Matze

ungesäuerter Brotfladen der jüdischen Küche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2011 um 01:49 Uhr durch 77.57.214.194 (Diskussion) (Herstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Matze (hebr. מצה, matzá; dt. Matze; Plural hebr. מצות, matzót; dt. Matzen - auch jiddisch מצה, mátze; dt. Matze; Plural jiddisch מצות, mátzes; dt. Matzen), auch ungesäuertes Brot genannt, ist ein dünner Brotfladen, der von religiösen und traditionsverbundenen Juden während des Pessachfestes gegessen wird. Matze wird aus Wasser und einer der fünf Getreidearten Weizen, Roggen, Gerste, Hafer oder Dinkel ohne Triebmittel gefertigt.

Matze

Religiöse Überlieferung

Matze wird zur Erinnerung an den Auszug der Israeliten aus Ägypten gegessen. Gemäß der Überlieferung in der Torah blieb den Israeliten beim Aufbruch keine Zeit, den Teig für die Brote gehen zu lassen (Ex 12,33-34 EU).

Spin

Es gibt auch matzen die haben Spin xD

Ritus

Da während der Pessach-Woche nicht nur kein gesäuertes Brot, sondern auch sonst nichts, das „gehen“ könnte (beispielsweise Teigwaren, Mehl, bei den Aschkenasim auch Hülsenfrüchte und Reis), gegessen wird, werden Kuchen, Aufläufe und ähnliches aus Matzen oder Matzemehl, das aus Matze gewonnen wird, gebacken. Orthodoxe Juden legen das Gebot des Verzichts auf „getriebenes“ Brot so streng aus, dass sie während des Pessachfestes kein Geschirr verwenden, das je mit einem mit Treibmittel hergestellten Brot in Berührung gekommen ist. In vielen orthodoxen Haushalten gibt es daher ein spezielles Pessach-Geschirr, bescheidenere Haushalte behelfen sich, indem alle Töpfe, Teller und Bestecke durch langes Auskochen rituell gereinigt werden.

Das Gebot, Matze zu essen, besteht nur für den ersten Pesach-Abend, den Seder-Abend (Beginn des 15. Nissan; in der Diaspora zwei Tage: 15. und 16. Nissan). Für den Rest der Woche gilt lediglich, dass kein Chametz, also nichts Gesäuertes, gegessen werden darf. Am Seder-Abend gehören drei besondere Matzen – üblicherweise handgebacken und dicker als die gewöhnlichen – auf den Tisch: Die oberste Matze symbolisiert die Kohanim (Tempel-Priester), die mittlere die Leviten (die Tempel-Diener) und die unterste schließlich Israel, das Volk der Israeliten. Jede dieser drei Matzot ist von den anderen durch ein Tuch getrennt. Jedem Juden ist es geboten, ein Stückchen davon zu essen.

Neben den gewöhnlichen Matzen gibt es noch die Mazza schmura („bewachte Mazza“). Bei der gewöhnlichen Matze wird darauf geachtet, dass sie von dem Augenblick an, in dem die Körner gemahlen und das Mehl weiter verarbeitet wird, nicht zu Gesäuertem wird. Über die Mazza schmura wird schon von der Ernte an gewacht. In jedem Stadium, angefangen von der Ernte bis zur letzten Phase, in der gebacken wird, droht die Gefahr, dass Getreide, Mehl oder Teig Gesäuertes werden - durch zu starke Hitze, Luftfeuchtigkeit oder auch zu langes Kneten.

Frühere jüdische Generationen backten besondere Matzen für den Pesach-, also den Sederabend, und zwar eigenhändig am Nachmittag des gleichen Tages. Diese Matzen sind die so genannten Mazzot Mizwa, die Matzen des Gebotes; denn sie sind für das Befolgen eines Gebotes bestimmt, d.h. sie werden am Sederabend gegessen.

Siehe auch