Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Duisdorf [Dehnungs-i mehr] ist ein Ortsteil im Bonner Stadtbezirk Hardtberg. Vor der Eingemeindung nach Bonn 1969 war das Amt Duisdorf eine selbstständige Verwaltungseinheit im damaligen Landkreis Bonn und umfasste Teile der heutigen Stadt Bonn und der Gemeinde Alfter. Der Stadtteil Duisdorf hat heute ca. 15.000 Einwohner.
– keinLage
Duisdorf liegt im Westen Bonns. Angrenzende Stadtteile sind im Südwesten die zu Duisdorf gehörende Siedlung Medinghoven, im Süden die Hardthöhe und der Brüser Berg, im Osten Lengsdorf, im Nordosten Endenich, im Nordwesten hinter dem Meßdorfer Feld Lessenich/Meßdorf. Im Westen grenzt Duisdorf zudem an die Gemeinde Alfter.
Geschichte
In kurfürstlicher Zeit war Duisdorf ein Dingstuhl mit eigenem Schöffengericht.
In preußischer Zeit war Duisdorf Teil der Bürgermeisterei Oedekoven, des späteren Amtes Duisdorf.
Durch die kommunale Gebietsreform 1969 wurde das Amt Duisdorf aufgelöst. Oedekoven, Gielsdorf, Alfter, Impekoven und Witterschlick bildeten die neue Gemeinde Alfter und die Orte Buschdorf, Lessenich/Meßdorf und Duisdorf wurden Teile der Stadt Bonn.
Duisdorf ist Standort des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, des Bundeswirtschaftsministeriums, des Bundesgesundheitsministeriums und des Bundesfamilienministeriums sowie des Bundesministeriums der Verteidigung auf der Hardthöhe und der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit.
Haltepunkt Bonn-Duisdorf
Der Haltepunkt Bonn-Duisdorf ist ein zweigleisiger Bahnhaltepunkt an der Voreifelbahn (KBS 475) Bonn–Euskirchen im Bonner Stadtteil Duisdorf, auf der im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) die RegionalBahn 23 verkehrt. Der Besitzer des Haltepunkts ist DB Station&Service, der diesen in der Bahnhofskategorie 6 klassifiziert.
Er verfügt über einen Taxistand vor dem Bahnhof sowie über Pkw- und Fahrrad-Stellplätze, jedoch nicht über eine Servicestelle oder Gepäcklagerung. Die Bahnsteige sind 165 m lang und ihre Höhe beträgt 76 cm. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, die für die Voreifelbahn Diesel-Triebwagen der DB Baureihe 644 in Ein- bis Zweifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.
Bildung
Das Helmholtz-Gymnasium wurde 1961 als Gymnasium des Amtes Duisdorf eröffnet. Ein Jahr später wurde es offiziell nach Hermann von Helmholtz benannt. Das Gymnasium ist recht bekannt für die regelmäßigen Projekte seiner Musical-AG, der Helmholtz Drama Group. Sie wurde 1991 gegründet.
Kultur
In Duisdorf ist das tik - Theater im Keller zu Hause. Ein weiterer Veranstaltungsort des kulturellen Lebens im Stadtbezirk Hartdberg ist das Kulturzentrum Hardtberg. Es wird vom Verein "Hardtberg Kultur" mit ehrenamtlichen Engagement betrieben.
Weblinks
- Ortsfestausschuss Duisdorf e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Bonn - Duisdorf
- St. Hubertus Schützenbruderschaft Duisdorf e.V.
- Stiefel - Club 1970 Duisdorf
- Spielmannszug Rot - Weiß 67 Duisdorf e.V.
- Turn- und Kraftsportverein 1906 e.V. Duisdorf
- Waldfreunde St. Hubertus 1926 Bonn - Duisdorf e.V.
- Geschichte über Bonn-Duisdorf