Psychotherapeutische Medizin

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2005 um 19:52 Uhr durch Gardini (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die psychotherapeutische Medizin ist das medizinische Pendant zur psychologischen Psychotherapie, somit steht die Kommunikation hier nocheinmal zentraler als in der Psychiatrie. In ihr steht die Diagnostik & Behandlung von Patienten mit neurotischen Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatischen Beschwerden im Mittelpunkt.

Der Facharzt für Psychotherapeutische Medizin

Um in der BRD als Facharzt für Psychotherapeutische Medizin tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit:

  • 3 Jahre Psychotherapeutische Medizin, wovon 2 Jahre im Stationsdienst abgeleistet werden müssen.
  • 1 Jahr Psychiatrie & Psychotherapie, hierauf anrechenbar sind
    • 1/2 Jahr Kinder- & Jugendpsychiatrie & -psychotherapie oder
    • 1/2 Jahr Medizinische Psychologie oder
    • 1/2 Jahr Medizinische Soziologie.
  • 1 Jahr Innere Medizin, hierauf anrechenbar sind

Zwei Jahre dürfen zudem bei einem niedergelassenen Arzt abgeleistet werden.

Statistiken

  • Am 1. Januar 2001 waren 3.638 Psychotherapeutische Mediziner registriert, von denen 2.737 niedergelassen waren. 120 waren nicht ärztlich tätig.

Quellen & Literatur