Muszaki [Janowo in Polen. Sie liegt zwischen der Stadt Nidzica (Neidenburg) und der Gemeinde Wielbark (Willenberg) und gehört dem Powiat Nidzicki, Woiwodschaft Ermland-Masuren an.
] (deutsch: Muschaken) ist eine Ortschaft der GemeindeMuszaki | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]()
| |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Nidzica | |
Gmina: | Janowo | |
Geographische Lage: | 53° 22′ N, 20° 36′ O | |
Einwohner: | 520 | |
Postleitzahl: | 13-114 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | |
Kfz-Kennzeichen: | NNI |
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt vom 4. Oktober 1359.
Das Dorf war bereits in vorreformatorischer Zeit Mittelpunkt eines Kirchspieles. Bis 1945 gehörte Muschaken zum Landkreis Neidenburg in der Provinz Ostpreußen.
Im Ersten Weltkrieg gab es im Verlauf der Schlacht bei Tannenberg am 30. August 1914 bei Muschaken heftige Kämpfe.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ort im Januar 1945 von sowjetischen Truppen besetzt und wurde bis auf wenige Häuser zerstört.
Kirchspiel
Bis 1945 war Muschaken ein evangelisches Kirchspiel; zu diesem gehörten die Orte:
Camerau, Groß-Grabowen, Klein-Grabowen, Eichwerder, Kaltenborn, Kozienitz, Jägersdorf, Mainaberg, Lomno, Pentzken, Rettkowen, Reuschwerder, Roggen, Puchallowen, Saddeck, Sawadden, Schönau, Sachen, Springborn, Wientzkowen, Wichrowitz, Wallendorf, Wolisko, Wujewken, Ulleschen.