Koordinaten: 50° 39′ 40,6″ N, 7° 49′ 32,7″ O
Hochschule der Deutschen Bundesbank | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1976 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Hachenburg |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Land | Deutschland |
Rektor | Erich Keller |
Website | www.fh-bundesbank.de |
Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank hat Ihren Sitz im Schloss Hachenburg in Rheinland-Pfalz. Die Deutsche Bundesbank erwarb das Schloss 1974 im Zwangsversteigerungsverfahren von der Schloss Hachenburg GmbH, welche das Schloss bis zur eigenen Insolvenz zu einem Hotel umbauen wollte. Die Deutsche Bundesbank setzte daraufhin den Umbau fort, um hier eine Aus- und Fortbildungsstätte zu errichten. 1976 konnte der Unterricht beginnen, die Bauarbeiten am Unterschloß dauerten aber noch bis zum Jahr 1982.
Studium an der Fachhochschule der Deutschen Bundesbank
Die Bundesbank stellt jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober jeden Jahres ca. 25-50 neue Beamtenanwärter für den gehobenen Dienst ein, die in Ihrer dreijährigen Ausbildung etwa 1,5 Jahre an der Fachhochschule studieren, während sich die restliche Zeit in Praktika in den Filialen, Hauptverwaltungen und der Zentrale der Bundesbank aufteilt.
Das Studium wurde zum 01.04.2011 auf einen Bachelor-Studiengang umgestellt und schließt nun mit dem "Bachelor of Science - Central Banking" ab. Etwa 20 % der Vorlesungen werden in englischer Sprache gehalten. Zum Ende des Studiums ist grundsätzlich auch eine Praxiseinheit bei einer anderen europäischen Notenbank möglich.
Studienfächer
Die Fachstudien an der Fachhochschule umfassen folgende Studienfächer:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre, Datenverarbeitung
- Finanzmathematik, Rechnungswesen und Statistik
- Volkswirtschaftslehre
- Recht und Staatsbürgerkunde
- Zentralbankbetriebslehre
Beim Wahlpflichtfach kann zwischen Datenverarbeitung, Englisch oder Französisch gewählt werden. Zur Vertiefung und Erweiterung der Sprachfertigkeiten werden Kurse in Englisch gehalten.
Prüfungen
Nach dem Grundstudium legen die Anwärter eine Zwischenprüfung ab, deren Bestehen Voraussetzung für die Fortsetzung der Ausbildung ist. Das Studium schließt mit der Laufbahnprüfung für den gehobenen Bankdienst ab, die aus einer während der praktischen Ausbildung anzufertigenden Bachelorarbeit sowie der schriftlichen und mündlichen Prüfung und der Verteidigung der Bachelorarbeit besteht. Nach bestandener Abschlussprüfung verleiht die Fachhochschule den akademischen Grad "Bachelor of Science - Central Banking".
Besoldung während des Studiums
Die Studierenden erhalten Anwärterbezüge in Höhe von derzeit (ab 1. August 2011) monatlich 984,36 €.
Weblinks
- Website der Fachhochschule der Deutschen Bundesbank
- Hinweise zum Studiengang der Deutschen Bundesbank