Babeldaob

Insel in Palau
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 20:33 Uhr durch Zei (Diskussion | Beiträge) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Babelthuap ist die größte Insel Palaus, mit einer Fläche von 331 km², was in etwa 70% der gesamten Staatsfläche Palaus entspricht. Sie liegt nördlich von Koror und auf ihr entsteht gerade Melekeok, im gleichnamigen Staat, die neue Hauptstadt Palaus.

Geographie

Babelthuap ist im Vergleich zu den anderen Inseln Palaus bergig, mit dem höchsten Berg Mount Ngerchelchuus (242 Meter). Im Süden liegt der am zweitmeist besiedelte Staat Palauas, Airai. Er beherbergt den einzigen internationalen Flughafen und eine Brücke nach Koror.

Babelthuap hat eine 143.7 km lange Küstenlinie und besteht aus verwittertem Kontinetal- oder Vulkan- Gestein, im Süden auch zum Teil aus Korallen. Ihr Ökosystem weißt eine große vielzahl an Tierarten auf, besonderst im Tiefland Regenwald. Auf anderen Teilen der Inseln sind viele verschiedenen Ökosysteme zu finden wie: Savanne, Sümpfe, Mangroven, Steppe, Strandwald, desweiteren gibt es Fischwasserquellen auf der Insel. Vor der Küste findet man Korallenriffe, Seegrassbetten und Lagunen.

Auf Balethuap liegen 10 der 16 administrativen Staaten Palaus:

Sonstiges

Menschliche Auswirkungen: starke Colonisationsüberreste durch die Deutschen und Japaner vor dem 2ten Weltkrieg (hauptsächlich von Japan) und Pläne für Aktivitäten, Installationen des amerikanischem Militärs im großen Stil.

Vorlage:Stub