Die Kleinstadt Calp (valencianisch; bis 4. Dezember 2008 auch spanisch Calpe)[4] befindet sich an der Ostküste Spaniens, zwischen Valencia und Alicante an der Costa Blanca. Der Ort ist ein sehr beliebtes Touristenziel und viele Deutsche, Engländer, Schweizer und andere Ausländer verbringen hier ihren Lebensabend. Im Juli und August wird die Stadt gar durch bis zu 200.000 Menschen bevölkert. In Strandnähe entstehen sehr viele Hochhäuser, welche aber - außer im Sommer - fast nicht bewohnt sind. Der Bauboom erinnert stark an Benidorm. Es existieren mehr als 60 Siedlungen rund um die Altstadt und die Strände von Calp, bekannte hierfür sind u.a. Maryvilla, Canuta (beide südwestlich der Altstadt), Tossal de Cometa, Grand Sol und Ortembach (alle drei nördlich des Salzsees).
Gemeinde Calp | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Alicante | |
Comarca: | Marina Alta | |
Gerichtsbezirk: | Dénia | |
Koordinaten: | 38° 39′ N, 0° 4′ O | |
Höhe: | 55 msnm[1] | |
Fläche: | 23,59 km²[2] | |
Einwohner: | 26.821 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 1.137 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 03710 | |
Gemeindenummer (INE): | 03047 | |
Verwaltung | ||
Website: | www.aytocalpe.org | |
Lage des Ortes | ||


Geschichte
Frühste archäologische Funde weisen auf eine Besiedlung durch Iberer hin. Später - etwa im 3. Jahrhundert - gründeten die Römer eine Colonia am Fuße des Peñón de Ifach. Der römische Name war Calpea. Während des Mittelalters wurden die einzelnen, verstreuten Gehöfte mehrfach durch Piraten angegriffen. Der Peñón de Ifach und der Torre del Moli (auch Moli del Morello genannt) dienten deshalb als Überwachungspunkte gegen die Piraten. Während des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Calp zum Touristenort für In- und Ausländer.
Die 68 Stadtteile von Calp
Las Adelfas | Carrio | Estacion I | Pioco |
El Almendro | Carrio Alto | Estacion II | Pla del Mar |
Los Almendros | Carrio Park | La Fossa | Pla Roig |
L'Anjup | Casanova | Gargasindi | Pla Senieta |
Les Basetes | Colari | Gardulx | Rafol |
Benicolada | Colina del Sol | Gran Sol | Ricarlos |
Benicuco | La Cometa I | Ifach | La Rosina |
Borumbot | La Cometa II | La Manzanera | Salamanca |
Buenavista | La Cometa III | Marisol Park | Las Salinas |
La Calalga | Corralets | Maryvilla | Septa |
La Caleta | Cosentari | Mallorasgo | El Sol |
Calpe Park | Costeres | La Merced | La Soliva |
La Canuta | Cucarres | Morello | Terrasala |
La Canuta I | Cuxarret | Oltamar | El Tossal |
La Canuta Alta | La Empedrola | Ortembach | El Tossal de Cometa |
La Canuta Baja | La Empedrola II | Pinamar | La Vallesa |
Canuta de Ifach | Enchinent | Los Pinos | La Vallesa II |
Geografie
Nachbarstädte
Altea liegt südlich und Benissa nördlich - entlang der Hauptstrasse N-332 - von Calp. Entlang der Strasse direkt am Meer Richtung Norden liegt Moraira.
Strände
Calp hat neben den zwei größeren Sandstränden, welche Platja Arenal Bol und Platja La Fossa genannt werden, auch viele kleine schöne Buchten.
Penyal d'Ifac
Das Wahrzeichen von Calp ist der 332 m hohe Penyal d'Ifac (spanisch Peñón de Ifach). Der Felsen ist durch einen schmalen Landstreifen mit dem Festland verbunden und steht unter Naturschutz. Ein Wanderweg führt auf den Gipfel durch einen kleinen Tunnel bis zur Carallot-Spitze. Der Tunnel wurde Anfang 20. Jhd. durch den damaligen Besitzer des Peñón gebaut und sollte so die Besteigung des Felsen erleichtern.
Salzseen
Salz wurde während des Mittelalters für die Konservierung und Vermarktung von Fisch verwendet. Vermutlich haben die Salzseen (Salinas) von Calp bereits im Altertum ihren Ursprung und entstanden durch angeschwemmtes Salzwasser vom Meer. Die Salzseen entwickelten über die Jahrhunderte eine bedeutende Flora und Fauna, die sich dem hohen Salzgehalt der Seen angepasst hat. Heute sind die Seen vor allem eine Attraktion wegen der vielen Flamingos, die dort leben. Die Hauptstraße von Calp führt direkt an dem großen Salzsee vorbei. Auf der anderen Seite des Sees befinden sich verschiedene Urbanisationen.
Bäder der Königin
Die Bäder der Königin werden auch Baños de la Reina genannt. Der Legende nach wurde es für eine Königin erbaut. Es wird jedoch vermutet, dass es sich um eine Art Fischfarm handelt, die an das Meer angeschlossen ist. In den sechs Fächern wurden unterschiedliche Fischarten gehalten, um die Bevölkerung zu ernähren. Die Baños de la Reina wurde etwa im 4. oder 5. Jahrhundert erbaut.
Sehenswürdigkeiten
- Penyal d'Ifac
- Salzsee mit den Flamingos
- Altstadt
- Bäder der Königin
- Fischmarkt am Hafen
Weblinks
- Offizielle Tourismus-Webseite (auf Spanisch und Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Calp és ja l'únic topònim oficial a proposta del BLOC i amb l'oposició del PSOE. Valencianisme.com, 4. Dezember 2008, abgerufen am 25. Juni 2009.