Die Honda RC 149 ist ein 125-cm³-Rennmotorrad des japanischen Motorradherstellers Honda aus den 1960er-Jahren.
Ausgestattet mit einem Fünfzylinder-Viertaktmotor leistete die Maschine 34 PS bei 20.000 U/min. Das entspricht der erstaunlichen Literleistung von 272 PS. Der Motor der RC 149 verfügte damals bereits über vier Ventile pro Zylinder. Das Motorrad war mit nur 85 kg sehr leicht gebaut.

Damals wurde die Zylinderzahl noch nicht durch das Rennreglement begrenzt, sodass sich auch aus Viertaktmotoren hohe Leistungen herausholen ließen. Auf diese Weise war Honda in der Lage, sich gegen die damalige starke Konkurrenz von Zweitaktmaschinen durchzusetzen. Als Ende der 1960er-Jahre durch das Reglement die Zylinderzahl begrenzt wurde, war auch Honda gezwungen, von Viertakt- auf Zweitakt-Rennmaschinen umzusteigen.
Der Schweizer Luigi Taveri war Fahrer der RC149 in der Motorrad-WM-Saison 1966 und gewann mit 5 Siegen bei 10 Rennen den Weltmeistertitel im Motorrad-Straßenrennsport in der Klasse 125 cm³.
Technische Daten
- Motor: Viertakt
- Zylinder: 5
- Ventile: 20
- Zylinderinhalt: 124,42 cm³
- Leistung: 34 PS / 25 kW
- Drehzahl: 20.500 min-1
- Gänge: 8
- Gewicht: 85 kg
- Auspuff: 5 in 5
Quellen und Nachweise
Weblinks
- Nexialquest: Startende Honda RC 149 (MPEG)
- honda.com: Honda RC 149 (Bilder + techn. Daten)
- Honda Motorrad-Renngeschichte (englisch)
- Taveri+Honda RC149