Umherirrende 16:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Das liegt daran, dass die Optionen für alles gelten (Texte, Logeinträge, ...). Mag sein, dass die englischen Begriffe auf alles passen, das hab ich nicht nachgesehen. Zusammenfassungskommentar könnte man zum "Kommentar" kürzen, dann passt's. Was jetzt genau durch "Seiteninhalt" versteckt wurde, hab ich nicht ausprobiert, ich hab für die Test-Aktion einfach alles aktiviert :D --Guandalug 16:16, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ich schau mir das gerade auf einem lokalem Wiki an, da kann ich mit den Benutzerrechten und Logbucheinträgen etwas besser herumspielen ;-). Ich denke mal, da fehlen extra Systemnachrichten. Der Umherirrende 16:28, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Zum Thema "Seiteninhalt" habe ich nun Bug 27787 erstellt. Zum Thema Bearbeitungskommentar habe ich Bug 27788 aufgemacht. Mal schauen, ob dir mir folgen können. Der Umherirrende 17:09, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    @Rosenkohl: Da du selber kein Admin bist, kannst du nicht prüfen, ob Admin oder Oversight, daher hatte ich geraten, mit Oversightern in Kontakt zu treten (oder mit einem Admin deines Vertrauens) um diese Frage zu klären. Der Umherirrende 16:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Linkfix nach Verschieben

    Guten Morgen. Ich hätte eine (handwerkliche) Frage zum Verschieben. Nachdem man einen Artikel auf ein neues Lemma verschoben hat, sollte man ja dafür sorgen, dass alle Links, die auf das alte Lemma gezeigt haben, entsprechend auf das neue Lemma angepasst werden. Gilt das auch für Links hierher oder hierher? Vielen Dank. --Michileo 08:44, 27. Feb. 2011 (CET) Konkret würd ich gern Devil-m nach Devil-M verschieben. --Michileo 08:44, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Bei Bot-generierten Listen sind Linkfixe unnötig, da der Bot beim nächsten Lauf die Verschiebung sowieso mitbekommt. Linkfixe reichen auch völlig im Artikelnamensraum/Vorlagennamensraum, eventuell Kategorien oder Dateien. Der Rest ist freiwillig, das macht auch nicht jeder. Der Umherirrende 10:06, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Vergelt's Gott! =) --Michileo 10:45, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Großer roter Kasten

    Ich habe jetzt diesen großen roten Kasten  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  rausgenommen:

    {{Achtung|Das Update der Wikipediasoftware von Version 1.16 auf 1.17 ist am 16. Februar um 8:00 erfolgt. Weitere Informationen: Liste der ausstehenden Fehlerkorrekturen und ein Rückblick über die Updateaktion.}}

    Es scheinen keine Probleme mehr aufzutauchen und das Update ist fast zwei Wochen her. -- Ianusius Disk. Beiträge  11:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ich hatte noch vorgestern Probleme mit der Box, mit der man Links einfügt, sonst teile ich aber deine Einschätzung--Martin Se aka Emes Fragen? 14:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Prinzipiell werden wir wohl noch eine Weile an Kleinigkeiten zu knabbern haben, aber das Gröbste ist in der Tat überstanden. --Guandalug 14:28, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Hallo. Ich habe gerade die Seite Filipowzi erstellt und merke das die Koordinaten richtig sind jedoch es auf der Karte falsch anzeigt. An was könnte es liegen? s. auch Filipowzi bei Geohack. Gruß --Vammpi 12:46, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Hallo, deine Koordinateneingabe war nicht ganz richtig, habs korrigiert. Gruß --OttoK 13:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Danke. ich hatte die so aus der rus. Wiki übernommen.. Gruß-- Vammpi 13:35, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Relevanz von Spitznamen als Weiterleitung

    en:Mutti ist tatsächlich ein Redirect auf Angela Merkel. Anlässlich dessen die Frage: Inwieweit sind Spitznamen relevant, als Weiterleitung angelegt zu werden? Soll Merkel in die BKL Mutti aufgenommen werden? --KnightMove 15:14, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Das wurde meiner Erinnerung nach schon zigmal diskutiert und jedesmal abgelehnt. Siehe zum Beispiel Löschlogbuch und "Links auf diese Seite" bei Tante Käthe. Gruß, --Wiebelfrotzer 15:16, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Da war ich wohl etwas voreilig bzw. hat mich meine Erinnerung getrügt, so einfach ist's doch nicht. Tante Käthe und Klinsi wurden gelöscht, ersterer laut Logbuch "analog zu Gold-Rosi", die allerdings behalten wurde. Zensursula leitet - nach Löschdiskussion - auf Stasi 2.0, obwohl's eigentlich ein Spitzname für Ursula vdL ist. Offenbar sind's doch eher Einzelfallentscheidungen. In diesem Fall wäre ich eher gegen eine Weiterleitung. Laut englischem Artikel hat der Spiegel Angela Merkel offenbar einmal "Mutti" genannt. Das reicht imho nicht. Wenn es noch mehr Nennungen gibt, wär's zumindest die Diskussion Wert, denn um eine Löschdiskussion würde die WL sicher nicht drumrumkommen - das ist dann tatsächlich der einzig gemeinsame Nenner ;-) Gruß, --Wiebelfrotzer 17:24, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Vicky Leandros' falsches Geburtsjahr

    darf es wirklich sein, dass sich wikipedia und der wikimedia-verein von vicky leandros vor den karren spannen lassen, um sie 4 jahre jünger zu machen? selbst wenn das mit der perso vorlage stimmt [2] beweist das doch nix. auch abgaben in amtlichen dokumenten müssen nicht richtig sein! dann müsste sie ja schon als 14jährige bei eurovision song contest mitgemacht haben und sich damals als 18jährige ausgegeben haben.... 93.197.183.149 15:47, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ein amtliches Dokument ist ein amtliches Dokument. Natürlich kann das gefälscht sein. Das kann und darf man aber nicht einfach so behaupten. Vorschlag zur Güte: Du weist - außerhalb der Wikipedia - nach, dass es gefälscht ist. Den Beweis veröffentlichst Du in einer geeigneten Weise. Und dann kann er hier rein. BerlinerSchule. 15:52, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    {BK} Offizielle Dokumente sind halt offiziell und damit maßgeblich - die Quelle ist ja schließlich angegeben. Ich wüsste auch nicht, warum man beim Eurovision Song Contest unbedingt 18 sein müsste (aber ich weiß nicht, ob es da eine Regel gibt, die es damals nicht gab). Dass sich jemand älter macht, um irgendwo teilnehmen zu dürfen, wäre auch nichts neues und ist auch heutzutage üblich (siehe chinesische Turnerinnen). Für deine Annahmen hast du wahrscheinlich keine Belege? Dann sowieso erledigt.-- Kramer ...Pogo? 15:55, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Der Personalausweis wurde den Rechtsanwälten der JBB-Kanzlei, die den deutschen Wikimedia-Verein vertreten, vorgelegt. Ich traue einem Rechtsanwalt grundsätzlich zu, einen Personalausweis hinreichend auf Echtheit überprüfen zu können. Damit ist die Sachlage erst einmal eindeutig und ganz sicher überwiegender als irgendwelche Rechenbeispiele, wann sie hätte wie alt sein müssen. Yellowcard 16:25, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Nicht-zugängliche Dokumente (Personalausweis) eines Privatvereins (WMD) sind keine zuverlässige Quelle im Sinne von Wikipedia:Belege. Solltest du das als Admin nicht wissen? 92.104.16.42 17:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Personalausweis eines Privatvereins? Du redest wirr. --Schlesinger schreib! 18:09, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Der Personalausweis (oder ne Kopie davon), der den Rechtsanwälten der JBB-Kanzlei vorgelegt wurde, die WMD vertreten. Ganz leicht zu verstehen, wenn man sich nicht absichtlich dumm stellt. 92.104.16.42 18:16, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Nochmal: Du wirfst hier jemandem, nämlich Frau Leandros, vor, eine Straftat begangen zu haben, indem sie sich einen gefälschten Personalausweis verschafft und diesen benutzt habe. Allein damit stellst Du Dich weit außerhalb des WP-Konsenses. Und gehst auch ein nicht unbedeutendes Risiko ein, wegen falscher Anschuldigung belangt zu werden. Frau Leandros dürfte einen Rechtsanwalt kennen (oder findet ihn in den Gelben Seiten) und Dein Provider kennt Deine IP-Nummer.
    Wenn Du aber wirklich etwas derartiges nachweisen willst, dann tu es außerhalb der WP, wie schon gesagt.
    Schnauze voll, BerlinerSchule. 20:44, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Das hab ich ihr nie vorgeworfen, du solltest wirklich mal lernen, Texte richtig zu lesen. Ich sage, dass ein nicht-zugänglicher Personalausweis, der bei Wikimedia Deutschland liegt und für Dritte nicht überprüfbar ist, keine zulässige Quelle ist. 92.104.16.42 06:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Was ist denn die Alternative? 1948 stehen lassen und auf 1952 nur in der Fußnote verweisen? Quellen gibt es für alle Daten (1948, 1949, 1952) - die Jahreszahl des Ausweises anzugeben halte ich für die beste Lösung. --APPER\☺☹ 23:17, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Der Ausweis ist offiziell, daneben wird nichts weiter gebraucht. BerlinerSchule. 23:20, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Baustein für Commons-Dateien, die hier nicht eingebunden werden können

    Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir immer eine Vorlage, mit der wir lokale Bildbeschreibungsseiten ausstatten, wenn die entsprechende auf Commons liegende Datei hier aufgrund DACH-Rechts nicht nutzbar ist. Liege ich da falsch oder finde ich diese Vorlage nur einfach nicht? Yellowcard 16:22, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Vorlage:Geschützt und Vorlage:Geschützt-Ungeklärt. --тнояsтеn 16:51, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Vielleicht meinst du auch die automatisch beispielsweise in commons:Template:PD-US eingebundene commons:Template:Urheberrechtlich geschützt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:19, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Edit war mit Benutzer:Frei.Wild Fan und so weiter

    Guten Tag, der oben genannte Wikipedianer liefert sich seit einigen tagen auf der Frei.Wild Artikelseite einen Edit-War wegen der flash seite von frei.wild ich habe ihn mehrfach in der Zusmamenfassungszeile darauf hingewiesen, sowohl ihm auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen, allerdings scheint es ihn nicht zu interessieren, könnte da netterweise mal ein unbeteiligter die Lage klären, falls möglich? danke und gruß -- Moehre 17:32, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Hallo Moehre! Der Benutzer ist uneinsichtig und wiederholt das Ganze trotz deutlicher Ansprache. Ich habe ihn nun auf der Vandalismusmeldung eingetragen. Gruß, alofok* 17:46, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Hallo, Alofok und dankeschoen, Gruß -- Moehre 17:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Dateien aus Commons

    Die Darstellung von Dateien aus Wikimedia Commons ist gerade irgendwie anders. Der rote Strich fehlt und das Commons-Logo rechts oben in der Ecke ist auch nicht vorhanden. Hat noch jemand dieses Problem? Yellowcard 20:09, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Alleine das Darstellen der Dateien dauert eine gefühlte Ewigkeit.... Ja, da fehlt so einiges. alofok* 20:15, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Sorry, das war ich, ich hab grad ne (besondere) Datei hochgeladen. Gruß -- Perhelion 20:20, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (BK)Genau, die sehr langen Wartezeiten habe ich auch. Aber nur bei Dateibeschreibungsseiten; alles andere geht flüssig. Yellowcard 20:22, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Seit dem Softwareupdate wird auf Dateibeschreibungsseiten von Commons commons:MediaWiki:Filepage.css geladen, es könnte sein, das der Server etwas langsamer ist. Der rote Strich und das Logo ist weg, weil sich die entsprechende Systemnachricht nicht geladen werden (MediaWiki:Sharedupload-desc-here und MediaWiki:Shareddescriptionfollows). Die Systemnachrichten werden nicht geladen, weil kein Beschreibungstext auf der Seite ist (Die Informationsvorlage vom Commons fehlt beispielsweise). Daher wird aktuell MediaWiki:Sharedupload-desc-there angezeigt. Warum, kann ich mir aber nicht erklären. Der Umherirrende 20:42, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Bei mir lassen sich die Bilder in den Artikeln nicht mehr vergrößert darstellen oder gar aus Wikipedia heraus in den Commons öffnen. Gestern funktionierte es noch. Hoffentlich ist die „Neuerung“ nicht ein als Verbesserung gedachter Dauerzustand. Gruß -- Lothar Spurzem 20:57, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Mal wieder so eine Bananenware. alofok* 20:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Die Leute im tech channel kümmern sich drum. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:00, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    ... und haben die Fehlerbehebung mangels Schlaf auf morgen vertagt, wenn ich es recht verstanden habe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:49, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Der Fehler ist unter bugzilla:27767 erfasst. --Saibo (Δ) 04:38, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Der Fehler wurde in den frühen Morgenstunden von Tim Starling behoben. — Raymond Disk. 08:06, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Weshalb als Autor der Wikipedia helfen?

    Hallo Wikipedianer!

    Ich meine die Frag keinesfalls irgendwie provokant, auch wenn diese vielleicht so herüber kommt. Ich möchte einfach mal ein paar Begründungen lesen, weshalb ihr hier arbeitet in der Hoffnung, dass ich vielleicht eine Begründung sehe, die mir zutrifft, weshalb ich hier aktiv werden sollte/werde. Meine persönliche Hemmschwelle besteht in dem folgenden Sachverhalt:

    Sicherlich hat die Wikipedia Wissen angehäuft und es ist interessant dies zu lesen. Leider erfüllt kein einziger Wikipedia Beitrag, auch wenn er noch so korrekt ist, den Anspruch an ein wissenschaftliches Werk. Ich könnte hier in meinen unbedeutenden Blog verlinken, lasse es aber sein, da ihr dann evtl. glauben würdet, dass ich nur wegen meiner Blog-Publizierung diese Frage stelle. Aus diesem Grund fasse ich die Kernaussage noch einmal kurz zusammen.

    Dass die Wikipedia nicht wissenschaftlichen Anforderungen genügt, wurde hier schon von euch, den Wikipedianern, anerkannt. Ich möchte diesen Punkt nur noch einmal heraus arbeiten:

    In wie fern man einer Quelle (in diesem Fall der Wikipedia) vertrauen kann bedingt der persönliche Umgang mit dieser. Wissenschaftlich betrachtet vertraut man einer Quelle, wenn folgende Punkte unabhängig überprüfbar sind:

    1. Die Identität des Urhebers einer wissenschaftlichen Quelle (bei der Wikipedia nicht erfüllt)
    2. Die Qualifikation des Urhebers in Bezug zu den fachlichen Ausarbeitungen des selbigen (bei der Wikipedia nicht dokumentiert)
    3. Hilfreich ist auch, wenn die Berufserfahrung des Urhebers im Zusammenhang mit der von ihm erworbenen Qualifikation betrachtet werden kann (ebenfalls nicht bei der Wikipedia dokumentiert)
    4. Alter der wissenschaftlichen Quelle (Versionsgeschichte eines Artikels ist unbrauchbar, da diese nicht Dokumentenecht ist)
    5. Eine wissenschaftliche Quelle ist Dokumentenecht gemäß Norm ISO 12757-2 (keine Webseite ist dies, da ein Administrator diese beliebig nachträglich ändern kann).
    6. Beruft sich eine wissenschaftliche Quelle auf eine andere wissenschaftliche Quelle, so muss diese nach den selben Kriterien überprüfbar sein (ebenfalls ist dies nicht geklärt und offen gelegt).
    7. etc. (z.B. demokratisches Entscheiden über die Richtigkeit eines Artikels widerspricht an sich einem (Natur)wissenschaftlichem Vorgehen)

    Wenn es also nicht darum geht, ein Wissenschaftliches Werk zu erstellen, um was geht es euch hier eigentlich? Wozu arbeitet ihr hier so viel? Wieso ist es so wichtig, das Wissen der Welt frei zur Verfügung zu stellen, wenn es wissenschaftlich nicht zu verwerten ist? --Dunkelangst 20:35, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ein Lexikon zu erstellen ... --Julius1990 Disk. Werbung 20:45, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Eine Enzyklopädie ist meiner bescheidenen Meinung nach auch keine wissenschaftliche Quelle. Wenn ich mir so manchen Inhalt aus Meyers-Lexikon anschaue wundere ich mich auch, dass jemand die Sammlung noch kauft. Die ersten Lexika beschrieben totalen Müll, wie z. B. einen dreiköpfigen, feuerspeienden Drachen. Frage an Dunkelangst: Wozu betreibst du ein Blogg? alofok* 20:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (BK) Wir versuchen möglichst jedem einen Barriere freien Zugang zu Wissen verschaffen. Dabei wollen wir keine keine wissenschaftliche Arbeit sondern eine Enzyklopädie mit einer für den Allgemeingebrauch ausreichenden Ausführlichkeit schaffen. Etwas Altruismus ist sicher ein Motiv, aber die Arbeit macht auch Spaß. --HAL 9000 20:51, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (BK) Weil es wesentlich mehr Nicht-Akademiker als Akademiker gibt und die Nicht-Akademiker auf wissenschaftliche Verwertbarkeit absolut überhaupt keinen Wert legen. Das ist kein Elite-Projekt, Wikipedia ist für die Massen. Für Leute, die mal eben schnell wissen wollen, von was Tante Erna geredet hat, als sie neulich erwähnte, sie wolle nochmal richtig gute Knieküchle essen, bevor sie stirbt. --Tröte 20:52, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Der Punkt von HAL gefällt mir bis jetzt am Besten - in dem Sinne, dass ich diesem Punkt am ehesten nachvollziehen kann. Über weitere Meinungen bin ich dankbar. Auf Grund der Nachfrage: Ich blogge, da ich meine Meinung gerne öffentlich zur Diskussion stelle.--Dunkelangst 20:58, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ich schreibe, weil ich mich für meine Artikelbereiche selber interessiere, informiere und anderen nicht vorenthalten will. alofok* 21:02, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (Ich habe mal numeriert um leichter Bezug nehmen zu können)
    Zunächst finde ich nicht alle deine Punkte zutreffend… Warum meinst du, (in 4.) dass aus der Versionsgeschichte das Alter nicht hervorgeht? Der einzige Fall, den ich mir spontan denken kann, wäre, dass Infos aus einer veralteten Quelle angegeben werden… Das müsste aber in aus dem Inhalt/Quellen des Textes hervorgehen.
    Dokumentechtheit (5) ist IMO bei stabilen Links kein Problem. Theoretisch kann man zwar auch diese Links killen. Praktisch ist das noch nie passiert (Ausnahme sind Seiten mit Beleidigungen, etc… Nichts was man zitieren würde.) Und für den Fall, dass du den Betreibenden der WP mistraust darfst du von allen Inhalten auch selbst eine Kopie machen und verbreiten.
    Dass wir nicht jeden Mist als Quelle nehmen sollten, (6) ist hier eigentlich auch unumstritten. Dass man sich nicht alle daran halten versetzt uns in eine Abwägungssituation, wo wir entscheiden müssen, einen schlecht belegten, aber zunächst richtig erscheinenden Artikel zu nehmen oder lieber zu löschen. Das führt auch häufig zu Streit. Langfristig ist das Ziel aber klar und IMO auch lediglich im „Erstellungszeitraum“, also den nächsten 50-100 Jahren, ein wirkliches Problem.
    Und demokratische Entscheidungsprozesse (7) haben wir hier auch nicht wirklich; Stattdessen eher ein Konsensprinzip. Dass man sich aber ggf mit einem selbst völlig abwegig erscheinenden Meinungen herumstreiten muss, würde ich als Argument annehmen. Ebenso wie die (im Allgemeinen!) ungeklärte Identität der Urheber_innen. Auf dieser Grundlage würde ich auch nachvollziehen können, dass für Manche WP-Artikel keinen wissenschaftlichen Wert haben. (Ausnehmen würde ich dann natürlich solche Artikel, wo die Autorenschaft transparent ist)
    Wissenschaftlich Content zu schaffen, ist größtenteils explizit ausgeschlossen und in den Fällen, wo es das nicht ist, (bspw. ein Übersichtsartikel für ein relevantes Feld, wo es keine allgemein anerkannte Einführung gibt) scheint mir das auch nicht die Motivation zu sein.
    Eher scheint mir der Anspruch ein aufklärerischer zu sein: Nämlich wissenschaftliche Ideen und Konzepte breit und möglichst leicht zugänglich zu machen. Für mich spielt auch noch die politische Idee eine Rolle, dass (insbesondere aufklärerische) Inhalte frei sein sollten. --goiken 21:18, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    [BK] Man muss hier zwischen den Intentionen des Projektes und denen des Individuums unterscheiden. Das Projekt hat das Ziel, die Verbreitung freien Wissens zu fördern, vgl. http://wikimedia.de/wiki/%C3%9Cber_uns. Was die einzelnen Autoren angeht, gibt es sicherlich eine Vielzahl potentieller Beweggründe. Ich unterstelle einfach mal, dass das Spektrum hier von Idealismus zur Unterhaltung über Geltungsdrang bis hin zur Propaganda reicht. Gruß, --Nirakka 21:21, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Goiken und Nirakka haben Recht, sie sind Idealisten, wie viele hier. Sie helfen übrigens nicht der Wikipedia, sondern unterstützen das freie Wissen. Der User mit dem etwas strangen Namen Dunkelangst hat jedenfalls schon eine nicht angenehme Erfahrung mit Wikipedia gemacht, sein Artikel wurde gelöscht, daher ist wohl die etwas pessimistische Eingangsfrage wohl verständlich. Schlesinger schreib! 21:26, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    In diesem Zusammenhang könnte dieser Blog-Beitrag ganz interessant sein. --HAL 9000 21:31, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Die Blog Publizierung ist interessant. --Dunkelangst 21:39, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Jetzt muss ich wohl doch in meinen Blog verlinken; die Begründung, weshalb ich die jeweiligen Punkte so bewertet habe, findet man hier - ob die Punkte nun korrekt sein mögen oder nicht, gehört hier in diese Diskussion meiner Meinung nach jedoch nicht hinein. Sagen wir einfach für diese Diskussion, dass die Punkte umstritten sind. --Dunkelangst 21:39, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


    Naja, ich finde die Schwarmintelligenz faszinierend. Zum Beispiel sieht der Schwarm im o.g. Blog, dass "Korrekt" fälschlicherweise groß geschrieben ist, und dass "Im Folgenden" widersprüchlich geschrieben wurde. Einmal groß (neue Rechtschreibnung), einmal klein (alte Rechtschreibung).
    Weiterer Grund: Ich habe einiges gelernt, von Spezialisten auf ihrem Gebiet, z.B. bei hier über Doppeltasten (Subsemitonien) und mitteltöniige Stimmung. Der Ärger auf manchen Diskussionsseiten (z.B. Anfeindungen bei weltanschaulichen Themen wie talk:Astrologie) scheint auch ein Grund zur Mitarbeit zu sein: Anscheinend gehört sowas zum Wikipedianer wie der Zahnschmerz zum Menschsein gehört.
    Weitere Gründe sind viel profaner: ich habe den Verdacht, manche brauchen den täglichen Streit um persönliche Lieblingsartikel wie eine Daily Soap, eine kleine Online-Sucht. Als weitere Gründe fallen mir (nur halb spaßhaft) meine WikiWeisheiten ein: WP als MMOG-Ego-Shooter, als kathartische Maschine für Cranks, als Sprengung des Denkens ;-) ...
    --PG64 22:33, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Sagen wir einfach, dass ich Probleme mit der Rechtschreibung habe. Ich stehe zu meinen Schwächen - deshalb habe ich auch nicht Germanistik studiert. Der Punkt mit dem persönlichen Streit gefällt mir. Ich hatte da auch schon Kontakt zu einem derartigen Wikipedianer... --Dunkelangst 22:52, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Tatsächlich war das mit der Schwarmintelligenz oder Rechtschreibung nicht als Kritik gemeint. Ich find's wirklich beeindruckend. Es gibt Spezialisten, die Detailwissen über die abseitigstigen Themen beitragen, aber dafür keine knappen allgemeinverständliche Einleitung schreiben können. Das wird dann von anderen Wikipedianern gemacht.
    --PG64 23:01, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ich denke, dass ich ein solcher Mensch bin. Ich habe ein Fach studiert, bei dem die meisten Leute nur an Bekleidung oder vieleicht noch an die Gardine im Wohnzimmer denken und nicht annähernd vermuten, dass auch so wichtige Endprodukte wie Airbags, Sicherheitsgurte, Kohlenstofffasergelege für Luft- und Raumfahrt dazugehören. Die meisten textiltechnologischen Artikel der Wikipedia muss ich fachlich leider mit Mangelhaft bewerten. Ich könnte sicher eine Menge dazu beitragen. Abgeschreckt worden bin ich durch die Löschung des LIBA Artikels - in wie fern sollte ich mein Fachwissen preis geben, wenn die Firma, die innerhalb der Branche zu den technologisch fortschrittlichsten Firmen angesehen wird, als für die Wikipedia nicht relevant angesehen wird? Wieso muss ich mich in so einem Fall mit Menschen über die Relevanz unterhalten, die nicht mal eine annähernde Ahnung von Textilien haben? Bezüglich der Quellenangaben wird es auch immer schwieriger welche zu machen, da die Literatur in diesem technologischen Themengebiet immer knapper wird bzw. kaum neue Bücher veröffentlicht werden. Mein Fachwissen selbst kann ich auch nur bedingt zur Verfügung stellen - da ich eine Geheimhaltungserklärung unterzeichnet habe. --Dunkelangst 23:24, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    • Motivation "Philosophie": Doppelte (kommerzfreie, no-strings-attached, selbst-regulierende) Freiwilligkeit (= Zwanglosigkeit), (a) die der Schreiber (b) die der Leser führt zu etwas, das weitflächig und sehr erfolgreich von beiden Seiten angenommen wird. Im Gegensatz zur Religion oder Politik erwarten die Geber keine Anerkennung oder Verehrung und die Nehmer haben keine Grundlage für Schuld- oder Hassgefühle (ganz, ganz seltene Ausnahmen), trotzdem loift et. Win-Win-Situation. (Heisst aber auch: Wenn das Schreiben oder das Lesen nicht befriedigt, dann sollte man aufhören (und vielleicht überlegen, warum es nicht (mehr) befriedigt...)
    • Motivation "Funktionalität": Die meisten Probleme, die ihr auf eurer blauen Kugel habt, rühren von Dummheit (nicht richtig gelernt => Angst => Unsicherheit => unfunktionelles/irrationales Verhalten) her, nicht von Bosheit (obwohl das gerne behauptet wird). Es muss einfach interessant sein zu beobachten, was passiert, wenn z.B. ein, zwei, drei, vier Generationen mit permanent frei zugänglicher (neutraler) Information aufwachsen. Damit ist zwar der Informationszugang gesichert, wie die Informationsverarbeitung (das eigene Denken) funktioniert, ist aber ausserhalb der WP-Reichweite. (Heisst aber auch: Man muss geduldig sein, bis man Resultate sieht...) GEEZERnil nisi bene 23:34, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ich denke ich habe nun genügend Pro-Punkte gelesen. Vielen Dank an euch alle! --Dunkelangst 00:24, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    @Geezer: Dieser Gedankengang (geduldig sein, bis man Resultate sieht) erinnert mich irgendwie an die Geschichten von Bernard Werber, konkret an "L'empire des anges"... Grand-Duc 02:13, 28. Feb. 2011 (CET), der sich hier meistens zum lesen herumtreibt, einige Bilder beisteuert und dann und wann aus "spaßigem Ehrgeiz" einen Artikel schreibt.[Beantworten]


    Zitat: persönlichen Streit .... Ich hatte da auch schon Kontakt zu einem derartigen Wikipedianer
    Das ist eine unangenehme Begleiterscheinung der Wikipedia: manche Mitmenschen könnnen einem echt den Spaß verderben. (Interessant: manchmal mutiert man selber zu einem solchen, ohne es zu merken.) Es gibt derbe Fälle von Mit-WPlern. Und die gewachsene Machtstrukturen der Wikipedia sind auch nicht immer ganz transparent. Zum Glück treibe ich mich meist auf harmlosen Artikeln herum (Musikgeschichte), das ist übrigens nicht meine Profession und noch nicht mal mein sicherstes Gebiet. Vielleicht ein guter Tipp für Dich nach frustrierenden WP-Erlebnissen: zum Entspannen mal von Deinem Beruf entfernen und WP-Themen aus einem Hobbybereich für Dich neu erarbeiten. (Allerdings nichts Weltanschauliches wie Esoterik oder Atomkraft. Das ist vermutlich aufreibend). --PG64 00:23, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dunkelangst 00:24, 28. Feb. 2011 (CET)

    arabische Schrift zerschießt Geburtsdatum

    Wie kommt denn hier der Fehler in der Einleitung zustande? Im Quelltext steht alles ganz anders als es dann angezeigt wird, und ich kann es nicht einmal hier demonstrieren, weil sich das Arabische selbst unter Nowiki-tags immer in das Geburtsdatum hineindrängt. Kann das wer reparieren? Danke, --Svíčková na smetaně 22:20, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    so besser? -- Prince Kassad 22:22, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Viel besser, danke (verstehen muss ich das hoffentlich nicht)
    Der arabische Schriftzug liest sich von rechts nach links. Damit das Nachfolgende korrekt von links nach rechts angezeigt wird, bedarf es eines Left-to-Right-Marks (&lrm). Richtig erklärt? --Nirakka 22:28, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (noch vor die Erledigt-Markierung quetsch) Ich hab den Namen noch mit Vorlage:ar eingebunden, die sorgt ebenfalls für die richtige Textrichtung, ohne dass man sich um Details kümmern muss. --dapete 23:09, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (ebenfalls noch vor die Erledigt-Markierung quetsch) Gibt man eine Umschrift (zB in der Vorlage) an, erledigt sich das ebenfalls … «« Man77 »» 00:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (im Bunde der Reindrängler sei ich der Dritte) Ein geschütztes Leerzeichen ( ) löst die Problematik ebenfalls; beim ersten Vorkommen bietet sich übrigens an Vorlage:ArS zu verwenden (statt Vorlage:Ar. Genauer wird das ganze hier erörtert, auch wenn es da um das Hebräische geht. Wenigstens hier gibt es keinen Nahostkonflikt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 08:09, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Svíčková na smetaně 22:24, 27. Feb. 2011 (CET)

    Direktverlinkung ins Archiv

    Ich stell mich gerade etwas blöd an, aber ich möchte auf eine Änderung im Archiv verlinken: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 07 Wie geht das? Gruss --Nightflyer 23:07, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Möchtest du einen Abschnitt verlinken oder eine Änderung? Ersteres ist in der Einleitung der Seite erklärt. Letzteres dürfte sich aufwändiger gestalten, da Änderungen in den archivierten Abschnitten natürlich nicht im Archiv, sondern in der Versionsgeschichte von WP:FZW zu finden sind. --Nirakka 23:11, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Danke. Ich wollte eine Änderung verlinken. Wenn nicht geht, dann nich. Gruss --Nightflyer 23:14, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Doch, das geht schon. Guck im Archiv bei den Signaturen nach, in welchem Zeitraum sich die Änderung befinden muss. Diesen Zeitraum grenzt du hier ein (oben bei Suche in der Versionsgeschichte), und dann musst du ein bisschen suchen. ;) --Nirakka 23:16, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    einfach die URL kopeiren, die in der Adreisszeile steht wenn du die gemeinte Version mit de vorherigen vergleichst und hier in der neuen Frage per weblink verlinken--Martin Se aka Emes Fragen? 00:02, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ich glaube, er weiß schon, wie man grundsätzlich eine Änderung verlinkt. Die Frage zielte – soweit ich das verstanden habe – speziell auf das Verlinken einer Änderung innerhalb eines inzwischen archivierten Abschnitts ab. Gruß, --Nirakka 00:27, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    28. Februar 2011

    Layout auf Dateiseiten

    Ich vermisse den Trennstrich und die Angabe "Die Informationen unter dem roten Strich werden aus dem zentralen Archiv Wikimedia Commons" eingebunden" (oder so ähnlich). Welchen Sinn hat es, dass auch in der DE-WP jetzt wie schon seit langem auf EN so eine dumme unscheinbare Kennzeichnung von Commons-Bildern eingeführt wurde und offenbar auch nicht mehr alles eingebunden wird? Meiner Erinnerung nach wurde vor der Umstellung beispielsweise hier der Inhalt von {{RetouchedPicture}} auf Commons eingebunden. Falls das lokal möglich ist und einen Konsens findet, hätte ich gerne den roten Strich und die alte Einbindung der Commons-Infos zurück. Grüße, Grand-Duc 01:55, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Siehe oben, Abschnitt #Dateien aus Commons. --YMS 02:00, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ups, übersehen, danke! Grand-Duc 02:15, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Nich antwortendes Skript

    Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu sehen, ob das Skript fertig wird.
    Skript: http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php?debug=false&lang=de&modules=ext.gadget.Personendaten%7Cjquery.checkboxShiftClick%7Cjquery.client%7Cjquery.placeholder%7Cmediawiki.language%7Cmediawiki.legacy.ajax%7Cmediawiki.legacy.ajaxwatch%7Cmediawiki.legacy.mwsuggest%7Cmediawiki.legacy.wikibits%7Cmediawiki.util&skin=monobook&version=20110223T164530Z:1298

    Kann jemand (Dev anwesend?) was anfangen mit der Fehlermeldung? --Matthiasb   (CallMeCenter) 07:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ist das Verhalten im Firefox zu sehen? Das hatte ich eine Zeit auch bei recht großen Artikelseiten oder beispielsweise in den Beitragszahlen. Mittlerweile jedoch nicht mehr (FF 3.6.13). Evtl. einmal Deine monobook.js/vector.js nach Scripten durchforsten und ein wenig aufräumen. Das muss bei mir der Grund dafür gewesen sein. Gruß, Elvaube Disk 10:46, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (BK) Die Zeile steckt in mediawiki.legacy.mwsuggest und gehört zu Code, der die Breite irgendwelcher Elemente (wohl die des Kastens mit den Suchverschlägen) animiert ändert. Tritt das Problem immer auf, manchmal, nur auf langen Seiten, nur beim Suchen? Welcher Browser? Welche Einstellungen für die Suche? --Schnark 10:52, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.9.2.6) Gecko/20100625 Firefox/3.6.6
    In welchem Zusammenhang das Problem auftritt (auftrat) kann ich nicht genau sagen, weil ich meist mehrere Browsertabs mit Wikipedia aufhabe. Die Einstellungen für's Suchen sind normaler ANR, Ajax nicht abgestellt. Die aktive Seite zum Zeitpunkt der Fehlermeldung war Resolution 1970 des UN-Sicherheitsrates im Bearbeitenmodus, also nix langes. Es könnte jedoch sein, daß ich zu dem Zeitpunkt ins Suchfeld ein Lemma eingegeben hatte und auf die Suchfeldergänzung wartete – was ich öfters mache, wenn ich das genaue Lemma eines zu verlinkenden Artikels rausfinden will.
    Es war das erste Mal, daß ich bewußt diesen Fehler wahrnahm (daß auf langen Seiten WikiEd gelegentlich aussteigt, habe ich schon früher gehabt, allerdings war WikiEd zu dem Zeitpunkt deaktiviert). --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:12, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Siehe Seehhhr lange Wartezeit auf die linke Maustaste bei einem wikilink, im übrigen sind einige Themen vom 22. und 23. Februar verschwunden = auch nicht im Archiv!! Gruß -- VampLanginus 13:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Da ist die Zeile, in der der Browser aufgibt aber an einer völlig anderen Stelle (Sizzle-Engine).
    @Matthiasb: Es kann natürlich auch sein, dass Lupins Popups deinen Browser beschäftigten und dieser nur zufällig dann an dieser Stelle aufgegeben hat. Falls es auch in Zukunft vorkommt, wäre also interessant, ob es immer die gleiche Zeile ist, bei der er stecken bleibt, oder ob sie sich zufällig ändert. Im letzteren Fall würde ich das Problem auf Popups schieben. --Schnark 10:14, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

    Browserabsturz

    Hallo, stürzt bei euch auch der IE8 (mit Vista) ab, wenn man Commons aufruft? –– Bwag 11:12, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Vista 32bit: Ja, stürzt ab bei commons (der andere kontrollierte Kram scheint zu gehen). Gruß -- Hedwig Storch 11:48, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Scheint bei allen so zu sein, bei mir und anderen Benutzern auch. IE8 auf XP hier. --Gereon K. 12:12, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Schön, geteiltes Leid ist halbes Leid ;-) Spaß beiseite, hatte schon wegen Virus oder ähnlichem auf meinem Comp Sorge. –– Bwag 12:21, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Es leben die "richtigen" Browser! :o) (Keine Probleme mit Firefox und Opera auf Windows7.) --Ibn Battuta 12:57, 28. Feb. 2011 (CET) PS: Äh... den lobenden Hinweis auf Opera würde ich nach jüngsten Wikipedia-Erfahrungen denn doch wieder gern zurückziehen. ;o) --Ibn Battuta 13:23, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Bei mir stürzt der Browser ebenfalls ab, wenn ich mich bei Wikimedia anmelde. Lesen eigentlich die Pprogrammeierer unsere Diskussion mit. Die Wikimedia-Programmierer solten an die Leser (Benutzer) denken und nicht ständig an stabilen Systemen rumänderen (war selbst mal Programmierer). Außerdem sollte Wikimedia auch für IE funkionsfähig sein!--GFHund 13:34, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    IE hat einen Fehler. Ein Browser darf nicht abstürzen, nur weil eine Seite irgendetwas macht. Wie auch immer. Ein wenig Crosslinking: en:Wikipedia:Village_Pump_(technical)#Commons_temporarily_down.3F, commons:Commons:Village_pump#Commons_not_working_with_IE. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Bryan hat Common.js als Fehlerquelle ausgemacht und einen Teil vorerst deaktiviert. Sollte jetzt wieder funktionieren. Cache leeren, falls es nicht wieder klappt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:14, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Vielen Dank! Es funktioniert wieder. :-) --GFHund 15:18, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Immer diese Tippfehler (Programm-Eierer).--GFHund 15:20, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Is ja toll. Mit einem jQuery - Modul kann man also den IE abschießen? Na Klasse.... --Guandalug 15:21, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Man kann noch viel mehr, zum Beispiel den Browser immer langsamer machen. Man kann zuschauen. Es dauert nur wenige Minuten, und er fast ganz stehen bleibt.--GFHund 15:28, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Wo IE vorkommt, ist der Fehler nicht weit. Der ProgrammIErer ist keine Ausnahme. --Grip99 02:25, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

    Eckige Klammern in URLs

    Wie kann man den Formatierfehler in Einzelnachweis 2 der Jasminrevolution beheben? Ich glaube es liegt an den eckigen Klammern, oder? "nowiki" scheint nicht zu helfen, und einen normalen html-Befehl (<a ref=...>) scheint die Wikisyntax nicht zu verstehen. Ergo...? (Danke!) --Ibn Battuta 12:55, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Erledigt: Gucksdu. Gruß, --Oltau 13:00, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Oder: Hilfe:Links 79.222.55.247 13:04, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Danke!!! (Beides sehr hilfreich!) --Ibn Battuta 13:21, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Darf ich fragen, wonach du im Vorfeld gesucht hast? Ich hatte mal die Weiterleitung Hilfe:Eckige Klammern in Weblinks angelegt um die Suche zu beeinflussen und fand, das die Fragen auf dieser Seite zum Thema weniger wurden. Vielleicht kann man das mit einer weiteren gezielt gesetzten Weiterleitung noch weiter senken. Der Umherirrende 16:07, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ich dachte an einen Missbrauchsfilter auf ttnews[tt_news] und ttnews[backPid], der dann einen Hinweis einblendet: Dein(/e) eingefügte(r/n) Weblink(s) werden nicht funktionieren, da sie eckige Klammern enthalten. Du musst die eckigen Klammern ersetzen. Siehe Hilfe:Eckige Klammern in Weblinks.
    Wenn möglich natürlich auf alle [ ] in Weblinks, nicht nur diese Strings. Aber jene kommen wohl am häufigsten vor (ein CMS produziert die wohl). Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:45, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Der Link-Assistent in der neuen Werkzeugleiste codiert eckige Klammern von sich aus korrekt. Das erklärt vielleicht auch, warum die Fragen abgenommen haben, zumindest neue Benutzer verwenden ihn vermutlich und haben daher diese Probleme nicht mehr. --Schnark 10:19, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

    Oben und schon neulich ab dem 20. Februar wurde diskutiert, daß Wörter in Schriften, die von rechts nach links verlaufen (Hebräisch, Arabisch) Probleme bereiten, wenn danach kein Buchstabe folgt (sondern z.B. eine Nummer oder das Sternchen für das Geburtsdatum). Die in der verlinkten Diskussion empfohlene Lösung: Es sollten einfach solche Schrift+Nichtbuchstabe-Kombinationen in Wikipedia-Artikeln vermieden werden; z.B., in dem bei arabischen oder hebräischen Namen erst das Geburtsdatum, dann der Name aufgelistet wird.

    Gibt es keine technische Möglichkeit, die entsprechenden Vorlagen (isb. HeS und ArS) so zu verändern, daß auch Nicht-Buchstaben folgen können?

    Gründe, warum ich die "Lösung" für keine dauerhafte Lösung ansehe: Erstens werden damit plötzlich einige Wikipedia-Artikel (nämlich die, bei denen es Formatierungsprobleme gibt - was aber nicht einmal bei allen Artikeln mit hebräischen oder arabischen Wörtern einheitlich passiert!) anders als der Rest behandelt, was die Einheitlichkeit der Darbietung stört. Zweitens dürfte die Regelung auf Dauer schwer durchsetzbar sein - woher sollen Wikipedianer außerhalb der wenigen, die nun umsortiert haben, wissen, daß "man das so macht" und bei welchen Artikeln? Drittens scheint selbst diese Lösung nicht einwandfrei: Opera zeigte mir eben im in der Diskussion erwähnten Artikel Natalie Portman anfangs noch ein herrenlos im Raum herumstehendes Semikolon an. Nachdem ich eine Weile (erfolglos) versucht hatte, die Formatierung zu verbessern und der Artikel nicht verändert wurde... wurde plötzlich dennoch alles anstandsfrei angezeigt. Warum auch immer Opera hier Probleme gemacht hat - die derzeitige "Lösung" scheint also selbst technisch für manche Browser keine zu sein. Leider. --Ibn Battuta 13:21, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Man muß unterscheiden zwischen der Anzeige der fertigen Seite und der Anzeige im Bearbeitenfenster. Ohne die Verwendung der expliziten Left-to-right-Mark mit &lrm; gibt es keine Lösung, weil die in die Vorlagen Ar/He bzw ArS/HeS intergrierte LRM erst durch das Expandieren der Vorlage ihre Wirkung entfaltet. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:37, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Letzte Änderungen an Seiten einer Kategorie

    Hallo, gibt es eine Möglichkeit, wie ich mir die letzten Änderungen nur in einer bestimmten Kategorie anzeigen lassen kann (inkl. Unterkategorien). Das wäre toll für Themenbereiche die mich interessieren, wo ich sehen will was verändert wird und wo Diskussionen stattfinden, ohne alles auf die Beobachtungsliste packen zu müssen. --Zulu55 13:38, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ja, das geht bspw. mit Hotcat Catscan, hier als Beispiel mit der Kategorie Neurologie und der Kategorientiefe 5: [3]. Gruß ---- Christian2003·???RM 13:55, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (BK) Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten geht allerdings nur für eine Kategorie ohne Unterkats oder Diskussionsseiten. Man kann sich aber auch eine Seite mit Links auf alle interessanten Artikel und deren Diskussionsseiten im BNR anlegen und diese dann über die Verlinkte-Änderungen-Seite beobachten. Viele Grüße --Orci Disk 13:57, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Mit dem Hinweis auf Catscan bin nicht zufrieden: Das von Christian2003 gelieferte Beispiel liefert "Änderungen in den letzten 48 Stunden an Artikeln unter Neurologie", das Ergebnis entspricht der Thread-Überschrift "Letzte Änderungen an Seiten einer Kategorie". Soweit ok.
    Die von Zulu55 ausformulierte Frage "Änderungen nur in einer bestimmten Kategorie" habe ich (aus aktuellem Anlaß) verstanden als "Was hat sich in einer bestimmten Kategorie in einer bestimmten Zeit verändert?" Bspw. vor 7 Tagen war sie noch gefüllt, jetzt ist sie leer. Nach meiner Einschätzung ist das ein diffizielleres Softwarethema, daß gerne zu längeren Diskussionen führt. Wurde das schon mal diskutiert? --grixlkraxl 14:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Eine History der mal in einer Kategorie gewesenden Seiten gibt es nicht, daher kann man mit Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten auch immer nur die aktuell in der Kategorie enthaltenden Seiten beobachten. Das schließt neue Seiten in der Kategorie mit ein, aber daraus entfernte Seiten findet man nicht. Der Umherirrende 16:03, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    @grixlkraxl: Siehe dazu die Diskussionen [4] bzw. [5]. Außerdem gibt es noch von Apper [6], das geht auch in diese Richtung, allerdings vermutlich ohne Unterkategorien, geschweige denn neue Artikel durch Umhängen im Kategorienbaum. --Grip99 02:27, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

    Auftragswarteschlange

    Ist das normal, dass die Auftragswarteschlange 8 und mehr Tage braucht, um Vorlageneinbindungen zu korrigieren? Commons 16:00, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Kann durchaus mal vorkommen..... aber 8 Tage ist seltsam für die deWP. --Guandalug 16:06, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Es scheint so, das gar keine Jobs aktuell laufen: Bug 27727. Der Umherirrende 16:52, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Igitt. Das hieße Nulleditorgien via Bot? Na, bitte schnell reparieren, liebe Devs. --Guandalug 19:19, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Pornografische Inhalte

    Hallo,

    leider bin ich auf den Hilfeseiten nicht fündig geworden. Inwieweit darf "Pornografie" in der Wikipedia dargestellt werden? Auf einigen Seiten sind beispielsweise Videos während der Ejakulation zu sehen etc. Hat mich sehr erstaunt, dass sowas in einem Lexikon erlaubt ist... Wäre über eine Antwort sehr dankbar.

    --CreativeRedakteur 16:02, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Die (auch videografische) Darstellung einer Ejakulation muss durchaus keine "Pornografie" sein, sondern kann durchaus im Sinne einer Enzyklopädie bzw. der Wikipedia liegen. Beispiele für die von dir bestaunten Seiten wären natürlich sehr hilfreich. - Eine solche (illustrierende) Darstellung wäre übrigens durchaus auch in einem Biologiebuch für die 7. Klasse denkbar. --Joyborg 16:14, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Die bildlichen Inhalte in Artikeln sexuellen Inhaltes sind eben keine Pornografie, da sie keine direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen, sind. Umweltschutz[D¦B] 16:09, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ok. Ich habe keine anderen Seiten "bestaunt". :) Mir ist das nur bei diesem Artikel aufgefallen... Ob sowas aber in einem Biologiebuch zu sehen ist, finde ich, ist jedenfalls fraglich. Naja - stimmt, "Pornografie" in dem Sinne ist es ja wirklich nicht. Alles klar, danke! --CreativeRedakteur 16:24, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Kackbalken en masse als Script?

    Gibt es irgendein Script, wo ich einen ähnlichen Kackbalken wie bei der eigenen Diskussionseite bekomme, wenn eine oder mehrere von mir gewählten Seiten editiert werden? Für mich wäre es gut, wenn die Seiten meiner Mentees so angezeigt werden könnten, und umgekehrt, wenn die Mentees merken würden, dass ich antworte. -jkb- 16:05, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ich denke mal es geht über die Beobachtungsliste oder über ein Script. Letzteres würde mich nämlich auch interessieren, wenn beispielsweise in einem Portal etwas geändert wurde und man daraufhin konkret darauf hingewiesen wird. Gruß, Elvaube Disk 16:10, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Sicher, man setzt die Seite auf die BEO. Nur wenn ich da gut 700+ Seiten habe, muss ich mich erstmals durchwursteln und das eilige sehe ich nicht gleich. Und ein neuer Mentee weiß es theoretisch, aber übersieht auch einiges. Script wäre prima. -jkb- 16:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Du kannst auf der Beobachtungsliste auch Seiten durch deine User-CSS hervorheben. Mit WP:LiquidThreads würde dies einfacher, da bekommt man zwar kein Kackbalken, aber neben "Beobachtungsliste" oben rechts gibt es einen neuen Link, der dann auch Fett mit Zahl ist, wenn man ungelesende Beiträge hat. Der Umherirrende 16:23, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Du führst hier eine Unterhaltung mit einem Banausen; ich nehme an, mit User.CSS meinst du, ich müßte wohl etwas in mein vector.css hinschreiben. Farage 1: stimmt das? Frage 2: was denn? :-) -jkb- 16:26, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ja, User-CSS ist vector.css oder monobook.css, je nach dem was du nutzt. Du könntest beispielsweise
    .watchlist-4-Fragen_zur_Wikipedia,
    .watchlist-5-Fragen_zur_Wikipedia
    { background-color:#FF6A6A; }
    
    für diese Projektseite und Diskussionsseite verwenden. 4 und 5 sind die Namensräume, und dahinter der Seitennamen. Die genaue Schreibweise des Seitennamens kann man sich am besten aus dem HTML-Quelltext der Beobachtungliste nehmen, wenn die Seite gerade dadrauf steht. Der Umherirrende 16:38, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Das wäre ja ein Fremdkackbalken;-)) --tsor 16:15, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Also Anschiss Elvaube Disk 16:17, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    tja, ich wünschte mir eher etwas nettes, hilfendes und so, aber gut ... :-) -jkb- 16:19, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Für zusätzliche Beobachtungskategorien eignet sich ein Feed-Reader. Jede Versionsgeschichte enthält einen Link auf einen Atom-Feed --Seewolf 16:29, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Oder auch Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten, was aber eine öffentliche "Beobachtungsliste" wäre. --Der Umherirrende 16:38, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    (BK) Sockenaccount anlegen und die gewünschten Seiten beobachten. Dann den RSS-Feed der Beo mit nem RSS-Reader deiner Wahl abonnieren. Oder, vielleicht einfacher, bei wenigen Seiten: Die RSS-Feeds der einzelnen Versionsgeschichten der Seiten abonnieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:40, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    //BK// @ Den Umherirrenden + @ Seewolf: Prima. Die Bugs, die dies betreffen, sind alle gut zwei-drei Jahre alt, und werden wohl weiter modern, aber die drei Tips von euch sind echt gute Alternative, ich will sie ausprobieren. Recht vielen Dank - Gruß -jkb- 16:44, 28. Feb. 2011 (CET) - - - auch Dank an Saibo, Socke habe ja schon, eine offizielle :-) Gruß -jkb- 16:44, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Aftermath: habe gerade das kleine CSS-Scriptli vom Umherirrenden ausprobiert, das nicht nur prima funktioniert (gleich beim Aufruf der BEO), aber vermutlich noch am ehesten Neulingen (=Mentees) zu vermitteln ist (wo ich mit Sprüchen über Sockenpupperei erst mal ungerne anfangen würde - dafür haben die ja Zeit). Schönen Tag noch, -jkb- 16:56, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ergänzend zum Tipp vom Unherirrenden: Benutzer:Schnark/js/watchlisttags Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:45, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Neuen Artikel über Person erstellen, eine Artikel über Person gleichen Namens existiert bereits

    hallo,

    ich würde sehr gerne einen artikel über eine person schreiben, jedoch existiert bereits eine artikel über eine person gleichen namens. ich habe es gestern in der faq etwas dazu gelesen, jedoch kann ich es jetzt nicht mehr finden. wie verfasse ich einen NEUEN artikel über eine person, deren name schon ein artikel trägt, ohne den alten artikel zu beeiträchtigen?

    mit dank im voraus

    qwen

    --QwenQwen 16:54, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    das Stichwort dazu ist Begriffsklärung, wenn noch etwas unklar bleibt einfach melden :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Genau. Und am einfachsten machst Du es Dir selbst, wenn Du den Artikel erstmal auf einer Deiner eigenen Unterseiten (z.B. Benutzer:QwenQwen/Helmut Kohl) anlegst und dann, wenn er fertig ist, ggf. mit Hilfe einiger erfahrener Benutzer die integration in den Artikelnamensraum vornimmst. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 17:03, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    okay, alles klar. vielen dank. ja, so habe ich es mir auch gedacht, also erstmal nur in meinem acc. den artikel zu belassen. nur, wenn ich den artikel neu anlegen will, also den personen namen eingebe, bekomme ich keine blanke seite sondern eben immer den bereits bestehenden artikel zu bearbeitung. jetzt bin ich natürlich immer zurückgeschreckt, weil ich den bereits bestehenden artikel nicht verändern bzw. "überschreiben" will. na, ich denke ich werde meinem artikel jetzt erstmal einen phantasie namen geben und ihn später umbenennen. was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von QwenQwen (Diskussion | Beiträge) 17:14, 28. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

    Welchen Namen Du dem Artikel gibst spielt keine Rolle. Wichtig ist eben nur dass Du ihn in deinem Benutzernamensraum anlegst und er deshalb mit Benutzer:QwenQwen/ beginnt. --Graphikus 17:24, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    [BK] Phantasienamen bitte nur in deinem Benutzernamensraum (z.B. Benutzer:QwenQwen/Artikel über die Person mit dem gleichen Name), im Artikelnahmensraum wäre ein Artikel mit einem wild erfundenen Lemma stark löschgefährdet... Um welche Person geht es denn? rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:26, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Hallo QwenQwen, lies mal Benutzernamensraum und WP:ANR und fang in Deinem Benutzernamensraum an. Bei Fragen: WP:FVN. --Die Schwäbin 20:43, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Quelltext betrachten bei allen Artikeln

    ...obwohl sie nicht gesperrt sind und das teilweise auch nie waren. Purgen hilft auch nichts. Gibt es da aktuell eine Systemstörung? Ist bei mir schon seit etwa 13:00 so. --188.22.73.99 19:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Vorlage Austricksen

    kann man die Vorlage für diesen Preis so ändern, dass oben wir statt ich stehe? ---Pristina- Tee? - Bewerten? 19:22, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Du müsstest die Vorlage auf einer Seite zuerst mit subst: einbinden und dann den Text ändern, in dem du die Seite bearbeitest. --188.22.64.150 19:35, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Einfacher ist mit Spezial:Vorlagen expandieren die Vorlage komplett zu expandieren und dann kannst du den Wikitext wie gewohnt bearbeiten. Oder möchtest du, das die Vorlage generell ein "wir" unterstützt? Der Umherirrende 19:56, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    <2x BK>

    Die Frage Wie lang soll der Jahresartikel werden? ist einfach zu beantworten: so lang wie notwendig. Und wer zum Beispiel den aus irgendwelchen Gründen gar nicht zum eigenen Hauptartikel verlinkte Terroranschlag in Moskau, kommentarlos entfernt, ganz sicherlich eines der herausragenden Ereignisse in Rußland 2011 (allerdings auch kein Unglück, die ganze Formatvorlage ist Schrott und muß überarbeitet werden), das kann man jetzt schon sagen oder behauptet, das Erdbeben in Neuseeland sei keine Katastrophe, der hat irgendwie nicht genug Überblick, um einen Jahresartikel zu bearbeiten. (Eine ISO-Norm, nach der Katastrophen erst bei 100 Toten anfangen, ist mir auch noch nicht begegnet.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:04, 28. Feb. 2011 (CET) Ups, falsches Browser Tab.[Beantworten]
    Über Spezial:Vorlagen expandieren die Vorlage expandieren, den expandierten Quelltext nach Wunsch abändern und den Preisträgern so direkt, also ohne Vorlage anhängen. Oder ggf. im BNR auf diese Weise eine Preisvoprlage (quasi als Benutzer-Babel) anlegen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:06, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Neue Bildversion erst nach Anmeldung aktuell

    Am 19. Februar habe ich auf Wikimedia die Datei Map Alt Camp.png aktualisiert. Schaue ich die Wikipedia-Seite Alt Camp ohne User-Anmeldung an, wird die alte Bildversion angezeigt, nach der Anmeldung bei Wikipedia wird die neue Bilddatei angezeigt. Was ist da die Ursache? Viele Grüße. --Wela49 20:18, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Lag am Cache von Wikipedia, siehe Hilfe:Cache. Müsste jetzt OK sein (evtl. deinen Browsercache leeren wie auf der verlinkten Seite beschrieben). --91.22.243.212 20:26, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Ich habe den Artikel gesichtet und wieder neu gesichtet, hat geholfen (auch wenn mir in diesem Fall nicht klar ist, warum). Vielleicht Hamsterhusten ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:28, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Nachtrag wg. unentdecktem BK: Purgen hatte ich zuerst versucht, hat aber leider nicht geholfen ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:30, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Bekanntes Problem, siehe auch hier. --Engie 20:35, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Bilder-Umzug nach Commons war auch mein erster Gedanke, war hier aber auch nicht der Fall. Na, egal. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:17, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Eingeklappte Abschnitte und Index

    Bei Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene Stipendien sind die einzelnen Abschnitte eingeklappt und das Inhaltsverzeichnis funktioniert daher nur bis zur ersten Ebene. Darüber hinaus rutscht es beim Ausklappen von Abschnitten nach unten. Gibts da Abhilfe? --91.22.243.212 20:23, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ja; Einklappbarkeit auflösen. Was soll der Scheiß? --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Das musst du die hier fragen ;) --91.22.243.212 20:33, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    seltsame Kat

    Kann mir evtl. wer erklären, waru Geister Killer in der Kategorie:Heftroman (Horror) unter S einsortiert wird? Im Artikel sehe ich keine Sortierungsanweisung.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:32, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Bei mir unter "G". --91.22.243.212 20:35, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Bei mir auch. Commons 20:35, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ich vermute, da die Seite bis gestern in deinem BNR war, dass irgendein Cache noch nicht aktualisiert war. --Engie 20:37, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    OK, das kann sein. Im BNR hats ja ien paar Tage rumgegammelt. Habs jetzt auch unter G. Cache ist doof. ^^-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:40, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    BNR-Artikelentwürfe werden in ANR-Kategorien sowieso nicht gern gesehen. Also besser erst nach der Verschiebung einfügen bzw. vorher auskommentieren! --91.22.243.212 23:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Bilder für Wikipedia - mit welchen Rechten bekommen?

    Ich habe verschiedentlich versucht, Bilder für Wikipedia-Artikel zu bekommen, beispielsweise von einer Musikband. Aber entweder sind die zu faul, marketingmäßig uninteressiert oder sie mögen kein Bild gemeinfrei geben.

    Erste Frage: Was scheint Euch die akzeptabelste, niedrigschwelligste Urheberrechtsform und Methode, mit der solche Leute für Wikipedia Bilder bereitstellen könnten? Was sollte ich ihnen vorschlagen?

    CC-BY-SA ggf. Deutschland. --188.22.65.139 23:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Ich arbeite zur Zeit an einem Artikel über ein englisches Buch.

    Zweite Frage: Ich fürchte, ich darf das Cover nicht ohne Weiteres einfach im Artikel zeigen, selbst angesichts der Tatsache, dass dies praktisch jeder Buchhändler weltweit ohne Zögern tut?

    --Parzi 23:44, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

    Genau, das Cover ist urheberrechtlich geschützt. --188.22.65.139 23:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Kommt drauf an, siehe Deutschland schafft sich ab. --91.22.243.212 23:52, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Konkret geht es darum, ob die Covergestaltung Schöpfungshöhe erreicht oder nicht. Vielleicht fragst du aber mal konkreter unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen nach.
    Zu 1) siehe Hilfe:Bilder. Am besten fragst du mal Benutzer:Lipstar, der hat sogar ein paar Cover freibekommen. --Gripweed 00:13, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
    Aufschlußreich, anschaulich und leicht nachvollziehbar, das Beispiel des Covers vom umstrittenen Sarrazin-Buch. Danke dafür! :::(Ich fürchte, das Cover, an das ich aktuell denke hat die nötige Schöpfungshöhe erreicht, zumindest ließe sich dieser Standpunkt vermutlich überzeugend vertreten.) --Parzi 00:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
    Unter Commons:Category:Book covers gibts da so einiges (über die Legalität lässt sich sicher in vielen Fällen streiten). --91.22.199.186 09:29, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

    1. März 2011

    Verschiebung bei Deppenapostroph im Lemma

    Auf WP:NK steht ganz klar und eindeutig formuliert, dass „alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen“ an die deutsche Rechtschreibung angeglichen werden sollen. Als ich extra für die Verschiebung von Kein Bund für’s LebenKein Bund fürs Leben die Zielseite (Weiterleitung) löschen lassen wollte, wurde mir dies unter Berufung auf einen Eigennamen jedoch verweigert. Eine weitere Stellungnahme des Admins blieb leider aus. Wofür gibt es diese Richtlinien, wenn sich nicht daran gehalten wird? Zur Erinnerung: Selbst Wetten, dass …? wurde deswegen verschoben. --ζ 07:41, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

    "Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten"

    ...laut Hilfe:Textgestaltung. Gilt das auch für Bildunterschriften (gesehen hier: Zentrierung mit <center>)? Nehme an, ja, aber besteht da Konsens? --Amga 09:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

    +1 Hatten wir schon öfter, sollte auch aus Gründen der Barrierefreiheit nicht benutzt werden. --91.22.199.186 10:03, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]