Robert Bosch GmbH

deutsches Produktions- und Zulieferunternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 21:00 Uhr durch Zumbo (Diskussion | Beiträge) (Besitzverhältnisse: datum auch updaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Robert Bosch GmbH ist ein im Jahre 1886 von Robert Bosch gegründetes Unternehmen. Es ist:

  • Zulieferer der Kraftfahrzeugindustrie,
  • Hersteller von Gebrauchsgütern (Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte)
  • Industrie- und Gebäudetechnik (Sicherheitstechnik), sowie
  • Verpackungstechnik

Durch verhältnismäßig hohe Umsatzsteigerungen in den Jahren 2003 und 2004 ist Bosch mittlerweile der größte Automobilzulieferer weltweit. In Deutschland hat die Firma an 57 Standorten rund 111.000 Mitarbeiter, weltweit an 236 Standorten 243.000 Mitarbeiter (Stand 01/2005). Der Umsatz betrug 2004 weltweit 40 (2003: 36,4) Milliarden Euro. Der Hauptsitz befindet sich in Gerlingen bei Stuttgart. Seit dem 1.Juli 2003 ist Franz Fehrenbach Vorsitzender der Geschäftsführung.

Besitzverhältnisse

 

Die Robert Bosch Stiftung hält 92% der Anteile der Robert Bosch GmbH, hat aber keine Stimmrechte. Die Robert Bosch Industrietreuhand KG (besetzt mit aktiven und ehemaligen Mitgliedern der Geschäftsleitung, Vertretern der Familie Bosch und Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens wie Hans Peter Stihl) hat 93% der Stimmrechte, aber praktisch keine Beteiligung. Die restlichen Anteile und Stimmrechte sind im Besitz der Nachfahren des Firmengründers Robert Bosch. Nach Angaben des Manager-Magazins aus dem Jahre 2004 wurde das Vermögen der Bosch-Familie mit 3,1 Mrd. Euro angegeben und lag damit an 23. Stelle auf der Liste der reichsten deutschen Familien.

Beteiligungen

Gliederung des Unternehmens

Kraftfahrzeugtechnik

Der größte Unternehmensbereich ist die Kraftfahrzeugtechnik, die 65% zum Umsatz beiträgt (2003). Sie untergliedert sich in die Bereiche Benzinsysteme und Dieselsysteme mit den Hauptprodukten Einspritztechnik und Motorsteuerung, Chassissysteme (z.B. ABS, ESP), Energie- und Karosseriesysteme (z.B. Generatoren), Car Multimedia (Marke: Blaupunkt), Automobilelektronik (Steuergeräte und Halbleiterbauelemente) und Automobiltechnik Handel (Ersatzteile).

Industrietechnik

Dieser Bereich trägt 12% zum Umsatz bei (2003). Die Tochtergesellschaft Bosch Rexroth AG ist im Maschinenbau, u.a. im Bereich Automatisierungstechnik tätig.

Verpackungstechnik

Weiterhin gibt es einen Bereich (Verpackungsmaschinen für Lebens- und Arzneimittel) und Metalltechnologie. Hier wurde im Jahre 2004 das Unternehmen SigPack aufgekauft.

Gebrauchsgüter- und Gebäudetechnik

Mit 23% vom Umsatz (2003) gliedert sich dieser Unternehmensbereich in Elektrowerkzeuge (Marken u.a. Bosch, Skil, Dremel), Thermotechnik (Junkers, Buderus), Sicherheitstechnik Bosch Sicherheitssysteme GmbH und Breitbandnetze (Verkauft im Jahre 2005). Weiterhin gehört dazu die Beteiligung an dem Hausgerätehersteller BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH mit Marken wie Bosch, Siemens, Constructa, Neff, Gaggenau und anderen.

Geschichte

15. November 1886 Gründung der Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik in Stuttgart
1887 Erster Niederspannungs-Magnetzünder von Bosch für Gasmotor
1906 Einführung des Achtstundentags und des Zweischichtbetriebs
1910 Verlegung des Firmensitzes von Stuttgart nach Feuerbach bei Stuttgart
1913 Beginn der Fertigung von Scheinwerfern
1926 Fertigung von Scheibenwischern
1927 Diesel-Einspritzpumpe
1932 Kauf der Gasgeräteproduktion der Junkers & Co.
1932 Erste Bohrmaschine von Bosch
1932 Erstes Blaupunkt-Autoradio
1936 Erste Dieseleinspritzpumpe für PKW
12. März 1942 Tod des Firmengründers Robert Bosch
1962 Das Unternehmen beschäftigt 46.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 2 Milliarden DM
1964 Gründung der Robert Bosch Stiftung
1972 Weltweit erstes Anti-Blockier-System (ABS)
1972 Zur Bosch-Gruppe gehören 112.000 Mitarbeiter und erzielen einen Jahresumsatz von 5,8 Milliarden DM
1976 Erste Lambda-Sonde
1979 Erste elektronische Motorsteuerung (MOTRONIC)
1990 Bosch beschäftigt 179.600 Mitarbeiter und erreicht einen Jahresumsatz von 31,824 Milliarden DM
1995 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), siehe auch Elchtest
1997 Common Rail Diesel-Einspritzsystem
2000 Benzin-Direkteinspritzung, Verkauf des Bereichs Private Netze (heute Tenovis bzw. Avaya)
2003 Übernahme der Buderus AG
2005 Bosch beschäftigt weltweit 243.000 Mitarbeiter, davon in Deutschland 111.000. Der Jahresumsatz betrug 2004 rund 40 Milliarden Euro.