Hallo Yak, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) akl 22:07, 20. Jan 2004 (CET)

PS: Hat es einen bestimmten Grund, dass Du für eine Person zwei Artikel (Robert E. Howard und Robert Howard) angelegt hast? Lies Dir bitte mal Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Redirect durch. Danke!

Polnische Sonderzeichen / So geht's!

Schau Dir mal Wikipedia:Sonderzeichen#Polnische_Sonderzeichen an -- 82.83.8.28 21:52, 22. Jan 2004 (CET)

Hallo Yak, die Kimmerier heissen Kimmerier und nicht Kimmerer. -- Gruss, Woldemar 15:24, 7. Feb 2004 (CET)

Bilder

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur Löschung vor. --Breezie 19:42, 16. Jul 2004 (CEST)

Willkommen zurück

Hallo Yak, schön, wieder einmal ein paar Artikel und Änderungen von Dir hier zu lesen. ;-)). Ich versorge gleich mal Deine Hinkelstein (Kultur). Wegen dem Kategorie-System für die Kategorie:Archäologie sollten wir uns mittelfristig einmal ein paar Gedanken machen. Viele Grüße Krtek76 15:12, 6. Dez 2004 (CET)

LIT

http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_I._Kerularius Kannst du bitte in solchen Artikeln eine korrekte Quellen- und Literaturangabe ggf. begleitet von Weblinks geben statt dem Verweis auf einen Literaturtitel als roter Link? Bitte konsultiere unser Handbuch, wie Literaturangaben hier auszusehen haben. --Historiograf 23:02, 1. Mär 2005 (CET)

sorry, was ist der Unterschied zwischen einer 'korrekte[n] Quellen- und Literaturangabe' und einem 'Literaturtitel'? versteh ich nicht.

(SCYLITZES, 809, S. 644) ist keine korrekte Angabe, die unseren Richtlinien entspricht. Es ist nicht zulässig, auf einen noch nicht geschriebenen Artikel SCYLITZES (ob der überhaupt relevant wäre??) zu verlinken statt unter einem Punkt Literatur den Titel gemäss unseren Konventionen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur anzugeben. Bitte halte dich dran. --Historiograf 01:24, 2. Mär 2005 (CET)

Bildlizenzen

Hi Yak, es freut mich, dass du so fleissig Bilder hochlädst. Könntest du aber bitte anstatt GNU einfach GNU-FDL reinschreiben oder noch besser {{Bild-GFDL}} in den Artikel setzen? Danke und schöne Grüsse - Breezie 20:21, 24. Mär 2005 (CET)

Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden. Sollten die Daten nicht in nächster Zeit ergänzt werden, werden die Bilder ohne Rücksprache gelöscht.

Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.

Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:

 *Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
 *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
 *Fotograf oder Zeichner: 
 *Andere Versionen: (ggf. weglassen)

 {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
 {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) 

Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder

Besten Dank für deine Unterstützung! -- Breezie 19:22, 22. Apr 2005 (CEST)


Löschkandidat Ackerbaukultur

Hej Yak!
Benutzer:Krtek76 hat gemeint, Du wärst auch vom (archäologischen) Fach. In diesem Sinne möchte ich Dich zur Meinungsabgabe in der Löschdiskussion anstacheln. Und fall mir ja nicht in den Rücken! Nee, Scherz, schreib ruhig, was Du denkst, Danke, schühüß, DieKraft 23:01, 25. Apr 2005 (CEST)

Thema (Byzanz)

Hi, sorry, aber der Artikel ist doppelt, wie du ja auch schon gesehen hast. Daher habe ich einen Großteil nach Thema (byzantinische Verwaltung) verschoben, aber auch angegeben, von wem das stammt. So ist es wesentlich übersichtlicher. Rausgenommen habe ich nur eine veraltete Quelle und ein unsicheres Zitat (bitte immer mit Quelle). Hoffe, es ist auch für dich okay so, sonst wird die ganze Verlinkung aufgebrochen. --Benowar 18:55, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Quellen/Lit.

Das spielt keine Rolle. Quellen sind Zeugnisse der betreffenden Epoche. Ob sie nun zeitnah (Primärquellen) oder später aus Primärquellen zusammengestellt wurden (Sekundärquellen) ist dabei weniger von Bedeutung. Literatur sind jedoch daraus resultierende moderne Abhandlungen. Genauso ist Arrian eine Quelle für Alexander, da er Zugriff aufd Primärquellen hatte, die uns heute verloren gegangen sind - obwohl Arrian mehrere hundert Jahre nach Alexander schrieb. --Gruß Benowar 13:50, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ps:ich muss mich etwas präzisieren (wenig Schlaf...): SEKUNDÄRLITERATUR ist modernen Ursprungs; allerdings fand ich das etwas problematisch, Quellen und Lit zusammen zu werfen; bei der Trennung Lit--> Quellen-->Sekundärliteratur hätte ich keine Probleme. --Gruß Benowar 13:59, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dein Vergleich mit 1490 uund 1500 hinkt - so habe ich es auch nicht ausgedrückt. Beispiel: bei einem Staatsbesuch, den man im Fernsehen verfolgt, ist man als Augenzeuge eine Quelle - allerdings nur eine Sekundärquelle, man nicht direkt anwesen war und es somit jur indirekt erlebt hat. Man ist aber eine Primärquelle über das Zeitgeschehen. Quellen sind Gegenstände/personen aus der selben oder unmittelbaren Zeit. Es gibt dann noch Unterscheidungen zwischen Traditionsquellen, Überreste etc. Wenn man nun einen Vertrag aus dem Jahr 1500 hat, ist es eine Quelle. Wenn man darüber einen Kommentar verfasst, ist es Sekundärliteratur. Wenn man eine antiken Bericht über ein Ereignis hat, welches aus verloren gegangenen Quellen zusammengestellt ist, ist es eine Quelle. Es sind ja Gegenstände aus der betreffenden Epoche! Schau mal hier nach Quelle (Geschichtswissenschaft). --Benowar 12:19, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten
mit einer Unterscheidung Quelle/Sekundärliteratur habe ich keine Schwierigkeiten. Und was wäre der gemeinsame Oberbegriff? Ich bestehe ja gar nicht auf Literatur.... yak 19:54, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der gemeinsame Oberbegriff wäre Informationsquelle. Für Historiker ist es aber gerade wichtig, die Begriffe sauber zu trennen, weil die Herangehensweise an Quellen und Sekundärliteratur und ihre Bedeutung für die Beurteilung eines Vorganges so unterschiedlich ist. (Vgl. etwa die Polemik Götz Alys gegen Hans-Ulrich Wehler: "der Kollege Wehler ist keiner, der sich im Archiv besonders schmutzig macht, das weiß man (. . .) ich arbeite hier nicht mit allgemeinen moralischen Behauptungen, sondern, mit Tatsachen, weil ich ja weiß, wer so in den Akten schon einmal signiert hat vorn, das muss man in den Archiven, und da ist mir eigentlich der Name Wehler noch nie so recht begegnet, was den Nationalsozialismus betrifft." - Da du an dem Sinn der Unterscheidung so zweifelst, würde mich interessieren, ob der von mir auf deine Fragestellung hin ausgebaute Artikel Sekundärliteratur dir einleuchtet oder ob du Änderungen vorzuschlagen hast. Gruß --Cethegus 09:36, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hm. In der Literaturwiss. wohl eher Werk oder Text. In der Geschichte gibt es Augenzeugenberichte (eher selten) und Werke, die auf Aussagen anderer, sei es in mündlicher oder schriftlicher Form, oder auf die Auswertung von Überresten (Akten, Bilder, Bodenfunde etc.) zurückgehen. Wir sind uns einig, daß die zeitliche Entfernung zum Ereignis, über das berichtet wird, keine Rolle spielt. Wenn das alles Sekundärliteratur ist, was ist dann Primärliteratur? Nur der Augenzeugenbericht? Ich halte mich da lieber an Droysen, für den alles Quellen wären, die Akten im Archiv aber Überreste (§22, "geschäftliche Papiere (Korrespondenzen, Rechnungen, Archivalien aller Art u.s.w."). Eine Sekundärquelle wäre dann ein Werk über eine Quelle ('Die Verläßlichkeit Herodots als Geschichtsschreiber'), nicht ein modernes Werk über die Perserkriege, das sich auf Herodot stützt.

Letztlich ist die Frage doch immer "Quelle für was?" Wenn ich über die Sozialpolitik im Nationalsozialismus arbeite, werde ich ins Archiv gehen und mir die entsprechenden Erlasse ansehen, das sind dann meine Primärquellen, arbeite ich über die populäre Rezeption des Nationalsozialismus, muß ich vermutlich Guido Knopp lesen, und das ist die Primärquelle. Schlimm wird es nur, wenn ich Guido Knopp lese, um mich über die Sozialpolitik im Nationalsozialismus zu informieren...

Wie wäre es mit einer Unterscheidung zwischen erzählenden und seriellen Quellen? Ich muß sagen, daß ich Dich um Deine selbstgestellte Aufgabe nicht beneide! Informations'quelle' - ok. Für Wiki wäre es aber vielleicht wichtiger, zwischen der Angabe, woher die Angaben im Artikel und Texten, in denen sich der Leser schnell und zuverlässig über das Thema informieren kann, zu trennen. Und ich frage mich, ob wir langfristig um Fußnoten herumkommen.

SIS

Hallo, es macht doch keinen rechten Sinn, den von mir erst kürzlich unter Sis eingefügten REDIRECT nach der Übersichtsseite SIS zu entfernen, so dass man (wie vor meiner Änderung) bei Eingabe von sis sofort auf einem Artikel zu der Stadt Kozan landet. Denn, es ist doch heute allgemein üblich Suchbegriffe vereinfachend in kleinschrift einzugeben. Wie du der Übersicht unter SIS entnehmen kannst, gibt es zahlreiche Bedeutungen von 'SIS', mal groß- mal kleingeschrieben. Und, so bedeutend ist Sis als der veraltete Name für das heutige Kozan doch sicherlich nicht, um die von dir vorgenommene Änderung zu begründen, oder? -- Zollwurf 10:58, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Da sieht man die unterschiedliche Perspektive: ich ahbe es eher mit der Hauptstadt von Kleinarmenien zu tun als mit dem Slovakischen Geheimdienst:) Ich dachte, der Unterschied Groß/Kleinschreibung sei eindeutig, mit Deinem redirect landete eben alles auf SIS, und ich hatte keine Lust, die Links zu ändern. Aber seis drum, deswegen müssen wir uns nicht streiten yak 19:54, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Fehlende Bildlizenzen

Hallo Yak, du hast vergessen bei den Bildern Bild:Lemvald.jpg und Bild:Lembafig.jpg die Quelle, den/die Urheber und die Lizenz, unter deren Bedingungen das Bild veröffentlicht wurde einzutragen (siehe auch Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern). Könntest du das bitte nachtragen.

Vielen Dank im Voraus --gNosis 01:46, 4. Jun 2005 (CEST)

Skythen

Hallo Yak, entschuldige, dass ich mich nicht früher gemeldet habe. Bei meinen Besuchen auf der Seite Skythen hatte ich bisher nicht den Eindruck, als bemühten sich die beiden Seiten darum, zu einer gemeinsamen Linie zu kommen, also habe ich ihn nicht entsperrt. Aber da nun schon einige Zeit vergangen ist und außerdem du zum zweiten Mal anfragst, habe ich ihn jetzt gerade freigegeben. Falls wieder ein Edit War beginnt, sperre ich ihn aber wieder. Gruß --Tilman 23:53, 11. Jun 2005 (CEST)

Danke! Mal sehen, was passiert... yak 14:03, 12. Jun 2005 (CEST)

HewlerTellErbil.jpg

Hallo!

Könntest Du die Lizenz für das Bild HewlerTellErbil.jpg nachtragen. Das sieht mich im Augenblick recht verdächtig an. Danke. MatthiasKabel 4. Jul 2005 16:46 (CEST)

Stammt von der Seite Erbil, mehr weiß ich auch nicht. Von mir aus auch weg, die Qualität ist ohnehin miserabel yak 4. Jul 2005 16:50 (CEST)

Könntest du bitte die verwendete Literatur für diesen Artikel nachtragen? Danke. --Bender235 00:34, 27. Jul 2005 (CEST)


Literatur yu was? das war nur der Versuch, die uebelsten Eurozentrismem rauszuwerfen, und vermutlich sollte man an dem Artikel noich einiges tun. Wenn ueberhaupt, waren hier Verweise auf die entsprechenden Artikel angebracht. yak 21:14, 27. Jul 2005 (CEST)

Aramrangieren

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du neulich den Inhalt des Artikel Aram (Bibel) nach Aram kopiert hast. Bitte nie Artikel per Copy+Paste verschieben, dadurch geht nämlich die Versionsgeschichte verloren - siehe Wikipedia:Artikel verschieben. Außerdem waren danach die beiden Artikel Aram (Bibel) und Aram doppelt, das hat 134.109.132.160 gerade korrigiert. Schließlich noch das Problem, dass jetzt die beiden unötigen Redirects Aram (Reich) und Aram (Bibel) existieren... Wie man den Begriff Aram inhaltlich am besten auseinanderklamüsert, das wirst du besser wissen, deswegen unternehme ich erst einmal nichts. Aber wenn du möchtest, kann ich die Versionsgeschichten von Aram (Bibel) und Aram zusammenführen. grüße, Hoch auf einem Baum 06:11, 28. Jul 2005 (CEST)

sorry, aber ich wusste nicht, wie das anders geht, weil verschieben ja nur zu einem leeren Stichwort geht. Die Artikel sind ein ansolutes Chaos, und wahrscheinlich sollte man auch die antiken Aramaer von der heutihen Kirche trennen, aner zu der fehlen mir nun wieder jede Kenntnisse. Die Redirects werde ich bereinigen, wenn ich wieder ein bisschen Zeit habe. yak 11:12, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo, schaust Du Dir bitte nochmals diesen Artikel an? Deine Ergänzungen brechen mitten im Wort ab - irgendetwas scheint hier passiert zu sein. Grüße -- Clemens 20:23, 29. Jul 2005 (CEST)

das fehlte schon vorher, ich kann auch in den alten Versionen keinen vollständigen Text finden yak 11:24, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo, Yak. Ich habe vor, in der nächsten Woche (oder eben länger) den oben genannten Artikel zu erweitern. Da du in vielen Artikeln über Nutzpflanzen die Angaben zur Kultivierung gegeben hast, scheinst du an diesem Thema sehr interessiert zu sein. Ich hoffe deshalb auf deine Mithilfe! Das ganze soll im Rahmen einer Qualitätsoffensive laufen, weshalb ich dich bitten würde, für den Fall deiner Mithilfe dort mit PRO zu stimmen (auch wenn es keinen Gegenkandidaten gibt). --Bender235 16:17, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo! Schöner Artikel, was zu dem Herrn hat lange gefehlt. Wollte aber darauf hinweisen das es grade bei den alten Mesopotamiern wichtig ist, sie ner Kategorie zuzuordnen, um aufgrund der vielen möglichen Schreibweisen den Überblick zu behalten. Ich war kurz davor nen Artikel zu Naramsin schreiben ;) Und dann gibts da noch Naramzin, Naramzu'en usw. Ein Artikel zu Enheduana existiert bereits unter der Schreibweise Encheduanna. Hab das mal dem Artikel beigefügt. Gruß, -- Naramzu 15:43, 17. Aug 2005 (CEST)