Als Allgäu wird die Landschaft im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben, sowie ein kleiner Teil Oberschwabens in Baden-Württemberg bezeichnet. Landschaftlich zählen auch die deutschen Zollanschlussgebiete Jungholz, Tirol und Kleinwalsertal, Vorarlberg dazu. Der Name leitet sich vom althochdeutschen "alb" = Berg, Bergwiese und mittelhochdeutsch "göu", was soviel wie "Landschaft, Gegend, im übertragenen Sinn auch Herrschaftsbereich" bedeutet.

Allgemein
Man unterscheidet folgende Teilregionen:
- Oberallgäu (die Allgäuer Alpen und deren unmittelbares Vorland).
- Unterallgäu (das sich nördlich daran anschließende Hügelland).
- Ostallgäu (an Oberbayern grenzend).
- Westallgäu (mit Teilen der zwei Landkreise Lindau und Ravensburg, Altkreis Wangen).
In der Region Allgäu leben in etwa 560.000 Menschen.
Frühgeschichte
- Etwa 1200 v. Chr.: Illyrer erstes namentlich nachweisbares Volk in diesem Gebiet
- Etwa 500 v. Chr.: Keltische Stämme (von den Römern Vindeliker – genauer Estionen und Likatier – genannt) wandern von Westen her ein
- Etwa 15 v. Chr.: Römer erobern das (Vor-)Alpengebiet. „Cambodunum“ (heute Kempten) wird Garnisonsstadt
- 18 n. Chr.: Griech. Geograph Strabon erwähnt die Keltenstadt „Kambódunoum“ nördlich der Alpen
- 233 n. Chr.: Die germanischen Alemannen und Sueben durchbrechen erstmals den Limes
- 488: Die letzten regulären röm. Truppen verlassen die Region. Die Alemannen nehmen deren Platz ein und siedeln sich an
- Einteilung des Gebietes in alemannische und suebische Gaue
- Im 7. Jahrhundert werden die Alemannen von den Franken unterworfen, das Gebiet des heutigen Allgäus wird christianisiert
- 817: Erste urkundliche Erwähnung des „Albigauge“ (später „Albigoi“)
Städte
Wichtige Städte des Allgäus sind:
Gewässer
Die größten Flüsse sind die Iller und der Lech, die beide Nebenflüsse der Donau sind. Durch das Westallgäu fließt die Argen, welche in den Bodensee mündet. Der Große Alpsee bei Immenstadt und der aufgestaute Forggensee zählen zu den bedeutenderen Seen der Region.
Berge
Berge bei Oberstdorf; die 10 höchsten Gipfel der Allgäuer Alpen:
- Großer Krottenkopf – 2.657 m (Österreich)
- Hohes Licht – 2.651 m (Österreich)
- Hochfrottspitze – 2.649 m (Deutschland)
- Mädelegabel – 2.645 m (Deutschland)
- Urbeleskarspitze – 2.632 m (Österreich)
- Steinschartenspitze – 2.615 m (Österreich, Heilbronner Weg)
- Bockkarkopf – 2.609 m (Deutschland, Heilbronner Weg)
- Marchspitze – 2.609 m (Österreich)
- Bretterspitze – 2.608 m (Österreich)
- Biberkopf – 2.599 m (südlichster Punkt Deutschlands)
Weitere alpinistisch oder touristisch bedeutende Gipfel, siehe Allgäuer Alpen.
Tourismus
Reiseberichte verwenden gelegentlich die oft lobend gemeinte Formulierung "wie im Allgäu". Sie taucht z.B. bei Landschaftsbeschreibungen Islands, Chiles, Südafrikas und Hessens sowie zu vielen anderen Gegenden auf.
Sehenswertes
Wichtige Erhebungen sowie Ziele des Tourismus:
- das Schloss Neuschwanstein
- die Breitachklamm
- der Grünten
- der Blender bei Kempten
- der Schwarze Grat
- der Illerursprung bei Oberstdorf
- die Scheidegger Wasserfälle bei Scheidegg
- der Allgäu Skyline Park
Dialekt
Hauptartikel: Allgäuerisch
Im Allgäu wird - besonders von der mittleren und älteren Generation und besonders auf den Dörfern - vielerorts noch Dialekt gesprochen. Auch wenn alle im Allgäu gesprochenen Dialekte dem alemannischen Sprachbereich angehören und sich damit sprachlich nahe stehen, kann man nicht von einem gemeinsamen "Allgäuisch" sprechen. Während die Dialekte im Westallgäu und im südlichen Oberallgäu niederalemannisch sind und damit v.a. dem südlich benachbarten Vorarlbergischen nahe stehen, sind die Dialekte in der Mitte, im Osten und im Norden des Allgäus dem Schwäbischen zuzurechnen.
Spezialitäten der regionalen Küche
- Kässpätzle
- Krautspätzle
- Rallemues
- Versoffene Jungfern (Pflaumenkuchen)
- Schupfnudeln
- Schlieafarnudla
- Brennta
Berühmte Persönlichkeiten aus dem Allgäu
- Claudius Dornier (Flugzeugkonstrukteur)
- Ernst Jakob Henne (Rennfahrer)
- Ernst Mayr (Biologe, Naturforscher)
- Fridolin Stier (Theologe)
- Gerhard Köpf (Literaturwissenschaftler, Schriftsteller)
- Günter Bentele (Professor)
- Günther Förg (Maler, Grafiker, Fotokünstler)
- Hans Wachter (bildender Künstler)
- Heidi Biebl (Wintersportlerin)
- Heike Allgayer (Medizinerin, Molekularbiologin)
- Helen Vita (Chansonsängerin, Schauspielerin, Kabarettistin)
- Ignaz Kiechle (Politiker, Bundesminister)
- Irene Epple (Skirennläuferin)
- Johann Mühlegg (Wintersportler)
- Josef Dietrich (SS-Oberstgruppenführer, Generaloberst der Waffen-SS, enger Vertrauter Hitlers)
- Josef Guggenmos (Autor, Lyriker)
- Karlheinz Riedle (Fußballer)
- Ludwig Aurbacher (Schriftsteller)
- Maria Epple (Skirennläuferin)
- Michl Lang (Volksschauspieler)
- Ossi Reichert (Skirennläuferin)
- Peter Dörfler (Priester, Heimatdichter)
- Sandra Weiss (Sängerin)
- Tobias Kromer (Fußballer)
- Winfried Georg Maximilian Sebald (Schriftsteller)
Umgebung
Landschaftlich und sprachlich können auch Teile des benachbarten österreichischen Vorarlbergs (Kleinwalsertal) und Tirols (Außerfern/Bezirk Reutte) zum Allgäu gerechnet werden.