Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

internationales Gericht für den Menschenrechtsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2005 um 05:47 Uhr durch 213.7.25.56 (Diskussion) (Zuständigkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EuGHMR oder EGMR) ist ein aufgrund der Europäischen Menschenrechtskonvention eingerichteter Gerichtshof mit Sitz in Straßburg, der die Rechtsprechung in Bezug auf die Verletzung der Konvention in allen Unterzeichnerstaaten prüft.

Sitz des EGMR in Straßburg

Nicht zu verwechseln ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, der dem Europarat zuzuordnen ist, mit dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) der Europäischen Union in Luxemburg.

Geschichte

In seiner heutigen Form als ständig tagendes Gericht existiert der EGMR seit dem 1. November 1998. Damit wurden die zuvor geltenden Mechanismen zur Durchsetzung der Menschenrechtskonvention abgelöst, zu denen die 1954 eingerichtete Europäische Menschenrechtskommission und der frühere, eingeschränktere EGMR (1959 geschaffen) zählten.

Bindungswirkung der Urteile des EGMR

Artikel 46 der Europäischen Menschenrechtskonvention lautet: "Die Hohen Vertragsparteien verpflichten sich, in allen Rechts­sachen, in denen sie Partei sind, das endgültige Urteil des Ge­richtshofs zu befolgen."

Sämtliche Unterzeichnerstaaten haben sich demgemäß der Rechtsprechung des EGMR unterworfen. Der Gerichtshof kann jedoch mangels Exekutivbefugnissen nur Restitutionen in Form von Entschädigungszahlungen gegen den handelnden Staat verhängen. Die Bindungswirkung der Rechtsprechung des EGMR variiert in den einzelnen Konventionsstaaten, da die Stellung der Menschenrechtskonvention von Staat zu Staat unterschiedlich ist.

In Deutschland steht sie im Rang unter dem Grundgesetz auf Ebene des einfachen Rechts. Gemäß einer Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom 14. Oktober 2004 sollen die Urteile des EGMR Auslegungshilfen für die nationalen Gerichte sein. Eine schematische Vollstreckung der Urteile sei hingegen nicht statthaft (2 BvR 1481/04).

In Österreich dagegen genießt die Konvention Verfassungsrang.

In der Schweiz stellt die EMRK direkt anwendbares Recht dar. Staatliche Grundrechte sind von jedem Bürger nicht nur aufgrund von verfassungsmässigen Rechten einklagbar, sondern auch aufgrund von allfälligen Rechten, die jemandem aus der EMRK zustehen.

In Norwegen sichert das Gesetz in Bezug auf die Stärkung des Status der Menschenrechte im norwegischem Recht vom 21. Mai (Gesetz Nr. 30) 1999, dass die EMRK anderen gesetzlichen Bestimmungen übergeordnet ist.

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland kodifizierte im Human Rights Act 1998 die Stellung der EMRK.

Zuständigkeit

Zuständig ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte für Beschwerden von natürlichen Personen, von juristischen Personen bzw. Personengruppen (die keinen Staatsbezug aufweisen, d.h. im weitesten Sinne dem Privatrecht angehören) und von nichtstaatlichen Organisationen gegen einen oder mehrere Unterzeichnerstaaten wegen Verletzung der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten oder deren Zusatzprotokolle durch Handlungen eines Unterzeichnerstaates. Nicht notwendig ist, dass der Verletzte einem Unterzeichnerstaat angehört.

Neben dieser Individualbeschwerde ist auch die Staatenbeschwerde durch einen anderen Vertragsstaat möglich, der die Verletzungen eines anderen Unterzeichnerstaates rügen will.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte kann allerdings erst angerufen werden, wenn der innerstaatliche Instanzenzug durchlaufen ist und keine Rechtsbehelfe mehr verbleiben. Dabei gilt eine Frist von sechs Monaten nach dem endgültigen innerstaatlichen Urteil.

Spruchkörper und Rechtsweg

Jeder Unterzeichnerstaat entsendet einen Richter. Sie werden von der Parlamentarischen Versammlung des Europarats für sechs Jahre gewählt. Nach drei Jahren wird jeweils die Hälfte neu gewählt. Die Richter müssen laut Konvention hohes sittliches und moralisches Ansehen genießen. Spätestens mit Vollendung des 70. Lebensjahres endet ihre Amtszeit.

Vom Plenum des Gerichtshofes werden der Präsident und zwei Vizepräsidenten gewählt. Präsident ist seit 1998 der Schweizer Luzius Wildhaber, die beiden Vizepräsidenten sind der Grieche Christos Rozakis und der Franzose Jean-Paul Costa.

Der Gerichtshof besteht aus vier Sektionen, die hinsichtlich geographischer Gesichtspunkte und einer gleichmäßigen Verteilung der Geschlechter für drei Jahre zusammengestellt werden. Als Sektionspräsidenten fungieren die zwei Vizepräsidenten und zwei weitere vom Plenum ernannte Richter. Unterstützt und vertreten werden sie von den Vizepräsidenten der Sektionen.

Derzeitige Besetzung der Sektionen des EGMR
Erste Sektion Zweite Sektion Dritte Sektion Vierte Sektion
Christos Rozakis (GR) Jean-Paul Costa (F) Boštjan Zupančič (SLO) Sir Nicolas Bratza (GB)
Loukis Loucaides (CY) András Baka (H) John Hedigan (IRL) Josep Casadevall (AND)
Françoise Tulkens (B) Ireneu Cabral Barreto (P) Lucius Caflisch (CH) 1 Giovanni Bonello (M)
Peer Lorenzen (DK) Rıza Türmen (TR) Corneliu Bîrsan (RO) Luzius Wildhaber (CH)
Nina Vajić (HR) Karel Jungwiert (CZ) Margarita Tsatsa-Nikolovska (MK) Matti Pellonpää (FIN)
Snejana Botoucharova (BG) Volodymyr Butkevych (UA) Vladimiro Zagrebelsky (I) Rait Maruste (EST)
Anatoly Kovler (RUS) Mindia Ugrekhelidze (GE) Alvina Gyulumyan (ARM) Kristaq Traja (AL)
Elisabeth Steiner (A) Antonella Mularoni (RSM) Renate Jaeger (D) Stanislav Pavlovschi (MD)
Khanlar Hajiyev (AZ) Elisabet Fura-Sandström (S) Egbert Myjer (NL) Lech Garlicki (PL)
Dean Spielmann (L) Danutė Jočienė (LT) David Thór Björgvinsson (IS) Javier Borrego Borrego (E)
Sverre Erik Jebens (N) Dragoljub Popović (SCG) Ljiljana Mijović (BIH)
1 Als Vertreter Liechtensteins. Ján Šikuta (SK)

Der Gerichtshof bildet als Spruchkörper Ausschüsse, Kammern und eine Große Kammer. Der Ausschuss ist mit drei Richtern besetzt, die Kammer mit sieben Richtern und die Große Kammer mit 17 Richtern.

Gegen die Urteile einer Kammer des Gerichtshofes besteht in Ausnahmefällen die Möglichkeit, binnen drei Monaten Verweisung an die Große Kammer zu beantragen. Der Antrag wird angenommen, wenn schwerwiegende Fragen in der Sache zu klären sind.

Siehe auch

Liste der Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte