Lübeck-Travemünde

Stadtteil von Lübeck
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 21:56 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Touristische Attraktionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lübeck-Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein.

Travemünde bei Nacht

Lage

Travemünde liegt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht der Ostsee.

Persönlichkeiten

Travemünde entwickelte sich ursprünglich aus einer Lotsensiedlung und ist seit 1802 eines der ältesten und traditionsreichsten deutschen Seebäder. Literarisch hat der Lübecker Nobelpreisträger Thomas Mann in den Buddenbrooks den Badeurlaub und Seebadbetrieb des 19. Jahrhunderts festgehalten. Aber auch Maler wie Edvard Munch, Gotthardt Kuehl, Ulrich Hübner und Erich Dummer ließen sich vom sommerlichen Leben im Seebad und Yachthafen thematisch fesseln. Ihre Gemälde sind im Lübecker Kunstmuseum Behnhaus ausgestellt und zeugen dort von Travemündes vergangenen Zeiten.

Touristische Attraktionen

 
Travemünder Altstadt mit St.-Lorenz-Kirche
 
Brodtener Ufer

Heute befindet sich hier an der architektonisch wohl eindrucksvollsten Strandpromenade an der deutschen Küste mit den breiten Sandstränden der Ostsee ein über jahrzehnte gewachsener Schwerpunkt des Fremdenverkehrs mit entsprechender Infrastruktur wie vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten. In der Altstadt von Travemünde rund um die St.-Lorenz-Kirche (1557, mit einer Orgel von Stellwagen) und am Ostpreußenkai hat sich der Charme des ursprünglichen Fischerdorfes erhalten und auch heute noch kann man im Fischereihafen den fangfrischen Fisch direkt vom Boot kaufen. Alljährlich im Sommer findet unter Federführung des Lübecker Yacht Clubs (LYC) die Travemünder Woche statt, die zweitgrößte Segelsportveranstaltung der Welt mit internationaler Beteiligung, ähnlich der allgemein noch bekannteren Kieler Woche. Als sommerlicher Tourismusmagnet hat sich auch das Sandskulpturen-Festival Sand World etabliert, welches 2004 bereits zum dritten mal am Priwall-Strand in Travemünde stattfand. Zu Travemünde gehört auch das Brodtener Ufer, eine eindrucksvolle, bis zu 20 Meter hohe Steilküste von etwa 4 km Länge bis zum Nachbarort Niendorf, mit dem dahinterliegenden Golfplatz, der zu den ältesten in Deutschland gehört. Im unmittelbaren Hinterland Travemündes liegt der Hemmelsdorfer See, eigentlich eine von der Ostsee abgeschnittene Förde. Das Travemünder Casino an der eleganten Kaiserallee ist eines der traditionsreichsten in Deutschland. Im Hafen von Travemünde liegt umgeben von hunderten von Segelyachten die Viermastbark Passat als Museumsschiff und Wahrzeichen. Die Passat zählte einst zu den legendären Flying-P-Linern der Hamburger Reederei Laeisz, sie ist Schwesterschiff der im Atlantik gesunkenen Pamir, an die das Wrack eines ihrer Rettungsboote in der St. Jakobikirche in Lübeck erinnert. Travemünde hat mit 117 m über N.N. das höchste Leuchtfeuer Europas. Dies ist auf dem Hotel Maritim angebracht und ersetzt seit 1974 den alten Leuchtturm von 1539, der als Museum besichtigt werden kann. Das ortsbildprägende Kurhaus-Hotel am Kalvarienberg ist renoviert und umgebaut und arbeitet bereits im Probebetrieb auf die offizielle Neueröffnung als Arosa Ressort zu.

Verkehr

Gleichzeitig ist Travemünde einer der bedeutendsten deutschen Datei:Zeichen 129.png Fährhäfen für den Verkehr mit Skandinavien (Malmö, Trelleborg -TT-Line-), fast allen Häfen Finnlands und dem Baltikum. Lübeck-Travemünde besitzt drei Bahnhöfe (Strand, Hafen und Skandinavienkai), die von der Datei:Db-schild.jpg Regio AG bedient werden, und ist über die Datei:Zeichen 330.png A 1 / A 226 und die autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße 75 erreichbar. Mit den Bädern der Lübecker Bucht und der Holsteinischen Schweiz verbindet die Bäderstraße B 76. Zwischen der rechts der Trave an Mecklenburg gelegenen Halbinsel Priwall und dem Zentrum von Travemünde verkehrt eine Fähre. Mit Lübeck bestehen Datei:Zeichen 224.png Busverbindungen des Stadtverkehr Lübeck. Der nächste Flughafen ist der Flughafen Lübeck Datei:Zeichen 144.png in Blankensee.