Dominik Paris

italienischer Skirennläufer und Italienischer Carabiniere
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2011 um 15:40 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dominik Paris (* 14. April 1989 in Meran) ist ein italienischer Skirennläufer aus Ulten (Südtirol). Seine Stärken liegen in den schnellen Disziplinen Abfahrt und Super-G sowie in der Super-Kombination.

Dominik Paris
Nation Italien Italien
Geburtstag 14. April 1989
Geburtsort Meran
Größe 183 cm
Gewicht 97 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G,
Super-Kombination
Verein GS Forestale
Status aktiv
Medaillenspiegel
Junioren-WM 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Silber Garmisch-P. 2009 Abfahrt
Silber Garmisch-P. 2009 Kombination
Bronze Garmisch-P. 2009 Super-G
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 19. Dezember 2008
 Gesamtweltcup 68. (2009/10)
 Abfahrtsweltcup 43. (2009/10)
 Super-G-Weltcup 37. (2009/10)
 Kombinationsweltcup 20. (2010/11)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 0 1 0
letzte Änderung: 26. Februar 2011

Biografie

2002 und 2004 gewann Paris den Riesenslalom bei der Trofeo Topolino. Seine ersten FIS-Rennen bestritt er im Dezember 2004, im März 2005 wurde er italienischer Juniorenmeister in der Abfahrt. Die ersten beiden Einsätze im Europacup hatte er bei den Abfahrten in Reinswald im Februar 2007. Regelmäßig ist er seit Jänner 2008 am Start und konnte bereits am 12. Februar seinen ersten Sieg im Super-G von Sella Nevea feiern. Im selben Monat nahm er an der Juniorenweltmeisterschaft 2008 in Formigal teil und erreichte als bestes Ergebnis den fünften Platz im Riesenslalom.

Paris ging am 19. Dezember 2008 erstmals im Weltcup an den Start, vorerst erreichte er aber noch nicht die Punkteränge. Große Erfolge hatte er bei der Juniorenweltmeisterschaft 2009 in Garmisch-Partenkirchen, wo er in der Abfahrt sowie in der Kombinationswertung den zweiten Platz und im Super-G den dritten Platz belegte. Im März 2009 wurde er Italienischer Meister im Super-G.

Am 4. Dezember 2009 holte Paris in seinem sechsten Weltcuprennen, der Super-Kombination von Beaver Creek, als 26. die ersten Weltcuppunkte. Seine besten Weltcupresultate in der Saison 2009/10 waren drei 14. Plätze, erzielt in der Super-Kombination von Wengen am 15. Jänner 2010 (bei der er in der Abfahrt die drittbeste Zeit erzielte), der klassischen Kombination von Kitzbühel am 24. Jänner 2010 und dem Super-G von Kvitfjell am 7. März desselben Jahres. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 erzielte er mit der zweitschnellsten Zeit im Abfahrtsteil den 13. Platz in der Super-Kombination.

Nachdem in der Saison 2010/11 ein 17. Platz sein bisher bestes Ergebnis gewesen war, fuhr Paris am 29. Jänner 2011 in der Abfahrt von Chamonix überraschend auf den zweiten Platz.

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Juniorenweltmeisterschaften

Weltcup

  • 2 Platzierungen unter den besten zehn, davon 1 Podestplatz

Europacup

  • 3 Podestplätze, davon 1 Sieg:
Datum Ort Land Disziplin
12. Februar 2008 Sella Nevea Italien Super-G

Weitere Erfolge

  • Italienischer Meister im Super-G 2009
  • Dreifacher Italienischer Juniorenmeister (Abfahrt 2005 und 2009, Kombination 2009)